Klinik für Urologie und Uroonkologie
Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH
Salzdahlumer Straße 90
38126 Braunschweig
https://klinikum-braunschweig.de/klinikwegweiser.php?object=contact&id_object=515&tab=ueberblick
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 3318 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
N13: Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere Anzahl: 425 Anteil an Fällen: 13,0 % |
C67: Harnblasenkrebs Anzahl: 349 Anteil an Fällen: 10,7 % |
C61: Prostatakrebs Anzahl: 342 Anteil an Fällen: 10,4 % |
N20: Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter Anzahl: 329 Anteil an Fällen: 10,1 % |
N40: Gutartige Vergrößerung der Prostata Anzahl: 263 Anteil an Fällen: 8,0 % |
N39: Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Anzahl: 198 Anteil an Fällen: 6,0 % |
N30: Entzündung der Harnblase Anzahl: 133 Anteil an Fällen: 4,1 % |
R31: Vom Arzt nicht näher bezeichnete Blutausscheidung im Urin Anzahl: 114 Anteil an Fällen: 3,5 % |
N32: Sonstige Krankheit der Harnblase Anzahl: 90 Anteil an Fällen: 2,8 % |
C64: Nierenkrebs, ausgenommen Nierenbeckenkrebs Anzahl: 85 Anteil an Fällen: 2,6 % |
N99: Krankheit der Harn- bzw. Geschlechtsorgane nach medizinischen Maßnahmen Anzahl: 65 Anteil an Fällen: 2,0 % |
N43: Flüssigkeitsansammlung in den Hodenhüllen bzw. mit spermienhaltiger Flüssigkeit gefülltes Nebenhodenbläschen Anzahl: 63 Anteil an Fällen: 1,9 % |
A41: Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) Anzahl: 63 Anteil an Fällen: 1,9 % |
N35: Verengung der Harnröhre Anzahl: 55 Anteil an Fällen: 1,7 % |
N45: Hodenentzündung bzw. Nebenhodenentzündung Anzahl: 52 Anteil an Fällen: 1,6 % |
R93: Ungewöhnliches Ergebnis bei bildgebenden Untersuchungen (z.B. Röntgen) sonstiger Körperstrukturen Anzahl: 45 Anteil an Fällen: 1,4 % |
C62: Hodenkrebs Anzahl: 38 Anteil an Fällen: 1,2 % |
N10: Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen Anzahl: 37 Anteil an Fällen: 1,1 % |
I89: Sonstige Krankheit der Lymphgefäße bzw. Lymphknoten, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht Anzahl: 37 Anteil an Fällen: 1,1 % |
D30: Gutartiger Tumor der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Anzahl: 30 Anteil an Fällen: 0,9 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
8-132: Manipulationen an der Harnblase Anzahl: 1071 Anteil an Fällen: 11,5 % |
8-137: Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Anzahl: 1049 Anteil an Fällen: 11,3 % |
3-13d: Urographie Anzahl: 571 Anteil an Fällen: 6,2 % |
5-573: Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase Anzahl: 545 Anteil an Fällen: 5,9 % |
3-05c: Endosonographie der männlichen Geschlechtsorgane Anzahl: 540 Anteil an Fällen: 5,8 % |
5-562: Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung Anzahl: 484 Anteil an Fällen: 5,2 % |
1-661: Diagnostische Urethrozystoskopie Anzahl: 462 Anteil an Fällen: 5,0 % |
3-13f: Zystographie Anzahl: 366 Anteil an Fällen: 3,9 % |
8-919: Komplexe Akutschmerzbehandlung Anzahl: 311 Anteil an Fällen: 3,4 % |
5-601: Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe Anzahl: 309 Anteil an Fällen: 3,3 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 279 Anteil an Fällen: 3,0 % |
5-604: Radikale Prostatovesikulektomie Anzahl: 262 Anteil an Fällen: 2,8 % |
5-550: Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung, Pyeloplastik und ureterorenoskopische Steinentfernung Anzahl: 252 Anteil an Fällen: 2,7 % |
5-985: Lasertechnik Anzahl: 242 Anteil an Fällen: 2,6 % |
8-541: Instillation von und lokoregionale Therapie mit zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren Anzahl: 180 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-585: Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra Anzahl: 170 Anteil an Fällen: 1,8 % |
5-570: Endoskopische Entfernung von Steinen, Fremdkörpern und Tamponaden der Harnblase Anzahl: 143 Anteil an Fällen: 1,5 % |
9-401: Psychosoziale Interventionen Anzahl: 119 Anteil an Fällen: 1,3 % |
5-579: Andere Operationen an der Harnblase Anzahl: 108 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-983: Reoperation Anzahl: 105 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
8-137: Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Anzahl: 494 Anteil an Fällen: 65,9 % |
5-640: Operationen am Präputium Anzahl: 90 Anteil an Fällen: 12,0 % |
1-661: Diagnostische Urethrozystoskopie Anzahl: 73 Anteil an Fällen: 9,7 % |
8-110: Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie [ESWL] von Steinen in den Harnorganen Anzahl: 70 Anteil an Fällen: 9,3 % |
5-572: Zystostomie Anzahl: 11 Anteil an Fällen: 1,5 % |
5-581: Plastische Meatotomie der Urethra Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,3 % |
1-460: Transurethrale Biopsie an Harnorganen und Prostata Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-562: Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-585: Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-611: Operation einer Hydrocele testis Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-613: Plastische Rekonstruktion von Skrotum und Tunica vaginalis testis Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-624: Orchidopexie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-630: Operative Behandlung einer Varikozele und einer Hydrocele funiculi spermatici Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-631: Exzision im Bereich der Epididymis Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-633: Epididymektomie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-636: Destruktion, Ligatur und Resektion des Ductus deferens Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Durchleuchtung mit einem herkömmlichen Röntgengerät (Fluoroskopie) als selbständige Leistung
3 Röntgenarbeitsplätze
- Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
- Elastrographie
-
Fachgebiet der Frauenheilkunde mit Schwerpunkt auf Krankheiten der weiblichen Harnorgane
TVT = Tension-free Vaginal Tape (spannungsfreies Vaginalband), TOT (Tension Free Transobturial Vaginal Tape), Prolapschirurgie, Inkontinenzchirurgie, Andrologie, Mikrochirurgie
- Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Kontrastmittel
- Interdisziplinäre Tumornachsorge
-
Laserbasierte Verfahren zur Darstellung von Köperstrukturen
Condylomabtragung, Steinbehandlung
- Mikrochirurgie
- Neurovaskuläre Erkrankungen
- Operationen an der Haut, z.B. Schönheitsoperationen
- Operationen an der Niere
-
Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
Ausbildungszentrum Laparoskopie
- Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen mittels Spiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z.B. Harnblasenspiegelung oder Harnröhrenspiegelung
- Operationen bei anhaltenden Schmerzkrankheiten, z.B. Gesichtsschmerzen bei Nervenschädigung (Trigeminusneuralgie), Schmerzen bei Krebserkrankungen oder anhaltende Wirbelsäulenschmerzen
-
Operationen bei Tumoren der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane
Interdisziplinäre Tumorkonferenz
-
Operationen bei Unvermögen, den Harn zu halten (Harninkontinenz)
TVT, TOT, Argus- und AdVanceband (zur Behandlung der männlichen Inkontinenz), künstlicher Blasenschließmuskel
-
Operationen mit Hilfe eines Lasers
Inclusive Fokaltherapie des Prostatakarzinoms, HOLEP
-
Operationen zur Wiederherstellung der Funktion von Niere, Harnwegen und Harnblase
Nierenbeckenplastik, Refluxchirurgie, offene Harnröhrenchirurgie
- Operative Versorgung nach Unfällen
- Schmerzbehandlung
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet für die Behandlung von Krankheiten der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane (Urologie)
- Prostatakarzinom - Andrologie/Mikrochirurgie - Urogynäkologie/Kontinenz - Nierensprechstunde - Harnsteinsprechstunde
- Studienzentrum
- transurethrale Resektion (TUR) Prostata
- Tumornachsorge unter Einbeziehung verschiedener medizinischer Fachgebiete
-
Ultraschall mit Einführung des Schallkopfes in das Körperinnere
Transrektale Sonografie der Prostata
- Untersuchung der Funktion des Harnsystems z.B. durch künstliche Blasenfüllung und Druckmessung
- Untersuchung und Behandlung des Nierenversagens
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Harnorgane
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Niere und des Harnleiters
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Harnsystems und der Geschlechtsorgane
-
Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen der männlichen Geschlechtsorgane, z.B. Impotenz - Andrologie
- Durchführung von mikrochirurgischen VVST (Vasovasostomie) - Prof. Dr. Hammerer: Prüfer Landesärztekammer Andrologie und Weiterbildungsermächtigung Andrologie
-
Untersuchung und Behandlung von Harnsteinen
ESWL (extrakorporale Stoßwellenlithotrypsie), flexible URS (Harnleiterspiegelung) mit Laserlithotrypsie (Steinzertrümmerung), perkutane Nephrolitholapaxie (PNL)
- Untersuchung und Behandlung von Hautentzündungen und Juckflechten (Ekzem)
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane
Lasertherapie
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Niere, der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane, die durch Störungen des zugehörigen Nervensystems verursacht sind - Neuro-Urologie
Urodynamischer Messplatz
-
Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen
Interdisziplinäre Tumorkonferenz, erweiterte bildgebende Diagnostik des Prostata Carcinom, MRT-Fusionsbiopsien, Elastographie, ANNA-C-TRUS
- Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von sexuell übertragbaren Krankheiten (Venerologie)
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Lendensteißbeingegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
In Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen.
-
Vermittlungsleistungen
- Vermittlung von psychoonkologischer Beratung - Vermittlung von Anschlussheilbehandlungen (AHB)
- Wundheilungsstörungen
-
Zentrum für die Behandlung von Prostatakrankheiten
Zertifiziertes Prostatazentrum (DIN EN ISO 9001 und OnkoZert) + Schwerpunkt Hoden/Penis
Ärztliche Qualifikation
- Allgemeinchirurgie
- Andrologie
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Kinderchirurgie
- Medikamentöse Tumortherapie
- Palliativmedizin
- Urologie
Pflegerische Qualifikation
- Bachelor
- Bobath
- Dekubitusmanagement
- Endoskopie/Funktionsdiagnostik
- Entlassungsmanagement
- Kontinenzmanagement
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Pflege im Operationsdienst
- Pflege in der Onkologie
- Praxisanleitung
- Schmerzmanagement
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Prof. Dr. Peter Hammerer Tel.: 0531 / 595 - 2353 Fax: 0531 / 595 - 2657 E-Mail: urologie@klinikum-braunschweig.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
KV-Sprechstunde Fr. Dr. Tetzlaff (Klinik für Urologie und Uroonkologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | KV-Sprechstunde Fr. Dr. Tetzlaff |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Urologie und Uroonkologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
KV-Sprechstunde Herr Dr. Manka (Klinik für Urologie und Uroonkologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | KV-Sprechstunde Herr Dr. Manka |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Urologie und Uroonkologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | MRT-Fusionstherapie, ANNA-C-TRUS |
Privatsprechstunde Prof. Dr. P. Hammerer (Klinik für Urologie und Uroonkologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde Prof. Dr. P. Hammerer |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Urologie und Uroonkologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Beratung, Diagnostik und Behandlung |
Urologische Ambulanz (Klinik für Urologie und Uroonkologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Urologische Ambulanz |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Urologie und Uroonkologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Beratung, Diagnostik und Behandlung - Prostatabiopsien - Harnleiterschienen - Urodynamik - Inkontinenzsprechstunde Überweisungsambulanz |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor