Häufige Fragen und Antworten
Im Folgenden finden Sie Antworten auf häufige Fragen zur App-Suche der Weissen Liste. Wenn Sie weitergehende Fragen, Anregungen oder Hinweise haben, melden Sie sich gern: Kontaktinformationen.
Fragen zur Weissen Liste
Was ist die Weisse Liste?
Die Weisse Liste (weisse-liste.de) ist vor mehr als zehn Jahren als gemeinsame Idee der Bertelsmann Stiftung und der Dachverbände der größten Patienten- und Verbraucherorganisationen entstanden. Sie begleitet Patienten und Versicherte auf ihrem Weg zu einer bedarfs- und bedürfnisgerechten Gesundheitsversorgung und hilft ihnen, den Behandlungsprozess mitzugestalten. Mit unseren Angeboten unterstützen wir Patienten, Angehörige und Gesundheitsexperten bei der Suche nach einem passenden Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung.
Wer steht hinter der Weissen Liste?
Die Weisse Liste ist ein Projekt der Bertelsmann Stiftung. Strategische Partner und Co-Initiatoren der Weissen Liste sind die Dachverbände der größten Patienten- und Verbraucherorganisationen. Die Verbände begleiten das Projekt mit Blick auf die Interessen von Patienten und Verbrauchern. Schirmherrin der Weissen Liste ist die Patientenbeauftragte der Bundesregierung.
Die Weisse Liste gemeinnützige GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Bertelsmann Stiftung. Sie erforscht, entwickelt und realisiert Informationslösungen im Gesundheitswesen an der Schnittstelle von Patienten, Leistungserbringern und Kostenträgern.
Wie ist der Zusammengang zwischen Weisse Liste und der Bertelsmann Stiftung?
Die gemeinnützige GmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Bertelsmann Stiftung und erfüllt mit dem Angebot der Weissen Liste unmittelbar ihre Satzungszwecke. Sie ist zuständig für den Betrieb und die inhaltliche Weiterentwicklung des Portals, der App und seiner Informationsangebote. Die Bertelsmann Stiftung setzt sich in verschiedenen Projekten für eine bessere Versorgungsqualität im Gesundheitswesen ein. Diese Projekte sind im Programm „Versorgung verbessern, Patienten informieren“ zusammengefasst, das für ein leistungsfähiges und solidarisches Gesundheitssystem eintritt. Mit seinen Projekten leistet das Programm einen Beitrag zur Stärkung von Patientenorientierung, Versorgungsqualität und Transparenz im deutschen Gesundheitssystem.
Als gemeinnützige, unabhängige Institution ist die Bertelsmann Stiftung keinen Partikularinteressen verpflichtet. Zudem ist sie aufgrund ihrer Gemeinnützigkeit zur Auskunft verpflichtet und wird regelmäßig überprüft. Dies ist klar in der Satzung festgelegt und wird durch die Stiftungsaufsicht gewährleistet.
Wer kann mich zu Erkrankungen oder Behandlungen beraten?
Die Weisse Liste liefert Informationen zur Versorgungsqualität im Gesundheitswesen. Wir bitten um Verständnis, dass wir keine Patientenberatung zu einzelnen Erkrankungen und Behandlungsmethoden anbieten können. Um bei derartigen Anliegen dennoch weiterhelfen zu können, arbeiten wir mit der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) zusammen. Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) informiert und unterstützt bundesweit neutral und unabhängig bei gesundheitsrelevanten Themen. Sie erreichen die UPD im Internet unter https://www.patientenberatung.de/de.
Wer unterstützt die Weisse Liste?
Die Weisse Liste arbeitet gemeinsam mit zahlreichen Partnern an der Entwicklung des Internetportals – mit dem Ziel, einen umfassenden Wegweiser im Gesundheitswesen zu schaffen.
Die Netzwerk-Seiten liefern Ihnen eine Übersicht über alle an der Entwicklung und Umsetzung des Portals beteiligten Akteure sowie über weitere Organisationen aus dem Netzwerk der Weissen Liste.