Innere Medizin (Prof. Dr. de Weerth)
AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG
Hohe Weide 17
20259 Hamburg
http://www.d-k-h.de
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 4078 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
I50: Herzschwäche Anzahl: 311 Anteil an Fällen: 8,0 % |
J44: Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD Anzahl: 235 Anteil an Fällen: 6,1 % |
J18: Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet Anzahl: 209 Anteil an Fällen: 5,4 % |
K63: Sonstige Krankheit des Darms Anzahl: 183 Anteil an Fällen: 4,7 % |
N39: Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Anzahl: 108 Anteil an Fällen: 2,8 % |
I48: Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens Anzahl: 98 Anteil an Fällen: 2,5 % |
K57: Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose Anzahl: 97 Anteil an Fällen: 2,5 % |
I10: Bluthochdruck ohne bekannte Ursache Anzahl: 96 Anteil an Fällen: 2,5 % |
E86: Flüssigkeitsmangel Anzahl: 91 Anteil an Fällen: 2,4 % |
I21: Akuter Herzinfarkt Anzahl: 83 Anteil an Fällen: 2,1 % |
A09: Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger Anzahl: 74 Anteil an Fällen: 1,9 % |
R55: Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps Anzahl: 68 Anteil an Fällen: 1,8 % |
R10: Bauch- bzw. Beckenschmerzen Anzahl: 62 Anteil an Fällen: 1,6 % |
K92: Sonstige Krankheit des Verdauungstraktes Anzahl: 61 Anteil an Fällen: 1,6 % |
K29: Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms Anzahl: 56 Anteil an Fällen: 1,4 % |
J69: Lungenentzündung durch Einatmen fester oder flüssiger Substanzen, z.B. Nahrung oder Blut Anzahl: 56 Anteil an Fällen: 1,4 % |
A46: Wundrose - Erysipel Anzahl: 53 Anteil an Fällen: 1,4 % |
K85: Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse Anzahl: 50 Anteil an Fällen: 1,3 % |
C50: Brustkrebs Anzahl: 49 Anteil an Fällen: 1,3 % |
A41: Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) Anzahl: 45 Anteil an Fällen: 1,2 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 1008 Anteil an Fällen: 11,9 % |
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 997 Anteil an Fällen: 11,8 % |
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 800 Anteil an Fällen: 9,4 % |
1-440: Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas Anzahl: 385 Anteil an Fällen: 4,5 % |
1-444: Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Anzahl: 351 Anteil an Fällen: 4,1 % |
5-452: Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes Anzahl: 348 Anteil an Fällen: 4,1 % |
1-620: Diagnostische Tracheobronchoskopie Anzahl: 302 Anteil an Fällen: 3,6 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 269 Anteil an Fällen: 3,2 % |
8-800: Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Anzahl: 251 Anteil an Fällen: 3,0 % |
5-469: Andere Operationen am Darm Anzahl: 241 Anteil an Fällen: 2,9 % |
8-930: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Anzahl: 209 Anteil an Fällen: 2,5 % |
3-200: Native Computertomographie des Schädels Anzahl: 173 Anteil an Fällen: 2,0 % |
8-837: Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen Anzahl: 165 Anteil an Fällen: 1,9 % |
1-275: Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung Anzahl: 153 Anteil an Fällen: 1,8 % |
3-222: Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Anzahl: 150 Anteil an Fällen: 1,8 % |
5-513: Endoskopische Operationen an den Gallengängen Anzahl: 150 Anteil an Fällen: 1,8 % |
8-020: Therapeutische Injektion Anzahl: 146 Anteil an Fällen: 1,7 % |
9-410: Einzeltherapie Anzahl: 145 Anteil an Fällen: 1,7 % |
8-98e: Spezialisierte stationäre palliativmedizinische Komplexbehandlung Anzahl: 139 Anteil an Fällen: 1,6 % |
8-980: Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) Anzahl: 130 Anteil an Fällen: 1,5 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 320 Anteil an Fällen: 56,6 % |
1-444: Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Anzahl: 158 Anteil an Fällen: 28,0 % |
5-452: Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes Anzahl: 55 Anteil an Fällen: 9,7 % |
1-275: Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung Anzahl: 28 Anteil an Fällen: 5,0 % |
3-607: Arteriographie der Gefäße der unteren Extremitäten Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-377: Implantation eines Herzschrittmachers, Defibrillators und Ereignis-Rekorders Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-378: Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibrillators Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
8-836: (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Behandlung der Blutvergiftung (Sepsis)
Auf der Intensivstation werden regelmäßig Patienten hochkompetent wegen schwerer Blutvergiftung (Sepsis) behandelt. Die Therapie erfolgt nach Therapiekonzepten für Sepsis nach Leitlinien der nationalen Fachgesellschaften. Die Leitung obliegt einer spezialisierten Intensivmedizinerin.
-
Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
Die Klinik unterhält eine hochspezialisierte und technisch moderne Intensivstation. Unter der Leitung einer spezialisierten Intensivmedizinerin verfolgen wir das Ziel der intensiven interdisziplinären Behandlung der Patienten mit humanem Anspruch. Die Würde unserer Patienten steht im Mittelpunkt.
-
Betreuung und Linderung der Beschwerden von unheilbar kranken Patienten - Palliativmedizin
Seit langen Jahren verfügt die Klinik über eine spezielle Palliativstation, die von erfahrenen Palliativmedizinern geleitet wird. Neben der exzellenten und patientenorientierten Behandlung unter der Leitung einer Palliativmedizinerin arbeitet die Klinik mit dem DKH-SAPV-Team und Hospizen zusammen.
-
Betreuung von Patienten vor und nach Organverpflanzungen (Transplantationen)
Obwohl die Klinik keine Transplantationen durchführt, werden viele Patienten nach einer Transplantation betreut. Die internistische Therapie transplantierter Patienten mit Immunsuppression ist Standard. Der Chefarzt ist Mitglied der Ethikkommission Leberlebendspende der Hamburger Ärztekammer.
-
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Morbus Crohn
Das DKH ist ein ausgewiesenes Zentrum für chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Diagnostik und Therapie stehen im Vordergrund. Die Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe "CED-Hilfe Hamburg" gewährleistet eine Behandlung unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse unserer Patienten.
-
Herzschrittmacheroperationen, z.B. Einpflanzung oder Wechsel des Schrittmachers
Zum kardiologischen Leistungsspektrum der Klinik zählt die Implantation von Mehrkammerschrittmachern und Defibrillatordevices. Die Implantation erfolgt im Notfall passager oder kann als elektiver Eingriff geplant werden. Die Anmeldung erfolgt über das Kliniksekretariat.
-
Operationen an Impulsgebern (Defibrillatoren), z.B. Einpflanzung oder Wechsel
Bei Herzinsuffizienzen ist die Implantation von Defibillatoren lebensrettend. Elektive Eingriffe werden in unserem modernen hygienisch speziell für diese Eingriffe ausgerüsteten Herzkatheterlabor durchgeführt. Zusätzlich werden durch Kooperationspartner entsprechende Eingriffe durchgeführt.
-
Psychologische Behandlung von Krebskranken
Im Hamburger Darmzentrum erfolgt die enge psychoonkologische Behandlung unserer Patienten. Diese wird durch eigene Psychoonkologinnen geleistet. Uns ist die psychologische Betreuung unserer Tumorpatienten wichtig und Bestandteil des interdisziplinären Therapiekonzeptes.
-
Schmerzbehandlung
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit einer niedergelassenen Praxis. Viele Schmerzpatienten werden in unserer Klinik auf neue Medikamente eingestellt. Ziel ist der schmerzfreie Alltag. Ein eigener Schmerzstandard in der Klinik ermöglicht adäquate Schmerztherapie im klinischen Alltag.
-
Spiegelung von Organen und Körperhöhlen zur Untersuchung und für operative Eingriffe, z.B. mit einem Schlauch oder einer Kapsel
Das DKH ist ein Zentrum moderner Endoskopie. Die Klinik verfügt neben hohem personellen Know How über eine der modernsten Ausstattungen in Deutschland. Wir sind Referenzzentrum der Fa. Olympus. Das Angebot besteht aus diagnostischen Untersuchungen und interventionellen invasiven Eingriffen.
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Inneren Medizin
Privatambulanz Ambulanz für Herzerkrankungen (nach Vereinbarung) Ambulanz für gastroenterologische Erkrankungen Privatambulanz Medizinischer Check-up Endoskopieambulanz Ambulanz für chronisch entzündliche Darmerkrankungen Schmerzambulanz (in Kooperation mit Praxis).
-
Tagesklinik für die Behandlung von Krebskranken
Die ambulanten Therapien unserer Patienten erfolgen in Zusammenarbeit mit der onkologischen Fachpraxis im Tumorzentrum des DKH. Die unmittelbar benachbarte onkologische Praxis führt zu einer optimalen Verzahnung der ambulanten und stationären Behandlung mit "kurzen Wegen".
-
Untersuchung und Behandlung des Bluthochdrucks
Im Rahmen der kardiologischen Grundversorgung wird neben der Erstdiagnostik eines arteriellen Hypertonus auch die Begleitung der medikamentösen Therapie gewährleistet. Eine Untersuchung im Rahmen der Ersteinstellung um sekundäre Faktoren auszuschließen ist inklusive aller Labordiagnostik möglich.
-
Untersuchung und Behandlung des Nierenversagens
Neben der Diagnostik und Therapie der Niereninsuffizienz werden auch Nierenersatzverfahren angeboten. Neben der Haemofiltration auf der Intensivstation, die durch das hauseigene Ärzteteam durchgeführt wird, werden in Kooperation mit der Praxis Schlankreye sämtliche Nierenersatzverfahren angeboten.
-
Untersuchung und Behandlung sonstiger Herzkrankheiten
Das AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG ist an die Notfallversorgung für Herzinfarkte in Hamburg beteiligt. Durch die exzellente technische Infrastruktur wird eine zügige kardiologische Diagnostik rund um die Uhr angeboten. Chronische Erkrankungen des Herzens im Alter werden sicher therapiert.
-
Untersuchung und Behandlung von Anfallsleiden (Epilepsie)
Im Rahmen der neurologischen Kooperation mit der angegliederten Klinik werden Patienten mit Anfallsleiden in unserer Klinik operiert und internistisch behandelt. Patienten mit neurologischen Anfällen werden in der Notaufnahme diagnostiziert und weiterbehandelt. Das DKH kooperiert mit dem UKE.
-
Untersuchung und Behandlung von Blutgerinnungsstörungen
Das an die Klinik angegliederte Speziallabor ermöglicht eine umfangreiche und spezialisierte Gerinnungsanalyse. Patienten vor schweren operativen oder interventionellen Eingriffen werden hinsichtlich möglicher Gerinnungsstörungen genauestens befragt um dann eine Gerinnungsdiagnostik einzuleiten.
-
Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten
Das Darmzentrum im DKH hat viel Erfahrung in der Therapie von Darmkrebspatienten. Aber auch haematoonkologische Krankheitsbilder werden im DKH behandelt. Die onkologischen Therapien erfolgen in Kooperation mit der Praxis Dres. Verpoort/ Wierecky und Partner, die seit 2015 im Nebengebäude arbeiten.
-
Untersuchung und Behandlung von Harnsteinen
Nierensteine werden in der Notaufnahme behandelt und auch weiter stationär betreut. Die Diagnostik der Genese ist eine wichtige und schwierige Aufgabe, die oft eine genaue endokrinologische Ursachenforschung notwendig macht. Operative Eingriffe erfolgen in Kooperation mit urologischen Abteilungen.
-
Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Durchblutungsstörungen verursacht sind
Die Klinik für Innere Medizin im DKH ist auf die Diagnostik und Therapie von Herzerkrankungen spezialisiert. Alle wichtigen kardiologischen Untersuchungen werden durchgeführt.24-stündige Herzkatheterbereitschaft. Kooperation mit dem UKE-UHZ und der Praxis Kardiologie am Tibarg und Hohe Weide
-
Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Störungen der Lungenfunktion und der Lungendurchblutung verursacht sind
Um eine rasche Diagnostik zu gewährleisten, kann neben einer Echokardiographie auch ein CT durchgeführt werden. Erkrankungen des Lungenkreislaufes sind häufig mit Erkrankungen des Herzens vergesellschaftet. Eine eingehende Diagnostik ist in unserem Hause gewährleistet.
-
Untersuchung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen
Herzrhythmusstörungen werden im kardiologischen Funktionsbereich unter der Leitung eines spezialisierten kardiologischen Oberarztes behandelt. Es gibt bedeutende und klinisch unbedeutende Rhythmusstörungen. Eine sofortige medikamentöse oder auch interventionelle Therapie kann eingeleitet werden.
-
Untersuchung und Behandlung von hormonbedingten Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, z. B. Zuckerkrankheit, Schilddrüsenkrankheiten
Als auf Verdauung und Stoffwechsel spezialisierte Abteilung therapieren wir Stoffwechselerkrankungen wie Überfunktion der Schilddrüse und Diabetes mellitus. Ein spezielles Konzept für Unterernährung im Krankenhaus ist Bestandteil des Behandlungsplanes im DKH. Die Diätküche erfüllt spezielle Wünsche.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Atemwege und der Lunge
Pneumologische Erkrankungen sind ein besonderer Schwerpunkt der Klinik. Es steht eine moderne Funktionsabteilung zur Abklärung pneumologischer Erkrankungen bereit.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
Neben der Diagnostik von cerebrovaskulären Erkrankungen können auch spezifische Gefäßuntersuchungen der Hirngefäße angeboten werden. In Kooperation mit der geriatrischen Klinik des Hauses erfolgt eine intensive Nachbetreuung von Schlaganfallpatienten.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
Es ist jederzeit die Notfallversorgung von Schlaganfallpatienten möglich. Enge Kooperation mit den Stroke Units im Bereich der Hamburger Innenstadt. Die Nachbehandlung nach Schlaganfall und die intensive Betreuung von Patienten mit Folgeschäden ist eine wichtige Aufgabe des Klinikums.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der großen und kleinen Schlagadern sowie der kleinsten Blutgefäße (Kapillaren)
Zur Diagnostik von Störungen im venös/arteriellen System stehen Experten bereit, die die nicht invasive aber auch die invasive Diagnostik von Gefäßerkrankungen sicher beherrschen. Zusätzlich kann mit MR oder CT weitere Information gewonnen werden. Kooperation mit der Klinik für Gefäßmedizin.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse
Darm und Lebererkrankungen, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und endosonographische Untersuchungen und gezielte endoskopische Diagnostik sind Schwerpunkte der Klinik. Bei unklaren Erhöhungen der Leberwerte oder Pankreaswerte kann eine strukturierte Abklärung erfolgen.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Nierenkanäle und des dazwischenliegenden Gewebes
In Kooperation mit der konsiliarisch tätigen Praxis können alle Untersuchungen inkl. Nierenpunktion durchgeführt werden. Nierenersatzverfahren werden in Absprache mit diesen Spezialisten eingesetzt. Diese werden durch die Praxis Schlankreye gewährleistet.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
24-Stunden-Versorgung für Diagnostik von Störungen des venösen aber auch arteriellen Gefäßsystems. Genauere Untersuchungen des Venensystems oder der Lymphknoten sind auf Wunsch jederzeit möglich. Genauere Untersuchungen der Lymphknoten erfolgen sonographisch oder mit CT und MR.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Brustfells (Pleura)
In der Klinik steht die entsprechende Funktionsdiagnostik zur Abklärung pneumologischer Erkrankungen zur Verfügung. Die Intensivstation bietet die Möglichkeit der nicht invasiven Beatmung für Patienten mit obstruktiven Lungenerkrankungen. Rezidivierende Pleuraergüsse werden im Hause abgeklärt.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Darmausgangs
Die Abteilung für Gastroenterologie ist auf die Probleme spezialisiert. Neben einer hochmodernen Endoskopie ist die fachliche Expertise für Erkrankungen des Darmausganges sehr hoch. Die enge und gute Kooperation mit der chirurgischen Abteilung hat für die Patienten einen sehr hohen Stellenwert.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, die mit einem Absterben von Nervenzellen einhergehen, z.B. Parkinsonkrankheit
Diese erfolgen unter der Leitung der neurologischen Konsiliarärzte, die im benachbarten Ärztehaus arbeiten. Es existiert eine enge Kooperation mit der UKE-Neurologie, die bei Bedarf kontaktiert werden kann.
-
Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen
Die Klinik ist auf Darmkrebs spezialisiert. In der Klinik besteht seit 2007 ein zertifiziertes Darmzentrum. Die Kooperation mit der benachbarten onkologischen Praxis ermöglicht eine strukturierte Fortsetzung der Behandlung. Alle Fälle werden in einer interdisziplinären Tumorkonferenz besprochen.
-
Untersuchung und Behandlung von Magen-Darm-Krankheiten
Ein Schwerpunkt unserer Klinik sind gastroenterologische Erkrankungen. In Zusammenarbeit mit der Klinik für Chirurgie werden hochspezialisierte endoskopische Eingriffe durchgeführt. Wir sind Kompetenzzentrum für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED).
-
Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
Neben Nierenersatztherapien kann auch differenzierte Diagnostik nephrologischer Krankheitsbilder erfolgen. Im Notfall kann auf unsere nephrologischen Partner der Dialysepraxis Schlankreye in Hamburg zurückgegriffen werden. Die Dialyse im Krankenhaus wird durch diese gewährleistet.
Ärztliche Qualifikation
- Diabetologie
- Innere Medizin
- Innere Medizin und SP Endokrinologie und Diabetologie
- Innere Medizin und SP Gastroenterologie
- Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie
- Innere Medizin und SP Kardiologie
- Innere Medizin und SP Pneumologie
- Intensivmedizin
- Labordiagnostik - fachgebunden -
- Medikamentöse Tumortherapie
- Neurologie
- Notfallmedizin
- Palliativmedizin
- Röntgendiagnostik - fachgebunden -
- Schlafmedizin
- Spezielle Schmerztherapie
- Suchtmedizinische Grundversorgung
Pflegerische Qualifikation
- Bachelor
- Basale Stimulation
- Casemanagement
- Dekubitusmanagement
- Diabetes
- Endoskopie/Funktionsdiagnostik
- Entlassungsmanagement
- Ernährungsmanagement
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kinästhetik
- Kontinenzmanagement
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Master
- Notfallpflege
- Palliative Care
- Pflege in der Onkologie
- Praxisanleitung
- Schmerzmanagement
- Stomamanagement
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Innere Medizin Prof. Dr. med. Andreas de Weerth Tel.: 040 / 79020 - 2000 Fax: 040 / 79020 - 2009 E-Mail: andreas.deweerth@d-k-h.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Keine Vereinbarung geschlossen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
CED Ambulanz (Innere Medizin (Prof. Dr. de Weerth)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | CED Ambulanz |
Krankenhaus | AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG |
Fachabteilung | Innere Medizin (Prof. Dr. de Weerth) |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Die Spezialambulanz für chronische entzündliche Darmerkrankung ist für Patienten gedacht, die meist einen klinischen Aufenthalt im Hause vor oder nach sich haben. Neben klinischen Untersuchungen können hier auch spezielle Untersuchungen indiziert werden. Enge Kooperation mit den Hausärzten. |
Gastroenterologie und Endoskopieambulanz (Innere Medizin (Prof. Dr. de Weerth)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gastroenterologie und Endoskopieambulanz |
Krankenhaus | AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG |
Fachabteilung | Innere Medizin (Prof. Dr. de Weerth) |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Auf Endoskopie ist die Abteilung für Innere Medizin im DKH spezialisiert. Die Anmeldung und Vorbesprechungen erfolgen über die Endoskopie (040 7 90 20 2880). Im Vorgespräch wird die Indikation geklärt und etwaige Voruntersuchungen durchgeführt. Meist erfolgt die Überweisung durch Gastroenterologen. |
Kardiologische Ambulanz (Innere Medizin (Prof. Dr. de Weerth)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Kardiologische Ambulanz |
Krankenhaus | AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG |
Fachabteilung | Innere Medizin (Prof. Dr. de Weerth) |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Zur Vorbereitung kardiologischer Eingriffe wie Herzkatheteruntersuchungen erfolgt die ambulante Untersuchung in unserer Ambulanz. Im Hause werden Herzkatheteruntersuchungen durchgeführt um Symptome wie Angina pectoris oder Herzrhythmusstörungen abzuklären. |
Privatambulanz/ Chefarztambulanz (Innere Medizin (Prof. Dr. de Weerth)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz/ Chefarztambulanz |
Krankenhaus | AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG |
Fachabteilung | Innere Medizin (Prof. Dr. de Weerth) |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Neben allgemeinen internistischen Krankheitsbildern können in den Privatambulanzen auch Untersuchungen des Herz-Kreislaufsystems und gastroenterologische Untersuchungen durchgeführt werden. Die Anmeldung erfolgt über das Chefarztsekreteriat Tel. (040) 7 90 20 2000 |
Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V (Innere Medizin (Prof. Dr. de Weerth)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V |
Krankenhaus | AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG |
Fachabteilung | Innere Medizin (Prof. Dr. de Weerth) |
Leistungen der Ambulanz |
|
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
80% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 80 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
79% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 78% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 80% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 76% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 81% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
79% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 79% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 81% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 75% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 79% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
75% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 73% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 80% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 76% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 72% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 74% |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor