Innere Medizin
HELIOS Mariahilf Klinik Hamburg
Weiterempfehlung
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 1164 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
J18: Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet Anzahl: 54 Anteil an Fällen: 5,2 % |
N17: Akutes Nierenversagen Anzahl: 38 Anteil an Fällen: 3,6 % |
K29: Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms Anzahl: 35 Anteil an Fällen: 3,4 % |
K85: Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse Anzahl: 34 Anteil an Fällen: 3,3 % |
D50: Blutarmut durch Eisenmangel Anzahl: 33 Anteil an Fällen: 3,2 % |
A09: Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger Anzahl: 33 Anteil an Fällen: 3,2 % |
A41: Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) Anzahl: 32 Anteil an Fällen: 3,1 % |
K57: Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose Anzahl: 30 Anteil an Fällen: 2,9 % |
K92: Sonstige Krankheit des Verdauungstraktes Anzahl: 29 Anteil an Fällen: 2,8 % |
K80: Gallensteinleiden Anzahl: 22 Anteil an Fällen: 2,1 % |
E11: Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 Anzahl: 22 Anteil an Fällen: 2,1 % |
K86: Sonstige Krankheit der Bauchspeicheldrüse Anzahl: 22 Anteil an Fällen: 2,1 % |
K70: Leberkrankheit durch Alkohol Anzahl: 20 Anteil an Fällen: 1,9 % |
C78: Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in Atmungs- bzw. Verdauungsorganen Anzahl: 19 Anteil an Fällen: 1,8 % |
K74: Vermehrte Bildung von Bindegewebe in der Leber (Leberfibrose) bzw. Schrumpfleber (Leberzirrhose) Anzahl: 18 Anteil an Fällen: 1,7 % |
A46: Wundrose - Erysipel Anzahl: 17 Anteil an Fällen: 1,6 % |
A04: Sonstige Durchfallkrankheit, ausgelöst durch Bakterien Anzahl: 17 Anteil an Fällen: 1,6 % |
K83: Sonstige Krankheit der Gallenwege Anzahl: 16 Anteil an Fällen: 1,5 % |
C16: Magenkrebs Anzahl: 16 Anteil an Fällen: 1,5 % |
N39: Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Anzahl: 15 Anteil an Fällen: 1,4 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 425 Anteil an Fällen: 11,7 % |
3-054: Endosonographie des Duodenums Anzahl: 326 Anteil an Fällen: 9,0 % |
1-440: Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas Anzahl: 259 Anteil an Fällen: 7,1 % |
3-055: Endosonographie der Gallenwege Anzahl: 220 Anteil an Fällen: 6,1 % |
3-056: Endosonographie des Pankreas Anzahl: 217 Anteil an Fällen: 6,0 % |
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 210 Anteil an Fällen: 5,8 % |
3-051: Endosonographie des Ösophagus Anzahl: 206 Anteil an Fällen: 5,7 % |
3-222: Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Anzahl: 142 Anteil an Fällen: 3,9 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 133 Anteil an Fällen: 3,7 % |
3-05a: Endosonographie des Retroperitonealraumes Anzahl: 132 Anteil an Fällen: 3,6 % |
8-800: Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Anzahl: 77 Anteil an Fällen: 2,1 % |
5-469: Andere Operationen am Darm Anzahl: 77 Anteil an Fällen: 2,1 % |
5-513: Endoskopische Operationen an den Gallengängen Anzahl: 70 Anteil an Fällen: 1,9 % |
1-444: Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Anzahl: 62 Anteil an Fällen: 1,7 % |
5-995: Vorzeitiger Abbruch einer Operation (Eingriff nicht komplett durchgeführt) Anzahl: 53 Anteil an Fällen: 1,5 % |
3-200: Native Computertomographie des Schädels Anzahl: 51 Anteil an Fällen: 1,4 % |
5-452: Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes Anzahl: 48 Anteil an Fällen: 1,3 % |
3-202: Native Computertomographie des Thorax Anzahl: 42 Anteil an Fällen: 1,2 % |
8-930: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Anzahl: 37 Anteil an Fällen: 1,0 % |
3-207: Native Computertomographie des Abdomens Anzahl: 36 Anteil an Fällen: 1,0 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 220 Anteil an Fällen: 46,6 % |
1-444: Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Anzahl: 90 Anteil an Fällen: 19,1 % |
5-469: Andere Operationen am Darm Anzahl: 49 Anteil an Fällen: 10,4 % |
5-452: Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes Anzahl: 36 Anteil an Fällen: 7,6 % |
5-995: Vorzeitiger Abbruch einer Operation (Eingriff nicht komplett durchgeführt) Anzahl: 28 Anteil an Fällen: 5,9 % |
5-489: Andere Operation am Rektum Anzahl: 18 Anteil an Fällen: 3,8 % |
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 1,3 % |
1-440: Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 1,1 % |
1-651: Diagnostische Sigmoideoskopie Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,8 % |
5-482: Peranale lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rektums Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,8 % |
1-275: Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
1-279: Andere diagnostische Katheteruntersuchung an Herz und Gefäßen Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
1-640: Diagnostische retrograde Darstellung der Gallenwege Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
1-642: Diagnostische retrograde Darstellung der Gallen- und Pankreaswege Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
1-653: Diagnostische Proktoskopie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
1-760: Belastungstest mit Substanzen zum Nachweis einer Stoffwechselstörung Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
3-031: Komplexe differenzialdiagnostische transthorakale Stress-Echokardiographie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
3-054: Endosonographie des Duodenums Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-456: (Totale) Kolektomie und Proktokolektomie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Behandlung der Blutvergiftung (Sepsis)
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht
- Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Morbus Crohn
- Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
- Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel
- Eindimensionaler Doppler-Ultraschall
- Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
- Eingriffe über einen Schlauch (Katheter) an Blutgefäßen, Gallengängen und anderen Organen unter ständiger Röntgenbildkontrolle
- Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Spezialverfahren
- Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT) ohne Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT), Spezialverfahren
- Knochendichtemessung (alle Verfahren)
- Röntgendarstellung der Venen
- Schmerzbehandlung
- Spiegelung von Organen und Körperhöhlen zur Untersuchung und für operative Eingriffe, z.B. mit einem Schlauch oder einer Kapsel
- Ultraschall mit Einführung des Schallkopfes in das Körperinnere
- Ultraschall mit Kontrastmittel
- Untersuchung und Behandlung des Bluthochdrucks
- Untersuchung und Behandlung des Nervensystems mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
- Untersuchung und Behandlung des Nierenversagens
- Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen, und Beurteilung durch einen Facharzt, der nicht vor Ort ist, z.B. über Internet
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Harnsystems und der Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Allergien
- Untersuchung und Behandlung von Blutgerinnungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Harnsteinen
- Untersuchung und Behandlung von hormonbedingten Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, z. B. Zuckerkrankheit, Schilddrüsenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Infektionskrankheiten, ausgelöst z.B. durch Bakterien, Viren oder Parasiten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Atemwege und der Lunge
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der großen und kleinen Schlagadern sowie der kleinsten Blutgefäße (Kapillaren)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Nierenkanäle und des dazwischenliegenden Gewebes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bauchfells
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Brustfells (Pleura)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Darmausgangs
- Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen
- Untersuchung und Behandlung von Magen-Darm-Krankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologischen Erkrankungen)
Ärztliche Qualifikation
- Diabetologie
- Innere Medizin
- Innere Medizin und SP Gastroenterologie
- Röntgendiagnostik - fachgebunden -
Pflegerische Qualifikation
- Bachelor
- Diplom
- Geriatrie
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kinästhetik
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege
- Palliative Care
- Pflege im Operationsdienst
- Pflege in der Onkologie
- Schmerzmanagement
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Dr. med. Thomas Leineweber Tel.: 040 / 79006 - 426 Fax: 040 / 79006 - 427 E-Mail: thomas.leineweber@helios-gesundheit.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Privatsprechstunde Innere Medizin Dr. med. Thomas Leineweber (Innere Medizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde Innere Medizin Dr. med. Thomas Leineweber |
Krankenhaus | HELIOS Mariahilf Klinik Hamburg |
Fachabteilung | Innere Medizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
vor- und nachstationäre Leistungen (Innere Medizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | vor- und nachstationäre Leistungen |
Krankenhaus | HELIOS Mariahilf Klinik Hamburg |
Fachabteilung | Innere Medizin |
Legende
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor