Klinik für Urologie
Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH
Chemnitzstraße 33
24116 Kiel
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 1292 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
C67: Harnblasenkrebs Anzahl: 226 Anteil an Fällen: 18,0 % |
N20: Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter Anzahl: 211 Anteil an Fällen: 16,8 % |
N13: Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere Anzahl: 196 Anteil an Fällen: 15,6 % |
N40: Gutartige Vergrößerung der Prostata Anzahl: 103 Anteil an Fällen: 8,2 % |
N39: Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Anzahl: 62 Anteil an Fällen: 5,0 % |
N30: Entzündung der Harnblase Anzahl: 59 Anteil an Fällen: 4,7 % |
N32: Sonstige Krankheit der Harnblase Anzahl: 35 Anteil an Fällen: 2,8 % |
R33: Unvermögen, trotz Harndrang und voller Blase Urin zu lassen Anzahl: 33 Anteil an Fällen: 2,6 % |
C61: Prostatakrebs Anzahl: 28 Anteil an Fällen: 2,2 % |
R31: Vom Arzt nicht näher bezeichnete Blutausscheidung im Urin Anzahl: 27 Anteil an Fällen: 2,1 % |
N10: Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen Anzahl: 24 Anteil an Fällen: 1,9 % |
N23: Vom Arzt nicht näher bezeichnete krampfartige Schmerzen im Bereich der Nieren, die in Bauch und Unterleib ausstrahlen können - Nierenkolik Anzahl: 18 Anteil an Fällen: 1,4 % |
R10: Bauch- bzw. Beckenschmerzen Anzahl: 16 Anteil an Fällen: 1,3 % |
D29: Gutartiger Tumor der männlichen Geschlechtsorgane Anzahl: 14 Anteil an Fällen: 1,1 % |
N35: Verengung der Harnröhre Anzahl: 13 Anteil an Fällen: 1,0 % |
C66: Harnleiterkrebs Anzahl: 12 Anteil an Fällen: 1,0 % |
N43: Flüssigkeitsansammlung in den Hodenhüllen bzw. mit spermienhaltiger Flüssigkeit gefülltes Nebenhodenbläschen Anzahl: 11 Anteil an Fällen: 0,9 % |
D41: Tumor der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig Anzahl: 11 Anteil an Fällen: 0,9 % |
N21: Stein in der Blase bzw. der Harnröhre Anzahl: 10 Anteil an Fällen: 0,8 % |
N47: Vergrößerung der Vorhaut, Vorhautverengung bzw. Abschnürung der Eichel durch die Vorhaut Anzahl: 10 Anteil an Fällen: 0,8 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
8-132: Manipulationen an der Harnblase Anzahl: 459 Anteil an Fällen: 18,0 % |
3-990: Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Anzahl: 330 Anteil an Fällen: 12,9 % |
5-573: Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase Anzahl: 260 Anteil an Fällen: 10,2 % |
3-207: Native Computertomographie des Abdomens Anzahl: 252 Anteil an Fällen: 9,9 % |
8-137: Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Anzahl: 228 Anteil an Fällen: 8,9 % |
5-562: Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung Anzahl: 108 Anteil an Fällen: 4,2 % |
5-601: Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe Anzahl: 82 Anteil an Fällen: 3,2 % |
5-570: Endoskopische Entfernung von Steinen, Fremdkörpern und Tamponaden der Harnblase Anzahl: 71 Anteil an Fällen: 2,8 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 69 Anteil an Fällen: 2,7 % |
5-603: Exzision und Destruktion von Prostatagewebe Anzahl: 50 Anteil an Fällen: 2,0 % |
8-541: Instillation von und lokoregionale Therapie mit zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren Anzahl: 40 Anteil an Fällen: 1,6 % |
5-585: Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra Anzahl: 37 Anteil an Fällen: 1,4 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 36 Anteil an Fällen: 1,4 % |
3-13d: Urographie Anzahl: 32 Anteil an Fällen: 1,2 % |
1-665: Diagnostische Ureterorenoskopie Anzahl: 31 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-985: Lasertechnik Anzahl: 31 Anteil an Fällen: 1,2 % |
1-661: Diagnostische Urethrozystoskopie Anzahl: 29 Anteil an Fällen: 1,1 % |
8-930: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Anzahl: 26 Anteil an Fällen: 1,0 % |
8-800: Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Anzahl: 24 Anteil an Fällen: 0,9 % |
3-222: Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Anzahl: 19 Anteil an Fällen: 0,7 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Durchleuchtung mit einem herkömmlichen Röntgengerät (Fluoroskopie) als selbständige Leistung
Urologischer Durchleuchtungstisch.
- Eindimensionaler Doppler-Ultraschall
- Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
-
Eingriffe über einen Schlauch (Katheter) an Blutgefäßen, Gallengängen und anderen Organen unter ständiger Röntgenbildkontrolle
Eigener Durchleuchtungstisch für urologische Interventionen.
- Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
-
Herkömmliche Röntgenaufnahmen
Urologischer Durchleuchtungstisch.
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Kontrastmittel
- Laserbasierte Verfahren zur Darstellung von Köperstrukturen
- Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen mittels Spiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z.B. Harnblasenspiegelung oder Harnröhrenspiegelung
- Operationen bei Tumoren der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion von Niere, Harnwegen und Harnblase
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet für die Behandlung von Krankheiten der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane (Urologie)
zur Früherkennung des Prostatakarzinoms, zur Nierenstein-Prophylaxe sowie zu Inkontinenz. (nur in der Praxis)
-
Ultraschall mit Einführung des Schallkopfes in das Körperinnere
Transrektaler Ultraschall (Prostata)
-
Untersuchung und Behandlung des Nierenversagens
(Hämodialyse durch 1. Med)
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Harnorgane
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Niere und des Harnleiters
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Harnsystems und der Geschlechtsorgane
-
Untersuchung und Behandlung von Harnsteinen
Steinleiden
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Niere, der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane bei Kindern und Jugendlichen - Kinderurologie
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Niere, der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane, die durch Störungen des zugehörigen Nervensystems verursacht sind - Neuro-Urologie
- Zentrum für die Behandlung von Prostatakrankheiten
Ärztliche Qualifikation
- Andrologie
- Medikamentöse Tumortherapie
- Urologie
Pflegerische Qualifikation
- Pflege in der Onkologie
- Praxisanleitung
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt PD Dr. Jan Lehmann Tel.: 0431 / 1697 - 1910 E-Mail: jan.lehmann@krankenhaus-kiel.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leiter der Fachabteilung Chefarzt PD Dr. Christof van der Horst Tel.: 0431 / 1697 - 1910 E-Mail: christof.vanderhorst@krankenhaus-kiel.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. Es werden keine Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten getroffen, die auf finanzielle Anreize insbesondere für einzelne Leistungen, Leistungsmengen, Leistungskomplexe oder Messgrößen hierfür abstellen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor