Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen
Roesggerstraße 1
94474 Vilshofen(Niederbay)
http://ge-passau.de/
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 75.
Allgemeine Informationen zum Krankenhaus
Gesamtbettenzahl des Krankenhauses | 478 |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 22211 |
Teilstationäre Fallzahl | 138 |
Ambulante Fallzahl | 35496 |
Ambulant durchgeführte Operationen und sonstige stationsersetzende Maßnahmen | 4775 |
Akademische Lehre |
|
Ausbildung in anderen Heilberufen |
|
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung | |
Stationäre BG-Zulassung | |
Versorgungsverpflichtung Psychiatrie | |
Name des Krankenhausträgers | Landkreis Passau Krankenhaus GmbH |
Art des Krankenhausträgers | öffentlich |
Institutionskennzeichen / Standortnummer | 260921162-99 |
Ansprechpartner und Kontakt
Verantwortlich Krankenhausleitung Geschäftsführer Herbert-M. Pichler Tel.: 08541 / 206 - 710 Fax: 08541 / 206 - 82710 E-Mail: mpichler@ge-passau.de |
Ärztliche Leitung Ärztlicher Leiter Dr. med. Ludwig Weber Tel.: 08541 / 206 - 9101 E-Mail: lweber@ge-passau.de |
Ärztliche Leitung Ärztlicher Leiter Dr. med. Thomas Skrebsky Tel.: 08533 / 99 - 2751 E-Mail: tskrebsky@ge-passau.de |
Ärztliche Leitung Ärztlicher Leiter Dr. med. Willibald Prügl Tel.: 08592 / 880 - 409 E-Mail: wpruegl@krankenhaus-wegscheid.de |
Ärztliche Leitung Chefarzt Dr. med. Alexander Knipel Tel.: 08592 / 880 - 339 Fax: 08592 / 880 - 499 E-Mail: aknipel@ge-passau.de |
Pflegedienstleitung Pflegedienstleiter Helmut Hopper Tel.: 08541 / 206 - 322 E-Mail: hhopper@ge-passau.de |
Verantwortlich Erstellung Qualitätsbericht Controlling Christian Grad Tel.: 08541 / 206 - 343 Fax: 08541 / 206 - 82343 E-Mail: cgrad@ge-passau.de |
Verwaltungsleitung Verwaltungsleiter Josef Mader Tel.: 08541 / 206 - 325 Fax: 08541 / 206 - 120 E-Mail: jmader@ge-passau.de |
Verwaltungsleitung Verwaltungsleiter Dipl.-Verw.-Wirt (FH) Peter Baumgartner Tel.: 08533 / 99 - 1200 E-Mail: pbaumgartner@ge-passau.de |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
I50: Herzschwäche Anzahl: 1192 Anteil an Fällen: 5,6 % |
I20: Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris Anzahl: 1166 Anteil an Fällen: 5,5 % |
I21: Akuter Herzinfarkt Anzahl: 505 Anteil an Fällen: 2,4 % |
M54: Rückenschmerzen Anzahl: 474 Anteil an Fällen: 2,2 % |
I10: Bluthochdruck ohne bekannte Ursache Anzahl: 462 Anteil an Fällen: 2,2 % |
A41: Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) Anzahl: 449 Anteil an Fällen: 2,1 % |
S06: Verletzung des Schädelinneren Anzahl: 449 Anteil an Fällen: 2,1 % |
R55: Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps Anzahl: 444 Anteil an Fällen: 2,1 % |
J20: Akute Bronchitis Anzahl: 438 Anteil an Fällen: 2,0 % |
J44: Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD Anzahl: 396 Anteil an Fällen: 1,9 % |
I48: Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens Anzahl: 391 Anteil an Fällen: 1,8 % |
S72: Knochenbruch des Oberschenkels Anzahl: 373 Anteil an Fällen: 1,7 % |
K80: Gallensteinleiden Anzahl: 364 Anteil an Fällen: 1,7 % |
M17: Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes Anzahl: 361 Anteil an Fällen: 1,7 % |
K29: Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms Anzahl: 316 Anteil an Fällen: 1,5 % |
R42: Schwindel bzw. Taumel Anzahl: 298 Anteil an Fällen: 1,4 % |
E86: Flüssigkeitsmangel Anzahl: 294 Anteil an Fällen: 1,4 % |
K40: Leistenbruch (Hernie) Anzahl: 288 Anteil an Fällen: 1,4 % |
R10: Bauch- bzw. Beckenschmerzen Anzahl: 273 Anteil an Fällen: 1,3 % |
N39: Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Anzahl: 271 Anteil an Fällen: 1,3 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
8-930: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Anzahl: 7621 Anteil an Fällen: 12,7 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 4930 Anteil an Fällen: 8,2 % |
3-200: Native Computertomographie des Schädels Anzahl: 3402 Anteil an Fällen: 5,7 % |
9-649: Anzahl der Therapieeinheiten pro Woche bei Erwachsenen Anzahl: 2978 Anteil an Fällen: 5,0 % |
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 2381 Anteil an Fällen: 4,0 % |
1-275: Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung Anzahl: 2118 Anteil an Fällen: 3,5 % |
8-83b: Zusatzinformationen zu Materialien Anzahl: 1682 Anteil an Fällen: 2,8 % |
8-837: Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen Anzahl: 1672 Anteil an Fällen: 2,8 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 1594 Anteil an Fällen: 2,7 % |
1-440: Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas Anzahl: 1563 Anteil an Fällen: 2,6 % |
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 1125 Anteil an Fällen: 1,9 % |
3-222: Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Anzahl: 921 Anteil an Fällen: 1,5 % |
8-800: Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Anzahl: 716 Anteil an Fällen: 1,2 % |
1-444: Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Anzahl: 683 Anteil an Fällen: 1,1 % |
1-710: Ganzkörperplethysmographie Anzahl: 628 Anteil an Fällen: 1,1 % |
1-653: Diagnostische Proktoskopie Anzahl: 598 Anteil an Fällen: 1,0 % |
1-711: Bestimmung der CO-Diffusionskapazität Anzahl: 556 Anteil an Fällen: 0,9 % |
3-031: Komplexe differenzialdiagnostische transthorakale Stress-Echokardiographie Anzahl: 532 Anteil an Fällen: 0,9 % |
5-794: Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens Anzahl: 522 Anteil an Fällen: 0,9 % |
5-811: Arthroskopische Operation an der Synovialis Anzahl: 452 Anteil an Fällen: 0,8 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 1482 Anteil an Fällen: 31,0 % |
1-444: Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Anzahl: 942 Anteil an Fällen: 19,7 % |
5-812: Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken Anzahl: 297 Anteil an Fällen: 6,2 % |
5-787: Entfernung von Osteosynthesematerial Anzahl: 295 Anteil an Fällen: 6,2 % |
5-452: Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes Anzahl: 235 Anteil an Fällen: 4,9 % |
5-810: Arthroskopische Gelenkoperation Anzahl: 121 Anteil an Fällen: 2,5 % |
1-471: Biopsie ohne Inzision am Endometrium Anzahl: 110 Anteil an Fällen: 2,3 % |
5-690: Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Anzahl: 110 Anteil an Fällen: 2,3 % |
5-811: Arthroskopische Operation an der Synovialis Anzahl: 104 Anteil an Fällen: 2,2 % |
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 67 Anteil an Fällen: 1,4 % |
1-672: Diagnostische Hysteroskopie Anzahl: 66 Anteil an Fällen: 1,4 % |
5-841: Operationen an Bändern der Hand Anzahl: 61 Anteil an Fällen: 1,3 % |
5-285: Adenotomie (ohne Tonsillektomie) Anzahl: 55 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-492: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals Anzahl: 55 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-681: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus Anzahl: 54 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-840: Operationen an Sehnen der Hand Anzahl: 53 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-790: Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese Anzahl: 48 Anteil an Fällen: 1,0 % |
5-493: Operative Behandlung von Hämorrhoiden Anzahl: 47 Anteil an Fällen: 1,0 % |
5-056: Neurolyse und Dekompression eines Nerven Anzahl: 44 Anteil an Fällen: 0,9 % |
5-897: Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis Anzahl: 40 Anteil an Fällen: 0,8 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Abteilung für die Behandlung von Schlaganfallpatienten
- Behandlung der Blutvergiftung (Sepsis)
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht
- Behandlung von Druck- und Wundliegegeschwüren
- Behandlung von Krankheiten der Knochen, Muskeln und Gelenke bei Kindern und Jugendlichen
- Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
- Betreuung und Linderung der Beschwerden von unheilbar kranken Patienten - Palliativmedizin
- Betreuung von Patienten vor und nach Organverpflanzungen (Transplantationen)
- Betreuung von Risikoschwangerschaften
- Blutwäsche (Dialyse)
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Morbus Crohn
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung
- Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
- Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel
- Computertomographie (CT), Spezialverfahren
- Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
- Eindimensionaler Doppler-Ultraschall
- Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
- Eingriffe am Brustkorb mittels Spiegelung
- Eingriffe über einen Schlauch (Katheter) an Blutgefäßen, Gallengängen und anderen Organen unter ständiger Röntgenbildkontrolle
- Einpflanzen einer Kammer unter die Haut zur Verabreichung von Medikamenten
- Fachgebiet der Frauenheilkunde mit Schwerpunkt auf Krankheiten der weiblichen Harnorgane
- Fachgebiet des Hörens bei Kindern
- Fachgebiet zur natürlichen und künstlichen Fortpflanzung
- Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
- Hautmedizin zu Schönheitszwecken
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen
- Herzschrittmacheroperationen, z.B. Einpflanzung oder Wechsel des Schrittmachers
- Intensivmedizinische Betreuung von Patienten nach Operationen
- Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT) ohne Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT), Spezialverfahren
- Klinik für die Behandlung von Krankheiten, bei denen die Wechselwirkung von Körper und Psyche eine Rolle spielt (Psychosomatik) mit täglicher Behandlung aber ohne Übernachtung im Krankenhaus (Tagesklinik)
- Lichttherapie zur Behandlung von Hauterkrankungen
- Medizinisches Fachgebiet für die Vorbereitung und Durchführung der Übertragung von Blut und Blutbestandteilen - Transfusionsmedizin
- Metall- und Fremdkörperentfernung
- Naturheilkunde
- Nicht-operative Behandlung von Krankheiten der Schlagadern, z.B. mit Medikamenten
- Notfallmedizin
- Offene Operationen und Gefäßspiegelungen bei Gefäßkrankheiten, z.B. Behandlung an der Carotis-Arterie
- Operationen am Fuß
- Operationen am Magen-Darm-Trakt
- Operationen an den äußeren (peripheren) Nerven
- Operationen an den Hormondrüsen, z.B. Schilddrüse, Nebenschilddrüsen oder Nebennieren
- Operationen an den weiblichen Geschlechtsorganen mit Zugang durch die Bauchdecke
- Operationen an der Brustdrüse
- Operationen an der Hand
- Operationen an der Haut, z.B. Schönheitsoperationen
- Operationen an der Leber, der Gallenblase, den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse
- Operationen an der Lunge
- Operationen an der Wirbelsäule
- Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen mittels Spiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z.B. Harnblasenspiegelung oder Harnröhrenspiegelung
- Operationen bei abnutzungs- und verletzungsbedingten Schäden der Hals-, Brust- und der Lendenwirbelsäule
- Operationen bei Bewegungsstörungen, z.B. bei Parkinsonkrankheit
- Operationen, bei denen die Abtrennung von Körperteilen notwendig ist
- Operationen bei einer Brustkorbverletzung
- Operationen bei infektiösen Knochenentzündungen
- Operationen bei Tumoren der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane
- Operationen bei Unvermögen, den Harn zu halten (Harninkontinenz)
- Operationen direkt nach einem Unfall bzw. nach bereits erfolgter Abheilung
- Operationen gegen Schnarchen
- Operationen mittels Bauchspiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z. B. auch NOTES (Chirurgie über natürliche Körperöffnungen)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen, z.B. Bauchspiegelung, Gebärmutterspiegelung
- Operationen nach Verbrennungen
- Operationen über eine Gelenksspiegelung
- Operationen und intensivmedizinische Behandlung von Schädel-Hirn-Verletzungen
- Operationen von Tumoren
- Operationen zum Aufbau bzw. zur Wiederherstellung von Bändern
- Operationen zur Korrektur von Fehlbildungen des Ohres
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion bzw. Ästhetik der Nase
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion bzw. Ästhetik eines Körperteils
- Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk (Endoprothese)
- Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk (Endoprothese)
- Operative Versorgung nach Unfällen
- Röntgendarstellung der Lymphgefäße
- Röntgendarstellung der Schlagadern
- Röntgendarstellung der Venen
- Schlafapnoe
- Schmerzbehandlung
- Schmerzbehandlung
- Schmerzbehandlung bzw. ganzheitliche Behandlung von Schmerzen durch Experten verschiedener Fachbereiche
- Schönheitsoperationen bzw. wiederherstellende Operationen
- Schulteroperationen
- Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
- Sonstiges
- („Sonstiges“)
- („Sonstiges“)
- („Sonstiges“)
- („Sonstiges“)
- Spiegelung des Mittelfells
- Spiegelung von Organen und Körperhöhlen zur Untersuchung und für operative Eingriffe, z.B. mit einem Schlauch oder einer Kapsel
- Sportmedizin bzw. Fachgebiet für Sportverletzungen
- Sprechstunde für spezielle Hautkrankheiten
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Inneren Medizin
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen (Radiologie)
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet für die Behandlung von Krankheiten der Knochen, Muskeln und Gelenke (Orthopädie)
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten, die durch Operationen behandelt werden können
- Tumornachsorge unter Einbeziehung verschiedener medizinischer Fachgebiete
- Ultraschall mit Einführung des Schallkopfes in das Körperinnere
- Ultraschall mit Kontrastmittel
- Umfassende psychotherapeutische Behandlung, bei der die Wechselwirkung von Körper und Psyche eine Rolle spielt - Psychosomatische Komplexbehandlung
- Untersuchung der elektro-chemischen Signalübertragung an Nerven und Muskeln
- Untersuchung der Funktion des Harnsystems z.B. durch künstliche Blasenfüllung und Druckmessung
- Untersuchung und Behandlung angeborener und erworbener Immunschwächen, einschließlich HIV und AIDS
- Untersuchung und Behandlung des Bluthochdrucks
- Untersuchung und Behandlung des Nervensystems mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
- Untersuchung und Behandlung des Nierenversagens
- Untersuchung und Behandlung des ungeborenen Kindes und der Schwangeren (Pränataldiagnostik)
- Untersuchung und Behandlung entzündlicher Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks
- Untersuchung und Behandlung gutartiger Tumoren des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen, und Beurteilung durch einen Facharzt, der nicht vor Ort ist, z.B. über Internet
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Herzkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Harnorgane
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Haut und Unterhaut, z.B. altersbedingter Hautveränderungen
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Niere und des Harnleiters
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Harnsystems und der Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Weichteilgewebes
- Untersuchung und Behandlung vom Gehirn ausgehender Krankheiten der Bewegungssteuerung bzw. von Bewegungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Allergien
- Untersuchung und Behandlung von Anfallsleiden (Epilepsie)
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Herzkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von blasenbildenden Hautkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Blutgerinnungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Blutschwämmchen
- Untersuchung und Behandlung von Brustkrebs
- Untersuchung und Behandlung von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Entzündungen der Haut und der Unterhaut
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Luftröhre
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Tränenwege
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen des Kehlkopfes, z.B. Stimmstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Gehirnkrebs
- Untersuchung und Behandlung von Gelenkkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von gutartigen Brustdrüsentumoren
- Untersuchung und Behandlung von Harnsteinen
- Untersuchung und Behandlung von Hautentzündungen und Juckflechten (Ekzem)
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Durchblutungsstörungen verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Störungen der Lungenfunktion und der Lungendurchblutung verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen
- Untersuchung und Behandlung von hormonbedingten Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, z. B. Zuckerkrankheit, Schilddrüsenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Hormonstörungen der Frau
- Untersuchung und Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege
- Untersuchung und Behandlung von Infektionskrankheiten, ausgelöst z.B. durch Bakterien, Viren oder Parasiten
- Untersuchung und Behandlung von Intelligenzstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Knochenentzündungen
- Untersuchung und Behandlung von Knochen- und Knorpelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von knötchen- und schuppenbildenden Hautkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen Nervenhüllen im Gehirn und Rückenmark zerstört werden, z.B. Multiple Sklerose
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet (Autoimmunerkrankungen)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Atemwege und der Lunge
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße der Nerven außerhalb des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Gelenkinnenhaut und der Sehnen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der großen und kleinen Schlagadern sowie der kleinsten Blutgefäße (Kapillaren)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Hautanhangsgebilde, z.B. Haare, Schweißdrüsen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Hirnhäute
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Kopfspeicheldrüsen, z.B. Mund-, Ohrspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Mundhöhle
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Muskeln bzw. von Krankheiten mit gestörter Übermittlung der Botenstoffe zwischen Nerv und Muskel
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Nerven, Nervenwurzeln und der Nervengeflechte
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Nierenkanäle und des dazwischenliegenden Gewebes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen (z.B. Blutgerinnsel, Krampfadern) und ihrer Folgeerkrankungen (z.B. offenes Bein)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Augenlides, des Tränenapparates und der knöchernen Augenhöhle
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren Ohres
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren (peripheren) Nervensystems
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bauchfells
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bindegewebes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Brustfells (Pleura)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Darmausgangs
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Innenohres
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, die mit einem Absterben von Nervenzellen einhergehen, z.B. Parkinsonkrankheit
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
- Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen
- Untersuchung und Behandlung von Lähmungen
- Untersuchung und Behandlung von Magen-Darm-Krankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Muskelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Nervenkrankheiten, die durch eine krankhafte Abwehr- und Entzündungsreaktion gegen eigenes Nervengewebe verursacht ist, z.B. Multiple Sklerose
- Untersuchung und Behandlung von Nesselsucht und Hautrötungen
- Untersuchung und Behandlung von nichtentzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen, die mit Ängsten, Zwängen bzw. Panikattacken einhergehen (Neurosen), Störungen durch erhöhte psychische Belastung oder körperliche Beschwerden ohne körperliche Ursachen (somatoforme Störungen)
- Untersuchung und Behandlung von psychischen und Verhaltensstörungen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen und Verhaltensstörungen, ausgelöst durch bewusstseinsverändernde Substanzen wie z.B. Alkohol
- Untersuchung und Behandlung von Schizophrenie, Störungen mit exzentrischem Verhalten und falschen Überzeugungen (schizotype Störung) und wahnhaften Störungen
- Untersuchung und Behandlung von Schlafstörungen/Schlafmedizin
- Untersuchung und Behandlung von Schluckstörungen
- Untersuchung und Behandlung von schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologischen Erkrankungen)
- Untersuchung und Behandlung von Schwindel
- Untersuchung und Behandlung von sexuell übertragbaren Krankheiten (Venerologie)
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen Verletzungen
- Untersuchung und Behandlung von Stimmungs- und Gefühlsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren an den weiblichen Geschlechtsorganen, z.B. Tumor des Gebärmutterhalses, des Gebärmutterkörpers, der Eierstöcke, der Scheide oder der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haut
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Bereich der Ohren
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
- Untersuchung und Behandlung von Verformungen der Wirbelsäule und des Rückens
- Untersuchung und Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Lendensteißbeingegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Brustkorbs
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Halses
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Kopfes
- Untersuchung und Behandlung von Wirbelkrankheiten
- Untersuchung von Gewebeproben aus Haut- und Schleimhaut
Besondere apparative Ausstattung
- Angiographiegerät/DSA (Gerät zur Gefäßdarstellung)
- Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck)
- Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall (X)
- Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen)
- Druckkammer für hyperbare Sauerstofftherapie (Druckkammer zur Sauerstoffüberdruckbehandlung)
- Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung)
- Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden)
- Gerät für Nierenersatzverfahren (Gerät zur Blutreinigung bei Nierenversagen (Dialyse))
- Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung
- Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung)
- Linksherzkatheterlabor (X)
- Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektro-magnetischer Wechselfelder)
- Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse)
- Offener Ganzkörper-Magnetresonanztomograph
- Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik)
- Szintigraphiescanner/ Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten)
- Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung)
Ärztliche Qualifikation
- Akupunktur
- Allgemeinchirurgie
- Allgemeinmedizin
- Anästhesiologie
- Arbeitsmedizin
- Betriebsmedizin
- Diabetologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
- Gefäßchirurgie
- Geriatrie
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Haut- und Geschlechtskrankheiten
- Humangenetik
- Innere Medizin
- Innere Medizin und SP Endokrinologie und Diabetologie
- Innere Medizin und SP Kardiologie
- Innere Medizin und SP Pneumologie
- Intensivmedizin
- Kinderchirurgie
- Labordiagnostik - fachgebunden -
- Magnetresonanztomographie - fachgebunden -
- Manuelle Medizin/Chirotherapie
- Medikamentöse Tumortherapie
- Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
- Naturheilverfahren
- Neurochirurgie
- Notfallmedizin
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Palliativmedizin
- Physikalische Therapie und Balneologie
- Plastische Operationen
- Plastische und Ästhetische Chirurgie
- Proktologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Psychotherapie - fachgebunden -
- Radiologie
- Röntgendiagnostik - fachgebunden -
- Spezielle Schmerztherapie
- Spezielle Unfallchirurgie
- Sportmedizin
- Thoraxchirurgie
- Transfusionsmedizin
- Urologie
- Viszeralchirurgie
Pflegerische Qualifikation
- Basale Stimulation
- Bobath
- Diabetes
- Geriatrie
- Intensivpflege und Anästhesie
- Kinästhetik
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
- Operationsdienst
- Palliative Care
- Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
- Schmerzmanagement
- Wundmanagement
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
- Asthmaschulung
- Atemgymnastik/-therapie
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht, z.B. medizinische Bäder oder Kneipanwendungen
- Behandlung durch Druck auf bestimmte Punkte der Haut, z.B. bei Kopfschmerzen - Akupressur
- Behandlung durch Einstechen von Nadeln an bestimmten Punkten der Haut - Akupunktur
- Behandlung mit ätherischen Ölen
- Behandlung zur Förderung wichtiger Alltagsfähigkeiten - Ergotherapie/Arbeitstherapie
- Belastungstraining und Arbeitserprobung
- Beratungsstelle für Hilfestellung und Versorgung der Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt, z.B. Reha, häusliche Versorgung, Unterbringung im Pflegeheim - Sozialdienst
- Berufsberatung und Beratung zur Wiedereingliederung in den Alltag nach einer Krankheit (Rehabilitationsberatung)
- Besondere Formen und Konzepte der Betreuung von Sterbenden, z.B. Hospiz, Trauerbegleitung
- Betreuung, Beratung und Seminare für Angehörige
- Bewegungsbad und Wassergymnastik
- Blutspende zur späteren Übertragung auf den Spender selbst, z.B. im Vorfeld von Operationen
- Diät- und Ernährungsberatung
- Fußreflexzonenmassage
- Ganzheitliche krankengymnastische Behandlungsmethoden für Wirbelsäule, Gelenke, Organe und Gewebe - Osteopathie/Chiropraktik/Manuelle Therapie
- Geburtsvorbereitungskurs/Schwangerschaftsgymnastik
- Krankengymnastik als Einzel- bzw. Gruppentherapie - Physiotherapie
- Krankengymnastische Behandlungsmethode für Erwachsene bzw. Kinder bei hirn- und rückenmarksbedingten Bewegungsstörungen - Bobath-Therapie
- Krankengymnastische Behandlungsmethode mit Durchführung bestimmter Bewegungsmuster auf bestimmte Reize hin, v.a. bei Patienten mit Nervenschäden - PNF
- Leistungsangebote zur Vorbeugung von Krankheiten, z.B. Nichtraucherkurse, Sportgruppen für Herzkranke
- Massagetechnik, die den Abstrom der Gewebsflüssigkeit (Lymphe) anregt und Schwellungen vermindert - Lymphdrainage
- Massage, z.B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu
- Medizinische Fußpflege
- Naturheilverfahren/Homöopathie/Pflanzentherapie
- Pflegekonzept zur Förderung wahrnehmungsbeeinträchtigter, z.B. bewusstloser Menschen - Basale Stimulation
- Planung und Durchführung des gesamten Pflegeprozesses des Patienten durch eine oder mehrere Pflegepersonen
- Planung und Organisation der Entlassung von Patienten aus dem Krankenhaus und der anschließenden Betreuung im Alltag
- Psychologisches bzw. psychotherapeutisches Leistungsangebot oder Psychosozialdienst, z.B. Gesprächs-, Verhaltens- bzw. Suchttherapie
- Rückenschulung, Haltungsschulung bzw. Wirbelsäulengymnastik
- Säuglingspflegekurse
- Schmerztherapie und umfassende Betreuung von Schmerzpatienten
- Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit, z.B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen
- Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen, z.B. Beratung zur Vorbeugung von Stürzen
- Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern, z. B. Babyschwimmen, Babymassage, PEKiP
- Spezielles Angebot für Personen mit Nervenkrankheiten, z. B. Schlucktherapie
- Spezielles Leistungsangebot für Zuckerkranke (Diabetiker)
- Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern bzw. Hebammen, z.B. Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote
- Spezielles Pflegekonzept zur Wahrnehmung und Unterstützung von Bewegungsabläufen (Kinästhetik)
- Spezielles pflegerisches Leistungsangebot z.B. Pflegevisiten, Pflegeexperten
- Stillberatung
- Stimm- und Sprachtherapie - Logopädie
- Therapie und Beratung bei künstlichem Darm- bzw. Blasenausgang (Stoma)
- Training und Beratung bei Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten
- Übungsmethode zur Steuerung unbewusster Körpervorgänge, z.B. des Pulsschlags, durch die Bewusstmachung mit Hilfe elektrischer Geräte, z.B. über Tonsignale - Biofeedback
- Versorgung mit Hilfsmitteln, z.B. Geh-, Seh- oder Hörhilfen
- Wärme- und Kälteanwendungen
- Wochenbettgymnastik bzw. Rückbildungsgymnastik
- Wundversorgung und umfassende Betreuung von Patienten mit chronischen Wunden wie Wundliegegeschwür (Dekubitus) oder offenen Beinen (Ulcus cruris)
- Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen, Angebot der Pflege zu Hause oder der Kurzzeitpflege zwischen Krankenhausaufenthalt und Rückkehr nach Hause
- Zusammenarbeit mit und Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
Unterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen |
---|
Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
Personelle Ausstattung
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hygiene und Hygienepersonal
Hygienepersonal |
|
---|---|
Hygienekommission eingerichtet |
|
Krankenhaushygieniker |
4,00
|
Hygienebeauftragte Ärzte |
4,00
|
Hygienefachkräfte |
4,00
|
Hygienebeauftragte Pflege |
4,00
|
Hygienemaßnahmen |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitarbeiterschulungen zu hygienebezogenen Themen |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH) |
Teilnahme (ohne Zertifikat)
|
||||||||||||||||||||||
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten |
|
||||||||||||||||||||||
System zur Überwachung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System - KISS) |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an anderen Netzwerken zur Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen |
|
||||||||||||||||||||||
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten |
|
||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
|
Klinisches Risikomanagement
Verantwortlichkeiten |
|
---|---|
Verantwortliche Person Klinisches Risikomanagement Leiter integrierte Managementsysteme Peter Plattner Tel.: 08541 / 206760 E-Mail: pplattner@ge-passau.de |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Risikomanagement austauscht |
GeschäftsführungÄrztlicher LeiterVerwaltungsleiterPflegedienstleiterLeiter integrierte ManagementsystemeLeiter externe Kommunikation
wöchentlich
|
Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlung |
|
---|---|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation |
QM Handbuch
07.11.2017
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
|
Mitarbeiterbefragungen |
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten |
Meldesystem
07.11.2017
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
|
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe |
Medikamentenvergabe
26.10.2017
|
Entlassungsmanagement |
EM
27.11.2016
|
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
|
Vollständige Präsentation notwendiger Befunde vor der Operation |
|
Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, -Zeit und erwartetem Blutverlust vor der Operation |
Präop
22.10.2022
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen |
WHO
25.11.2015
|
Standards für Aufwachphase und Versorgung nach der Operation |
Aufwachraum
15.11.2016
|
Klinisches Notfallmanagement |
Klinisches Notfallmanagement
02.11.2015
|
Schmerzmanagement |
|
Sturzprophylaxe |
Sturzprophylaxe
13.06.2017
|
Standardisiertes Konzept zur Vorbeugung von Wundliegegeschwüren |
Dekubitusprophylaxe
18.05.2017
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen |
Freiheitsentziehende Maßnahmen
01.06.2016
|
Durchführung interdisziplinärer Fallbesprechungen/-konferenzen |
Sonstiges 2017
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen 2017
Tumorkonferenzen 2017
Qualitätszirkel 2017
|
Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsinternen Fehlermeldesystems bewertet |
wöchentlich
|
Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit |
Überarbeitung der Behandlungspfade
|
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum internen Fehlermeldesystem |
19.04.2017
|
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen |
monatlich
|
Mitarbeiterschulungen zum internen Fehlermeldesystem und zur Umsetzung der Erkenntnisse |
bei Bedarf
|
Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Nutzung eines einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems |
|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems bewertet |
wöchentlich
|
Ambulanzen
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Allgemeine Chirurgie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen |
Fachabteilung | Allgemeine Chirurgie (Standort 01) |
Erläuterungen des Krankenhauses | Proktologie |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Allgemeine Chirurgie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen |
Fachabteilung | Allgemeine Chirurgie (Standort 01) |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Allgemeine Chirurgie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen |
Fachabteilung | Allgemeine Chirurgie (Standort 01) |
Ambulanz im Rahmen von persönlichen Chefarzt-/Facharztermächtigungen bei besonderen Kompetenzen (Allgemeine Chirurgie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz im Rahmen von persönlichen Chefarzt-/Facharztermächtigungen bei besonderen Kompetenzen |
Krankenhaus | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen |
Fachabteilung | Allgemeine Chirurgie (Standort 01) |
Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt (Unfallchirurgie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt |
Krankenhaus | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen |
Fachabteilung | Unfallchirurgie (Standort 01) |
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Unfallchirurgie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen |
Fachabteilung | Unfallchirurgie (Standort 01) |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Unfallchirurgie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen |
Fachabteilung | Unfallchirurgie (Standort 01) |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Unfallchirurgie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen |
Fachabteilung | Unfallchirurgie (Standort 01) |
Gesundheitseinrichtung mit Ärzten und Experten verschiedener Fachbereiche - Medizinisches Versorgungszentrum (Unfallchirurgie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gesundheitseinrichtung mit Ärzten und Experten verschiedener Fachbereiche - Medizinisches Versorgungszentrum |
Krankenhaus | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen |
Fachabteilung | Unfallchirurgie (Standort 01) |
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Innere Medizin (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen |
Fachabteilung | Innere Medizin (Standort 01) |
Ambulanz durch Krankenhäuser bei Unterversorgung in einer Region (Kardiologie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz durch Krankenhäuser bei Unterversorgung in einer Region |
Krankenhaus | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen |
Fachabteilung | Kardiologie (Standort 01) |
Ambulanz im Rahmen von strukturierten Programmen der Krankenkassen zur engmaschigen Versorgung chronisch Kranker (Disease-Management-Programm, DMP) (Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz im Rahmen von strukturierten Programmen der Krankenkassen zur engmaschigen Versorgung chronisch Kranker (Disease-Management-Programm, DMP) |
Krankenhaus | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen |
Fachabteilung | Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Standort 01) |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Frauenheilkunde (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen |
Fachabteilung | Frauenheilkunde (Standort 01) |
Praxis eines niedergelassenen Arztes, der einige Betten im Krankenhaus mit seinen Patienten belegen kann (Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Praxis eines niedergelassenen Arztes, der einige Betten im Krankenhaus mit seinen Patienten belegen kann |
Krankenhaus | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen |
Fachabteilung | Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (Standort 01) |
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Orthopädie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen |
Fachabteilung | Orthopädie (Standort 01) |
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Unfallchirurgie (Standort 02)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen |
Fachabteilung | Unfallchirurgie (Standort 02) |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Innere Medizin (Standort 02)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen |
Fachabteilung | Innere Medizin (Standort 02) |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Kardiologie (Standort 02)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen |
Fachabteilung | Kardiologie (Standort 02) |
Praxis eines niedergelassenen Arztes, der einige Betten im Krankenhaus mit seinen Patienten belegen kann (Frauenheilkunde (Standort 02)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Praxis eines niedergelassenen Arztes, der einige Betten im Krankenhaus mit seinen Patienten belegen kann |
Krankenhaus | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen |
Fachabteilung | Frauenheilkunde (Standort 02) |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Allgemeine Chirurgie (Standort 03)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen |
Fachabteilung | Allgemeine Chirurgie (Standort 03) |
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Allgemeine Chirurgie (Standort 03)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen |
Fachabteilung | Allgemeine Chirurgie (Standort 03) |
Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt (Allgemeine Chirurgie (Standort 03)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt |
Krankenhaus | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen |
Fachabteilung | Allgemeine Chirurgie (Standort 03) |
Gesundheitseinrichtung mit Ärzten und Experten verschiedener Fachbereiche - Medizinisches Versorgungszentrum (Allgemeine Chirurgie (Standort 03)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gesundheitseinrichtung mit Ärzten und Experten verschiedener Fachbereiche - Medizinisches Versorgungszentrum |
Krankenhaus | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen |
Fachabteilung | Allgemeine Chirurgie (Standort 03) |
Ambulanz im Rahmen von persönlichen Chefarzt-/Facharztermächtigungen bei besonderen Kompetenzen (Innere Medizin (Standort 03)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz im Rahmen von persönlichen Chefarzt-/Facharztermächtigungen bei besonderen Kompetenzen |
Krankenhaus | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen |
Fachabteilung | Innere Medizin (Standort 03) |
Praxis eines niedergelassenen Arztes, der einige Betten im Krankenhaus mit seinen Patienten belegen kann (Frauenheilkunde (Standort 03)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Praxis eines niedergelassenen Arztes, der einige Betten im Krankenhaus mit seinen Patienten belegen kann |
Krankenhaus | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen |
Fachabteilung | Frauenheilkunde (Standort 03) |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Psychosomatische Tagesklinik Passau (Standort 04)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen |
Fachabteilung | Psychosomatische Tagesklinik Passau (Standort 04) |
Gesundheitseinrichtung mit Ärzten und Experten verschiedener Fachbereiche - Medizinisches Versorgungszentrum (Psychosomatische Tagesklinik Passau (Standort 04)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gesundheitseinrichtung mit Ärzten und Experten verschiedener Fachbereiche - Medizinisches Versorgungszentrum |
Krankenhaus | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen |
Fachabteilung | Psychosomatische Tagesklinik Passau (Standort 04) |
Proktologie (Allgemeine Chirurgie (Standort 02)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Proktologie |
Krankenhaus | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen |
Fachabteilung | Allgemeine Chirurgie (Standort 02) |
Leistungen der Ambulanz |
|
Proktologie (Allgemeine Chirurgie (Standort 02)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Proktologie |
Krankenhaus | Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen |
Fachabteilung | Allgemeine Chirurgie (Standort 02) |
Leistungen der Ambulanz |
|
Gesetzliche Qualitätssicherung
Gynäkologische Operationen (ohne Operationen zur Entfernung der Gebärmutter): Entfernung der Eierstöcke oder der Eileiter ohne krankhaften Befund nach Gewebeuntersuchung Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 20,00 |
Bundesergebnis | 8,94 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Wegscheid: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Wegscheid: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Geburtshilfe: Zeitraum zwischen Entschluss zum Notfallkaiserschnitt und Geburt des Kindes über 20 Minuten Krankenhaus Rotthalmünster |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Bundesweiter Referenzbereich | Unerwünschtes Einzelereignis |
Bundesergebnis | 0,27 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Reparatur, Wechsel oder Entfernen eines Herzschrittmachers: Komplikationen während oder aufgrund der Operation Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,0 % Je niedriger, desto besser Krankenhaus Vilshofen: 0,0 % Je niedriger, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 2,00 Prozent |
Bundesergebnis | 0,70 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 12 Krankenhaus Vilshofen: 5 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0 Krankenhaus Vilshofen: 0 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,00 bis 24,25 Krankenhaus Vilshofen: 0,00 bis 43,45 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Wechsel des Herzschrittmachers (ohne Eingriff an den Sonden): Komplikationen während oder aufgrund der Operation Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,0 % Je niedriger, desto besser Krankenhaus Vilshofen: 0,0 % Je niedriger, desto besser Krankenhaus Wegscheid: |
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 1,00 Prozent |
Bundesergebnis | 0,10 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 13 Krankenhaus Vilshofen: 16 Krankenhaus Wegscheid: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0 Krankenhaus Vilshofen: 0 Krankenhaus Wegscheid: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,00 bis 22,81 Krankenhaus Vilshofen: 0,00 bis 19,36 Krankenhaus Wegscheid: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: unverändert Krankenhaus Wegscheid: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Erstmaliges Einsetzen eines Herzschrittmachers: Komplikationen während oder aufgrund der Operation Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: 0,0 % Je niedriger, desto besser Krankenhaus Wegscheid: |
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 2,00 Prozent |
Bundesergebnis | 0,84 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: 34 Krankenhaus Wegscheid: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: 0 Krankenhaus Wegscheid: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: 0,00 bis 10,15 Krankenhaus Wegscheid: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: unverändert Krankenhaus Wegscheid: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Gynäkologische Operationen (ohne Operationen zur Entfernung der Gebärmutter): Fehlende Gewebeuntersuchung nach Operation an den Eierstöcken Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: 0,0 % Je niedriger, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 5,00 |
Bundesergebnis | 1,19 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Wegscheid: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: 12 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: 0 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: 0,00 bis 24,25 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Wegscheid: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Außerhalb des Krankenhauses erworbene Lungenentzündung: Messung des Sauerstoffgehalts im Blut bei Lungenentzündung innerhalb von 8 Stunden nach Aufnahme Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 95,6 % Je höher, desto besser Krankenhaus Vilshofen: 99,5 % Je höher, desto besser Krankenhaus Wegscheid: 97,5 % Je höher, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 100 bis mindestens 95,00 Prozent |
Bundesergebnis | 98,43 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 316 Krankenhaus Vilshofen: 196 Krankenhaus Wegscheid: 81 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 302 Krankenhaus Vilshofen: 195 Krankenhaus Wegscheid: 79 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 92,70 bis 97,34 Krankenhaus Vilshofen: 97,17 bis 99,91 Krankenhaus Wegscheid: 91,44 bis 99,32 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: unverändert Krankenhaus Wegscheid: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Außerhalb des Krankenhauses erworbene Lungenentzündung: Messung des Sauerstoffgehalts im Blut bei Lungenentzündung innerhalb von 8 Stunden nach Aufnahme (Patientin/Patient wurde nicht aus anderem Krankenhaus aufgenommen) Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 95,2 % Je höher, desto besser Krankenhaus Vilshofen: 99,5 % Je höher, desto besser Krankenhaus Wegscheid: 97,5 % Je höher, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | nicht definiert |
Bundesergebnis | 98,50 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Wegscheid: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 293 Krankenhaus Vilshofen: 186 Krankenhaus Wegscheid: 81 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 279 Krankenhaus Vilshofen: 185 Krankenhaus Wegscheid: 79 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 92,14 bis 97,13 Krankenhaus Vilshofen: 97,02 bis 99,91 Krankenhaus Wegscheid: 91,44 bis 99,32 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: unverändert Krankenhaus Wegscheid: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Außerhalb des Krankenhauses erworbene Lungenentzündung: Messung des Sauerstoffgehalts im Blut bei Lungenentzündung innerhalb von 8 Stunden nach Aufnahme (Patientin/Patient wurde aus anderem Krankenhaus aufgenommen) Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 100,0 % Je höher, desto besser Krankenhaus Vilshofen: 100,0 % Je höher, desto besser Krankenhaus Wegscheid: |
Bundesweiter Referenzbereich | nicht definiert |
Bundesergebnis | 96,63 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Wegscheid: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 23 Krankenhaus Vilshofen: 10 Krankenhaus Wegscheid: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 23 Krankenhaus Vilshofen: 10 Krankenhaus Wegscheid: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 85,69 bis 100,00 Krankenhaus Vilshofen: 72,25 bis 100,00 Krankenhaus Wegscheid: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: unverändert Krankenhaus Wegscheid: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Außerhalb des Krankenhauses erworbene Lungenentzündung: Behandlung der Lungenentzündung mit Antibiotika innerhalb von 8 Stunden nach Aufnahme (Patientin/Patient wurde nicht aus anderem Krankenhaus aufgenommen) Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 98,8 % Je höher, desto besser Krankenhaus Vilshofen: 96,4 % Je höher, desto besser Krankenhaus Wegscheid: 100,0 % Je höher, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 100 bis mindestens 90,00 Prozent |
Bundesergebnis | 95,27 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 250 Krankenhaus Vilshofen: 166 Krankenhaus Wegscheid: 77 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 247 Krankenhaus Vilshofen: 160 Krankenhaus Wegscheid: 77 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 96,53 bis 99,59 Krankenhaus Vilshofen: 92,34 bis 98,33 Krankenhaus Wegscheid: 95,25 bis 100,00 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: unverändert Krankenhaus Wegscheid: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Außerhalb des Krankenhauses erworbene Lungenentzündung: Frühes Mobilisieren innerhalb von 24 Stunden nach Aufnahme von Patienten mit mittlerem Risiko, an der Lungenentzündung zu versterben Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 92,9 % Je höher, desto besser Krankenhaus Vilshofen: 97,3 % Je höher, desto besser Krankenhaus Wegscheid: 98,0 % Je höher, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 100 bis mindestens 90,00 Prozent |
Bundesergebnis | 94,01 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 127 Krankenhaus Vilshofen: 75 Krankenhaus Wegscheid: 49 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 118 Krankenhaus Vilshofen: 73 Krankenhaus Wegscheid: 48 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 87,08 bis 96,23 Krankenhaus Vilshofen: 90,79 bis 99,27 Krankenhaus Wegscheid: 89,31 bis 99,64 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: unverändert Krankenhaus Wegscheid: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Außerhalb des Krankenhauses erworbene Lungenentzündung: Feststellung des ausreichenden Gesundheitszustandes nach bestimmten Kriterien vor Entlassung Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 95,3 % Je höher, desto besser Krankenhaus Vilshofen: 98,3 % Je höher, desto besser Krankenhaus Wegscheid: 98,5 % Je höher, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 100 bis mindestens 95,00 Prozent |
Bundesergebnis | 95,59 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 171 Krankenhaus Vilshofen: 120 Krankenhaus Wegscheid: 65 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 163 Krankenhaus Vilshofen: 118 Krankenhaus Wegscheid: 64 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 91,04 bis 97,61 Krankenhaus Vilshofen: 94,13 bis 99,54 Krankenhaus Wegscheid: 91,79 bis 99,73 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: unverändert Krankenhaus Wegscheid: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Operation an der Brust: Lymphknotenentfernung bei Brustkrebs im Frühstadium Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Bundesweiter Referenzbereich | Unerwünschtes Einzelereignis |
Bundesergebnis | 0,06 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Wegscheid: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Wegscheid: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Geburtshilfe: Anwesenheit einer Kinderärztin / eines Kinderarztes bei Frühgeburten Krankenhaus Rotthalmünster |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Bundesweiter Referenzbereich | |
Bundesergebnis | 96,97 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Geburtshilfe: Übersäuerung des Blutes bei Neugeborenen (Einlingen) Krankenhaus Rotthalmünster |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Bundesweiter Referenzbereich | nicht definiert |
Bundesergebnis | 0,21 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Geburtshilfe: Gabe von Kortison bei drohender Frühgeburt (bei mindestens 2 Tagen Krankenhausaufenthalt vor Entbindung) Krankenhaus Rotthalmünster |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Bundesweiter Referenzbereich | |
Bundesergebnis | 97,18 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Erstmaliges Einsetzen eines Schockgebers (sog. Defibrillator) zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen: Beachten der Leitlinien bei der Auswahl eines Schockgebers Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 100,0 % Je höher, desto besser Krankenhaus Vilshofen: 95,0 % Je höher, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 100 bis mindestens 90,00 Prozent |
Bundesergebnis | 96,22 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 43 Krankenhaus Vilshofen: 20 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 43 Krankenhaus Vilshofen: 19 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 91,80 bis 100,00 Krankenhaus Vilshofen: 76,39 bis 99,11 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Erstmaliges Einsetzen eines Schockgebers (sog. Defibrillator) zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen: Komplikationen während oder aufgrund der Operation Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: 0,0 % Je niedriger, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 2,00 Prozent |
Bundesergebnis | 0,68 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: 20 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: 0 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: 0,00 bis 16,11 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Wechsel des Schockgebers (sog. Defibrillator) zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen (ohne Eingriff an den Sonden): Komplikationen während oder aufgrund der Operation Krankenhaus Rotthalmünster |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 1,00 Prozent |
Bundesergebnis | 0,10 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Wechsel des Schockgebers (sog. Defibrillator) zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen (ohne Eingriff an den Sonden): Sterblichkeit während des Krankenhausaufenthalts Krankenhaus Rotthalmünster |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Bundesweiter Referenzbereich | Unerwünschtes Einzelereignis |
Bundesergebnis | 0,20 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Reparatur, Wechsel oder Entfernen eines Schockgebers (sog. Defibrillator) zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen: Komplikationen während oder aufgrund der Operation Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,0 % Je niedriger, desto besser Krankenhaus Vilshofen: |
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 2,00 Prozent |
Bundesergebnis | 1,04 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 8 Krankenhaus Vilshofen: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0 Krankenhaus Vilshofen: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,00 bis 32,44 Krankenhaus Vilshofen: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Geburtshilfe: Vorbeugende Gabe von Antibiotika bei Kaiserschnittgeburten Krankenhaus Rotthalmünster |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Bundesweiter Referenzbereich | |
Bundesergebnis | 99,03 % |
Bezug zu Infektionen im Krankenhaus | |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Außerhalb des Krankenhauses erworbene Lungenentzündung: Messen der Anzahl der Atemzüge pro Minute des Patienten bei Aufnahme ins Krankenhaus Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 95,5 % Je höher, desto besser Krankenhaus Vilshofen: 98,4 % Je höher, desto besser Krankenhaus Wegscheid: 100,0 % Je höher, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 100 bis mindestens 95,00 Prozent |
Bundesergebnis | 96,25 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Wegscheid: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 289 Krankenhaus Vilshofen: 183 Krankenhaus Wegscheid: 81 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 276 Krankenhaus Vilshofen: 180 Krankenhaus Wegscheid: 81 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 92,46 bis 97,35 Krankenhaus Vilshofen: 95,29 bis 99,44 Krankenhaus Wegscheid: 95,47 bis 100,00 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: unverändert Krankenhaus Wegscheid: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Außerhalb des Krankenhauses erworbene Lungenentzündung: Sterblichkeit während des Krankenhausaufenthalts – unter Berücksichtigung der Schwere aller Krankheitsfälle Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 1,0 Je niedriger, desto besser Krankenhaus Vilshofen: 1,0 Je niedriger, desto besser Krankenhaus Wegscheid: 0,7 Je niedriger, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 1,58 |
Bundesergebnis | 1,04 |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 316 Krankenhaus Vilshofen: 196 Krankenhaus Wegscheid: 81 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 49 Krankenhaus Vilshofen: 44 Krankenhaus Wegscheid: 6 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 48,91 Krankenhaus Vilshofen: 42,77 Krankenhaus Wegscheid: 9,26 |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,77 bis 1,29 Krankenhaus Vilshofen: 0,79 bis 1,32 Krankenhaus Wegscheid: 0,30 bis 1,33 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Wegscheid: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Geburtshilfe: Schwergradiger Dammriss bei Spontangeburt – unter Berücksichtigung der Schwere aller Krankheitsfälle Krankenhaus Rotthalmünster |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 2,10 |
Bundesergebnis | 1,02 |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Erstmaliges Einsetzen eines Schockgebers (sog. Defibrillator) zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen: Sterblichkeit während des Krankenhausaufenthalts – unter Berücksichtigung der Schwere aller Krankheitsfälle Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: 0,0 Je niedriger, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 5,98 |
Bundesergebnis | 1,08 |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: 20 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: 0 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: 0,07 |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: 0,00 bis 43,01 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Erstmaliges Einsetzen eines Herzschrittmachers: Sterblichkeit während des Krankenhausaufenthalts – unter Berücksichtigung der Schwere aller Krankheitsfälle im Vergleich zum Bundesdurchschnitt Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,0 Je niedriger, desto besser Krankenhaus Vilshofen: 0,0 Je niedriger, desto besser Krankenhaus Wegscheid: |
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 3,99 |
Bundesergebnis | 0,97 |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 100 Krankenhaus Vilshofen: 34 Krankenhaus Wegscheid: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0 Krankenhaus Vilshofen: 0 Krankenhaus Wegscheid: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,64 Krankenhaus Vilshofen: 0,40 Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,00 bis 5,78 Krankenhaus Vilshofen: 0,00 bis 8,69 Krankenhaus Wegscheid: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Wegscheid: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Reparatur, Wechsel oder Entfernen eines Schockgebers (sog. Defibrillator) zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen: Sterblichkeit während des Krankenhausaufenthalts – unter Berücksichtigung der Schwere aller Krankheitsfälle Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,0 Je niedriger, desto besser Krankenhaus Vilshofen: |
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 4,10 |
Bundesergebnis | 0,89 |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 8 Krankenhaus Vilshofen: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0 Krankenhaus Vilshofen: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,03 Krankenhaus Vilshofen: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,00 bis 88,15 Krankenhaus Vilshofen: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Operation an der Brust: Zeitlicher Abstand zwischen der Diagnosestellung und der erforderlichen Operation beträgt unter 7 Tage Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 18,44 Prozent |
Bundesergebnis | 5,18 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Wegscheid: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Wegscheid: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Geburtshilfe: Übersäuerung des Blutes bei Neugeborenen (Einlingen) – unter Berücksichtigung der Schwere aller Krankheitsfälle Krankenhaus Rotthalmünster |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Bundesweiter Referenzbereich | nicht definiert |
Bundesergebnis | 1,05 |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Wechsel des Herzschrittmachers (ohne Eingriff an den Sonden): Sterblichkeit während des Krankenhausaufenthalts Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,0 % Je niedriger, desto besser Krankenhaus Vilshofen: 0,0 % Je niedriger, desto besser Krankenhaus Wegscheid: |
Bundesweiter Referenzbereich | Unerwünschtes Einzelereignis |
Bundesergebnis | 0,25 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 13 Krankenhaus Vilshofen: 16 Krankenhaus Wegscheid: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0 Krankenhaus Vilshofen: 0 Krankenhaus Wegscheid: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,00 bis 22,81 Krankenhaus Vilshofen: 0,00 bis 19,36 Krankenhaus Wegscheid: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: unverändert Krankenhaus Wegscheid: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Reparatur, Wechsel oder Entfernen eines Herzschrittmachers: Sterblichkeit während des Krankenhausaufenthalts – unter Berücksichtigung der Schwere aller Krankheitsfälle Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,0 Je niedriger, desto besser Krankenhaus Vilshofen: 0,0 Je niedriger, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 5,63 |
Bundesergebnis | 1,00 |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 12 Krankenhaus Vilshofen: 5 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0 Krankenhaus Vilshofen: 0 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,12 Krankenhaus Vilshofen: 0,04 |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,00 bis 25,08 Krankenhaus Vilshofen: 0,00 bis 51,93 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Geburtshilfe: Zusammengefasste Bewertung der Qualität der Versorgung Neugeborener in kritischem Zustand Krankenhaus Rotthalmünster |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Bundesweiter Referenzbereich | |
Bundesergebnis | 0,97 |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Geburtshilfe: Übersäuerung des Blutes bei Frühgeborenen (Einlingen) – unter Berücksichtigung der Schwere aller Krankheitsfälle Krankenhaus Rotthalmünster |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 5,10 |
Bundesergebnis | 1,01 |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Operation an der Brust: Absicherung der Diagnose vor der Behandlung mittels Gewebeuntersuchung Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 95,5 % Je höher, desto besser Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: 97,1 % Je höher, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 100 bis mindestens 90,00 Prozent |
Bundesergebnis | 97,16 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Wegscheid: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 22 Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: 35 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 21 Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: 34 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 78,20 bis 99,19 Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: 85,47 bis 99,49 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Wegscheid: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Operation an der Brust: Angebrachter Grund für eine Entfernung der Wächterlymphknoten Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 100,0 % Je höher, desto besser Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: 92,3 % Je höher, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 100 bis mindestens 90,00 Prozent |
Bundesergebnis | 96,05 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Wegscheid: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 12 Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: 13 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 12 Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: 12 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 75,75 bis 100,00 Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: 66,69 bis 98,63 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Wegscheid: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Gynäkologische Operationen (ohne Operationen zur Entfernung der Gebärmutter): Verletzung der umliegenden Organe während einer gynäkologischen Operation mittels Schlüssellochchirurgie – unter Berücksichtigung der Schwere aller Krankheitsfälle Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: 0,0 Je niedriger, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | |
Bundesergebnis | 1,02 |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: 30 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: 0 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: 0,24 |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: 0,00 bis 14,34 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Wegscheid: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Reparatur, Wechsel oder Entfernen eines Schockgebers (sog. Defibrillator) zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen: Ein Problem, das im Zusammenhang mit dem Eingriff steht, als angebrachter Grund für eine erneute Operation Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 8,7 % Je niedriger, desto besser Krankenhaus Vilshofen: |
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 6,00 Prozent |
Bundesergebnis | 3,16 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 46 Krankenhaus Vilshofen: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 4 Krankenhaus Vilshofen: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 3,43 bis 20,32 Krankenhaus Vilshofen: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Reparatur, Wechsel oder Entfernen eines Schockgebers (sog. Defibrillator) zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen: Infektion als angebrachter Grund für eine erneute Operation Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,0 % Je niedriger, desto besser Krankenhaus Vilshofen: |
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 2,38 Prozent |
Bundesergebnis | 0,62 % |
Bezug zu Infektionen im Krankenhaus | |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 46 Krankenhaus Vilshofen: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0 Krankenhaus Vilshofen: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,00 bis 7,71 Krankenhaus Vilshofen: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Vorbeugung eines Druckgeschwürs: Patientinnen und Patienten, die während des Krankenhausaufenthalts eine erhebliche Schädigung der Haut durch Druck erworben haben, die bis auf die Muskeln, Knochen oder Gelenke reicht (Grad/Kategorie 4) Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,0 % Je niedriger, desto besser Krankenhaus Vilshofen: 0,0 % Je niedriger, desto besser Krankenhaus Wegscheid: 0,0 % Je niedriger, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | Unerwünschtes Einzelereignis |
Bundesergebnis | 0,01 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 10372 Krankenhaus Vilshofen: 8217 Krankenhaus Wegscheid: 3199 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0 Krankenhaus Vilshofen: 0 Krankenhaus Wegscheid: 0 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,00 bis 0,04 Krankenhaus Vilshofen: 0,00 bis 0,05 Krankenhaus Wegscheid: 0,00 bis 0,12 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: unverändert Krankenhaus Wegscheid: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Geburtshilfe: Kaiserschnittgeburten - unter Berücksichtigung der Schwere aller Krankheitsfälle Krankenhaus Rotthalmünster |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 1,25 |
Bundesergebnis | 0,99 |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Operation an der Brust: Rate an Patientinnen mit einem positiven HER2-Befund Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 19,1 % Je niedriger, desto besser Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Bundesweiter Referenzbereich | nicht definiert |
Bundesergebnis | 13,15 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Wegscheid: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 21 Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 4 Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 7,67 bis 40,00 Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Wegscheid: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Operation an der Brust: Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung der Gewebeprobe während der Operation bei Patientinnen und Patienten mit markiertem Operationsgebiet (Drahtmarkierung) Krankenhaus Vilshofen |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Vilshofen: |
Bundesweiter Referenzbereich | |
Bundesergebnis | 96,24 % |
Trend |
Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Vilshofen: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Vilshofen: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Vilshofen: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Vilshofen: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Gynäkologische Operationen (ohne Operationen zur Entfernung der Gebärmutter): Blasenkatheter länger als 24 Stunden Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: 0,0 % Je niedriger, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 5,59 Prozent |
Bundesergebnis | 2,77 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: 26 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: 0 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: 0,00 bis 12,87 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: unverändert Krankenhaus Wegscheid: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Erstmaliges Einsetzen eines Herzschrittmachers: Zusammengefasste Bewertung der Qualität zur Kontrolle und zur Messung eines ausreichenden Signalausschlags der Sonden Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 91,2 % Je höher, desto besser Krankenhaus Vilshofen: 96,5 % Je höher, desto besser Krankenhaus Wegscheid: 100,0 % Je höher, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 100 bis mindestens 90,00 Prozent |
Bundesergebnis | 95,68 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 364 Krankenhaus Vilshofen: 115 Krankenhaus Wegscheid: 4 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 332 Krankenhaus Vilshofen: 111 Krankenhaus Wegscheid: 4 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 87,85 bis 93,70 Krankenhaus Vilshofen: 91,40 bis 98,64 Krankenhaus Wegscheid: 51,01 bis 100,00 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: unverändert Krankenhaus Wegscheid: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Wechsel des Herzschrittmachers (ohne Eingriff an den Sonden): Zusammengefasste Bewertung der Qualität zur Durchführung der Kontrolle und der Messung eines ausreichenden Signalausschlags der Sonden Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 100,0 % Je höher, desto besser Krankenhaus Vilshofen: 100,0 % Je höher, desto besser Krankenhaus Wegscheid: 100,0 % Je höher, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 100 bis mindestens 95,00 Prozent |
Bundesergebnis | 97,78 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 67 Krankenhaus Vilshofen: 59 Krankenhaus Wegscheid: 8 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 67 Krankenhaus Vilshofen: 59 Krankenhaus Wegscheid: 8 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 94,58 bis 100,00 Krankenhaus Vilshofen: 93,89 bis 100,00 Krankenhaus Wegscheid: 67,56 bis 100,00 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: unverändert Krankenhaus Wegscheid: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Erstmaliges Einsetzen eines Herzschrittmachers: Lageveränderung oder Funktionsstörung der Sonde Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,0 % Je niedriger, desto besser Krankenhaus Vilshofen: 0,0 % Je niedriger, desto besser Krankenhaus Wegscheid: |
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 3,00 Prozent |
Bundesergebnis | 1,41 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 100 Krankenhaus Vilshofen: 34 Krankenhaus Wegscheid: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0 Krankenhaus Vilshofen: 0 Krankenhaus Wegscheid: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,00 bis 3,70 Krankenhaus Vilshofen: 0,00 bis 10,15 Krankenhaus Wegscheid: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: unverändert Krankenhaus Wegscheid: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Reparatur, Wechsel oder Entfernen eines Herzschrittmachers: Lageveränderung oder Funktionsstörung von angepassten oder neu eingesetzten Sonden Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,0 % Je niedriger, desto besser Krankenhaus Vilshofen: |
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 3,00 Prozent |
Bundesergebnis | 0,78 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 7 Krankenhaus Vilshofen: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0 Krankenhaus Vilshofen: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,00 bis 35,43 Krankenhaus Vilshofen: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Erstmaliges Einsetzen eines Schockgebers (sog. Defibrillator) zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen: Zusammengefasste Bewertung der Qualität zur Kontrolle und zur Messung eines ausreichenden Signalausschlags der Sonden Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 96,3 % Je höher, desto besser Krankenhaus Vilshofen: 90,9 % Je höher, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 100 bis mindestens 90,00 Prozent |
Bundesergebnis | 95,92 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 162 Krankenhaus Vilshofen: 66 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 156 Krankenhaus Vilshofen: 60 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 92,16 bis 98,29 Krankenhaus Vilshofen: 81,55 bis 95,77 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Wechsel des Schockgebers (sog. Defibrillator) zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen (ohne Eingriff an den Sonden): Zusammengefasste Bewertung der Qualität zur Durchführung der Kontrolle und der Messung eines ausreichenden Signalausschlags der Sonden Krankenhaus Rotthalmünster |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 100,0 % Je höher, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 100 bis mindestens 95,00 Prozent |
Bundesergebnis | 98,39 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 41 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 41 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 91,43 bis 100,00 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Reparatur, Wechsel oder Entfernen eines Schockgebers (sog. Defibrillator) zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen: Lageveränderung oder Funktionsstörung von angepassten oder neu eingesetzten Sonden Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,0 % Je niedriger, desto besser Krankenhaus Vilshofen: |
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 3,00 Prozent |
Bundesergebnis | 0,58 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 7 Krankenhaus Vilshofen: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0 Krankenhaus Vilshofen: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,00 bis 35,43 Krankenhaus Vilshofen: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Erstmaliges Einsetzen eines Schockgebers (sog. Defibrillator) zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen: Lageveränderung oder Funktionsstörung der Sonde Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,0 % Je niedriger, desto besser Krankenhaus Vilshofen: 0,0 % Je niedriger, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 3,00 Prozent |
Bundesergebnis | 0,69 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 43 Krankenhaus Vilshofen: 20 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0 Krankenhaus Vilshofen: 0 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 0,00 bis 8,20 Krankenhaus Vilshofen: 0,00 bis 16,11 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Reparatur, Wechsel oder Entfernen eines Schockgebers (sog. Defibrillator) zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen: Technische Probleme mit dem Herzschrittmacher als angebrachter Grund für eine erneute Operation Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: |
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 10,07 Prozent |
Bundesergebnis | 3,78 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Operation an der Brust: Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung der Gewebeprobe während der Operation bei Patientinnen und Patienten mit markiertem Operationsgebiet (Drahtmarkierung) Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Bundesweiter Referenzbereich | |
Bundesergebnis | 99,23 % |
Trend |
Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Wegscheid: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Wegscheid: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Gynäkologische Operationen (ohne Operationen zur Entfernung der Gebärmutter): Entfernung der Eierstöcke oder der Eileiter ohne krankhaften Befund nach Gewebeuntersuchung bei Patientinnen bis zu einem Alter von 45 Jahren Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Bundesweiter Referenzbereich | Unerwünschtes Einzelereignis |
Bundesergebnis | 19,38 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Wegscheid: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Wegscheid: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Operativer Einsatz oder Wechsel eines künstlichen Hüftgelenks oder dessen Teile: Angebrachter Grund für das geplante, erstmalige Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 100,0 % Je höher, desto besser Krankenhaus Vilshofen: 92,5 % Je höher, desto besser Krankenhaus Wegscheid: 93,5 % Je höher, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 100 bis mindestens 90,00 Prozent |
Bundesergebnis | 96,65 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 143 Krankenhaus Vilshofen: 94 Krankenhaus Wegscheid: 31 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 143 Krankenhaus Vilshofen: 87 Krankenhaus Wegscheid: 29 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 97,38 bis 100,00 Krankenhaus Vilshofen: 85,42 bis 96,35 Krankenhaus Wegscheid: 79,28 bis 98,21 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: unverändert Krankenhaus Wegscheid: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Operativer Einsatz oder Wechsel eines künstlichen Hüftgelenks oder dessen Teile: Angebrachter Grund für den Wechsel des künstlichen Hüftgelenks oder einzelner Teile Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 90,0 % Je höher, desto besser Krankenhaus Vilshofen: 87,5 % Je höher, desto besser Krankenhaus Wegscheid: |
Bundesweiter Referenzbereich | 100 bis mindestens 86,00 Prozent |
Bundesergebnis | 92,87 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Wegscheid: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 10 Krankenhaus Vilshofen: 24 Krankenhaus Wegscheid: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 9 Krankenhaus Vilshofen: 21 Krankenhaus Wegscheid: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 59,58 bis 98,21 Krankenhaus Vilshofen: 69,00 bis 95,66 Krankenhaus Wegscheid: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Vilshofen: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Wegscheid: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Operativer Einsatz oder Wechsel eines künstlichen Hüftgelenks oder dessen Teile: Wartezeit im Krankenhaus vor der hüftgelenkersetzenden Operation, die infolge eines Bruchs im oberen Teil des Oberschenkelknochens stattfindet Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 18,5 % Je niedriger, desto besser Krankenhaus Vilshofen: 10,4 % Je niedriger, desto besser Krankenhaus Wegscheid: |
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 15,00 Prozent |
Bundesergebnis | 15,63 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: eingeschränkt/nicht vergleichbar Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: eingeschränkt/nicht vergleichbar |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 65 Krankenhaus Vilshofen: 48 Krankenhaus Wegscheid: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 12 Krankenhaus Vilshofen: 5 Krankenhaus Wegscheid: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 10,89 bis 29,55 Krankenhaus Vilshofen: 4,53 bis 22,17 Krankenhaus Wegscheid: |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: unverändert Krankenhaus Wegscheid: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Operativer Einsatz oder Wechsel eines künstlichen Hüftgelenks oder dessen Teile: Vorbeugende Maßnahmen, um einen Sturz des Patienten nach der Operation zu vermeiden Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 99,4 % Je höher, desto besser Krankenhaus Vilshofen: 99,1 % Je höher, desto besser Krankenhaus Wegscheid: 93,1 % Je höher, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 100 bis mindestens 80,00 Prozent |
Bundesergebnis | 95,00 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 168 Krankenhaus Vilshofen: 112 Krankenhaus Wegscheid: 29 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 167 Krankenhaus Vilshofen: 111 Krankenhaus Wegscheid: 27 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 96,71 bis 99,89 Krankenhaus Vilshofen: 95,12 bis 99,84 Krankenhaus Wegscheid: 78,04 bis 98,09 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: unverändert Krankenhaus Wegscheid: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Operativer Einsatz oder Wechsel eines künstlichen Hüftgelenks oder dessen Teile: Beweglichkeit des Gelenks nach einem geplanten Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks zum Zeitpunkt der Entlassung aus dem Krankenhaus Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 99,3 % Je höher, desto besser Krankenhaus Vilshofen: 97,9 % Je höher, desto besser Krankenhaus Wegscheid: 96,8 % Je höher, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | 100 bis mindestens 95,00 Prozent |
Bundesergebnis | 98,01 % |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 142 Krankenhaus Vilshofen: 94 Krankenhaus Wegscheid: 31 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 141 Krankenhaus Vilshofen: 92 Krankenhaus Wegscheid: 30 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
95%-Vertrauensbereich |
Krankenhaus Rotthalmünster: 96,12 bis 99,88 Krankenhaus Vilshofen: 92,57 bis 99,41 Krankenhaus Wegscheid: 83,81 bis 99,43 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
Krankenhaus Rotthalmünster: unverändert Krankenhaus Vilshofen: unverändert Krankenhaus Wegscheid: unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Operativer Einsatz oder Wechsel eines künstlichen Hüftgelenks oder dessen Teile: Patienten, die bei der Entlassung keine 50 Meter laufen können – unter Berücksichtigung der Schwere aller Krankheitsfälle Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Wegscheid |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
Krankenhaus Rotthalmünster: 1,2 Je niedriger, desto besser Krankenhaus Vilshofen: 1,2 Je niedriger, desto besser Krankenhaus Wegscheid: |
Bundesweiter Referenzbereich | 0 bis höchstens 2,33 |
Bundesergebnis | 1,01 |
Trend |
Krankenhaus Rotthalmünster: Krankenhaus Vilshofen: Krankenhaus Wegscheid: |
Untersuchte Fälle (Nenner) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 204 Krankenhaus Vilshofen: 138 Krankenhaus Wegscheid: |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 9 Krankenhaus Vilshofen: 11 Krankenhaus Wegscheid: |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
Krankenhaus Rotthalmünster: 7,72 Krankenhaus Vilshofen: 8,86 |