Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 75.
Allgemeine Informationen zum Krankenhaus
Gesamtbettenzahl des Krankenhauses | 740 |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 41416 |
Ambulante Fallzahl | 79142 |
Ambulant durchgeführte Operationen und sonstige stationsersetzende Maßnahmen | 8028 |
Akademische Lehre |
|
Ausbildung in anderen Heilberufen |
|
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung | |
Stationäre BG-Zulassung | |
Akademisches Lehrkrankenhaus |
|
Versorgungsverpflichtung Psychiatrie | |
Name des Krankenhausträgers | Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH (GFO) |
Art des Krankenhausträgers | freigemeinnützig |
Institutionskennzeichen / Standortnummer | 260530192-99 |
Ansprechpartner und Kontakt
Verantwortlich Krankenhausleitung Kaufmännische Direktorin Frau Dr. Daniela Kreuzberg Tel.: 0228 / 505 - 2002 Fax: 0228 / 505 - 2016 E-Mail: info@marien-hospital-bonn.de |
Ärztliche Leitung Ärztliche Direktorin, St. Josef-Hospital PD Dr. Birgit Terjung Tel.: 0228 / 407 - 301 Fax: 0228 / 407 - 289 E-Mail: info@krankenhaus-bonn.de |
Ärztliche Leitung Ärztlicher Direktor, St. Marien-Hospital Dr. Thomas Scheck Tel.: 0228 / 505 - 2180 Fax: 0228 / 505 - 2288 E-Mail: info@marien-hospital-bonn.de |
Pflegedienstleitung Pflegedirektorin Dipl.-Pflegewirtin (FH) Carola Tönnemann Tel.: 0228 / 505 - 2050 Fax: 0228 / 505 - 2061 E-Mail: carola.toennemann@gfo-kliniken-bonn.de |
Pflegedienstleitung Pflegedirektor Guido Gering Tel.: 0228 / 505 - 2050 Fax: 0228 / 505 - 2060 E-Mail: guido.gering@gfo-kliniken-bonn.de |
Verantwortlich Erstellung Qualitätsbericht Mitarbeiter Qualitätsmanagement Markus Litt-Lampe Tel.: 0228 / 505 - 2303 Fax: 0228 / 505 - 2016 E-Mail: markus.litt-lampe@marienhospital-bruehl.de |
Verwaltungsleitung Kaufmännische Direktorin Dr. Daniela Kreuzberg Tel.: 0228 / 505 - 2002 Fax: 0228 / 505 - 2016 E-Mail: verwaltung@gfo-kliniken-bonn.de |
Verwaltungsleitung Kaufmännischer Direktor, bis 30.06.2020 Thorsten Schütze Tel.: 0228 / 505 - 2002 Fax: 0228 / 505 - 2016 E-Mail: verwaltung@gfo-kliniken-bonn.de |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
Z38: Geburten Anzahl: 2030 Anteil an Fällen: 5,1 % |
I48: Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens Anzahl: 1303 Anteil an Fällen: 3,3 % |
H25: Grauer Star im Alter - Katarakt Anzahl: 1081 Anteil an Fällen: 2,7 % |
I50: Herzschwäche Anzahl: 966 Anteil an Fällen: 2,4 % |
K40: Leistenbruch (Hernie) Anzahl: 712 Anteil an Fällen: 1,8 % |
I10: Bluthochdruck ohne bekannte Ursache Anzahl: 670 Anteil an Fällen: 1,7 % |
J18: Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet Anzahl: 658 Anteil an Fällen: 1,7 % |
S06: Verletzung des Schädelinneren Anzahl: 647 Anteil an Fällen: 1,6 % |
I70: Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose Anzahl: 621 Anteil an Fällen: 1,6 % |
K80: Gallensteinleiden Anzahl: 586 Anteil an Fällen: 1,5 % |
J44: Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD Anzahl: 580 Anteil an Fällen: 1,5 % |
O80: Entbindung ohne Komplikationen Anzahl: 556 Anteil an Fällen: 1,4 % |
K29: Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms Anzahl: 552 Anteil an Fällen: 1,4 % |
I20: Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris Anzahl: 550 Anteil an Fällen: 1,4 % |
I21: Akuter Herzinfarkt Anzahl: 526 Anteil an Fällen: 1,3 % |
O42: Vorzeitiger Blasensprung Anzahl: 509 Anteil an Fällen: 1,3 % |
I25: Herzkrankheit durch anhaltende (chronische) Durchblutungsstörungen des Herzens Anzahl: 496 Anteil an Fällen: 1,2 % |
A09: Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger Anzahl: 476 Anteil an Fällen: 1,2 % |
S00: Oberflächliche Verletzung des Kopfes Anzahl: 448 Anteil an Fällen: 1,1 % |
J20: Akute Bronchitis Anzahl: 407 Anteil an Fällen: 1,0 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
8-930: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Anzahl: 7971 Anteil an Fällen: 6,1 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 6939 Anteil an Fällen: 5,3 % |
9-649: Anzahl der Therapieeinheiten pro Woche bei Erwachsenen Anzahl: 4015 Anteil an Fällen: 3,1 % |
1-266: Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt Anzahl: 3657 Anteil an Fällen: 2,8 % |
8-83b: Zusatzinformationen zu Materialien Anzahl: 3264 Anteil an Fällen: 2,5 % |
9-262: Postnatale Versorgung des Neugeborenen Anzahl: 3024 Anteil an Fällen: 2,3 % |
3-990: Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Anzahl: 2940 Anteil an Fällen: 2,3 % |
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 2864 Anteil an Fällen: 2,2 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 2484 Anteil an Fällen: 1,9 % |
1-275: Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung Anzahl: 2273 Anteil an Fällen: 1,7 % |
8-837: Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen Anzahl: 2111 Anteil an Fällen: 1,6 % |
1-620: Diagnostische Tracheobronchoskopie Anzahl: 2010 Anteil an Fällen: 1,5 % |
3-222: Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Anzahl: 1986 Anteil an Fällen: 1,5 % |
1-710: Ganzkörperplethysmographie Anzahl: 1942 Anteil an Fällen: 1,5 % |
1-440: Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas Anzahl: 1914 Anteil an Fällen: 1,5 % |
3-200: Native Computertomographie des Schädels Anzahl: 1882 Anteil an Fällen: 1,4 % |
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 1621 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-758: Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss] Anzahl: 1521 Anteil an Fällen: 1,2 % |
1-711: Bestimmung der CO-Diffusionskapazität Anzahl: 1439 Anteil an Fällen: 1,1 % |
3-052: Transösophageale Echokardiographie [TEE] Anzahl: 1390 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 1415 Anteil an Fällen: 17,6 % |
5-452: Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes Anzahl: 951 Anteil an Fällen: 11,8 % |
5-144: Extrakapsuläre Extraktion der Linse [ECCE] Anzahl: 812 Anteil an Fällen: 10,1 % |
1-444: Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Anzahl: 661 Anteil an Fällen: 8,2 % |
5-812: Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken Anzahl: 467 Anteil an Fällen: 5,8 % |
5-787: Entfernung von Osteosynthesematerial Anzahl: 449 Anteil an Fällen: 5,6 % |
1-672: Diagnostische Hysteroskopie Anzahl: 292 Anteil an Fällen: 3,6 % |
5-690: Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Anzahl: 285 Anteil an Fällen: 3,5 % |
5-285: Adenotomie (ohne Tonsillektomie) Anzahl: 264 Anteil an Fällen: 3,3 % |
5-200: Parazentese [Myringotomie] Anzahl: 238 Anteil an Fällen: 3,0 % |
1-471: Biopsie ohne Inzision am Endometrium Anzahl: 228 Anteil an Fällen: 2,8 % |
5-840: Operationen an Sehnen der Hand Anzahl: 226 Anteil an Fällen: 2,8 % |
5-902: Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle Anzahl: 154 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-056: Neurolyse und Dekompression eines Nerven Anzahl: 150 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 127 Anteil an Fällen: 1,6 % |
5-811: Arthroskopische Operation an der Synovialis Anzahl: 124 Anteil an Fällen: 1,5 % |
5-385: Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen Anzahl: 97 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-492: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals Anzahl: 90 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-870: Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe Anzahl: 69 Anteil an Fällen: 0,9 % |
5-849: Andere Operationen an der Hand Anzahl: 63 Anteil an Fällen: 0,8 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Allgemein- und Teilnarkosen aller Art mit Behandlung von Begleiterkrankungen und operationsbedingten Störungen der Vitalfunktionen
- Anästhesiologischer Schmerzdienst
- Anlage von Venenkathetern zur perioperativen medikamentösen Therapie und Ernährung auf der Normalstation
- Anpassung von Sehhilfen
- Anwendung bildgebender Verfahren während einer Operation
- Behandlung der Blutvergiftung (Sepsis)
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht
- Behandlung von Druck- und Wundliegegeschwüren
- Behandlung von Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen auf der Intensivstation
- Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
- Belastungsreaktionen nach psychischer Traumatisierung
- Beratung Hochrisikoschwangerer zum Zeitpunkt der Geburt im Geburtenzentrum, gemeinsam mit Frauenärzten
- Betreuung und Linderung der Beschwerden von unheilbar kranken Patienten - Palliativmedizin
- Betreuung von Patienten vor und nach Organverpflanzungen (Transplantationen)
- Betreuung von Patienten vor und nach Organverpflanzung (Transplantation) bei Kindern und Jugendlichen
- Betreuung von Risikoschwangerschaften
- Bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Gewebe oder Organen mittels radioaktiver Strahlung - Szintigraphie
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Morbus Crohn
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung
- Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
- Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel
- Computertomographie (CT), Spezialverfahren
- Diabetischer Fuß
- Diagnostik bei Endarmerkrankungen
- Diagnostik und Therapie von Essstörungen
- Durchführung maschineller Autotransfusion und des Bluttransfusionswesens
- Durchleuchtung mit einem herkömmlichen Röntgengerät (Fluoroskopie) als selbständige Leistung
- Echokardiographie
- Eindimensionaler Doppler-Ultraschall
- Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
- Eingriffe am Brustkorb mittels Spiegelung
- Eingriffe über einen Schlauch (Katheter) an Blutgefäßen, Gallengängen und anderen Organen unter ständiger Röntgenbildkontrolle
- Eingriffe zur Verhinderung von Lungenembolien
- Einpflanzen einer Kammer unter die Haut zur Verabreichung von Medikamenten
- Ernährungsmedizin
- Fachgebiet der Frauenheilkunde mit Schwerpunkt auf Krankheiten der weiblichen Harnorgane
- Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
- Festlegen des individuell angepassten Anästhesieverfahrens und Prämedikation
- Fistelfreilegung mit analplastischem Verschluss
- Gastrointestinale Funktionsdiagnostik
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Kontrastmittel
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Spezialverfahren
- Herzschrittmacheroperationen, z.B. Einpflanzung oder Wechsel des Schrittmachers
- Intensivmedizinische Betreuung von Patienten nach Operationen
- Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT) ohne Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT), Spezialverfahren
- Kinderanästhesie
- Kinder und Jugendgynäkologie
- Kinder- und Jugendpsychologie
- Kombinationsanästhesieverfahren mit Regionalanästhesie
- Kombinationsanästhesieverfahren mit Regionalanästhesie nach OPs
- Konventionelle Hämorrhoidektomie
- Medikamentöse Therapie bei Hörsturz
- Metall- und Fremdkörperentfernung
- Minimal-invasive Eingriffe (incl. Gefäßbehandlungen) (
- Minimal-invasive, mikroskoskopische und endoskopische Kopf- und Halschirurgie
- Nervenkrankheiten bei Kindern
- Nicht-operative Behandlung von Krankheiten der Schlagadern, z.B. mit Medikamenten
- Notfälle
- Offene Operationen und Gefäßspiegelungen bei Gefäßkrankheiten, z.B. Behandlung an der Carotis-Arterie
- Operationen am Auge mit einem Laser
- Operationen am Fuß
- Operationen am Herzbeutel, z.B. bei Panzerherz
- Operationen am Magen-Darm-Trakt
- Operationen am Mittelohr, z.B. zur Hörverbesserung durch dauerhaft im Ohr verbleibende Hörgeräte
- Operationen an den äußeren (peripheren) Nerven
- Operationen an den Hormondrüsen, z.B. Schilddrüse, Nebenschilddrüsen oder Nebennieren
- Operationen an den weiblichen Geschlechtsorganen mit Zugang durch die Bauchdecke
- Operationen an der Hand
- Operationen an der Leber, der Gallenblase, den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse
- Operationen an der Lunge
- Operationen an der Niere
- Operationen an der Speiseröhre
- Operationen an der Wirbelsäule
- Operationen an Impulsgebern (Defibrillatoren), z.B. Einpflanzung oder Wechsel
- Operationen bei abnutzungs- und verletzungsbedingten Schäden der Hals-, Brust- und der Lendenwirbelsäule
- Operationen bei anhaltenden Schmerzkrankheiten, z.B. Gesichtsschmerzen bei Nervenschädigung (Trigeminusneuralgie), Schmerzen bei Krebserkrankungen oder anhaltende Wirbelsäulenschmerzen
- Operationen bei Aussackungen (Aneurysmen) der Hauptschlagader
- Operationen, bei denen die Abtrennung von Körperteilen notwendig ist
- Operationen bei einer Brustkorbverletzung
- Operationen bei infektiösen Knochenentzündungen
- Operationen bei Kindern
- Operationen bei Kindern nach Unfällen
- Operationen bei Rheuma-Erkrankungen
- Operationen bei Unvermögen, den Harn zu halten (Harninkontinenz)
- Operationen gegen Schnarchen
- Operationen mittels Bauchspiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z. B. auch NOTES (Chirurgie über natürliche Körperöffnungen)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen, z.B. Bauchspiegelung, Gebärmutterspiegelung
- Operationen über eine Gelenksspiegelung
- Operationen von Tumoren
- Operationen zum Aufbau bzw. zur Wiederherstellung von Bändern
- Operationen zur Erleichterung bzw. Unterstützung einer Geburt
- Operationen zur Herstellung der Funktion bzw. Ästhetik im Bereich der Ohren
- Operationen zur Herstellung der Funktion bzw. Ästhetik im Bereich des Auges (Plastische Chirurgie)
- Operationen zur Herstellung der Funktion bzw. Ästhetik im Kopf-Hals-Bereich
- Operationen zur Herstellung einer Verbindung zwischen Schlagader und Vene für die Durchführung einer Blutwäsche (Dialyse)
- Operationen zur Korrektur von Fehlbildungen des Ohres
- Operationen zur Verringerung der Fettleibigkeit
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion bzw. Ästhetik der Nase
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion bzw. Ästhetik eines Körperteils
- Operative Behandlung von Becken-/ Bein- Venenthrombosen
- Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk (Endoprothese)
- Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk (Endoprothese)
- Operative Versorgung nach Unfällen
- Pädiatrische Intensivmedizin
- Perinatalzentrum Level I
- Perioperative Schmerztherapie, oral, intravenös oder mit verschiedenen Katheter-Techniken
- Persönliche Betreuung und Informationsgespräche mit unseren Patienten
- Pneumologisch-allergologische Funktionsdiagnostik
- Postoperative Überwachung und Therapie
- Präanästhesiologische Betreuung des Patienten, d.h. Voruntersuchung, Erfassung von Begleiterkrankungen
- Präoperative Erfassung des Operations- und Narkoserisikos
- Proktologie
- Psychologische Behandlung von Krebskranken
- Röntgendarstellung der Schlagadern
- Röntgendarstellung der Venen
- Schmerzambulanz, Palliativambulanz
- Schmerzbehandlung
- Schmerzbehandlung bzw. ganzheitliche Behandlung von Schmerzen durch Experten verschiedener Fachbereiche
- Schulteroperationen
- Sonstige im Bereich Chirurgie
- Sonstige im Bereich Innere Medizin
- Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
- Spiegelung des Mittelfells
- Spiegelung von Organen und Körperhöhlen zur Untersuchung und für operative Eingriffe, z.B. mit einem Schlauch oder einer Kapsel
- Sportmedizin bzw. Fachgebiet für Sportverletzungen
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Augenheilkunde
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Inneren Medizin
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Kinderheilkunde
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen (Radiologie)
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet für die Behandlung von Krankheiten der Knochen, Muskeln und Gelenke (Orthopädie)
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten, die durch Operationen behandelt werden können
- Sprechstunde für spezielle psychische Krankheiten
- Stapler-Resektion der Hämorrhoiden nach Longo
- Stationäre multimodale Schmerztherapie
- Steißbeinfistel
- Stent-Implantationen
- Systemische Chemotherapie
- Transanale tubuläre Stapler-Segment-Resektion des Rektums bei obstruktiver
- Tumornachsorge unter Einbeziehung verschiedener medizinischer Fachgebiete
- Ultraschall mit Einführung des Schallkopfes in das Körperinnere
- Ultraschall mit Kontrastmittel
- Ultraschalluntersuchungen
- Umfassende psychotherapeutische Behandlung, bei der die Wechselwirkung von Körper und Psyche eine Rolle spielt - Psychosomatische Komplexbehandlung
- Untersuchung, Behandlung, Vorbeugung und Wiedereingliederung psychischer, psychosomatischer und entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, Kinder- u. Jugendalter
- Untersuchung der elektro-chemischen Signalübertragung an Nerven und Muskeln
- Untersuchung Neugeborener auf angeborene Stoffwechsel- und Hormonkrankheiten, z.B. Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), Nebennierenfunktionsstörung (AGS) - Neugeborenenscreening
- Untersuchung und Behandlung angeborener und erworbener Immunschwächen, einschließlich HIV und AIDS
- Untersuchung und Behandlung angeborener und erworbener Immunschwächen (einschließlich HIV und AIDS) bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung des Bluthochdrucks
- Untersuchung und Behandlung des Grünen Stars (Glaukom)
- Untersuchung und Behandlung des Schielens und von Krankheiten bei der Zusammenarbeit zwischen Gehirn, Sehnerv und Auge
- Untersuchung und Behandlung entzündlicher Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Herzkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Auges und zugehöriger Strukturen wie Lider oder Augenmuskeln
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Weichteilgewebes
- Untersuchung und Behandlung veränderter Erbinformation (Chromosomen), z.B. Ullrich-Turner-Syndrom, Klinefelter Syndrom, Prader-Willi-Syndrom, Marfan Syndrom
- Untersuchung und Behandlung von Allergien
- Untersuchung und Behandlung von Allergien bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von Anfallsleiden (Epilepsie)
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Blutgefäßkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Herzkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Atemwege und der Lunge bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Hormondrüsen, z.B. der Schilddrüse, der Nebenschilddrüsen, der Nebennieren oder der Zuckerkrankheit (Diabetes) bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten des Magen-Darm-Traktes bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten des Nervenstoffwechsels bei Kindern und Jugendlichen und von Krankheiten, die mit einem Absterben von Nervenzellen einhergehen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Muskelkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen, die durch eine Störung der zugehörigen Nerven bedingt sind
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Nervenkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Nierenkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen), schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologische Krankheiten) bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Stoffwechselkrankheiten, z.B. Mukoviszidose, bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von Blutgerinnungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Brustkrebs
- Untersuchung und Behandlung von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter
- Untersuchung und Behandlung von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Luftröhre
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen des Kehlkopfes, z.B. Stimmstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Gelenkkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von gutartigen Brustdrüsentumoren
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Durchblutungsstörungen verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Störungen der Lungenfunktion und der Lungendurchblutung verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen
- Untersuchung und Behandlung von hormonbedingten Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, z. B. Zuckerkrankheit, Schilddrüsenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege
- Untersuchung und Behandlung von Infektionskrankheiten, ausgelöst z.B. durch Bakterien, Viren oder Parasiten
- Untersuchung und Behandlung von Knochenentzündungen
- Untersuchung und Behandlung von Knochen- und Knorpelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet (Autoimmunerkrankungen)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Aderhaut und der Netzhaut des Auges, z.B. Behandlung von Gefäßverschlüssen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Atemwege und der Lunge
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Augenlinse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Augenmuskeln, von Störungen der Blickbewegungen sowie des Scharfsehens und von Fehlsichtigkeit
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Bindehaut des Auges
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Gelenkinnenhaut und der Sehnen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der großen und kleinen Schlagadern sowie der kleinsten Blutgefäße (Kapillaren)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Hirnhäute
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Kopfspeicheldrüsen, z.B. Mund-, Ohrspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Lederhaut (Sklera), der Hornhaut, der Regenbogenhaut (Iris) und des Strahlenkörpers des Auges, z.B. durch Hornhautverpflanzung
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Mundhöhle
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Muskeln bzw. von Krankheiten mit gestörter Übermittlung der Botenstoffe zwischen Nerv und Muskel
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Niere, der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane bei Kindern und Jugendlichen - Kinderurologie
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen (z.B. Blutgerinnsel, Krampfadern) und ihrer Folgeerkrankungen (z.B. offenes Bein)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Augenlides, des Tränenapparates und der knöchernen Augenhöhle
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren Ohres
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bauchfells
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bindegewebes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Brustfells (Pleura)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Darmausgangs
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Glaskörpers und des Augapfels
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Innenohres
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Kindes, die durch seelische, körperliche und soziale Wechselwirkungen verursacht sind (psychosomatische Störungen)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Neugeborenen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Sehnervs und der Sehbahn
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, die für Frühgeborene und reife Neugeborene typisch sind
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
- Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen
- Untersuchung und Behandlung von Magen-Darm-Krankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Muskelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von nichtentzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen, die mit Ängsten, Zwängen bzw. Panikattacken einhergehen (Neurosen), Störungen durch erhöhte psychische Belastung oder körperliche Beschwerden ohne körperliche Ursachen (somatoforme Störungen)
- Untersuchung und Behandlung von psychischen und Verhaltensstörungen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen und Verhaltensstörungen, ausgelöst durch bewusstseinsverändernde Substanzen wie z.B. Alkohol
- Untersuchung und Behandlung von Schlafstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Schlafstörungen/Schlafmedizin
- Untersuchung und Behandlung von schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologischen Erkrankungen)
- Untersuchung und Behandlung von Schwindel
- Untersuchung und Behandlung von Sehstörungen und Blindheit, z.B. Sehschule
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder Krankheiten, die kurz vor, während oder kurz nach der Geburt erworben wurden
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen Verletzungen
- Untersuchung und Behandlung von Stimmungs- und Gefühlsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren an den weiblichen Geschlechtsorganen, z.B. Tumor des Gebärmutterhalses, des Gebärmutterkörpers, der Eierstöcke, der Scheide oder der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren des Auges und zugehöriger Strukturen wie Lider oder Augenmuskeln
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Bereich der Ohren
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
- Untersuchung und Behandlung von Verformungen der Wirbelsäule und des Rückens
- Untersuchung und Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Lendensteißbeingegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Brustkorbs
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Halses
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Kopfes
- Untersuchung und Behandlung von Wirbelkrankheiten
- Verengung oder Verschluss eines zu einem Tumor führenden Blutgefäßes
- Versorgung von Mehrlingen
- Wiederherstellende bzw. ästhetische Operationen an der Brust
- Zahlenmäßige Bestimmung von Messgrößen
- Zertifizierte Chest Pain Unit
Besondere apparative Ausstattung
- 3D-Laparoskopie-System (Kamerasystem für eine dreidimensionale Darstellung der Organe während der Operation)
- Angiographiegerät/DSA (Gerät zur Gefäßdarstellung)
- Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck)
- Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen)
- Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung)
- Gerät für Nierenersatzverfahren (Gerät zur Blutreinigung bei Nierenversagen (Dialyse))
- Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik)
- Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten))
- Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung)
- Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektro-magnetischer Wechselfelder)
- Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse)
- Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich) In Kooperation mit radiologischer Praxis
- Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik)
- Szintigraphiescanner/ Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten)
- Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung)
Ärztliche Qualifikation
- Akupunktur
- Allergologie
- Allgemeinchirurgie
- Allgemeinmedizin
- Anästhesiologie
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Augenheilkunde
- Betriebsmedizin
- Diabetologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
- Gefäßchirurgie
- Geriatrie
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Handchirurgie
- Herzchirurgie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Innere Medizin und SP Gastroenterologie
- Innere Medizin und SP Kardiologie
- Innere Medizin und SP Pneumologie
- Intensivmedizin
- Kinderchirurgie
- Kinder-Gastroenterologie
- Kinder-Pneumologie
- Kinder- und Jugendmedizin
- Kinder- und Jugendmedizin, SP Kinder-Kardiologie
- Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie
- Kinder- und Jugendmedizin, SP Neuropädiatrie
- Labordiagnostik - fachgebunden -
- Manuelle Medizin/Chirotherapie
- Neurochirurgie
- Neurologie
- Notfallmedizin
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Palliativmedizin
- Plastische Operationen
- Proktologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychoanalyse
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Psychotherapie - fachgebunden -
- Radiologie
- Röntgendiagnostik - fachgebunden -
- Spezielle Orthopädische Chirurgie
- Spezielle Schmerztherapie
- Spezielle Unfallchirurgie
- Sportmedizin
- Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
- Suchtmedizinische Grundversorgung
- Thoraxchirurgie
- Viszeralchirurgie
Pflegerische Qualifikation
- Atmungstherapie
- Bachelor
- Basale Stimulation
- Bobath
- Breast Care Nurse
- Casemanagement
- Dekubitusmanagement
- Diabetes
- Diplom
- Endoskopie/Funktionsdiagnostik
- Entlassungsmanagement
- Ernährungsmanagement
- Geriatrie
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kinästhetik
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Master
- Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege
- Palliative Care
- Pflege im Operationsdienst
- Pflege in der Onkologie
- Praxisanleitung
- Schmerzmanagement
- Still- und Laktationsberatung
- Stomamanagement
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
- Asthmaschulung
- Atemgymnastik/-therapie
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht, z.B. medizinische Bäder oder Kneipanwendungen
- Behandlung durch Druck auf bestimmte Punkte der Haut, z.B. bei Kopfschmerzen - Akupressur
- Behandlung durch Einstechen von Nadeln an bestimmten Punkten der Haut - Akupunktur
- Behandlung durch kreative Tätigkeit wie Kunst, Theater, Literatur
- Behandlung mit ätherischen Ölen
- Behandlung zur Förderung wichtiger Alltagsfähigkeiten - Ergotherapie/Arbeitstherapie
- Beratungsstelle für Hilfestellung und Versorgung der Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt, z.B. Reha, häusliche Versorgung, Unterbringung im Pflegeheim - Sozialdienst
- Berufsberatung und Beratung zur Wiedereingliederung in den Alltag nach einer Krankheit (Rehabilitationsberatung)
- Besondere Formen und Konzepte der Betreuung von Sterbenden, z.B. Hospiz, Trauerbegleitung
- Betreuung, Beratung und Seminare für Angehörige
- Blutspende zur späteren Übertragung auf den Spender selbst, z.B. im Vorfeld von Operationen
- Diät- und Ernährungsberatung
- Fußreflexzonenmassage
- Ganzheitliche krankengymnastische Behandlungsmethoden für Wirbelsäule, Gelenke, Organe und Gewebe - Osteopathie/Chiropraktik/Manuelle Therapie
- Geburtsvorbereitungskurs/Schwangerschaftsgymnastik
- Krankengymnastik als Einzel- bzw. Gruppentherapie - Physiotherapie
- Krankengymnastische Behandlungsmethode für Erwachsene bzw. Kinder bei hirn- und rückenmarksbedingten Bewegungsstörungen - Bobath-Therapie
- Krankengymnastische Behandlungsmethode mit Durchführung bestimmter Bewegungsmuster auf bestimmte Reize hin, v.a. bei Patienten mit Nervenschäden - PNF
- Leistungsangebote zur Vorbeugung von Krankheiten, z.B. Nichtraucherkurse, Sportgruppen für Herzkranke
- Massagetechnik, die den Abstrom der Gewebsflüssigkeit (Lymphe) anregt und Schwellungen vermindert - Lymphdrainage
- Massage, z.B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu
- Medizinische Fußpflege
- Musiktherapie
- Pflegekonzept zur Förderung wahrnehmungsbeeinträchtigter, z.B. bewusstloser Menschen - Basale Stimulation
- Planung und Durchführung des gesamten Pflegeprozesses des Patienten durch eine oder mehrere Pflegepersonen
- Planung und Organisation der Entlassung von Patienten aus dem Krankenhaus und der anschließenden Betreuung im Alltag
- Psychologisches bzw. psychotherapeutisches Leistungsangebot oder Psychosozialdienst, z.B. Gesprächs-, Verhaltens- bzw. Suchttherapie
- Rückenschulung, Haltungsschulung bzw. Wirbelsäulengymnastik
- Säuglingspflegekurse
- Schmerztherapie und umfassende Betreuung von Schmerzpatienten
- Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit, z.B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen
- Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen, z.B. Beratung zur Vorbeugung von Stürzen
- Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern, z. B. Babyschwimmen, Babymassage, PEKiP
- Spezielle Entspannungstherapie, z.B. autogenes Training, Progressive Muskelentspannung
- Spezielles Angebot für Eltern und Familien, z. B. Schreiambulanz, Tragetuchkurs, Babymassagekurs, Elterncafé, Erziehungsberatung
- Spezielles Angebot für Personen mit Nervenkrankheiten, z. B. Schlucktherapie Schlucktherapie im Fachgebiet der Neonatologie
- Spezielles Leistungsangebot für Zuckerkranke (Diabetiker)
- Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern bzw. Hebammen, z.B. Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote
- Spezielles Pflegekonzept zur Wahrnehmung und Unterstützung von Bewegungsabläufen (Kinästhetik)
- Spezielles pflegerisches Leistungsangebot z.B. Pflegevisiten, Pflegeexperten
- Sporttherapie, Bewegungstherapie, z.B. Feldenkrais, Eurhythmie
- Stillberatung
- Stimm- und Sprachtherapie - Logopädie
- Therapie und Beratung bei künstlichem Darm- bzw. Blasenausgang (Stoma)
- Traditionelle Chinesische Medizin
- Training und Beratung bei Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten
- Übungsmethode zur Steuerung unbewusster Körpervorgänge, z.B. des Pulsschlags, durch die Bewusstmachung mit Hilfe elektrischer Geräte, z.B. über Tonsignale - Biofeedback
- Untersuchung des Hörvermögens https://www.gfo-kliniken-bonn.de/fachabteilungen/hno.html
- Versorgung mit Hilfsmitteln, z.B. Geh-, Seh- oder Hörhilfen
- Wärme- und Kälteanwendungen
- Wochenbettgymnastik bzw. Rückbildungsgymnastik
- Wundversorgung und umfassende Betreuung von Patienten mit chronischen Wunden wie Wundliegegeschwür (Dekubitus) oder offenen Beinen (Ulcus cruris)
- Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen, Angebot der Pflege zu Hause oder der Kurzzeitpflege zwischen Krankenhausaufenthalt und Rückkehr nach Hause
- Zusammenarbeit mit und Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
---|
Arbeit mit Piktogrammen |
Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen) |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit |
---|
Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen |
Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße oder massiver körperlicher Beeinträchtigung |
---|
Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Personelle Ausstattung
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hygiene und Hygienepersonal
Hygienepersonal |
|
---|---|
Vorsitzender der Hygienekommission Ärztliche Leitung Frau PD Dr. Birgit Terjung Tel.: 0228 / 407 - 0 E-Mail: inneremedizin@gfo-kliniken-bonn.de |
|
Hygienekommission eingerichtet |
halbjährlich
|
Krankenhaushygieniker |
12,00
|
Hygienebeauftragte Ärzte |
20,00
|
Hygienefachkräfte |
8,00
|
Hygienebeauftragte Pflege |
50,00
|
Hygienemaßnahmen |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitarbeiterschulungen zu hygienebezogenen Themen |
verpflichtendes Online Modul Hygiene (ole+), Präsenzschulungen
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH) |
Zertifikat Bronze
jährliche Veranstaltung "Tag der Hände und Hygiene"
Darstellung der Auswertung Händedesinfektionsverbrauch
regelmäßige Schulungen mit UV-Box
Bronze-Siegel
|
||||||||||||||||||||||
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten |
zentrale ZSVA ausgelagert
Überprüfung der Aufbereitung der Endoskope nach RKI Vorgaben
|
||||||||||||||||||||||
System zur Überwachung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System - KISS) |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an anderen Netzwerken zur Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen |
MRE-Netz Region rhein-ahr
3. MRE-Siegel für 2019/2020 in Bearbeitung
|
||||||||||||||||||||||
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten |
|
||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
|
Arzneimitteltherapiesicherheit
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für Patientinnen und Patienten bei Arzneimitteltherapie zu verringern. Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen ist, dass AMTS als integraler Bestandteil der täglichen Routine in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz gelebt wird. |
Verantwortliches Personal |
|
---|---|
Gremium, welches sich regelmäßig zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit austauscht |
Medizinische Fachabteilungen aller Krankenhäuser der GFO. Tagung zweimal jährlich mit Austausch zum Thema Arzneimittelsicherheit.
GFO Arzneimittelkommission
|
Pharmazeutisches Personal | |
Apotheker |
48
|
Weiteres pharmazeutisches Personal |
124
|
Erläuterungen |
Die Leitung der GFO Zentralapotheke informiert und berät das Krankenhauspersonal, insbes. auch über zweckmäßige und wirtschaftliche Arzneimitteltherapie. Im Notfall ist die Beratung jederzeit unverzüglich möglich. Die Leitung der Zentralapotheke hat den Vorsitz der Arzneimittelkommission.
|
Instrumente und Maßnahmen |
|
---|---|
Die Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit werden mit Fokus auf den typischen Ablauf des Medikations-prozesses bei der stationären Patientenversorgung dargestellt. Eine Besonderheit des Medikationsprozesses im stationären Umfeld stellt das Überleitungsmanagement bei Aufnahme und Entlassung dar. Die im Folgenden gelisteten Instrumente und Maßnahmen adressieren Strukturele-mente, z. B. besondere EDV-Ausstattung und Arbeitsmaterialien, sowie Prozessaspekte, wie Arbeitsbeschreibungen für besonders risikobehaftete Prozessschritte bzw. Konzepte zur Sicherung typischer Risikosituationen. Zusätzlich können bewährte Maßnahmen zur Vermeidung von bzw. zum Lernen aus Medikationsfehlern angegeben werden. Das Krankenhaus stellt hier dar, mit welchen Aspekten es sich bereits auseinandergesetzt, bzw. welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat. | |
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen |
|
Spezifisches Infomaterial zur AMTS verfügbar z. B. für Chroniker, Hochrisikoarzneimittel, Kinder |
|
Verwendung standardisierter Bögen für die Arzneimittel-Anamnese |
|
Elektronische Hilfe bei Aufnahme- und Anamnese-Prozessen (z. B. Einlesen von Patientendaten) |
|
Beschreibung für einen optimalen Medikationsprozess (Anamnese – Verordnung – Anwendung usw.) |
|
Standardisiertes Vorgehen zur guten Verordnungspraxis |
|
Nutzung einer Verordnungssoftware (d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff, Form, Dosis usw.) |
|
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme |
|
Konzepte zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung von Arzneimitteln |
|
Elektronische Unterstützung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln |
|
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln |
|
Maßnahmen zur Minimierung von Medikationsfehlern |
|
Maßnahmen zur Sicherstellung einer lückenlosen Arzneimitteltherapie nach Entlassung |
|
Klinisches Risikomanagement
Verantwortlichkeiten |
|
---|---|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Risikomanagement austauscht |
Der Lenkungsausschuss QM kümmert sich auch um die Belange des Risikomanagements. Für die operativen Aufgaben wurde ein Risikoteam ernannt. Dieses Team setzt sich zusammen aus Mitarbeitern des ärztlichen Dienstes, der Pflege und des QM. Das Risiko-Team trifft sich monatlich und bei Bedarf.
monatlich
|
Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlung |
|
---|---|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation |
Organisationshandbuch
31.07.2017
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
|
Mitarbeiterbefragungen |
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten |
Organisationshandbuch
31.07.2017
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
|
Entlassungsmanagement |
Organisationshandbuch
31.07.2017
|
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
|
Vollständige Präsentation notwendiger Befunde vor der Operation |
Organisationshandbuch
31.07.2017
|
Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, -Zeit und erwartetem Blutverlust vor der Operation |
Organisationshandbuch
31.07.2017
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen |
Organisationshandbuch
31.07.2017
|
Standards für Aufwachphase und Versorgung nach der Operation |
Organisationshandbuch
31.07.2017
|
Klinisches Notfallmanagement |
Organisationshandbuch
31.07.2017
|
Schmerzmanagement |
Organisationshandbuch
31.07.2017
|
Sturzprophylaxe |
Organisationshandbuch
31.07.2017
|
Standardisiertes Konzept zur Vorbeugung von Wundliegegeschwüren |
Organisationshandbuch
31.07.2017
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen |
Organisationshandbuch
31.07.2017
|
Durchführung interdisziplinärer Fallbesprechungen/-konferenzen |
Tumorkonferenzen 2019
Palliativbesprechungen 2019
Qualitätszirkel 2019
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen 2019
|
Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsinternen Fehlermeldesystems bewertet |
bei Bedarf
|
Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit |
Es werden regelmäßig Maßnahmen zur Verbesserung der Pateintensicherheit abgeleitet.
|
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum internen Fehlermeldesystem |
13.02.2017
|
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen |
monatlich
|
Mitarbeiterschulungen zum internen Fehlermeldesystem und zur Umsetzung der Erkenntnisse |
bei Bedarf
|
Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Nutzung eines einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems |
|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems bewertet |
andere Frequenz
|
Ambulanzen
Akutsprechstunde (24h) (Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie, St. Josef) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Akutsprechstunde (24h) |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie, St. Josef |
Allgemeine Notfallversorgung (Kinderchirurgie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Allgemeine Notfallversorgung |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Kinderchirurgie, St. Marien |
Erläuterungen des Krankenhauses | Versorgung von akuten kinderchirurgischen Erkrankungen und Verletzungen http://www.marien-hospital-bonn.de/fachabteilungen/kinder-und-jugendmedizin/kinderambulanz/kinderaerztliche-notfallambulanz.html |
Allgemeine Sprechstunde (Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie, St. Josef) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Allgemeine Sprechstunde |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie, St. Josef |
Erläuterungen des Krankenhauses | PD Dr. Terjung |
Ambulante Behandlung (Allgemein- u. Viszeralchirurgie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulante Behandlung |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Allgemein- u. Viszeralchirurgie, St. Marien |
Ambulante Behandlung (Anästhesie und Intensivmedizin, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulante Behandlung |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Anästhesie und Intensivmedizin, St. Marien |
Ambulante Behandlung (Anästhesie und Intensivmedizin, St. Josef) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulante Behandlung |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Anästhesie und Intensivmedizin, St. Josef |
Ambulante Behandlung (Frauenheilkunde und Geburtshilfe, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulante Behandlung |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Frauenheilkunde und Geburtshilfe, St. Marien |
Ambulante Behandlung (Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie, St. Josef) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulante Behandlung |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie, St. Josef |
Ambulante Behandlung (Kinderchirurgie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulante Behandlung |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Kinderchirurgie, St. Marien |
Erläuterungen des Krankenhauses | Ermächtigung zur kassenärztlichen Versorgung |
Ambulante Behandlung (Neonatologie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulante Behandlung |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Neonatologie, St. Marien |
Ambulante Behandlung (Orthopädie und Unfallchirurgie, St. Josef) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulante Behandlung |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Orthopädie und Unfallchirurgie, St. Josef |
Ambulante Behandlung (Radiologie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulante Behandlung |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Radiologie, St. Marien |
Ambulante Versorgung (Unterversorgung) (Orthopädie und Unfallchirurgie, St. Josef) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulante Versorgung (Unterversorgung) |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Orthopädie und Unfallchirurgie, St. Josef |
Ambulanz (Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, St. Marien |
Erläuterungen des Krankenhauses | www.hno-praxis-reich.de |
Ambulanz Dr. med. M. Koppenburg (Allgemeine Chirurgie Cura-KH) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz Dr. med. M. Koppenburg |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Allgemeine Chirurgie Cura-KH |
Erläuterungen des Krankenhauses | Viszeralchirurgie und Proktologie Indikationssprechstunde: Voruntersuchung, Vorbesprechung und Beratung zu allgemein- und viszeralchirurgischen Operationen |
Ambulanz Dr. med. U. Schmidtmann (Allgemeine Chirurgie Cura-KH) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz Dr. med. U. Schmidtmann |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Allgemeine Chirurgie Cura-KH |
Erläuterungen des Krankenhauses | Unfallchirurgie, Gelenkchirurgie/ Orthopädie: Konservative und operative Behandlung von Bänder-, Gelenk- und Knochenerkrankungen bzw. -verletzungen aller Art |
Ambulanz Gefäßchirurgie (Gefäßchirurgie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz Gefäßchirurgie |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Gefäßchirurgie, St. Marien |
Ambulanz Priv.-Doz. Dr. med. St. Wirz: Anästhesie bei ambulanten OP´s, Ambulante Schmerztherapie (Teilnahme an der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie), Ambulante Palliativmedizin (Anästhesie und Intensivmedizin Cura-KH) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz Priv.-Doz. Dr. med. St. Wirz: Anästhesie bei ambulanten OP´s, Ambulante Schmerztherapie (Teilnahme an der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie), Ambulante Palliativmedizin |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Anästhesie und Intensivmedizin Cura-KH |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Schmerzambulanz, Palliativambulanz, Leistungen als qualifizierter Palliativarzt: auf Überweisung von 1. Chefärzten der CURA (Anästhesie ambulante OPs) 2. von Vertragsärzten (Schmerztherapie, Palliativmedizin, konsiliarische Beratung) 3. von palliativmed. koordinierenden Hausärzten/Fachärzten |
Ambulanz Radiologie (Radiologie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz Radiologie |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Radiologie, St. Marien |
Behandlung von Notfallpatienten mit Lungenerkrankung/en und/oder Allergie/n (Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie und Allergologie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlung von Notfallpatienten mit Lungenerkrankung/en und/oder Allergie/n |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie und Allergologie, St. Marien |
BG-Sprechstunde (Allgemeine Chirurgie Cura-KH) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | BG-Sprechstunde |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Allgemeine Chirurgie Cura-KH |
Erläuterungen des Krankenhauses | Behandlung von Betriebsunfällen |
Chefarztambulanz (Anästhesie und Intensivmedizin, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chefarztambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Anästhesie und Intensivmedizin, St. Marien |
Erläuterungen des Krankenhauses | Persönliche Betreuung, Informationen und Behandlung rund um Narkose und Schmerztherapie. |
Chefarztambulanz Dr. med. W. Nohl (Frauenheilkunde und Geburtshilfe Cura-KH) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chefarztambulanz Dr. med. W. Nohl |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Frauenheilkunde und Geburtshilfe Cura-KH |
Erläuterungen des Krankenhauses | Gynäkologische Ambulante Beratung, Diagnostik und Therapie, Vorsorgeuntersuchungen, ambulante Operationen |
Chefarztambulanz Orthopädie (Orthopädie und Unfallchirurgie, St. Josef) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chefarztambulanz Orthopädie |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Orthopädie und Unfallchirurgie, St. Josef |
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Lebererkrankungen einschließlich Transplantation (Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie, St. Josef) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Lebererkrankungen einschließlich Transplantation |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie, St. Josef |
Erläuterungen des Krankenhauses | PD Dr. Terjung |
D-Arzt-/Berufsgenossenschaftliche Ambulanz (Orthopädie und Unfallchirurgie, St. Josef) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | D-Arzt-/Berufsgenossenschaftliche Ambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Orthopädie und Unfallchirurgie, St. Josef |
Gastroenterologische Sprechstunde (Pädiatrie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gastroenterologische Sprechstunde |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Pädiatrie, St. Marien |
Internistische/ neurologische Untersuchungen (Neonatologie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Internistische/ neurologische Untersuchungen |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Neonatologie, St. Marien |
Erläuterungen des Krankenhauses | Bayley-III-Test (Entwicklungstest) mit 2 Jahren |
Kinderkardiologische Sprechstunde (Pädiatrie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Kinderkardiologische Sprechstunde |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Pädiatrie, St. Marien |
Kinderneurologische Sprechstunde (Pädiatrie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Kinderneurologische Sprechstunde |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Pädiatrie, St. Marien |
Kinderpneumologische und -allergologische Sprechstunde (Pädiatrie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Kinderpneumologische und -allergologische Sprechstunde |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Pädiatrie, St. Marien |
KV-/ Privatambulanz (Gefäßchirurgie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | KV-/ Privatambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Gefäßchirurgie, St. Marien |
Erläuterungen des Krankenhauses | Diagnostik, Verlaufskontrolle und ambulante Behandlung von arteriellen/ venösen Gefäßerkrankungen |
Notfallambulanz (Allgemein- u. Viszeralchirurgie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Allgemein- u. Viszeralchirurgie, St. Marien |
Notfallambulanz (Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie, St. Josef) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie, St. Josef |
Notfallambulanz (Allgemeine Chirurgie Cura-KH) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Allgemeine Chirurgie Cura-KH |
Notfallambulanz (Anästhesie und Intensivmedizin Cura-KH) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Anästhesie und Intensivmedizin Cura-KH |
Leistungen der Ambulanz |
|
Notfallambulanz (Frauenheilkunde und Geburtshilfe Cura-KH) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Frauenheilkunde und Geburtshilfe Cura-KH |
Erläuterungen des Krankenhauses | Gynäkologische Notfälle |
Notfallambulanz (Innere Medizin, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Innere Medizin, St. Marien |
Erläuterungen des Krankenhauses | http://www.marien-hospital-bonn.de/fachabteilungen/innere-medizin/ambulanzen.html |
Notfallambulanz (Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie, St. Josef) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie, St. Josef |
Erläuterungen des Krankenhauses | http://www.krankenhaus-bonn.de/fachabteilungen/innere-medizin-ii-behandlungsschwerpunkt-kardiologie.html |
Notfallambulanz (Innere Medizin Cura-KH) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Innere Medizin Cura-KH |
Erläuterungen des Krankenhauses | Diagnostik und Behandlung von akuten Erkrankungen |
Notfallambulanz (Neonatologie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Neonatologie, St. Marien |
Notfallambulanz (Orthopädie und Unfallchirurgie, St. Josef) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Orthopädie und Unfallchirurgie, St. Josef |
Notfallambulanz (Pädiatrie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Pädiatrie, St. Marien |
Erläuterungen des Krankenhauses | http://www.marien-hospital-bonn.de/fachabteilungen/kinder-und-jugendmedizin/kinderambulanz/kinderaerztliche-notfallambulanz.html |
Ophthalmologische Praxis (Augenheilkunde, St. Josef) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ophthalmologische Praxis |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Augenheilkunde, St. Josef |
Prämedikationsambulanz (Anästhesie und Intensivmedizin, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Prämedikationsambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Anästhesie und Intensivmedizin, St. Marien |
Erläuterungen des Krankenhauses | Sprechstunde zur OP-Vorbereitung |
Prämedikationsambulanz (Anästhesie und Intensivmedizin, St. Josef) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Prämedikationsambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Anästhesie und Intensivmedizin, St. Josef |
Erläuterungen des Krankenhauses | Sprechstunde zur OP-Vorbereitung |
Praxis Herr A. Schekin; Klosterstraße 11, 53545 Linz (Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Cura-KH) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Praxis Herr A. Schekin; Klosterstraße 11, 53545 Linz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Cura-KH |
Erläuterungen des Krankenhauses | Facharztpraxis für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde |
Praxis Herr Dr. B. Tolsdorff; Schülgenstraße 2a, 53604 Bad Honnef (Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Cura-KH) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Praxis Herr Dr. B. Tolsdorff; Schülgenstraße 2a, 53604 Bad Honnef |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Cura-KH |
Erläuterungen des Krankenhauses | Facharztpraxis für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und plastische Chirurgie |
Praxis Herr W. Dagarve; Hauptstraße 474, 53639 Königswinter (Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Cura-KH) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Praxis Herr W. Dagarve; Hauptstraße 474, 53639 Königswinter |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Cura-KH |
Erläuterungen des Krankenhauses | Facharztpraxis für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde |
Privatambulanz (Allgemeine Chirurgie, Schwerpunkt Thoraxchirurgie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Allgemeine Chirurgie, Schwerpunkt Thoraxchirurgie, St. Marien |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatambulanz (Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie, St. Josef) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie, St. Josef |
Privatambulanz (Anästhesie und Intensivmedizin, St. Josef) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Anästhesie und Intensivmedizin, St. Josef |
Erläuterungen des Krankenhauses | Persönliche Betreuung, Informationen und Behandlung rund um Narkose und Schmerztherapie. |
Privatambulanz (Frauenheilkunde und Geburtshilfe, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Frauenheilkunde und Geburtshilfe, St. Marien |
Privatambulanz (Innere Medizin, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Innere Medizin, St. Marien |
Privatambulanz (Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie und Allergologie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie und Allergologie, St. Marien |
Privatambulanz (Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie, St. Josef) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie, St. Josef |
Privatambulanz (Neonatologie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Neonatologie, St. Marien |
Privatambulanz (Pädiatrie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Pädiatrie, St. Marien |
Privatambulanz (Radiologie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Radiologie, St. Marien |
Privatambulanz Dr. med. H. Schmidt (Innere Medizin Cura-KH) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz Dr. med. H. Schmidt |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Innere Medizin Cura-KH |
Erläuterungen des Krankenhauses | Diagnostik und Behandlung von internistischen Erkrankungen |
Privatambulanz Priv.-Doz. Dr. med. St. Wirz (Anästhesie und Intensivmedizin Cura-KH) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz Priv.-Doz. Dr. med. St. Wirz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Anästhesie und Intensivmedizin Cura-KH |
Privatsprechstunde (Allgemein- u. Viszeralchirurgie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Allgemein- u. Viszeralchirurgie, St. Marien |
Privatsprechstunde (Kinderchirurgie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Kinderchirurgie, St. Marien |
Proktologie (Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie, St. Josef) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Proktologie |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie, St. Josef |
Proktologische Sprechstunde (Allgemein- u. Viszeralchirurgie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Proktologische Sprechstunde |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Allgemein- u. Viszeralchirurgie, St. Marien |
Erläuterungen des Krankenhauses | Enddarm- und Analerkrankungen (z.B. Hämorrhoiden-Verödung, Abszess-Entlastung) |
Vertragsärztliche Ambulanz (Frauenheilkunde und Geburtshilfe Cura-KH) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vertragsärztliche Ambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Frauenheilkunde und Geburtshilfe Cura-KH |
Erläuterungen des Krankenhauses | Auf Überweisung von zugelassenen Fachärzten -zur konsiliarischen Beratung -zur ambulanten Nachbehandlung gynäkologisch onkologischer Patientinnen, die im CURA Krankenhaus behandelt worden sind (begrenzt auf 4 Wochen) -Durchführung ausgewählter ambulanter operativer Eingriffe |
Vertragsärztliche Ambulanz (Innere Medizin Cura-KH) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vertragsärztliche Ambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Innere Medizin Cura-KH |
Erläuterungen des Krankenhauses | Auf Überweisung: 1. von zugelassenen Fachärzten für Innere Medizin, begrenzt auf Echokardiographie und endoskopische Untersuchung des Verdauungstraktes 2. von zugelassenen Vertragsärzten (konsiliarische Beratung; ambulante Nachbehandlung - begrenzt auf 3 Monate nach stationärer Behandlung) |
Vertragsärztliche Ambulanz Allgemeinchirurgie (Allgemeine Chirurgie Cura-KH) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vertragsärztliche Ambulanz Allgemeinchirurgie |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Allgemeine Chirurgie Cura-KH |
Erläuterungen des Krankenhauses | Auf Überweisung: 1. von zugelassenen Fachärzten für Chirurgie begrenzt auf Abdominal-, Gefäß- und Viszeralchirurgie. 2. von zugelassenen Fachärzten für Innere Medizin mit Schwerpunktbezeichnung Gastroenterologie begrenzt auf proktologische Fragen und Krankheitsbilder. |
Vertragsärztliche Ambulanz Unfallchirurgie Orthopädie (Allgemeine Chirurgie Cura-KH) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vertragsärztliche Ambulanz Unfallchirurgie Orthopädie |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Allgemeine Chirurgie Cura-KH |
Erläuterungen des Krankenhauses | Auf Überweisung von zugelassenen Fachärzten für Chirurgie und für Orthopädie (konsiliarische Beratung eines Vertragsarztes, Untersuchung des Patienten zur Abklärung der OP-Indikation, chirurgische Leistungen, ambulante Nachbehandlung) unter Ausschluss der Abdominal-, Gefäß- und Viszeralchirurgie |
Viszeralchirurgie (Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie, St. Josef) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Viszeralchirurgie |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie, St. Josef |
Erläuterungen des Krankenhauses | Herr Dr. Knoblich |
Vor-/nachstationäre Leistungen (Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie, St. Josef) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor-/nachstationäre Leistungen |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie, St. Josef |
Vor-/ nachstationäre Leistungen (Allgemein- u. Viszeralchirurgie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor-/ nachstationäre Leistungen |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Allgemein- u. Viszeralchirurgie, St. Marien |
Vor-/ nachstationäre Leistungen (Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie, St. Josef) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor-/ nachstationäre Leistungen |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie, St. Josef |
Vor-/ nachstationäre Leistungen (Anästhesie und Intensivmedizin, St. Josef) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor-/ nachstationäre Leistungen |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Anästhesie und Intensivmedizin, St. Josef |
Vor-/ nachstationäre Leistungen (Kinderchirurgie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor-/ nachstationäre Leistungen |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Kinderchirurgie, St. Marien |
Vor-/ nachstationäre Leistungen (Neonatologie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor-/ nachstationäre Leistungen |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Neonatologie, St. Marien |
Vor-/ nachstationäre Leistungen (Orthopädie und Unfallchirurgie, St. Josef) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor-/ nachstationäre Leistungen |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Orthopädie und Unfallchirurgie, St. Josef |
Vor-/ nachstationäre Leistungen (Pädiatrie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor-/ nachstationäre Leistungen |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Pädiatrie, St. Marien |
Vor-/ nachstationäre Leistungen (Radiologie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor-/ nachstationäre Leistungen |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Radiologie, St. Marien |
Vor- und nachstationäreLeistungen (Frauenheilkunde und Geburtshilfe, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und nachstationäreLeistungen |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Frauenheilkunde und Geburtshilfe, St. Marien |
Vor- und nachstationäre Leistungen (Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie und Allergologie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und nachstationäre Leistungen |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie und Allergologie, St. Marien |
Vor- und nachstationäre Leistungen (Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie, St. Josef) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und nachstationäre Leistungen |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie, St. Josef |
Zulassung für ambulante Leistungen bei gesetzlich versicherten Patienten (Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie und Allergologie, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Zulassung für ambulante Leistungen bei gesetzlich versicherten Patienten |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie und Allergologie, St. Marien |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Mitbehandlung gesetzlich krankenversicherter Patienten nach Überweisung durch einen Pneumologen oder Kardiologen. |
Mindestmenge
Einsetzen eines künstlichen Kniegelenkes - Knie-TEP | |
---|---|
vorgegebene Mindestmenge: | 50 |
Erbrachte Menge: | 310 |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Umfangreiche Eingriffe im Bereich der Bauchspeicheldrüse | |
vorgegebene Mindestmenge: | 10 |
Erbrachte Menge: | 4 |
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge | Notfälle bleiben von der Mindestmengenvereinbarungen unberührt. |
Kommentar zur Ausnahme / Ausnahme besteht seit: | |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Versorgung von Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht von <1250g bei einem Krankenhaus mit höchster Versorgungsstufe (Level 1) | |
vorgegebene Mindestmenge: | 14 |
Erbrachte Menge: | 35 |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung |
Nicht-medizinische Serviceangebote
- Hinweis: Die unten stehenden Serviceangebote sind zum Teil kostenpflichtig. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt beim jeweiligen Krankenhaus.
- Abschiedsraum
- Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten
- Ein-Bett-Zimmer
- Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
- Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
- Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen
- Kinderbetreuung
- Mutter-Kind-Zimmer
- Rooming-in
-
Schule im Krankenhaus
In Kooperation mit der Paul- Martini- Schule.
-
Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
In Kooperation mit der Paul- Martini- Schule.
- Seelsorge/spirituelle Begleitung
- Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
- Zwei-Bett-Zimmer
- Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Fortbildung
Umsetzung der gesetzlichen Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus |
|
---|---|
Anzahl der Personen, die der Fortbildungspflicht unterliegen | 173 |
davon Nachweispflichtige | 153 |
Nachweispflichtige, die den Fortbildungsnachweis erbracht haben | 138 |
Teilnahme an externer Qualitätssicherung nach Landesrecht |
|
---|---|
Es wurden keine landesspezifischen, verpflichtenden Qualitätssicherungsmaßnahmen vereinbart. |
Freiwillige Qualitätssicherungsverfahren |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Strukturiertes Beschwerdemanagement |
|
---|---|
Schriftliches Konzept |
|
Umgang mündliche Beschwerden |
|
Umgang schriftliche Beschwerden |
|
Zeitziele für Rückmeldung |
|
Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden |
|
Patientenbefragungen |
|
Einweiserbefragungen |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Qualitätsmanagement austauscht |
andere Frequenz Der Lenkungsausschuss QM setzt sich zusammen aus: Krankenhausbetriebsleitung (Ärztliche Direktion, Pflegedirektion, Kaufmännische Direktion), Leitung Organisationsnentwicklung / Qualitätsmanagement, Mitarbeiter des Qualitätsmanagement, Vertreter der Mitarbeitervertretung und des Personalmanagement. |
Verantwortlich Qualitätsmanagement Leitung Qualitätsmanagement Christopher Schmidt Tel.: 0228 / 505 - 2832 Fax: 0228 / 505 - 2016 christopher.schmidt@gfo-kliniken-bonn.de |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Qualitätsmanagement Anke Wilcken Tel.: 0228 / 505 - 2303 Fax: 0228 / 505 - 2016 anke.wilcken@marien-hospital-bonn.de |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher Patientenfürsprecher Ist am Empfang hinterlegt Tel.: 0228 / 505 - 0 Fax: 0228 / 505 - 2020 info@marien-hospital-bonn.de |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Beschwerdemanagement Frau Anita Fellner Tel.: 0228 / 407 - 616 stjosef@krankenhaus-bonn.de |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher Patientenfürsprecher Ist am Empfang hinterlegt Tel.: 0228 / 407 - 0 Fax: 0228 / 407 - 357 info@krankenhaus-bonn.de |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Qualitätsmanagement Frau Anke Wilcken Tel.: 0228 / 505 - 2303 anke.wilcken@marien-hospital-bonn.de |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher Patientenfürsprecherin Frau Dorothea Adams Tel.: 02224 / 772 - 1176 dorothea.adams@cura.org |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner QMB Frau Anke Wilcken Tel.: 0228 / 505 - 2303 Fax: 0228 / 505 - 2016 anke.wilcken@gfo-kliniken-bonn.de |
Fachabteilungen
-
Allgemeine Chirurgie
Operationen mit Schwerpunkt auf der Behandlung von inneren Organen
-
Augenheilkunde
Augenheilkunde
-
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
-
Gefäßchirurgie
Operationen an den Gefäßen
-
Geriatrie
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
-
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
-
Innere Medizin
Innere Medizin
-
Intensivmedizin
Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
-
Kinderchirurgie
Operationen bei Kindern
-
Neonatologie
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Neugeborenen
-
Orthopädie
Behandlung von Krankheiten der Knochen, Muskeln und Gelenke
-
Pädiatrie
Kinder- und Jugendmedizin
-
Psychosomatik/Psychotherapie
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten durch seelische, körperliche und soziale Wechselwirkungen (Psychosomatik) und Psychotherapie
-
Radiologie
Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor