Psychiatrie Schwäbisch Hall gGmbH
Ringstr. 1
74523 Schwäbisch Hall
http://www.zfpg-sha.de/
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 75.
Allgemeine Informationen zum Krankenhaus
Gesamtbettenzahl des Krankenhauses | 49 |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 365 |
Teilstationäre Fallzahl | 270 |
Ambulante Fallzahl | 1357 |
Akademische Lehre |
|
Ausbildung in anderen Heilberufen |
|
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung | |
Stationäre BG-Zulassung | |
Versorgungsverpflichtung Psychiatrie | |
Name des Krankenhausträgers | Psychiatrie Schwäbisch Hall gGmbH |
Art des Krankenhausträgers | freigemeinnützig |
Institutionskennzeichen / Standortnummer | 260812193-00 |
Ansprechpartner und Kontakt
Verantwortlich Krankenhausleitung Geschäftsführer Andreas Breitmayer Tel.: 07134 / 75 - 4020 E-Mail: a.breitmayer@klinikum-weissenhof.de |
Ärztliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Heinz Grunze Tel.: 07134 / 751220 E-Mail: h.grunze@klinikum-weissenhof.de |
Pflegedienstleitung Pflegedienstleiterin Erika Lautenschlager Tel.: 07134 / 751220 E-Mail: e.lautenschlager@klinikum-weissenhof.de |
Verwaltungsleitung Kaufmännische Direktor Andreas Breitmayer Tel.: 07134 / 754020 E-Mail: a.breitmayer@klinikum-weissenhof.de |
Verantwortlich Erstellung Qualitätsbericht Qualitätsmanagement Rüdiger Knorr Tel.: 07134 / 75 - 6350 E-Mail: r.knorr@klinikum-weissenhof.de |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
F33: Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit Anzahl: 153 Anteil an Fällen: 43,1 % |
F20: Schizophrenie Anzahl: 72 Anteil an Fällen: 20,3 % |
F32: Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode Anzahl: 41 Anteil an Fällen: 11,6 % |
F25: Psychische Störung, die mit Realitätsverslust, Wahn, Depression bzw. krankhafter Hochstimmung einhergeht - Schizoaffektive Störung Anzahl: 23 Anteil an Fällen: 6,5 % |
F43: Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen im Leben Anzahl: 11 Anteil an Fällen: 3,1 % |
F23: Akute, kurze und vorübergehende psychische Störung mit Realitätsverlust Anzahl: 10 Anteil an Fällen: 2,8 % |
F60: Schwere, beeinträchtigende Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens, z.B. paranoide, zwanghafte oder ängstliche Persönlichkeitsstörung Anzahl: 9 Anteil an Fällen: 2,5 % |
F31: Psychische Störung mit Phasen der Niedergeschlagenheit und übermäßiger Hochstimmung - manisch-depressive Krankheit Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 2,0 % |
F61: Kombinierte und sonstige Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 2,0 % |
F06: Sonstige psychische Störung aufgrund einer Schädigung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 1,7 % |
F10: Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 1,4 % |
F45: Störung, bei der sich ein seelischer Konflikt durch körperliche Beschwerden äußert - Somatoforme Störung Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,6 % |
F40: Unbegründete Angst (Phobie) vor bestimmten Situationen Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,3 % |
F41: Sonstige Angststörung Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,3 % |
F42: Zwangsstörung Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,3 % |
F21: Störung mit exzentrischem Verhalten und falschen Überzeugungen - Schizotype Störung Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,3 % |
F07: Persönlichkeits- bzw. Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,3 % |
F70: Leichte Intelligenzminderung Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,3 % |
F30: Phase übermäßig guter Stimmung und Enthemmung - Manische Episode Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,3 % |
G25: Sonstige, vom Gehirn ausgehende Krankheit der Bewegungssteuerung bzw. Bewegungsstörung Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,3 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Diagnsotik und Therapie von organischen, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen
- Klinik für Psychiatrie mit täglicher Behandlung aber ohne Übernachtung im Krankenhaus (Tagesklinik)
- Untersuchung und Behandlung von Entwicklungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Intelligenzstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen, die mit Ängsten, Zwängen bzw. Panikattacken einhergehen (Neurosen), Störungen durch erhöhte psychische Belastung oder körperliche Beschwerden ohne körperliche Ursachen (somatoforme Störungen)
- Untersuchung und Behandlung von Schizophrenie, Störungen mit exzentrischem Verhalten und falschen Überzeugungen (schizotype Störung) und wahnhaften Störungen
- Untersuchung und Behandlung von Stimmungs- und Gefühlsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
Ärztliche Qualifikation
- Neurologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Röntgendiagnostik - fachgebunden -
Pflegerische Qualifikation
- Bachelor
- Deeskalationstraining
- Gerontopsychiatrie
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Kinästhetik
- Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
- Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
- Praxisanleitung
- Qualitätsmanagement
- Schmerzmanagement
- Wundmanagement
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
- Behandlung durch Einstechen von Nadeln an bestimmten Punkten der Haut - Akupunktur
- Behandlung durch kreative Tätigkeit wie Kunst, Theater, Literatur
- Behandlung mit ätherischen Ölen
- Behandlung zur Förderung wichtiger Alltagsfähigkeiten - Ergotherapie/Arbeitstherapie
- Belastungstraining und Arbeitserprobung
- Beratungsstelle für Hilfestellung und Versorgung der Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt, z.B. Reha, häusliche Versorgung, Unterbringung im Pflegeheim - Sozialdienst
- Berufsberatung und Beratung zur Wiedereingliederung in den Alltag nach einer Krankheit (Rehabilitationsberatung)
- Betreuung, Beratung und Seminare für Angehörige
- Diät- und Ernährungsberatung über Kooperation sichergestellt
- Gedächtnistraining, Hirnleistungstraining und Konzentrationstraining
- Leistungsangebote zur Vorbeugung von Krankheiten, z.B. Nichtraucherkurse, Sportgruppen für Herzkranke
- Planung und Durchführung des gesamten Pflegeprozesses des Patienten durch eine oder mehrere Pflegepersonen
- Planung und Organisation der Entlassung von Patienten aus dem Krankenhaus und der anschließenden Betreuung im Alltag
- Psychologisches bzw. psychotherapeutisches Leistungsangebot oder Psychosozialdienst, z.B. Gesprächs-, Verhaltens- bzw. Suchttherapie Psychologen und Psychotherapeuten sind der Einrichtung auf Basis einer Bedarfserhebung zugeordnet
- Schmerztherapie und umfassende Betreuung von Schmerzpatienten
- Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit, z.B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen z.B. Führungen auf Anfrage, Vorträge
- Spezielle Entspannungstherapie, z.B. autogenes Training, Progressive Muskelentspannung z.B. PMR (Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen)
- Spezielles Angebot für Eltern und Familien, z. B. Schreiambulanz, Tragetuchkurs, Babymassagekurs, Elterncafé, Erziehungsberatung in Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Klinikum am Weissenhof Beratung und Konsil-Leistungen
- Spezielles pflegerisches Leistungsangebot z.B. Pflegevisiten, Pflegeexperten u.a. Kognitives Training, Achtsamkeitsbasiertes Angebot, Euthyme Behandlungsverfahren, Entlassvorbereitungsgruppe
- Sporttherapie, Bewegungstherapie, z.B. Feldenkrais, Eurhythmie
- Wärme- und Kälteanwendungen
- Wundversorgung und umfassende Betreuung von Patienten mit chronischen Wunden wie Wundliegegeschwür (Dekubitus) oder offenen Beinen (Ulcus cruris) ausgebildete Wundmanager stehen zur Verfügung
- Zusammenarbeit mit und Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
---|
Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten
z.B. Blutdruckmanschette in Überlänge. Weitere zahlreiche Aspekte der Fachabteilung sind im B.X.4-Berichtsteil fachabteilungsbezogen dargelegt. |
Personelle Ausstattung
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hygiene und Hygienepersonal
Hygienepersonal |
|
---|---|
Vorsitzender der Hygienekommission Ärztlicher Direktor Dr. med. Matthias Michel Tel.: 07134 / 75 - 1790 E-Mail: m.michel@klinikum-weissenhof.de |
|
Hygienekommission eingerichtet |
halbjährlich
|
Krankenhaushygieniker
Externer Vertrag mit Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin |
1,00
|
Hygienebeauftragte Ärzte |
1,00
|
Hygienefachkräfte |
2,00
|
Hygienebeauftragte Pflege |
2,00
|
Hygienemaßnahmen |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitarbeiterschulungen zu hygienebezogenen Themen |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH) |
Teilnahme (ohne Zertifikat)
|
||||||||||||||||||||||
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten |
|
||||||||||||||||||||||
System zur Überwachung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System - KISS) |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an anderen Netzwerken zur Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen |
Netzwerk BW
Netzwerk für psychiatrische Zentren in Baden-Württemberg
|
||||||||||||||||||||||
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten |
|
||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
|
Klinisches Risikomanagement
Verantwortlichkeiten |
|
---|---|
Verantwortliche Person Klinisches Risikomanagement Ärztlicher Direktor Mattthias Michel Tel.: 07134 / 75 - 1700 E-Mail: m.michel@klinikum-weissenhof.de |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Risikomanagement austauscht |
Ärztlicher Direktor, Pflegedirektorin, Kaufmännischer Direktor, Finanzdirektorin, Leitung Qualitätsmanagement
halbjährlich
|
Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlung |
|
---|---|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation |
RM-Handbuch
01.09.2014
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
|
Mitarbeiterbefragungen |
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten |
Es gibt verschiedene Verfahrensanweisungen und Ablaufbeschreibungen zu den Themen des Risikomanagements, die sich in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess befinden. Beispiel: VA Technischer Notfall
20.03.2017
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
|
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe |
Es gibt verschiedene Verfahrensanweisungen und Ablaufbeschreibungen zu den Themen des Risikomanagements, die sich in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess befinden. Beispiel: VA Richten von Medikamenten
02.01.2017
|
Entlassungsmanagement |
Es gibt verschiedene Verfahrensanweisungen und Ablaufbeschreibungen zu den Themen des Risikomanagements, die sich in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess befinden. Beispiel: VA Entlassungsmanagement
22.04.2017
|
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
|
Vollständige Präsentation notwendiger Befunde vor der Operation |
|
Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, -Zeit und erwartetem Blutverlust vor der Operation |
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen |
|
Standards für Aufwachphase und Versorgung nach der Operation |
|
Klinisches Notfallmanagement |
Es gibt verschiedene Verfahrensanweisungen und Ablaufbeschreibungen zu den Themen des Risikomanagements, die sich in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess befinden. Beispiel: VA Vitaler Notfall ZfPG SHA
01.12.2016
|
Schmerzmanagement |
Es gibt verschiedene Verfahrensanweisungen und Ablaufbeschreibungen zu den Themen des Risikomanagements, die sich in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess befinden. Beispiel: VA Schmerzmanagement
09.08.2017
|
Sturzprophylaxe |
Es gibt verschiedene Verfahrensanweisungen und Ablaufbeschreibungen zu den Themen des Risikomanagements, die sich in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess befinden. Beispiel: VA Sturzprophylaxe
11.05.2016
|
Standardisiertes Konzept zur Vorbeugung von Wundliegegeschwüren |
Es gibt verschiedene Verfahrensanweisungen und Ablaufbeschreibungen zu den Themen des Risikomanagements, die sich in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess befinden. Beispiel: Standard Dekubitusprophylaxe
13.03.2017
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen |
Es gibt verschiedene Verfahrensanweisungen und Ablaufbeschreibungen zu den Themen des Risikomanagements, die sich in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess befinden. Beispiel: VA Zwangsmaßnahmen Erwachsenenpsychiatrie
19.05.2017
|
Durchführung interdisziplinärer Fallbesprechungen/-konferenzen |
Sonstiges 2017
Qualitätszirkel 2017
|
Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsinternen Fehlermeldesystems bewertet |
monatlich
|
Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit |
Die eingereichten CIRS- Meldungen werden anonymisiert bearbeitet und so konnte z. B. zum verwechseln ähnliche Medikamentenverpackungen ausgetauscht werden damit keine Verwechslung mehr stattfindet. Die Mitarbeiter werden ständig, mit dem Hinweis auf Anonymität und Wichtigkeit eines Fehlermeldesystems, aufgefordert CIRS- Meldungen abzugeben.
|
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum internen Fehlermeldesystem |
21.09.2015
|
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen |
monatlich
|
Mitarbeiterschulungen zum internen Fehlermeldesystem und zur Umsetzung der Erkenntnisse |
halbjährlich
|
Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Nutzung eines einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems |
|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems bewertet |
|
Ambulanzen
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Psychiatrie Schwäbisch Hall gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatambulanz für Erwachsenenpsychiatrie Schwäbisch Hall (Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz für Erwachsenenpsychiatrie Schwäbisch Hall |
Krankenhaus | Psychiatrie Schwäbisch Hall gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Psychiatrische Instiutsambulanz für Erwachsenenpsychiatrie Schwäbisch Hall (Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Psychiatrische Instiutsambulanz für Erwachsenenpsychiatrie Schwäbisch Hall |
Krankenhaus | Psychiatrie Schwäbisch Hall gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Komplexbehandlung |
Gesetzliche Qualitätssicherung
Vorbeugung eines Druckgeschwürs: Patientinnen und Patienten, die während des Krankenhausaufenthalts eine erhebliche Schädigung der Haut durch Druck erworben haben, die bis auf die Muskeln, Knochen oder Gelenke reicht (Grad/Kategorie 4) |
|
---|---|
Rechnerisches Ergebnis |
0,0 % Je niedriger, desto besser |
Bundesweiter Referenzbereich | Unerwünschtes Einzelereignis |
Bundesergebnis | 0,01 % |
Trend |
|
Untersuchte Fälle (Nenner) |
349 |
Gezählte Ereignisse (Zähler) |
0 |
Erwartete Ereignisse (risikoadjustiert) |
|
95%-Vertrauensbereich |
0,00 bis 1,09 |
Statistische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr |
unverändert |
Fachlicher Hinweis des IQTIG zur Interpretation des Qualitätsindikators |
Nicht-medizinische Serviceangebote
- Hinweis: Die unten stehenden Serviceangebote sind zum Teil kostenpflichtig. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt beim jeweiligen Krankenhaus.
-
Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität)
Die gewährleistung sonstiger Essgewohnheiten (z.B. vegane Kost) wird über eine individuelle Absprache gewährleistet.
vegetarische Kost, Menü ohne Schweinefleisch -
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung
-
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Der Empfangs- und Begleitdienst wird bei Bedarf durch dás Betreuungspersonal gewährleistet
-
Fernsehgerät am Bett/im Zimmer
(kostenfrei)
TV-Angebot in ausgewählten Aufenthaltsbereichen
-
Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum
Stehen zahlreich und standardmäßig in der voll- und teilstationären Versorgung zur Verfügung.
- Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen
-
Internetanschluss am Bett/im Zimmer
(kostenfrei)
Eingerichtete W-Lan-Zonen in ausgewählten Aufenthaltsbereichen
-
Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen
(kostenfrei)
Die Parkplätze werden kostenlos zur Verfügung gestellt
- Seelsorge
- Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
-
Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer
Wertsachenverschluss durch abschließbare Schränke gewährleistet
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
-
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Zwei-Bett-Zimmer mit Nasszelle stehen als Standard zur Verfügung. Mehrbettzimmer (mit Unterbringung von drei oder mehr Patienten) werden nicht vorgehalten. Alle Patientenzimmer verfügen außnahmslos über eine eigene Nasszelle
Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Fortbildung
Umsetzung der gesetzlichen Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus |
|
---|---|
Anzahl der Personen, die der Fortbildungspflicht unterliegen | 8 |
davon Nachweispflichtige | 5 |
Nachweispflichtige, die den Fortbildungsnachweis erbracht haben | 5 |
Teilnahme an externer Qualitätssicherung nach Landesrecht |
|
---|---|
MRE | ja |
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Strukturiertes Beschwerdemanagement |
|
---|---|
Schriftliches Konzept |
|
Umgang mündliche Beschwerden |
|
Umgang schriftliche Beschwerden |
|
Zeitziele für Rückmeldung |
|
Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden |
|
Patientenbefragungen |
werden regelmäßig durchgeführt |
Einweiserbefragungen |
werden regelmäßig durchgeführt |
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Qualitätsmanagement austauscht |
monatlich Koordinierungsgruppe "QM" (u.a. Mitglieder: QM-Beauftragte der Kliniken/Bereiche, Personalrat, Organisationsentwicklung, IT) . Sitzung monatlich. Steuerungsgruppe QM: Mitglieder: Geschäftsleitung, zentrales Qualitätsmanagement; Rhythmus halbjährlich, im Rahmen der Geschäftsleitungssitzung. |
Verantwortlich Qualitätsmanagement Leitung Qualitätsmanagment Rüdiger Knorr Tel.: 07134 / 75 - 6350 r.knorr@klinikum-weissenhof.de |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Qualitätsmanagement Rüdiger Knorr Tel.: 07134 / 75 - 6350 r.knorr@klinikum-weissenhof.de |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher Patientenfürsprecher Wolfgang Baumann Tel.: 07134 / 75 - 7300 w.baumann@klinikum-weissenhof.de |
Fachabteilungen
-
Allgemeine Psychiatrie
Allgemeine Psychiatrie
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
Ergebnis qualitativ unauffällig
-
Ergebnis qualitativ auffällig
-
Bewertung nicht vorgesehen, nicht möglich oder noch nicht abgeschlossen
-
K
Ergebnis qualitativ unauffällig (siehe Kommentar)
-
K
Ergebnis qualitativ auffällig (siehe Kommentar)
-
K
Sonstiges (im Kommentarfeld erläutert)
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor