Datenschutzerklärung
Die Weisse Liste gemeinnützige GmbH nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die nachfolgenden Erklärungen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Bei der Benutzung unseres Webportals bleiben Sie übrigens grundsätzlich anonym, es sei denn, Sie nehmen Kontakt mit uns auf.
Speicherung von Daten
In Verbindung mit dem Zugriff auf den für das Projekt Weisse Liste verwendeten Server der Weisse Liste gemeinnützige GmbH werden auf diesem zum Zwecke der Gewährleistung der Datensicherheit und zur Erkennung und Verfolgung von Internetgefahren vorübergehend personenbeziehbare Daten gespeichert (z. B. IP-Adresse, Datum, Uhrzeit des Zugriffs etc.). IP-Adressen des Besuchers werden pseudonymisiert in den Serverlogfiles (Zugriffsprotokollierung) gespeichert und nach vier Tagen vollständig anonymisiert, außer es liegt die ausdrückliche Einwilligung zur Speicherung und weitergehenden Verarbeitung durch den Nutzer vor. Eine Auswertung dieser Daten erfolgt, mit Ausnahme für statistische Zwecke und in anonymisierter Form, nicht.
Einsatz von Cookies
Wie eine Vielzahl anderer Websites setzt die Weisse Liste gemeinnützige GmbH zudem eine Standardtechnologie namens „Cookies“ ein, um Informationen darüber zu gewinnen, wie die Website genutzt wird. Der Kunde hat jedoch die Möglichkeit, die Implementierung eines Cookies durch eine Option im Browser zu blockieren.
Webtracking
Unser Portal nutzt Piwik, eine Open Source Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen (Webtracking). Für das Webtracking werden dabei eigene Cookies verwendet. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen werden auf Servern der Weisse Liste gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.
Die gesammelten Daten dienen dazu, anonyme Nutzungsprofile zu erstellen, die als Grundlage für Statistiken verwendet werden. Es findet dann jedoch keine persönliche Identifizierung einzelner Nutzer oder eine Zusammenführung mit weiteren Daten statt. Erfasste Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen der Verbesserung relevanter Inhalte unseres Internetangebotes.
Der Datenerhebung und Datenspeicherung im Rahmen des Webtracking kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Die Weisse Liste gemeinnützige GmbH fragt an einigen Stellen im Portal über Download- und Kontaktformulare personenbezogene Daten ab (z. B. E-Mail-Adresse). Die Weisse Liste gemeinnützige GmbH speichert die von Ihnen eingegebenen Informationen und wird die Daten entsprechend den in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Datenschutzgesetzen verwalten. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur an Dienstleister der Weisse Liste gemeinnützige GmbH, die in ihrem Auftrag für den Betrieb der Weissen Liste tätig werden. Diese Dienstleister sind zuvor auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden. Sollte die Weisse Liste gemeinnützige GmbH gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss verpflichtet sein, wird sie die Daten an die auskunftsberechtigten Stellen übermitteln. Eine sonstige Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Mitarbeiter der Weisse Liste gemeinnützige GmbH sind zur Vertraulichkeit verpflichtet. Sofern der Nutzer sein Einverständnis gegeben hat, werden die Daten entsprechend für die Zusendung von Informations-E-Mails und Newslettern genutzt.
Soweit personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt die Übertragung dieser Daten gesichert gegen den Zugriff Unberechtigter per SSL-Verschlüsselung.
Sicherheit
Die Weisse Liste gemeinnützige GmbH trifft Vorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigten Zugriff zu schützen. Die gespeicherten Daten werden den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen der Bundesrepublik Deutschland und dem aktuellen Stand der Technik entsprechend vor dem Zugriff unbefugter Dritter geschützt. Die Weisse Liste gemeinnützige GmbH weist jedoch ausdrücklich darauf hin, dass ein Datentransfer über „offene Leitungen“ des Internets Angriffsfläche für Missbräuche bietet. Es ist daher nicht auszuschließen, dass im Rahmen dieses Services übermittelte Daten durch unbefugte Dritte einzusehen sind und eventuell sogar verfälscht werden könnten. Die Weisse Liste gemeinnützige GmbH übernimmt für diesen Fall keine Haftung.
Datenschutz
Diese Erklärung zum Datenschutz gilt für den Online-Auftritt https://www.weisse-liste.de/. Die Web-Seiten der Weissen Liste enthalten auch Verlinkungen auf externe Web-Angebote. Für den Inhalt dieser externen redaktionellen Angebote übernimmt die Bertelsmann Stiftung keine Haftung. Wenn Sie die Website der Weissen Liste verlassen, empfehlen wir, die Datenschutzrichtlinie jeder Website, die personenbezogene Daten sammelt, sorgfältig zu lesen.
Mit dem Akzeptieren dieser Datenschutzerklärung willigen Sie darin ein, dass die Weisse Liste gemeinnützige GmbH Ihre Daten entsprechend dem Vorstehenden auf einem Server speichert. Die Daten werden dabei ausschließlich für die vorbenannten Zwecke verwendet.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft zu erhalten bezüglich der über Ihre Person gespeicherten personenbezogenen Daten. Ferner besteht jederzeit ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung Ihrer Daten. Wenn Sie Fragen haben hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Weisse Liste gemeinnützige GmbH
Datenschutz
Carl-Bertelsmann-Straße 256
33311 Gütersloh
Kontaktformular
Auf Anforderungen wird Ihnen schriftlich entsprechend dem geltenden Recht mitgeteilt, ob und welche Ihrer persönlichen Daten von der Bertelsmann Stiftung durch die eingesetzte Web-Technologie gespeichert werden.
Stand März 2017