Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
v Reden Str. 1
30989 Gehrden
http://www.krh.eu/klinikum/RKG/kliniken/radiologie/Seiten/default.aspx
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Nicht bettenführende Abteilung |
---|
Leistungsspektrum
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
3-200: Native Computertomographie des Schädels Anzahl: 1457 Anteil an Fällen: 14,7 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 1149 Anteil an Fällen: 11,6 % |
3-226: Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel Anzahl: 1046 Anteil an Fällen: 10,6 % |
3-222: Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Anzahl: 747 Anteil an Fällen: 7,5 % |
3-990: Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Anzahl: 690 Anteil an Fällen: 7,0 % |
3-607: Arteriographie der Gefäße der unteren Extremitäten Anzahl: 581 Anteil an Fällen: 5,9 % |
3-207: Native Computertomographie des Abdomens Anzahl: 513 Anteil an Fällen: 5,2 % |
3-206: Native Computertomographie des Beckens Anzahl: 411 Anteil an Fällen: 4,1 % |
3-605: Arteriographie der Gefäße des Beckens Anzahl: 331 Anteil an Fällen: 3,3 % |
3-22x: Andere Computertomographie mit Kontrastmittel Anzahl: 320 Anteil an Fällen: 3,2 % |
3-205: Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems Anzahl: 307 Anteil an Fällen: 3,1 % |
8-836: (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention Anzahl: 307 Anteil an Fällen: 3,1 % |
3-800: Native Magnetresonanztomographie des Schädels Anzahl: 294 Anteil an Fällen: 3,0 % |
3-203: Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark Anzahl: 170 Anteil an Fällen: 1,7 % |
8-83b: Zusatzinformationen zu Materialien Anzahl: 152 Anteil an Fällen: 1,5 % |
3-604: Arteriographie der Gefäße des Abdomens Anzahl: 137 Anteil an Fällen: 1,4 % |
5-38a: Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen Anzahl: 131 Anteil an Fällen: 1,3 % |
8-840: (Perkutan-)transluminale Implantation von nicht medikamentefreisetzenden Stents Anzahl: 116 Anteil an Fällen: 1,2 % |
3-202: Native Computertomographie des Thorax Anzahl: 115 Anteil an Fällen: 1,2 % |
3-100: Mammographie Anzahl: 97 Anteil an Fällen: 1,0 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Anwendung bildgebender Verfahren während einer Operation
Hybridverfahren in Zusammenarbeit mit der Gefäßchirurgie. Z.B. Stentimplantation, Aufdehnung von Gefäßengstellen
- Behandlung von Aussackungen der Brust- und Bauchschlagader (Aortenstent)
- Behandlung von Verengung der Halsgefäße (Karotis PTA)
- Beseitigung von Gefäßverängungen (Ballondilatation/PTA)
-
b) Tumorbehandlung
Radiofrequenzablation, Embolisation
-
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
3-D Bildgebung und OP Planung
-
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung
Dynamische Untersuchungen, z.B. Mamma-MRT, Herz-MRT, Tumorsuche
-
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Schnittbilddiagnostik mit Hilfe von Röntgenstrahlung mit Kontrastmittel, z.B. Tumorsuche, Tumorstaging, Herz-CT, Angio CT
-
Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel
Schnittbilddiagnostik mit Hilfe von Röntgenstrahlung ohne Kontrastmittel
-
Computertomographie (CT), Spezialverfahren
z.B. virtuelle Koloskopie, CT Angiographien, Schmerztherapien, Biopsien, Radiofrequenzablationen
- DSA Therapie von Uterusmyomen
- DSA Verödung der V. Spermatica
-
Durchleuchtung mit einem herkömmlichen Röntgengerät (Fluoroskopie) als selbständige Leistung
Dynamische Darstellung von Abläufen im Körper mittels Durchleuchtung Z.B. Oesophagusdarstellung
- Einbringen von Stents
-
Eingriffe über einen Schlauch (Katheter) an Blutgefäßen, Gallengängen und anderen Organen unter ständiger Röntgenbildkontrolle
Anwendung von minimal-invasiven Eingriffen: z.B. Beseitigung von Verengungen oder Verschlüssen an Arterien, Behandlung von Gefäßaussackungen, Tumorbehandlungen durch z.B. Myomembolisation oder Chemoembolisation
-
e) Interventionelle Mammadiagnostik zur Abklärung von Befunden
stereotaktische Vakuumbiopsie
-
Embolisation der Prostata
Embolisation der Prostata bei benigner Prostatahypertrophie
-
Gewebeentnahme aus allen Körperregionen(Biospie)
Mittels Computertomographie, MRT oder Mammographie
-
Herkömmliche Röntgenaufnahmen
Voll digitalisierte und filmlose Erstellung von Röntgenaufnahmen, inklusive Ganzbeinaufnahmen
-
Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Kontrastmittel
Durchleuchtung mit Kontrastmittel
-
Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Spezialverfahren
Digitale Bildgebung mittels Röntgenstrahlung der Brust (Mammograhie), sowie Darstellung der Milchgänge mit Kontrastmittel
-
Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Schnittbilddiagnostik mit Hilfe von Magnetfeldern ohne Einsatz von Röntgenstrahlung mit Kontrastmittel
-
Kernspintomographie (MRT) ohne Kontrastmittel
Schnittbilddiagnostik mit Hilfe von Magnetfeldern ohne Einsatz von Röntgenstrahlung ohne Kontrastmittel
-
Kernspintomographie (MRT), Spezialverfahren
Arthro-MRT; Herzuntersuchungen auch mit Belastung; Prostata- und Brustbiopsie
-
Krebstherapie bei Tumoren und Metastasen in der Lunge, Leber, Niere und Knochen
Radiofrequenzablation mit CT gesteuerter Punktion
-
Mammasonographie
Ultraschalluntersuchung der Brust
-
Röntgendarstellung der Schlagadern
Radiologische Darstellung der arteriellen Blutgefäße mit Kontrastmittel
-
Röntgendarstellung der Venen
Radiologische Darstellung der venösen Blutgefäße
-
Schmerzbehandlung
bei Rückenschmerzen mit Nervenwurzelinfiltration und als Besonderheit die Denervierung der Facettengelenke und IS Gelenke (Thermoablation)
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen (Radiologie)
Gefäßsprechstunde
-
Strahlenschutz
Bei allen radiologischen Untersuchen wird auf eine möglichst geringe Strahlenbelastung durch Röntgenstrahlung geachtet
- Therapie von Gefäßmissbildungen
- Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen, und Beurteilung durch einen Facharzt, der nicht vor Ort ist, z.B. über Internet
-
Verengung oder Verschluss eines zu einem Tumor führenden Blutgefäßes
HCC, Lebermetastasen, gastrointestinale Stomatumoren
- Wiederöffnung von Gefäßverschlüssen
- Zahlenmäßige Bestimmung von Messgrößen
Ärztliche Qualifikation
- Radiologie
- Röntgendiagnostik - fachgebunden -
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Dr. med. Götz Voshage Tel.: 05108 / 69 - 2401 Fax: 05108 / 69 - 2402 E-Mail: radiologie.gehrden@krh.eu |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Ambulantes Institut für Radiologie (Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulantes Institut für Radiologie |
Krankenhaus | KRH Klinikum Robert Koch Gehrden |
Fachabteilung | Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie (Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie |
Krankenhaus | KRH Klinikum Robert Koch Gehrden |
Fachabteilung | Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatsprechstunde (Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | KRH Klinikum Robert Koch Gehrden |
Fachabteilung | Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor