• Projekt
  • Public Reporting Pflege

Projekt Weisse Liste

Wegweiser im Gesundheitswesen

Wissen und Lösungen für
Informationsangebote im Gesundheitswesen
Unabhängig, fundiert, gemeinnützig

Die Weisse Liste ist ein Projekt der Bertelsmann Stiftung. Strategische Partner und Co-Initiatoren der Weissen Liste sind die Dachverbände der größten Patienten- und Verbraucherorganisationen. Die Verbände begleiten das Projekt mit Blick auf die Interessen von Patienten und Verbrauchern.

Die Weisse Liste gemeinnützige GmbH erforscht, entwickelt und realisiert Informationslösungen im Gesundheitswesen an der Schnittstelle von Patienten, Leistungserbringern und Kostenträgern.

Die Weisse Liste ist Kooperationspartner der Bertelsmann Stiftung. Als gleichberechtigter Partner setzt sie im Rahmen der gemeinsamen Projekte ihre eigenen gemeinnützigen Zwecke selbst und unmittelbar um. 

Was uns antreibt
Menschen brauchen Orientierung im Gesundheitswesen

0
ambulante Behandlungsfälle pro Jahr
0
Krankenhaus-Behandlungsfälle pro Jahr
0
neue Pflegebedürftige pro Jahr

Den meisten Menschen fehlen gute Informationen, um die passenden Gesundheitsanbieter und/oder die passende Behandlungs- und Versorgungsform zu finden.

Bereits vorhandene Informationen sind vielfach wenig aussagekräftig, für Patienten schwer verständlich oder schwer zugänglich.

In vielen Bereichen ließe sich die Versorgungsqualität deutlich verbessern, wenn sowohl Patienten als auch Leistungserbringer wie Ärzte besser informiert wären.

Was wir bewirken wollen
Wichtige Eckpunkte unserer Arbeit

Qualitätsorientierung im Gesundheitswesen soll gestärkt werden
Gesundheitskompetenz der Patienten soll wachsen
Versorgungsqualität soll verbessert werden
Qualitätsorientierung im Gesundheitswesen soll gestärkt werden
  • Wir tragen dazu bei, dass die Versorgungsstruktur und das Versorgungsgeschehen stärker qualitätsorientiert gestaltet werden.
Gesundheitskompetenz der Patienten soll wachsen
  • Wir konzipieren und realisieren fundierte digitale Angebote, um Menschen die Suche und Auswahl passender Gesundheitsanbieter zu erleichtern sowie über Behandlungs- und Versorgungsalternativen aufklären
  • Wir sorgen für Orientierung im Bereich der Gesundheits-Apps
Versorgungsqualität soll verbessert werden
  • Wir klären, wie Daten und Informationen die Versorgungsqualität verbessern können
  • Wir tragen dazu bei, dass evidenzbasierte Informationen und Entscheidungshilfen von Patienten und Leistungserbringern in der Versorgungswirklichkeit berücksichtigt werden
  • Vermeidung von Unter-, Über- oder Fehlversorgungen.

Stefan Schwartze MdB, der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten, ist der Schirmherr der Weissen Liste. Er unterstützt den Ansatz der Weissen Liste, Bürgern im Gesundheitswesen Orientierung zu bieten und fundierte Wahlentscheidungen für Leistungsanbieter zu ermöglichen.

Woran wir arbeiten
Ein Einblick in unsere Projektarbeit:

Informationsangebot
Online-Portal »weisse-liste.de«

Die Weisse Liste hilft Ihnen bei der Suche nach einem passenden Arzt oder Krankenhaus – unabhängig und leicht verständlich.

» Zum Portal

Ländervergleich
Qualitätstransparenz in Pflegeheimen

Wichtige, für Pflegebedürftige und ihre Angehörige entscheidungsrelevante Qualitätsdaten liegen bei den zuständigen Aufsichtsbehörden der Bundesländer. Das betrifft insbesondere Angaben über das tatsächlich eingesetzte Personal.

» Mehr

Veröffentlichung im Rahmen des Deutschen Pflegetages 2017

Reformvorschläge 
Verbraucherorientierte Qualitätsberichterstattung in der Pflege

Mit dem Reformkonzept zum Pflege-TÜV und einem Ländervergleich bringen wir konkrete Vorschläge zur künftigen Qualitätsberichterstattung in der Pflege in den fachlich-politischen Diskurs ein. Dabei steht der Informationsbedarf der Pflegebedürftigen und Angehörigen im Mittelpunkt.

» Zum Reformkonzept

Neues Befragungsinstrument
Angehörigenbefragung in der stationären Altenpflege

Die Weisse Liste hat ein fundiertes und praxisorientiertes Instrument zur Befragung von Angehörigen zur Qualität von Pflegeheimen erarbeitet. Die Befragung ist für alle Bundesländer einsatzbereit. Sie dient der Verbraucherinformation und unterstützt Einrichtung und Aufsichtsbehörden.

» Mehr zur Angehörigenbefragung

Trusted Health Ecosystems
Eine nationale Plattformstrategie für das Gesundheitswesen

Gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung erarbeiten wir ein Produktkonzept für ein nicht-kommerzielles digitales Ökosystem, das qualitätsgesicherte Gesundheitsinformationen und -services anbietet und sich konsequent an Patientenbedürfnissen ausrichtet.

» Mehr zum Projekt

Patient Reported Outcomes
Patientenperspektive systematisch erheben und nutzen

In Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung unterstützen wir die Einführung von Patient-Reported Outcome und Experience Measures. Die Weisse Liste gGmbH setzt sich mit ihrer Patientenbefragung mit dem eigens entwickelten Patient Experience Questionnaires (PEQ) bereits seit Jahren für die Erfassung, Auswertung und Veröffentlichung von patientenberichteten Daten für mehr Qualitätstransparenz und Patienteninformation ein. 

» Mehr zum Projekt

Hier finden Sie uns
und Ihren Ansprechpartner

Johannes Strotbek

Public Reporting
E: johannes.strotbek@weisse-liste.de

@JOStrotbek

Dr. Marko Queitsch

Business Development
E: marko.queitsch@weisse-liste.de

Josip Stjepanovic

Kommunikation
» Kontaktformular Presse

@josipstj

Hannah Wehling

Patient Reported Outcome Measures (PROMs)
E: hannah.wehling@weisse-liste.de

» Alle Mitarbeiter ansehen

Weisse Liste gemeinnützige GmbH | Werderscher Markt 6 | 10117 Berlin
T: 030.27 57 88-300 | F: 030.27 57 88-330 | E: info@weisse-liste.de

dotmenu-projekt

  • Über uns
  • Unser Antrieb
  • Eckpunkte unserer Arbeit
  • Schirmherr
  • Projektarbeit
  • Kuratorium
  • Ansprechpartner

Sitemap

Projekt Weisse Liste
Public Reporting Pflege
Angehörigenbefragung
Mitarbeiter
Stellenangebote

Auf dieser Seite

  • Über uns
  • Unser Antrieb
  • Eckpunkte unserer Arbeit
  • Schirmherr
  • Projektarbeit
  • Kuratorium
  • Ansprechpartner

Datenschutz Impressum www.weisse-liste.de