Zertifikate und Zentren für Krankenhäuser
Worauf Patienten achten sollten!
Warum sollten Patientinnen oder Patienten für bestimmte Behandlungen in ein Krankenhaus mit einem zertifizierten Zentrum gehen?
Studien zeigen, dass die Krankenhausbehandlung in einem zertifizierten Zentrum in der Regel besser ist als anderswo. Zertifizierte Zentren gibt es für bestimmte, oft schwerwiegende Erkrankungen. Patienten, die von entsprechenden Krankheiten betroffen sind, sollten sich daher lieber in einem zertifizierten Zentrum behandeln lassen als anderswo.
In solch einem Zentrum arbeiten verschiedene Fachleute in und außerhalb des Krankenhauses besonders gut zusammen und müssen bestimmte Standards einhalten. Die Zertifizierungen werden regelmäßig überprüft. Ihre behandelnde Ärztin bzw. ihr behandelnder Arzt kann Ihnen sagen, ob es für Ihre Krankheit zertifizierte Behandlungszentren gibt.
Zertifikate und Siegel – was ist der Unterschied?
Oft werben Krankenhäuser mit unterschiedlichen Siegeln für sich. Doch allein der Begriff „Siegel“ hat noch keine Aussagekraft für die Qualität der Behandlung. Siegel werden meist für bestimmte Merkmale gegeben. Manche signalisieren, dass sich das Krankenhaus um bestimmte Patientengruppen besonders bemüht, etwa „babyfreundliches Krankenhaus“.
Zertifikate, auch „Qualitätszertifikate“ genannt, sollen zeigen, dass Patientinnen und Patienten wirkliche Vorteile oder eine besondere Qualität erwarten dürfen. Man unterscheidet zwei Arten von Zertifikaten:
- Zertifikate für bestimmte Behandlungen bedeutet im Regelfall auch tatsächlich eine bessere Behandlung für die Patienten. Dazu zählen beispielsweise Zertifikate für organbezogene Krebszentren, Stroke-Units zur Akutbehandlung von Schlaganfällen oder interdisziplinäre Zentren für Dialysezugänge. Diese Zertifikate erhalten Krankenhäuser nur, wenn sie bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen. Ob diese eingehalten werden, wird regelmäßig unabhängig überprüft.
- Zertifikate für das Qualitätsmanagementsystem zeigen, grob gesagt, dass sich das Krankenhaus ganz allgemein um eine gute Qualität bemüht. Es gibt jedoch keine konkreten Mindestanforderungen bezogen auf bestimmte Behandlungen oder Behandlungsergebnisse. Zu den Qualitätsmanagementzertifikaten zählen beispielsweise das Zertifikat der Kooperation für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen, kurz KTQ oder Zertifikate nach der DIN ISO, oft vergeben vom TÜV oder anderen Zertifizierungsgesellschaften. Zertifikate für das Qualitätsmanagement werden regelmäßig vor Ort durch unabhängige Experten geprüft.
Was genau bedeutet eine Zertifizierung?
Eine Zertifizierung ist eine Art Auszeichnung. Mit einer Zertifizierung wird einem Zentrum bescheinigt, dass bestimmte fachliche Mindestanforderungen erfüllt werden. Ob die Anforderungen eingehalten werden, wird von unabhängigen Expertinnen und Experten vor Ort regelmäßig überprüft. Das geschieht beispielsweise, indem Unterlagen geprüft, Gespräche mit den Mitarbeitern geführt und örtliche Gegebenheiten in Augenschein genommen werden.
Die Regeln für die Zertifizierungen sowie die Anforderungen, die ein Zentrum erfüllen muss, stellen meist medizinische Fachgesellschaften auf.
Was ist ein Zentrum?
Ein Behandlungszentrum verspricht, dass die darin zusammengeschlossenen Fachkräfte aus verschiedenen Fachdisziplinen und Berufsgruppen gut aufeinander abgestimmt zusammenarbeiten und sich auf die Behandlung bestimmter Krankheiten spezialisiert haben. Auch niedergelassene Fachärztinnen und Fachärzte und andere Stellen außerhalb des Krankenhauses sind meist in ein Zentrum eingebunden. Beispielsweise Praxen mit bestimmten Geräten, Beratungsstellen oder Ärztinnen und Ärzte mit bestimmter Expertise.
Welche Vorteile hat es, sich in einem zertifizierten Zentrum behandeln lassen?
In zertifizierten Zentren ist nachweislich die Behandlungsqualität besser als in Krankenhäusern, die nicht für die entsprechende Behandlung als Zentrum zertifiziert sind.
So treten beispielsweise seltener Komplikationen auf und die Heilungschancen sind größer. Gründe dafür können einerseits die größere Erfahrung sein, aber auch gut geplante Behandlungsabläufe auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Bei schwerwiegenden und oft langwierigen Krankheiten, wie Krebserkrankungen, sind zudem viele Experten und Spezialisten an der Behandlung beteiligt.
Achtung: Nicht jedes Behandlungszentrum ist ein zertifiziertes Zentrum!
Jedes Krankenhaus kann sich selbst als Zentrum für eine bestimmte Krankheit bezeichnen, beispielsweise „Krebszentrum“ oder „Zentrum für plastische Chirurgie“. Der Begriff Zentrum kann zunächst einmal beliebig und ohne Voraussetzungen genutzt werden. Der Name Zentrum bedeutet deshalb nicht automatisch, dass Patientinnen und Patienten eine bessere Behandlung erwarten dürfen. Der Name Zentrum bedeutet vor allem nicht automatisch, dass das Zentrum auch tatsächlich zertifiziert ist.
Patienten sollten daher bei ihrer Ärztin, ihrem Arzt oder im Krankenhaus nachfragen, ob das Zentrum des Krankenhauses zertifiziert ist. Auf den Internetseiten der Krankenhäuser ist oft angegeben, ob und welche Zertifizierungen vorliegen.
Welche Zentren/Zertifikate bildet die Weisse Liste ab?
- Kontinenz- und Beckenbodenzentren - zertifiziert durch DGGG e.V., DGU e.V., DKG e.V., DGAV e.V., DGK e.V.
- EndoProthetikZentren - zertifiziert durch das EndoCert-Verfahren der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC)
- Interdisziplinäre Zentren für Dialysezugänge (Shuntzentren) - ausgezeichnet durch vier Fachgesellschaften für Angiologie, Gefäßchirurgie, Nephrologie und Radiologie
- Krebszentren - zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG)
- Nephrologische Schwerpunktklinik bzw. -abteilung – zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN)
- Stroke Units - zertifiziert durch die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
- Gefäßzentren - zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin – Gesellschaft für operative, endovaskuläre und präventive Gefäßmedizin e.V. (DGG) und/oder der Deutschen Röntgengesellschaft – Gesellschaft für Medizinische Radiologie e. V. (DRG) und/oder der Deutschen Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e. V. (DGA)
Vor allem die Zertifikate der medizinischen Fachgesellschaften können tatsächlich eine bessere Behandlung bedeuten. Fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt danach.
Wie finde ich ein zertifiziertes Krankenhaus
- Geben Sie auf der Weissen Liste den Suchbegriff (z. B. “Schlaganfall“, “Brustkrebs” oder “Knietep”) und Ihren Wohnort oder Aufenthaltsort ein und lösen eine Suche aus.
- In der Ergebnisliste wird angezeigt, welche Krankenhäuser über eine Zertifizierung verfügen (z. B. “Stroke Unit”, “Brustkrebszentrum”, “EndoProthetikZentrum”).
- Über die Filterfunktion können Sie sich nur diejenigen Krankenhäuser anzeigen lassen, die zertifiziert sind.