Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Minimal-Invasive Chirurgie (Priv. Doz. Dr. Dr. Roblick)
AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG
Hohe Weide 17
20259 Hamburg
http://www.d-k-h.de
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 2617 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
K60: Einriss der Schleimhaut (Fissur) bzw. Bildung eines röhrenartigen Ganges (Fistel) im Bereich des Afters oder Mastdarms Anzahl: 371 Anteil an Fällen: 14,8 % |
K64: Schmerzhafte Schwellungen am After - Hämorriden und Analthrombose Anzahl: 205 Anteil an Fällen: 8,2 % |
K62: Sonstige Krankheit des Mastdarms bzw. des Afters Anzahl: 176 Anteil an Fällen: 7,0 % |
K80: Gallensteinleiden Anzahl: 161 Anteil an Fällen: 6,4 % |
K61: Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) im Bereich des Mastdarms bzw. Afters Anzahl: 160 Anteil an Fällen: 6,4 % |
I83: Krampfadern der Beine Anzahl: 133 Anteil an Fällen: 5,3 % |
K35: Akute Blinddarmentzündung Anzahl: 120 Anteil an Fällen: 4,8 % |
K40: Leistenbruch (Hernie) Anzahl: 110 Anteil an Fällen: 4,4 % |
K57: Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose Anzahl: 105 Anteil an Fällen: 4,2 % |
L05: Eitrige Entzündung in der Gesäßfalte durch eingewachsene Haare - Pilonidalsinus Anzahl: 81 Anteil an Fällen: 3,2 % |
K43: Bauchwandbruch (Hernie) Anzahl: 78 Anteil an Fällen: 3,1 % |
C18: Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) Anzahl: 75 Anteil an Fällen: 3,0 % |
L02: Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in der Haut bzw. an einem oder mehreren Haaransätzen Anzahl: 70 Anteil an Fällen: 2,8 % |
C20: Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs Anzahl: 58 Anteil an Fällen: 2,3 % |
L72: Flüssigkeitsgefüllter Hohlraum (Zyste) der Haut bzw. Unterhaut Anzahl: 47 Anteil an Fällen: 1,9 % |
K56: Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch Anzahl: 45 Anteil an Fällen: 1,8 % |
K42: Nabelbruch (Hernie) Anzahl: 42 Anteil an Fällen: 1,7 % |
R10: Bauch- bzw. Beckenschmerzen Anzahl: 32 Anteil an Fällen: 1,3 % |
C21: Dickdarmkrebs im Bereich des Afters bzw. des Darmausgangs Anzahl: 24 Anteil an Fällen: 0,9 % |
K50: Anhaltende (chronische) oder wiederkehrende Entzündung des Darms - Morbus Crohn Anzahl: 22 Anteil an Fällen: 0,9 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
5-490: Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion Anzahl: 441 Anteil an Fällen: 5,9 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 350 Anteil an Fällen: 4,7 % |
5-932: Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung Anzahl: 342 Anteil an Fällen: 4,5 % |
5-492: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals Anzahl: 327 Anteil an Fällen: 4,3 % |
5-491: Operative Behandlung von Analfisteln Anzahl: 275 Anteil an Fällen: 3,7 % |
5-493: Operative Behandlung von Hämorrhoiden Anzahl: 232 Anteil an Fällen: 3,1 % |
5-469: Andere Operationen am Darm Anzahl: 221 Anteil an Fällen: 2,9 % |
5-511: Cholezystektomie Anzahl: 219 Anteil an Fällen: 2,9 % |
5-455: Partielle Resektion des Dickdarmes Anzahl: 204 Anteil an Fällen: 2,7 % |
9-410: Einzeltherapie Anzahl: 198 Anteil an Fällen: 2,6 % |
5-98c: Anwendung eines Klammernahtgerätes und sonstiger Nahtsysteme Anzahl: 188 Anteil an Fällen: 2,5 % |
5-983: Reoperation Anzahl: 185 Anteil an Fällen: 2,5 % |
5-385: Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen Anzahl: 182 Anteil an Fällen: 2,4 % |
8-506: Wechsel und Entfernung einer Tamponade bei Blutungen Anzahl: 163 Anteil an Fällen: 2,2 % |
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 155 Anteil an Fällen: 2,1 % |
5-916: Temporäre Weichteildeckung Anzahl: 153 Anteil an Fällen: 2,0 % |
5-541: Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums Anzahl: 148 Anteil an Fällen: 2,0 % |
5-470: Appendektomie Anzahl: 144 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-530: Verschluss einer Hernia inguinalis Anzahl: 114 Anteil an Fällen: 1,5 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 105 Anteil an Fällen: 1,4 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 231 Anteil an Fällen: 68,1 % |
5-492: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals Anzahl: 31 Anteil an Fällen: 9,1 % |
1-502: Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision Anzahl: 13 Anteil an Fällen: 3,8 % |
5-530: Verschluss einer Hernia inguinalis Anzahl: 10 Anteil an Fällen: 3,0 % |
5-491: Operative Behandlung von Analfisteln Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 2,4 % |
5-897: Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 2,1 % |
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 1,8 % |
5-493: Operative Behandlung von Hämorrhoiden Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 1,8 % |
5-490: Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 1,5 % |
1-444: Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-385: Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-482: Peranale lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rektums Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-401: Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-812: Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,6 % |
1-694: Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,3 % |
5-534: Verschluss einer Hernia umbilicalis Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,3 % |
5-691: Entfernung eines intrauterinen Fremdkörpers Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,3 % |
5-787: Entfernung von Osteosynthesematerial Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,3 % |
5-850: Inzision an Muskel, Sehne und Faszie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,3 % |
5-859: Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,3 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Behandlung von Druck- und Wundliegegeschwüren
Druckgeschwüre werden in der Klinik professionell therapiert. Neben der Prophylaxe bieten wir radikale chirurgische Exzisionen an. Die Versorgung der Wunden gelingt in der Folge mit moderner Wundversorgung, Vakuumversiegelungen oder in Kooperation mit der plastischen Chirurgie durch Gewebedeckung.
-
Bestrahlungssimulation als Vorbereitung zur Bestrahlung von außen und zur Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes (Brachytherapie)
Durch die enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Eppendorf können wir hier kurzfristig und unkompliziert vermitteln.
-
Eingriffe am Brustkorb mittels Spiegelung
Im Rahmen unserer Schwerpunktausbildung der minimal-invasiven Chirurgie werden auch thorakoskopische Eingriffs angeboten.
- Eingriffe über einen Schlauch (Katheter) an Blutgefäßen, Gallengängen und anderen Organen unter ständiger Röntgenbildkontrolle
-
Einpflanzen einer Kammer unter die Haut zur Verabreichung von Medikamenten
Zur Chemo- oder Ernährungstherapie werden Port-Kathetersysteme ambulant und bei Notwendigkeit auch stationär implantiert.
-
Intensivmedizinische Betreuung von Patienten nach Operationen
Das AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG führt eine interdisziplinäre Intensivstation. Die chirurgischen Patienten werden jeden Tag des Jahres chirurgisch betreut. Der Chefarzt der Klinik trägt die Zusatzbezeichnung "chirurgische Intensivmedizin".
-
Nicht-operative Behandlung von Krankheiten der Schlagadern, z.B. mit Medikamenten
Der Schwerpunkt der Behandlung der arteriellen Gefäßerkrankungen liegt in unserem Hause bei der Klinik für Gefäßmedizin. Sollte im Rahmen allgemeinchirurgischer Krankheitsbilder eine gefäßmedizinische Betreuung notwendig werden, so ist dies immer gewährleistet.
-
Notfallmedizin
Nahezu das gesamte Spektrum der allgemein- und viszeralchirurgischen Notfallmedizin wird angeboten.
-
Operationen am Magen-Darm-Trakt
Operationen im Rahmen von Darmkrebserkrankungen bilden den Schwerpunkt im Rahmen des "Hamburger Darmzentrums". Chronisch entzündliche Darmerkrankungen stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. Die Zahl auswärts voroperierter Patienten ist hier besonders hoch.
-
Operationen an den Hormondrüsen, z.B. Schilddrüse, Nebenschilddrüsen oder Nebennieren
Die Chirurgie sämtlicher endokriner Organe bieten wir an. Alle Operationen an Nebenschilddrüsen und Schilddrüse erfolgen mit elektronischer Überprüfung der Stimmbandnerven.
-
Operationen an der Haut, z.B. Schönheitsoperationen
Die operative Therapie von gut- und bösartigen Hauttumoren wird angeboten.
-
Operationen an der Leber, der Gallenblase, den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse
Besondere Expertise besteht in der Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des hepatobiliären Systems und der Bauchspeicheldrüse. Sämtliche Operationsverfahren an Gallenblase, Gallenwegen, Leber und Bauchspeicheldrüse bei gut- oder bösartigen Erkrankungen werden durchgeführt.
-
Operationen an der Lunge
Thorakoskopie und Metastasenchirurgie der Lunge (Minimalinvasiv und konventionell) werden angeboten.
-
Operationen an der Speiseröhre
Die Diagnostik und konservative Therapie von Speiseröhrenerkrankungen wird je nach Umfang grundsätzlich angeboten. Eine operative Therapie an der Speiseröhre, z.B. bei Krebserkrankungen, kann aufgrund der Mindestmengenregelung nicht angeboten werden.
-
Operationen, bei denen die Abtrennung von Körperteilen notwendig ist
Der Extremitätenerhalt steht in der Klinik an erster Stelle. Sollte eine Amputation nicht vermeidbar sein, so werden diese Eingriffe in jeder Form durchgeführt. Zur optimalen Behandlung der erkrankten Extremität besteht eine enge Kooperation mit der Diabetologie, Gefäßmedizin und Fußchirurgie.
-
Operationen bei einer Brustkorbverletzung
Die Notfallversorgung von Verletzungen des Brustkorbs und der Lunge werden durchgeführt. Patienten mit komplexen Verletzungen des Thorax werden ggf. sekundär verlegt, sollte eine spezialisierte Versorgung notwendig werden.
-
Operationen mittels Bauchspiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
Folgende Operationen werden routinemäßig laparoskopisch durchgeführt: Gallenblasenentfernung, Blinddarmentfernung, Dünn-, Dick- und Mastdarmentfernung, Leistenbruch, Zwerchfellbruch, Anlage eines künstlichen Darmausganges, Lösen von Verwachsungen, Probeentnahmen aus dem Bauchraum.
-
Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z. B. auch NOTES (Chirurgie über natürliche Körperöffnungen)
Die Klinik ist spezialisiert auf die Durchführung minimalinvasiver Eingriffe, die nach individueller Therapieplanung an allen Organsystemen angeboten werden.
-
Operationen von Tumoren
Sämtliche Tumore des Bauchraumes und endokriner Organe werden nach interdisziplinärer Beratung in der Tumorkonferenz operiert. Weichteil- und Knochentumore werden in Kooperation mit der Klinik für Orthopädie und der Klinik für Plastische Chirurgie entfernt.
-
Operationen zur Wiederherstellung der Funktion bzw. Ästhetik eines Körperteils
Bei Analsphinkterverletzungen werden plastisch-rekonstruktive Eingriffe angeboten.
-
Operative Versorgung nach Unfällen
Im Rahmen der Versorgung von Verletzten im regionalen Traumazentrum nimmt sich unsere Klinik der operativen Behandlung von Verletzungen der inneren Organe an.
-
Psychologische Behandlung von Krebskranken
Die Betreuung unserer Tumorpatienten durch speziell geschulte Psychoonkologen ist gewährleistet.
-
Schmerzbehandlung bzw. ganzheitliche Behandlung von Schmerzen durch Experten verschiedener Fachbereiche
Es bestehen für viele Krankheitsbilder standardisierte Schmerztherapiekonzepte inklusive Anlage von Periduralkathetern. Im Rahmen der postoperativen Versorgung wird die Schmerztherapie dem individuellen Bedarf angepasst und bei Bedarf spezialisiert schmerztherapeutisch unterstützt.
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet für die Behandlung von Krankheiten der Knochen, Muskeln und Gelenke (Orthopädie)
Das Gespräch mit dem Patienten steht im Mittelpunkt der Behandlung. Angebotene Sprechstunden: Tumorstaging, oberärztliche Indikationssprechstunde, Herniensprechstunde, rektale Endosonographie, Stomasprechstunde, Beckenbodensprechstunde, postoperative Wundkontrollen, privatärztliche Sprechstunde
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten, die durch Operationen behandelt werden können
Das Gespräch mit dem Patienten steht im Mittelpunkt der Behandlung. Angebotene Sprechstunden: Tumorstaging, oberärztliche Indikationssprechstunde, Herniensprechstunde, rektale Endosonographie, Stomasprechstunde, Beckenbodensprechstunde, postoperative Wundkontrollen, privatärztliche Sprechstunde
-
Ultraschall mit Einführung des Schallkopfes in das Körperinnere
Die anale und rektale Endosonographie zur Beurteilung von bösartigen Erkrankungen und Schließmuskeldefekten wird routinemäßig angeboten.
- Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen, und Beurteilung durch einen Facharzt, der nicht vor Ort ist, z.B. über Internet
-
Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Haut und Unterhaut, z.B. altersbedingter Hautveränderungen
Grundsätzlich bieten wir umfangreiche Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Haut und Unterhaut an - immer in sinnvoller und enger Kooperation mit dem behandelnden Dermatologen. Konsiliarisch steht ein Hautarzt unseren Patienten zur Verfügung.
-
Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Sofern sie nicht in das Aufgabengebiet von anderen Disziplinen außerhalb der Chirurgie (Handchirurgie, Plastische Chirurgie, Orthopädie) fallen, erfolgt im Schwerpunkt auch die Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen.
-
Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Weichteilgewebes
Sofern sie nicht in das Aufgabengebiet von anderen Disziplinen außerhalb der Chirurgie (Handchirurgie, Plastische Chirurgie, Orthopädie) fallen, erfolgt im Schwerpunkt auch die Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen. In der Bauchhöhle bieten wir selbstverständlich umfangreiche Behandlung an.
-
Untersuchung und Behandlung von Entzündungen der Haut und der Unterhaut
Außerhalb des Gesichtsbereichs werden sämtliche Infektionen der Haut und Unterhaut konservativ und operativ behandelt. Im Gesicht verweisen wir an die Kollegen unserer Klinik für Plastische Chirurgie.
-
Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Luftröhre
Im Rahmen der Intensivmedizin kann ein sogenannter Luftröhrenschnitt notwendig werden. Diese werden in den gängigen Verfahren (dilatativ/konventionell chirurgisch) durchgeführt.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen (z.B. Blutgerinnsel, Krampfadern) und ihrer Folgeerkrankungen (z.B. offenes Bein)
Die operative Therapie des Krampfaderleidens wird angeboten.
-
Untersuchung und Behandlung von Muskelkrankheiten
Die Standardverfahren der Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln werden, falls notwendig, in Kooperation mit der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie im Hause durchgeführt.
-
Untersuchung und Behandlung von sonstigen Verletzungen
Die Diagnostik und Therapie von Verletzungen wird im Rahmen der Notfallversorgung 24 Stunden täglich angeboten.
-
Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haut
Sofern ein stationärer Eingriff für die Erkrankung notwendig ist, wird dies selbstverständlich im gesamten Umfang angeboten.
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Brustkorbs
Die Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax wird im Rahmen der Notfallversorgung 24 Stunden täglich angeboten. Sollte die Verletzung in ihrer Schwere eine hochspezialisierte Behandlung (z.B. Herzverletzung) benötigen, erkennen wir dies zügig und verlegen die Patienten in ein Zentrum.
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Halses
Die Diagnostik und Therapie von Verletzungen wird im Rahmen der Notfallversorgung 24 Stunden täglich angeboten. Sollte eine Verletzung bis in die tiefen Eingeweide des Halses reichen (Speiseröhre und Luftröhre) prüfen wir zügig, ob eine Verlegung in ein Zentrum erforderlich ist.
-
Wundheilungsstörungen
Für jede Form der Wundheilungsstörung stehen konservative und operative Verfahren inklusive Vakuum-Versiegelung zur Verfügung. Speziell geschulte Wundmanager werden in das Behandlungskonzept eingebunden.
Ärztliche Qualifikation
- Allgemeinchirurgie
- Gefäßchirurgie
- Intensivmedizin
- Notfallmedizin
- Proktologie
- Spezielle Schmerztherapie
- Viszeralchirurgie
Pflegerische Qualifikation
- Bachelor
- Basale Stimulation
- Casemanagement
- Dekubitusmanagement
- Diabetes
- Entlassungsmanagement
- Ernährungsmanagement
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kinästhetik
- Kontinenzmanagement
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Pflege in der Onkologie
- Praxisanleitung
- Schmerzmanagement
- Stomamanagement
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Chirurgie Priv.-Doz. Dr. Dr. med. U.-J. Roblick Tel.: 040 / 79020 - 2100 Fax: 040 / 79020 - 2109 E-Mail: uwejohannes.roblick@d-k-h.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Keine Vereinbarung geschlossen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Chefärztliche Privatsprechstunde (Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Minimal-Invasive Chirurgie (Priv. Doz. Dr. Dr. Roblick)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chefärztliche Privatsprechstunde |
Krankenhaus | AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG |
Fachabteilung | Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Minimal-Invasive Chirurgie (Priv. Doz. Dr. Dr. Roblick) |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | In der privatärztl. Sprechstunde/Ambulanz werden Patienten mit Erkrankungen des allgemein-/viszeralchirurgischen Spektrums sowie der Proktologie beraten. Der Behandlungspfad wird mit dem Patienten besprochen. Schwerpunkte des Chefarztes sind die Tumorchirurgie innerer Organe und die Koloproktologie. |
chirurgische Notaufnahme (Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Minimal-Invasive Chirurgie (Priv. Doz. Dr. Dr. Roblick)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | chirurgische Notaufnahme |
Krankenhaus | AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG |
Fachabteilung | Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Minimal-Invasive Chirurgie (Priv. Doz. Dr. Dr. Roblick) |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Sämtliche Notfälle der Allgemein- und Viszeralchirurgie werden über die Zentrale Notaufnahme 24 Stunden täglich versorgt. Ein Facharzt für Viszeralchirurgie ist rund um die Uhr erreichbar und sorgt für die hohe Qualität der Versorgung. |
Privatambulanz (Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Minimal-Invasive Chirurgie (Priv. Doz. Dr. Dr. Roblick)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG |
Fachabteilung | Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Minimal-Invasive Chirurgie (Priv. Doz. Dr. Dr. Roblick) |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | In der privatärztl. Sprechstunde/Ambulanz werden Patienten mit Erkrankungen des allgemein-/viszeralchirurgischen Spektrums sowie der Proktologie beraten. Der Behandlungspfad wird mit dem Patienten besprochen. Schwerpunkte des Chefarztes sind die Tumorchirurgie innerer Organe und die Koloproktologie. |
Vor- und nachstationäre Ambulanz (Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Minimal-Invasive Chirurgie (Priv. Doz. Dr. Dr. Roblick)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und nachstationäre Ambulanz |
Krankenhaus | AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG |
Fachabteilung | Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Minimal-Invasive Chirurgie (Priv. Doz. Dr. Dr. Roblick) |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Im Rahmen der Ambulanz und den spezialisierten Sprechstunden werden Patienten beraten und operative Eingriffe geplant. Sollte prä- oder postoperativ besondere Diagnostik notwendig werden, so wird dieses hier gebahnt. Tumorstaging und spezialisierte Untersuchungen werden durchgeführt. |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor