Frauenheilkunde (Prof. Dr. Lindner)
AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG
Hohe Weide 17
20259 Hamburg
http://www.d-k-h.de
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 2189 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
C50: Brustkrebs Anzahl: 581 Anteil an Fällen: 27,6 % |
D25: Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur Anzahl: 177 Anteil an Fällen: 8,4 % |
N81: Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter Anzahl: 146 Anteil an Fällen: 7,0 % |
N83: Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder Anzahl: 91 Anteil an Fällen: 4,3 % |
N39: Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Anzahl: 79 Anteil an Fällen: 3,8 % |
D27: Gutartiger Eierstocktumor Anzahl: 76 Anteil an Fällen: 3,6 % |
C56: Eierstockkrebs Anzahl: 74 Anteil an Fällen: 3,5 % |
N80: Gutartige Wucherung der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter Anzahl: 70 Anteil an Fällen: 3,3 % |
C54: Gebärmutterkrebs Anzahl: 59 Anteil an Fällen: 2,8 % |
D24: Gutartiger Brustdrüsentumor Anzahl: 56 Anteil an Fällen: 2,7 % |
D05: Örtlich begrenzter Tumor (Carcinoma in situ) der Brustdrüse Anzahl: 42 Anteil an Fällen: 2,0 % |
O21: Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft Anzahl: 39 Anteil an Fällen: 1,9 % |
N61: Entzündung der Brustdrüse Anzahl: 34 Anteil an Fällen: 1,6 % |
N70: Eileiterentzündung bzw. Eierstockentzündung Anzahl: 28 Anteil an Fällen: 1,3 % |
O00: Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter Anzahl: 24 Anteil an Fällen: 1,1 % |
O60: Vorzeitige Wehen und Entbindung Anzahl: 23 Anteil an Fällen: 1,1 % |
N84: Gutartige Schleimhautwucherung (Polyp) im Bereich der weiblichen Geschlechtsorgane Anzahl: 21 Anteil an Fällen: 1,0 % |
C51: Krebs der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane Anzahl: 20 Anteil an Fällen: 0,9 % |
C53: Gebärmutterhalskrebs Anzahl: 19 Anteil an Fällen: 0,9 % |
R10: Bauch- bzw. Beckenschmerzen Anzahl: 18 Anteil an Fällen: 0,9 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
9-410: Einzeltherapie Anzahl: 489 Anteil an Fällen: 9,7 % |
5-870: Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe Anzahl: 357 Anteil an Fällen: 7,1 % |
5-704: Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik Anzahl: 344 Anteil an Fällen: 6,8 % |
8-542: Nicht komplexe Chemotherapie Anzahl: 304 Anteil an Fällen: 6,0 % |
5-401: Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße Anzahl: 208 Anteil an Fällen: 4,1 % |
5-661: Salpingektomie Anzahl: 176 Anteil an Fällen: 3,5 % |
5-651: Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe Anzahl: 150 Anteil an Fällen: 3,0 % |
5-681: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus Anzahl: 134 Anteil an Fällen: 2,7 % |
5-683: Uterusexstirpation [Hysterektomie] Anzahl: 131 Anteil an Fällen: 2,6 % |
5-682: Subtotale Uterusexstirpation Anzahl: 123 Anteil an Fällen: 2,4 % |
5-653: Salpingoovariektomie Anzahl: 108 Anteil an Fällen: 2,1 % |
5-932: Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung Anzahl: 103 Anteil an Fällen: 2,0 % |
1-672: Diagnostische Hysteroskopie Anzahl: 99 Anteil an Fällen: 2,0 % |
1-661: Diagnostische Urethrozystoskopie Anzahl: 96 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-872: (Modifizierte radikale) Mastektomie Anzahl: 80 Anteil an Fällen: 1,6 % |
1-471: Biopsie ohne Inzision am Endometrium Anzahl: 78 Anteil an Fällen: 1,6 % |
5-543: Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe Anzahl: 72 Anteil an Fällen: 1,4 % |
5-707: Plastische Rekonstruktion des kleinen Beckens und des Douglasraumes Anzahl: 71 Anteil an Fällen: 1,4 % |
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 69 Anteil an Fällen: 1,4 % |
3-760: Sondenmessung im Rahmen der SLNE (Sentinel Lymphnode Extirpation) Anzahl: 69 Anteil an Fällen: 1,4 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
1-672: Diagnostische Hysteroskopie Anzahl: 147 Anteil an Fällen: 25,7 % |
5-690: Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Anzahl: 135 Anteil an Fällen: 23,6 % |
1-471: Biopsie ohne Inzision am Endometrium Anzahl: 105 Anteil an Fällen: 18,4 % |
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 38 Anteil an Fällen: 6,6 % |
5-870: Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe Anzahl: 31 Anteil an Fällen: 5,4 % |
5-671: Konisation der Cervix uteri Anzahl: 28 Anteil an Fällen: 4,9 % |
1-472: Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri Anzahl: 23 Anteil an Fällen: 4,0 % |
5-711: Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste) Anzahl: 17 Anteil an Fällen: 3,0 % |
1-694: Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) Anzahl: 11 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-681: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus Anzahl: 10 Anteil an Fällen: 1,8 % |
5-651: Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe Anzahl: 9 Anteil an Fällen: 1,6 % |
5-691: Entfernung eines intrauterinen Fremdkörpers Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 1,2 % |
1-502: Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
1-661: Diagnostische Urethrozystoskopie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-401: Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-491: Operative Behandlung von Analfisteln Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-492: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-653: Salpingoovariektomie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-657: Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-661: Salpingektomie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Bestrahlungsplanung für Bestrahlung durch die Haut und für Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes (Brachytherapie)
In Zusammenarbeit mit der Strahlentherapie des UKE und radiologischen Praxen.
-
Bestrahlungssimulation als Vorbereitung zur Bestrahlung von außen und zur Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes (Brachytherapie)
In Zusammenarbeit mit der Strahlentherapie des UKE und radiologischen Praxen.
-
Bestrahlung während einer Operation
Intraoperative Bestrahlung wird nicht durchgeführt.
-
Fachgebiet der Frauenheilkunde mit Schwerpunkt auf Krankheiten der weiblichen Harnorgane
Im interdisziplinären Beckenbodenzentrum werden alle Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten angeboten.
-
Operationen an den weiblichen Geschlechtsorganen mit Zugang durch die Bauchdecke
Die Frauenklinik bietet das gesamte Spektrum der gynäkologischen Chirurgie an. Die Frauenklinik verfügt über eine der modernsten Operationseinrichtungen Deutschlands.
-
Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
Das gesamte Spektrum der gynäkologischen minimalinvasiven Chirurgie wird angeboten.
- Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen mittels Spiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z.B. Harnblasenspiegelung oder Harnröhrenspiegelung
-
Operationen zur Wiederherstellung der Funktion von Niere, Harnwegen und Harnblase
Falls im Rahmen von großen operativen Eingriffen erforderlich, werden diese Eingriffe durchgeführt.
-
Psychologische Behandlung von Krebskranken
Allen Patientinnen mit einer bösartigen Erkrankung wird die Mit-Betreuung durch eine geschulte Psycho-Onkologin angeboten.
-
Strahlentherapie an der Körperoberfläche zur Behandlung von Schmerzen bzw. von oberflächlichen Tumoren
In Zusammenarbeit mit der Strahlentherapie des UKE und radiologischen Praxen.
-
Untersuchung der Funktion des Harnsystems z.B. durch künstliche Blasenfüllung und Druckmessung
Wird in der kompletten Bandbreite im Beckenbodenzentrum angeboten.
-
Untersuchung und Behandlung von Brustkrebs
Die Frauenklinik ist der Kernbereich des von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Brustzentrums des DKH (ca. 300 Primärfälle/Jahr).
-
Untersuchung und Behandlung von gutartigen Brustdrüsentumoren
Bei der operativen Therapie von gutartigen Tumoren der Brust steht das kosmetische Ergebnis nach der Operation im Vordergrund. Durch intramammäre Verschiebelappen werden Hauteinziehungen vermieden.
-
Untersuchung und Behandlung von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
Behandlung von entzündlichen Brusterkrankungen möglichst ohne Operation, ggf. mit Unterstützung der Stillberaterin. Die diagnostische und operative Abklärung von Mikrokalk und anderen abklärungsbedürftigen Brustbefunden ist Standard.
-
Untersuchung und Behandlung von Tumoren an den weiblichen Geschlechtsorganen, z.B. Tumor des Gebärmutterhalses, des Gebärmutterkörpers, der Eierstöcke, der Scheide oder der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
In der Frauenklinik des DKH besteht ein seit 2010 von der Dt. Krebsgesellschaft zertifizi. Gyn. Tumorzentrum (ca. 100 Primärfälle/Jahr). Es besteht eine Kooperation mit der "Frauenklinik an der Elbe" (ehemals: Tagesklinik Altonaer Straße). Onkologische Eingriffe werden endoskopisch durchgeführt.
-
Wiederherstellende bzw. ästhetische Operationen an der Brust
Neben der wiederherstellenden Mamma-Chirurgie besteht auch große Erfahrung und Kompetenz in der Durchführung von kosmetischen Mamma-Operationen, v.a. Brustvergrößerungen (Augmentationen) oder Operationen zur Brustverkleinerung (Mamma-Reduktionsplastiken).
Ärztliche Qualifikation
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie
- Plastische Operationen
- Spezielle Schmerztherapie
Pflegerische Qualifikation
- Bachelor
- Basale Stimulation
- Breast Care Nurse
- Casemanagement
- Dekubitusmanagement
- Diabetes
- Entlassungsmanagement
- Ernährungsmanagement
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Kinästhetik
- Kontinenzmanagement
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Pflege in der Onkologie
- Praxisanleitung
- Schmerzmanagement
- Stomamanagement
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Frauenklinik Prof. Dr. med. Christoph Lindner Tel.: 040 / 79020 - 2500 Fax: 040 / 79020 - 2509 E-Mail: sekretariat.frauenklinik@d-k-h.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Keine Vereinbarung geschlossen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Beckenbodensprechstunde (Frauenheilkunde (Prof. Dr. Lindner)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Beckenbodensprechstunde |
Krankenhaus | AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG |
Fachabteilung | Frauenheilkunde (Prof. Dr. Lindner) |
Leistungen der Ambulanz |
|
Chefärztliche Privatsprechstunde (Frauenheilkunde (Prof. Dr. Lindner)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chefärztliche Privatsprechstunde |
Krankenhaus | AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG |
Fachabteilung | Frauenheilkunde (Prof. Dr. Lindner) |
Leistungen der Ambulanz |
|
Notfallambulanz (24h) (Frauenheilkunde (Prof. Dr. Lindner)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz (24h) |
Krankenhaus | AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG |
Fachabteilung | Frauenheilkunde (Prof. Dr. Lindner) |
Leistungen der Ambulanz |
|
Studienambulanz (Frauenheilkunde (Prof. Dr. Lindner)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Studienambulanz |
Krankenhaus | AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG |
Fachabteilung | Frauenheilkunde (Prof. Dr. Lindner) |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Angebot der Teilnahme an verschiedenen Studien und Betreuung von Studienpatientinnen durch Prüfärzte und Study-Nurse |
Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V (Frauenheilkunde (Prof. Dr. Lindner)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V |
Krankenhaus | AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG |
Fachabteilung | Frauenheilkunde (Prof. Dr. Lindner) |
Leistungen der Ambulanz |
|
Patientenzufriedenheit zu Geburten
Bitte beachten: Ergebnisse beziehen sich auf alle geburtsspezifischen Fachabteilungen. |
---|
Weiterempfehlung zu Geburten |
83% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 83 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. Bundesdurchschnitt für alle Krankenhäuser: 84 % |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
86% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 86% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 89% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 83% |
Wie beurteilen Sie die Schmerzbehandlung während und nach der Entbindung? | 84% |
Zufriedenheit mit der Betreuung durch Hebammen |
88% |
---|---|
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch die Hebammen während des Aufenthaltes insgesamt? | 88% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Hebammen im Krankenhaus mit Ihnen? | 89% |
Wurden Sie von den Hebammen im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 86% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
84% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 83% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 85% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 78% |
Wie beurteilen Sie den Umgang des Personals mit Ihrem neugeborenen Kind? | 90% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
79% |
---|---|
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 88% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 73% |
Entsprachen die Räumlichkeiten Ihren Bedürfnissen? | 81% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 73% |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor