Fachklinik Katzenelnbogen
Aarstraße 17
56368 Katzenelnbogen
http://fachklinik-katzenelnbogen.de
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 75.
Allgemeine Informationen zum Krankenhaus
Gesamtbettenzahl des Krankenhauses | 95 |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 612 |
Teilstationäre Fallzahl | 215 |
Ambulante Fallzahl | 6034 |
Akademische Lehre |
|
Ausbildung in anderen Heilberufen |
|
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung | |
Stationäre BG-Zulassung | |
Versorgungsverpflichtung Psychiatrie | |
Name des Krankenhausträgers | Anneliese Theile GmbH&Co. KG |
Art des Krankenhausträgers | privat |
Institutionskennzeichen / Standortnummer | 260711102-00 |
Ansprechpartner und Kontakt
Verantwortlich Krankenhausleitung Geschäftsführer Dipl. Kfm. Claus-Dieter Theile Tel.: 06486 / 9127 - 1024 Fax: 06486 / 9127 - 1099 E-Mail: c.theile@fachklinik-katzenelnbogen.de |
Ärztliche Leitung Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Wolfgang Eirund Tel.: 06486 / 9127 - 2002 Fax: 06486 / 9127 - 1015 E-Mail: aerztlicher.direktor@fachklinik-katzenelnbogen.de |
Pflegedienstleitung Pflegedienstleitung Marlene Wirfler Tel.: 06486 / 9127 - 2523 Fax: 06486 / 9127 - 1099 E-Mail: m.wirfler@fachklinik-katzenelnbogen.de |
Verwaltungsleitung Geschäftsführer Dipl. Kfm. Thorsten Mägdefrau Tel.: 06486 / 9127 - 1024 Fax: 06486 / 9127 - 1099 E-Mail: t.maegdefrau@fachklinik-katzenelnbogen.de |
Verantwortlich Erstellung Qualitätsbericht Geschäftsführer Dipl. Kfm. Claus-Dieter Theile Tel.: 06486 / 9127 - 1024 Fax: 06486 / 9127 - 1099 E-Mail: c.theile@fachklinik-katzenelnbogen.de |
Verwaltungsleitung Geschäftsführer Dipl. Kfm. Claus-Dieter Theile Tel.: 06486 / 9127 - 1024 Fax: 06486 / 9127 - 1099 E-Mail: c.theile@fachklinik-katzenelnbogen.de |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
F33: Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit Anzahl: 471 Anteil an Fällen: 58,9 % |
F32: Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode Anzahl: 177 Anteil an Fällen: 22,1 % |
F41: Sonstige Angststörung Anzahl: 32 Anteil an Fällen: 4,0 % |
F43: Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen im Leben Anzahl: 22 Anteil an Fällen: 2,8 % |
F31: Psychische Störung mit Phasen der Niedergeschlagenheit und übermäßiger Hochstimmung - manisch-depressive Krankheit Anzahl: 21 Anteil an Fällen: 2,6 % |
F20: Schizophrenie Anzahl: 19 Anteil an Fällen: 2,4 % |
F25: Psychische Störung, die mit Realitätsverslust, Wahn, Depression bzw. krankhafter Hochstimmung einhergeht - Schizoaffektive Störung Anzahl: 18 Anteil an Fällen: 2,2 % |
F45: Störung, bei der sich ein seelischer Konflikt durch körperliche Beschwerden äußert - Somatoforme Störung Anzahl: 9 Anteil an Fällen: 1,1 % |
F40: Unbegründete Angst (Phobie) vor bestimmten Situationen Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 0,6 % |
F90: Störung bei Kindern, die mit einem Mangel an Ausdauer und einer überschießenden Aktivität einhergeht Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,5 % |
F42: Zwangsstörung Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,5 % |
F60: Schwere, beeinträchtigende Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens, z.B. paranoide, zwanghafte oder ängstliche Persönlichkeitsstörung Anzahl: 3 Anteil an Fällen: 0,4 % |
F50: Essstörungen, inkl. Magersucht (Anorexie) und Ess-Brech-Sucht (Bulimie) Anzahl: 3 Anteil an Fällen: 0,4 % |
F12: Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Wirkstoffe aus der Hanfpflanze wie Haschisch oder Marihuana Anzahl: 3 Anteil an Fällen: 0,4 % |
F34: Anhaltende (chronische) Stimmungs- und Gefühlsstörung Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,2 % |
F44: Abspaltung von Gedächtnisinhalten, Körperwahrnehmungen oder Bewegungen vom normalen Bewusstsein - Dissoziative oder Konversionsstörung Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,2 % |
F10: Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
F06: Sonstige psychische Störung aufgrund einer Schädigung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
F72: Schwere Intelligenzminderung Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
F84: Tiefgreifende Entwicklungsstörung Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
9-649: Anzahl der Therapieeinheiten pro Woche bei Erwachsenen Anzahl: 12465 Anteil an Fällen: 66,2 % |
9-607: Regelbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl: 5283 Anteil an Fällen: 28,1 % |
9-980: Behandlung von Erwachsenen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich der Psychiatrie-Personalverordnung liegen, Allgemeine Psychiatrie Anzahl: 794 Anteil an Fällen: 4,2 % |
9-982: Behandlung von Erwachsenen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich der Psychiatrie-Personalverordnung liegen, Gerontopsychiatrie Anzahl: 94 Anteil an Fällen: 0,5 % |
9-617: Intensivbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei erwachsenen Patienten mit 1 Merkmal Anzahl: 17 Anteil an Fällen: 0,1 % |
9-983: Behandlung von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich der Psychiatrie-Personalverordnung liegen, Kinder- und Jugendpsychiatrie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
9-981: Behandlung von Erwachsenen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich der Psychiatrie-Personalverordnung liegen, Abhängigkeitskranke Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,0 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Klinik für Psychiatrie mit täglicher Behandlung aber ohne Übernachtung im Krankenhaus (Tagesklinik)
- Psychiatrische Institutsambulanz
- Sprechstunde für spezielle psychische Krankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Entwicklungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Intelligenzstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen, die mit Ängsten, Zwängen bzw. Panikattacken einhergehen (Neurosen), Störungen durch erhöhte psychische Belastung oder körperliche Beschwerden ohne körperliche Ursachen (somatoforme Störungen)
- Untersuchung und Behandlung von psychischen und Verhaltensstörungen, ausgelöst durch bewusstseinsverändernde Substanzen wie z.B. Alkohol
- Untersuchung und Behandlung von Schizophrenie, Störungen mit exzentrischem Verhalten und falschen Überzeugungen (schizotype Störung) und wahnhaften Störungen
- Untersuchung und Behandlung von Stimmungs- und Gefühlsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
- Untersuchung und Behandlung von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Besondere apparative Ausstattung
- Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung)
- Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) Diese Untersuchungsmethoden sind aber über das Neuro-Zentrum im Haus abrufbar
Ärztliche Qualifikation
- Psychiatrie und Psychotherapie
Pflegerische Qualifikation
- Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht, z.B. medizinische Bäder oder Kneipanwendungen
- Behandlung durch Einstechen von Nadeln an bestimmten Punkten der Haut - Akupunktur
- Behandlung durch kreative Tätigkeit wie Kunst, Theater, Literatur
- Behandlung zur Förderung wichtiger Alltagsfähigkeiten - Ergotherapie/Arbeitstherapie
- Belastungstraining und Arbeitserprobung
- Beratungsstelle für Hilfestellung und Versorgung der Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt, z.B. Reha, häusliche Versorgung, Unterbringung im Pflegeheim - Sozialdienst
- Betreuung, Beratung und Seminare für Angehörige
- Bewegungsbad und Wassergymnastik
- Diät- und Ernährungsberatung
- Gedächtnistraining, Hirnleistungstraining und Konzentrationstraining
- Krankengymnastik als Einzel- bzw. Gruppentherapie - Physiotherapie
- Planung und Organisation der Entlassung von Patienten aus dem Krankenhaus und der anschließenden Betreuung im Alltag
- Psychologisches bzw. psychotherapeutisches Leistungsangebot oder Psychosozialdienst, z.B. Gesprächs-, Verhaltens- bzw. Suchttherapie
- Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit, z.B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen
- Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen, z.B. Beratung zur Vorbeugung von Stürzen
- Spezielle Entspannungstherapie, z.B. autogenes Training, Progressive Muskelentspannung
- Spezielles Angebot für Personen mit Nervenkrankheiten, z. B. Schlucktherapie
- Spezielles Leistungsangebot für Zuckerkranke (Diabetiker)
- Sporttherapie, Bewegungstherapie, z.B. Feldenkrais, Eurhythmie
Aspekte der Barrierefreiheit
Personelle Ausstattung
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hygiene und Hygienepersonal
Hygienepersonal |
|
---|---|
Vorsitzender der Hygienekommission Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Wolfgang Eirund Tel.: 06486 / 9127 - 2002 Fax: 06486 / 9127 - 1015 E-Mail: aerztlicher.direktor@fachklinik-katzenelnbogen.de |
|
Hygienekommission eingerichtet |
halbjährlich
|
Krankenhaushygieniker |
1,00
|
Hygienebeauftragte Ärzte
Der Ärztliche Direktor ist zugleich der hygienebeauftragte Arzt |
1,00
|
Hygienefachkräfte |
keine Angabe aufgrund fehlender landesrechtlicher Vorgaben
|
Hygienebeauftragte Pflege |
1,00
|
Hygienemaßnahmen |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitarbeiterschulungen zu hygienebezogenen Themen |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH) |
Teilnahme (ohne Zertifikat)
Mit UV-Licht wird die Sauberkeit der Mitarbeiter-Hände 1x pro Jahr zu Lernzwecken geprüft.
|
||||||||||||||||||||||
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten |
|
||||||||||||||||||||||
System zur Überwachung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System - KISS) |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an anderen Netzwerken zur Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen |
|
||||||||||||||||||||||
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten |
|
||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
|
Arzneimitteltherapiesicherheit
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für Patientinnen und Patienten bei Arzneimitteltherapie zu verringern. Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen ist, dass AMTS als integraler Bestandteil der täglichen Routine in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz gelebt wird. |
Verantwortliches Personal |
|
---|---|
Verantwortliche Person für Arzneimitteltherapiesicherheit Geschäftsführer Dipl. Kfm. Thorsten Mägdefrau Tel.: 06486 / 9127 - 1024 Fax: 06486 / 9127 - 1099 E-Mail: t.maegdefrau@fachklinik-katzenelnbogen.de |
|
Gremium, welches sich regelmäßig zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit austauscht |
Arzneimittelkommission
|
Pharmazeutisches Personal | |
Apotheker |
1
|
Weiteres pharmazeutisches Personal |
0
|
Instrumente und Maßnahmen |
|
---|---|
Die Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit werden mit Fokus auf den typischen Ablauf des Medikations-prozesses bei der stationären Patientenversorgung dargestellt. Eine Besonderheit des Medikationsprozesses im stationären Umfeld stellt das Überleitungsmanagement bei Aufnahme und Entlassung dar. Die im Folgenden gelisteten Instrumente und Maßnahmen adressieren Strukturele-mente, z. B. besondere EDV-Ausstattung und Arbeitsmaterialien, sowie Prozessaspekte, wie Arbeitsbeschreibungen für besonders risikobehaftete Prozessschritte bzw. Konzepte zur Sicherung typischer Risikosituationen. Zusätzlich können bewährte Maßnahmen zur Vermeidung von bzw. zum Lernen aus Medikationsfehlern angegeben werden. Das Krankenhaus stellt hier dar, mit welchen Aspekten es sich bereits auseinandergesetzt, bzw. welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat. | |
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen |
|
Spezifisches Infomaterial zur AMTS verfügbar z. B. für Chroniker, Hochrisikoarzneimittel, Kinder |
|
Verwendung standardisierter Bögen für die Arzneimittel-Anamnese |
|
Elektronische Hilfe bei Aufnahme- und Anamnese-Prozessen (z. B. Einlesen von Patientendaten) |
|
Beschreibung für einen optimalen Medikationsprozess (Anamnese – Verordnung – Anwendung usw.) |
|
Standardisiertes Vorgehen zur guten Verordnungspraxis |
|
Nutzung einer Verordnungssoftware (d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff, Form, Dosis usw.) |
|
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme |
|
Konzepte zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung von Arzneimitteln |
|
Elektronische Unterstützung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln |
|
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln |
|
Maßnahmen zur Minimierung von Medikationsfehlern |
|
Maßnahmen zur Sicherstellung einer lückenlosen Arzneimitteltherapie nach Entlassung |
|
Klinisches Risikomanagement
Verantwortlichkeiten |
|
---|---|
Verantwortliche Person Klinisches Risikomanagement Geschäftsführer Dipl. Kfm. Thorsten Mägdefrau Tel.: 06486 / 9127 - 1024 Fax: 06486 / 9127 - 1099 E-Mail: t.maegdefrau@fachklinik-katzenelnbogen.de |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Risikomanagement austauscht |
Geschäftsführer OberarztPflegedienstleitung QM
bei Bedarf
|
Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlung |
|
---|---|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation |
Formularschrank
31.12.2018
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
|
Mitarbeiterbefragungen |
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten |
Formularschrank
31.12.2018
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
|
Entlassungsmanagement |
Formularschrank
31.12.2018
|
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
|
Vollständige Präsentation notwendiger Befunde vor der Operation |
|
Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, -Zeit und erwartetem Blutverlust vor der Operation |
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen |
Formularschrank
31.12.2018
|
Standards für Aufwachphase und Versorgung nach der Operation |
|
Klinisches Notfallmanagement |
Formularschrank
31.12.2018
|
Schmerzmanagement |
|
Sturzprophylaxe |
Formularschrank
31.12.2018
|
Standardisiertes Konzept zur Vorbeugung von Wundliegegeschwüren |
Formularschrank
31.12.2018
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen |
Formularschrank
31.12.2018
|
Durchführung interdisziplinärer Fallbesprechungen/-konferenzen |
Qualitätszirkel 2019
Sonstiges 2019
|
Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsinternen Fehlermeldesystems bewertet |
halbjährlich
|
Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit |
Bsp. Veränderung der Behandlungsvereinbarung bzgl. der Ausgangszeiten
|
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum internen Fehlermeldesystem |
|
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen |
|
Mitarbeiterschulungen zum internen Fehlermeldesystem und zur Umsetzung der Erkenntnisse |
jährlich
|
Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Nutzung eines einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems |
|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems bewertet |
bei Bedarf
|
Ambulanzen
Psychiatrische Ambulanz eines Krankenhauses (Fachklinik Katzenelnbogen Psychiatrie und Psychotherapie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Psychiatrische Ambulanz eines Krankenhauses |
Krankenhaus | Fachklinik Katzenelnbogen |
Fachabteilung | Fachklinik Katzenelnbogen Psychiatrie und Psychotherapie |
Psychiatrische Ambulanz eines Krankenhauses (Fachklinik Katzenelnbogen Psychiatrische Tagesklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Psychiatrische Ambulanz eines Krankenhauses |
Krankenhaus | Fachklinik Katzenelnbogen |
Fachabteilung | Fachklinik Katzenelnbogen Psychiatrische Tagesklinik |
Nicht-medizinische Serviceangebote
- Hinweis: Die unten stehenden Serviceangebote sind zum Teil kostenpflichtig. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt beim jeweiligen Krankenhaus.
-
Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten
Ernährungswünsche aus kulturellen, religiösen und ethischen Gründen werden von der Pflege am Aufnahmetag erfragt und beim Speisenangebot berücksichtigt. Eine Ernährungsberatung wird nach Rücksprache mit dem Arzt angeboten.
-
Ein-Bett-Zimmer
Es gibt einfache Ein-Bettzimmer ohne DU/WC bis hin zu sehr komfortablen Ein-Bettkomfortzimmern und auch Zwei-Bettzimmer zur Alleinbenutzung
-
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Sep. WC und sep. DU; Balkon/Terrasse; Schließfach; Kühlschrank; Sat.-TV und DVD-Player; Radio u. CD-Anlage; Grundgebührfreies Telefon; Kostenfreies WLAN; Bademantel, -handtuch u. weitere Zusatzartikel; Wäscheservice; Servicekraft; Zugang zur exklusiven Lounge, Wahlessen im gesonderten Restaurant
-
Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen
Es gibt eine Vielzahl von Informationsveranstaltungen: Eine Begrüßungsveranstaltung (ca. 1 Std) zu Beginn des Aufenthalts und diverse indikationsspezifische psychoedukative Informationsveranstaltungen
-
Mutter-Kind-Zimmer
Es wird kein Mutter-Kind-Zimmer vorgehalten. Die Unterbringung eines Kindes ist in Ausnahmefällen möglich. Bitte telefonisch anfragen.
-
Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Im Rahmen der Ergotherapie findet ein PC-Training statt.
-
Seelsorge/spirituelle Begleitung
Externe Seelsorger der kath., evangelischen, neuapostolischen Kirche stehen bei Bedarf zur Verfügung
-
Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Begleitpersonen können mit Zustimmung des zuständigen Therapeuten im Patientenzimmer oder einem freien Patientenraum untergebracht werden, sofern die Kapazität da ist, daher unbedingt vorher die Patientenverwaltung anrufen!
-
Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Intensive Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen; Genaueres erfahren Sie auf Nachfrage
-
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Sep. WC und sep. DU; Balkon/Terrasse; Schließfach; Kühlschrank; Sat.-TV mit DVD-Player; Radio u. CD-Anlage; Grundgebührfreies Telefon; Kostenfreies WLAN; Bademantel, -handtuch u. weitere Zusatzartikel; Wäscheservice; Servicekraft; Zugang zur exklusiven Lounge; Besondere Speisenauwahl
Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Fortbildung
Umsetzung der gesetzlichen Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus |
|
---|---|
Anzahl der Personen, die der Fortbildungspflicht unterliegen | 11 |
davon Nachweispflichtige | 11 |
Nachweispflichtige, die den Fortbildungsnachweis erbracht haben | 11 |
Teilnahme an externer Qualitätssicherung nach Landesrecht |
|
---|---|
Es wurden keine landesspezifischen, verpflichtenden Qualitätssicherungsmaßnahmen vereinbart. |
Freiwillige Qualitätssicherungsverfahren |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Strukturiertes Beschwerdemanagement |
|
---|---|
Schriftliches Konzept |
|
Umgang mündliche Beschwerden |
|
Umgang schriftliche Beschwerden |
|
Zeitziele für Rückmeldung |
werden in der Abteilungsleiter-Sitzung definiert |
Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden |
|
Patientenbefragungen |
|
Einweiserbefragungen |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Qualitätsmanagement austauscht |
bei Bedarf Geschäftsführung OberärztinStationsleitung QM |
Verantwortlich Qualitätsmanagement Geschäftsführer Dipl. Kfm. Thorsten Mägdefrau Tel.: 06486 / 9127 - 1024 Fax: 06486 / 9127 - 1099 t.maegdefrau@fachklinik-katzenelnbogen.de |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Assistent der GF Kai Müller Tel.: 06486 / 9127 - 1019 Fax: 06486 / 9127 - 1099 k.mueller@fachklinik-katzenelnbogen.de |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher ExternePatientenfürsprecherin Rosemarie Schmidt Tel.: 06486 / 9127 - 0 Fax: 06486 / 9127 - 1099 info@fachklinik-katzenelnbogen.de |
Fachabteilungen
-
Allgemeine Psychiatrie
Allgemeine Psychiatrie
-
Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Allgemeine Psychiatrie in der Tagesklinik[ (für teilstationäre Pflegesätze)]
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor