EndoProthetikZentrum (EndoCert)
Warum bildet die Weisse Liste das Qualitätssiegel EndoProthetikZentrum (EndoCert) ab?
Bereits seit 2012 können sich Kliniken und Einrichtungen, deren Schwerpunkt im Bereich der Gelenkersatzchirurgie (Endoprothetik) liegt, als EndoProthetikZentrum bzw. als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung zertifizieren lassen. Das EndoCert-Zertifizierungsverfahren, das durch die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. getragen wird, haben inzwischen mehr als 500 Zentren erfolgreich und überwiegend mehrfach durchlaufen. Bei der Zertifizierung müssen die Einrichtungen hohe Anforderungen an die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität erfüllen. Im Zentrum steht dabei die Sicherheit und Qualität in der Patientenversorgung.
Wesentliche Bereiche, die überprüft werden, betreffen dabei:
- die Erfahrung bei der Versorgung durch Nachweis von zentren- und operateursbezogenen Mindestfallzahlen,
- den Nachweis eines zwischen den Berufsgruppen interdisziplinär abgestimmten Behandlungspfades,
- die Vorhaltung aller technischen und logistischen Voraussetzungen,
- die regelmäßige Schulung und Qualifikation aller am Prozess beteiligten Berufsgruppen,
- ein differenziertes Komplikationsmanagement mit ausgebildeten Netzwerkstrukturen innerhalb und außerhalb der Einrichtung,
- die regelmäßige Erfassung und Auswertung der Versorgungsqualität durch die Teilnahme am Endoprothesenregister Deutschland (EPRD).
Die Anforderungen wurden durch ein Fachgremium im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie auf Basis des aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstandes erarbeitet. Turnusmäßig erfolgt die Überprüfung und bei Bedarf die Anpassung an neue Erkenntnisse. Durch regelmäßige Rezertifizierungen und Überwachungsaudits mit Vor-Ort-Überprüfungen durch hierfür ausgebildete Fachexperten und Fachexpertinnen wird sichergestellt, dass die hohen Standards bei der Patientenversorgung eingehalten werden. Hierbei wird zum Beispiel anhand von Krankenakten und durch die Befragung von Mitarbeitenden geprüft (Liste nicht vollständig),
- ob die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse bei der Behandlung Beachtung finden,
- wie hoch die Komplikationsraten sind,
- und ob Notfälle sowie Komplikationen sicher behandelt werden können.
Nur wenn die Zentren die Überprüfung ohne s.g. Abweichungen bestehen, dürfen sie das Zertifikat EndoProthetikZentrum (EndoCert) bzw. EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (EndoCert) führen. Erfüllt das Zentrum die Anforderungen nicht mehr, verliert es das Qualitätssiegel und darf sich auch nicht mehr Endoprothetikzentrum nennen. Weitere Details zu den Zertifizierungsanforderungen finden Sie auf der EndoCert-Website unter: www.endocert.de
Was ist ein EndoProthetikZentrum?
Ein EndoProthetikZentrum ist eine Einrichtung, die sich schwerpunktmäßig mit der Versorgung von Patientinnen und Patienten rund um den Ersatz erkrankter Gelenke beschäftigt. Dies betrifft die Erstversorgung mit einer Prothese (Primärendoprothetik) ebenso wie den Austausch einer Prothese an Hüft-, Knie- und Schultergelenk (Wechselendoprothetik). Neben der Hüft- und Knieendoprothetik, können die Einrichtungen auch bestimmte weitere Bereiche wie z. B. die Schulterprothetik, gesondert bei der Zertifizierung überprüfen lassen. Wichtig ist dabei ganz besonders, dass die fachgerechte Überprüfung der Indikation (Entscheidung über die Durchführung des Gelenkersatzes) eine zentrale Rolle bei der Zertifizierung innehat. Die Vernetzung mit den nachversorgenden Rehabilitationseinrichtungen ist dabei ebenso von hoher Bedeutung.
Unterschieden werden:
- EndoProthetikZentren, in denen bereits alle hohen Standards für die Versorgung von Patientinnen und Patienten vorausgesetzt werden und
- EndoProthetikZentren der Maximalversorgung, die einen besonderen Schwerpunkt im Bereich der Revisions- und Wechselendoprothetik aufweisen. Zudem stehen diese Zentren als Referenzzentrum für weiterführende Fragestellungen zur Verfügung.
EndoCert veröffentlicht alle zertifizierten EndoProthetikZentren auch auf der Website www.endocert.de. Eine Suchfunktion bietet auch die Webseite www.endomap.de.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen zu den EndoProthetikZentren sind urheberrechtlich geschützt. Die Bereitstellung der Informationen erfolgt zum persönlichen, privaten und nicht-kommerziellen Gebrauch. Weitergehende Nutzungen sind nur mit Genehmigung von EndoCert erlaubt. Für die Richtigkeit der Angaben und die methodische Güte ist die Weisse Liste nicht verantwortlich.
Wo finden Patientinnen und Patienten Beratung und Unterstützung?
Informieren Sie sich unter www.endocert.de