Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH
Virchowstraße 20
46047 Oberhausen
http://eko.de/start.html
Allgemeine Informationen zum Krankenhaus
Gesamtbettenzahl des Krankenhauses | 452 |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 22493 |
Teilstationäre Fallzahl | 102 |
Ambulante Fallzahl | 56286 |
Ambulant durchgeführte Operationen und sonstige stationsersetzende Maßnahmen | 2705 |
Akademische Lehre |
|
Ausbildung in anderen Heilberufen |
|
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung | |
Stationäre BG-Zulassung | |
Akademisches Lehrkrankenhaus |
|
Versorgungsverpflichtung Psychiatrie | |
Name des Krankenhausträgers | ATEGRIS Regionalholding GmbH |
Art des Krankenhausträgers | freigemeinnützig |
Institutionskennzeichen / Standortnummer | 260510815-00 |
Ansprechpartner und Kontakt
Verantwortlich Krankenhausleitung Geschäftsführer Dr. Peter Quaschner Tel.: 0208 / 881 - 4802 Fax: 0208 / 881 - 4809 E-Mail: peter.quaschner@eko.de |
Ärztliche Leitung Ärztlicher Direktor Dr. med. Florin Laubenthal Tel.: 0208 / 881 - 1654 Fax: 0208 / 881 - 3162 E-Mail: florin.laubenthal@eko.de |
Pflegedienstleitung Pflegedirektor Christian Fehr Tel.: 0208 / 881 - 1058 Fax: 0208 / 881 - 1059 E-Mail: christian.fehr@eko.de |
Verwaltungsleitung Geschäftsführer Dr. Peter Quaschner Tel.: 0208 / 881 - 4801 Fax: 0208 / 881 - 4809 E-Mail: peter.qaschner@eko.de |
Verantwortlich Erstellung Qualitätsbericht Bereichsleitung Unternehmensqualität Lara Schwarzbold Tel.: 0208 / 309 - 2810 Fax: 0208 / 309 - 3118 E-Mail: lara.schwarzbold@ategris.de |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
Z38: Geburten Anzahl: 1186 Anteil an Fällen: 5,5 % |
I20: Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris Anzahl: 748 Anteil an Fällen: 3,5 % |
I50: Herzschwäche Anzahl: 504 Anteil an Fällen: 2,3 % |
S06: Verletzung des Schädelinneren Anzahl: 460 Anteil an Fällen: 2,1 % |
I10: Bluthochdruck ohne bekannte Ursache Anzahl: 437 Anteil an Fällen: 2,0 % |
O70: Dammriss während der Entbindung Anzahl: 422 Anteil an Fällen: 2,0 % |
M75: Schulterverletzung Anzahl: 410 Anteil an Fällen: 1,9 % |
I48: Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens Anzahl: 388 Anteil an Fällen: 1,8 % |
I21: Akuter Herzinfarkt Anzahl: 375 Anteil an Fällen: 1,7 % |
N13: Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere Anzahl: 373 Anteil an Fällen: 1,7 % |
I70: Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose Anzahl: 350 Anteil an Fällen: 1,6 % |
J18: Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet Anzahl: 345 Anteil an Fällen: 1,6 % |
R07: Hals- bzw. Brustschmerzen Anzahl: 304 Anteil an Fällen: 1,4 % |
N39: Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Anzahl: 292 Anteil an Fällen: 1,4 % |
A09: Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger Anzahl: 285 Anteil an Fällen: 1,3 % |
K80: Gallensteinleiden Anzahl: 281 Anteil an Fällen: 1,3 % |
R55: Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps Anzahl: 264 Anteil an Fällen: 1,2 % |
J44: Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD Anzahl: 244 Anteil an Fällen: 1,1 % |
K29: Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms Anzahl: 241 Anteil an Fällen: 1,1 % |
M17: Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes Anzahl: 240 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
3-990: Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Anzahl: 3529 Anteil an Fällen: 5,0 % |
8-930: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Anzahl: 3029 Anteil an Fällen: 4,3 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 2875 Anteil an Fällen: 4,1 % |
1-275: Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung Anzahl: 2435 Anteil an Fällen: 3,5 % |
8-837: Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen Anzahl: 2134 Anteil an Fällen: 3,0 % |
8-83b: Zusatzinformationen zu Materialien Anzahl: 1856 Anteil an Fällen: 2,6 % |
9-262: Postnatale Versorgung des Neugeborenen Anzahl: 1699 Anteil an Fällen: 2,4 % |
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 1543 Anteil an Fällen: 2,2 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 1354 Anteil an Fällen: 1,9 % |
8-98a: Teilstationäre geriatrische Komplexbehandlung Anzahl: 1264 Anteil an Fällen: 1,8 % |
8-98f: Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) Anzahl: 1231 Anteil an Fällen: 1,8 % |
3-226: Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel Anzahl: 1173 Anteil an Fällen: 1,7 % |
3-200: Native Computertomographie des Schädels Anzahl: 1094 Anteil an Fällen: 1,6 % |
3-222: Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Anzahl: 1061 Anteil an Fällen: 1,5 % |
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 950 Anteil an Fällen: 1,4 % |
5-749: Andere Sectio caesarea Anzahl: 864 Anteil an Fällen: 1,2 % |
1-440: Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas Anzahl: 851 Anteil an Fällen: 1,2 % |
9-260: Überwachung und Leitung einer normalen Geburt Anzahl: 828 Anteil an Fällen: 1,2 % |
8-800: Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Anzahl: 771 Anteil an Fällen: 1,1 % |
8-137: Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Anzahl: 754 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 489 Anteil an Fällen: 18,1 % |
5-640: Operationen am Präputium Anzahl: 191 Anteil an Fällen: 7,1 % |
5-690: Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Anzahl: 175 Anteil an Fällen: 6,5 % |
1-444: Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Anzahl: 167 Anteil an Fällen: 6,2 % |
5-787: Entfernung von Osteosynthesematerial Anzahl: 155 Anteil an Fällen: 5,7 % |
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 145 Anteil an Fällen: 5,4 % |
5-812: Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken Anzahl: 139 Anteil an Fällen: 5,1 % |
8-137: Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Anzahl: 132 Anteil an Fällen: 4,9 % |
1-672: Diagnostische Hysteroskopie Anzahl: 131 Anteil an Fällen: 4,8 % |
5-385: Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen Anzahl: 126 Anteil an Fällen: 4,7 % |
1-471: Biopsie ohne Inzision am Endometrium Anzahl: 119 Anteil an Fällen: 4,4 % |
5-530: Verschluss einer Hernia inguinalis Anzahl: 88 Anteil an Fällen: 3,2 % |
8-201: Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese Anzahl: 85 Anteil an Fällen: 3,1 % |
1-472: Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri Anzahl: 81 Anteil an Fällen: 3,0 % |
1-697: Diagnostische Arthroskopie Anzahl: 50 Anteil an Fällen: 1,9 % |
1-661: Diagnostische Urethrozystoskopie Anzahl: 42 Anteil an Fällen: 1,6 % |
5-790: Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese Anzahl: 40 Anteil an Fällen: 1,5 % |
5-681: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus Anzahl: 36 Anteil an Fällen: 1,3 % |
5-811: Arthroskopische Operation an der Synovialis Anzahl: 36 Anteil an Fällen: 1,3 % |
5-631: Exzision im Bereich der Epididymis Anzahl: 29 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Basislabor und Speziallabor für Serologie und Autoimmundiagnostik, Laboratoriumsmedizin
- Behandlung der Blutvergiftung (Sepsis)
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht
- Behandlung von Druck- und Wundliegegeschwüren
- Behandlung von Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen auf der Intensivstation
- Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
- Beratung Hochrisikoschwangerer zum Zeitpunkt der Geburt im Geburtenzentrum, gemeinsam mit Frauenärzten
- Betreuung und Linderung der Beschwerden von unheilbar kranken Patienten - Palliativmedizin
- Betreuung von Patienten vor und nach Organverpflanzungen (Transplantationen)
- Betreuung von Patienten vor und nach Organverpflanzung (Transplantation) bei Kindern und Jugendlichen
- Betreuung von Risikoschwangerschaften
- Blutwäsche (Dialyse)
- Brachytherapie
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Morbus Crohn
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
- Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
- Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel
- Computertomographie (CT), Spezialverfahren
- Diagnostik und Therapie des Diabetischen Fußsyndrom
- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Lymphgefäße
- Durchleuchtung mit einem herkömmlichen Röntgengerät (Fluoroskopie) als selbständige Leistung
- Eindimensionaler Doppler-Ultraschall
- Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
- Eingriffe am Brustkorb mittels Spiegelung
- Eingriffe über einen Schlauch (Katheter) an Blutgefäßen, Gallengängen und anderen Organen unter ständiger Röntgenbildkontrolle
- Einpflanzen einer Kammer unter die Haut zur Verabreichung von Medikamenten
- Entbindung ohne Aufenthalt auf einer Krankenhausstation (ambulant)
- Fachgebiet der Frauenheilkunde mit Schwerpunkt auf Krankheiten der weiblichen Harnorgane
- Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Kontrastmittel
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Spezialverfahren
- Herzschrittmacheroperationen, z.B. Einpflanzung oder Wechsel des Schrittmachers
- Hygienisch-Mikrobiologische Untersuchungen, Sterilitätskontrollen
- Intensivmedizinische Betreuung von Patienten nach Operationen
- Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT) ohne Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT), Spezialverfahren
- Kinder- und Jugendpsychologie
- Klinik für ältere Menschen mit täglicher Behandlung, aber ohne Übernachtung im Krankenhaus (Tagesklinik)
- Knochendichtemessung (alle Verfahren)
- Komplexbehandlung bei Diabetes mellitus, Diabetesschulung
- Kontinenz- und Beckenboden Zentrum
- Medikamentöse Tumortherapie
- Medizinisches Fachgebiet für die Vorbereitung und Durchführung der Übertragung von Blut und Blutbestandteilen - Transfusionsmedizin
- Metall- und Fremdkörperentfernung
- Mikrobiologischer Konsildienst
- Nervenkrankheiten bei Kindern
- Nicht-operative Behandlung von Krankheiten der Schlagadern, z.B. mit Medikamenten
- Notfallmedizin
- Offene Operationen und Gefäßspiegelungen bei Gefäßkrankheiten, z.B. Behandlung an der Carotis-Arterie
- Operationen am Fuß
- Operationen am Magen-Darm-Trakt
- Operationen an den Hormondrüsen, z.B. Schilddrüse, Nebenschilddrüsen oder Nebennieren
- Operationen an den weiblichen Geschlechtsorganen mit Zugang durch die Bauchdecke
- Operationen an der Hand
- Operationen an der Leber, der Gallenblase, den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse
- Operationen an der Lunge
- Operationen an der Niere
- Operationen an der Speiseröhre
- Operationen an der Wirbelsäule
- Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
- Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen mittels Spiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z.B. Harnblasenspiegelung oder Harnröhrenspiegelung
- Operationen an Impulsgebern (Defibrillatoren), z.B. Einpflanzung oder Wechsel
- Operationen bei abnutzungs- und verletzungsbedingten Schäden der Hals-, Brust- und der Lendenwirbelsäule
- Operationen bei Aussackungen (Aneurysmen) der Hauptschlagader
- Operationen, bei denen die Abtrennung von Körperteilen notwendig ist
- Operationen bei einer Brustkorbverletzung
- Operationen bei infektiösen Knochenentzündungen
- Operationen bei Kindern
- Operationen bei Kindern nach Unfällen
- Operationen bei Rheuma-Erkrankungen
- Operationen bei Tumoren der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane
- Operationen bei Unvermögen, den Harn zu halten (Harninkontinenz)
- Operationen mit Hilfe eines Lasers
- Operationen mittels Bauchspiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z. B. auch NOTES (Chirurgie über natürliche Körperöffnungen)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen, z.B. Bauchspiegelung, Gebärmutterspiegelung
- Operationen nach Verbrennungen
- Operationen über eine Gelenksspiegelung
- Operationen und intensivmedizinische Behandlung von Schädel-Hirn-Verletzungen
- Operationen von Tumoren
- Operationen zum Aufbau bzw. zur Wiederherstellung von Bändern
- Operationen zur Erleichterung bzw. Unterstützung einer Geburt
- Operationen zur Herstellung einer Verbindung zwischen Schlagader und Vene für die Durchführung einer Blutwäsche (Dialyse)
- Operationen zur Korrektur von Fehlbildungen des Ohres
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion bzw. Ästhetik eines Körperteils
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion von Niere, Harnwegen und Harnblase
- Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk (Endoprothese)
- Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk (Endoprothese)
- Operative Versorgung nach Unfällen
- Perinatalzentrum Level 1
- Röntgendarstellung der Schlagadern
- Röntgendarstellung der Venen
- Schmerzbehandlung
- Schmerzbehandlung
- Schmerzbehandlung
- Schmerzbehandlung bzw. ganzheitliche Behandlung von Schmerzen durch Experten verschiedener Fachbereiche
- Schönheitsoperationen bzw. wiederherstellende Operationen
- Schulteroperationen
- Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
- („Sonstiges“)
- Speziallabor für mikrobiologische Diagnostik einschließlich Tuberkuloseuntersuchungen und molekularbiologischer Diagnostik
- Spiegelung des Mittelfells
- Spiegelung von Organen und Körperhöhlen zur Untersuchung und für operative Eingriffe, z.B. mit einem Schlauch oder einer Kapsel
- Sportmedizin bzw. Fachgebiet für Sportverletzungen
- Sprechstunde für spezielle Hautkrankheiten
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Inneren Medizin
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Kinderheilkunde
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet für die Behandlung von Krankheiten der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane (Urologie)
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet für die Behandlung von Krankheiten der Knochen, Muskeln und Gelenke (Orthopädie)
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten, die durch Operationen behandelt werden können
- Tagesklinik für die Behandlung von Krebskranken
- Therapie von Harnsteinen
- Tumornachsorge unter Einbeziehung verschiedener medizinischer Fachgebiete
- Twinklinik
- Ultraschall mit Einführung des Schallkopfes in das Körperinnere
- Ultraschall mit Kontrastmittel
- Untersuchung der elektro-chemischen Signalübertragung an Nerven und Muskeln
- Untersuchung der Funktion des Harnsystems z.B. durch künstliche Blasenfüllung und Druckmessung
- Untersuchung Neugeborener auf angeborene Stoffwechsel- und Hormonkrankheiten, z.B. Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), Nebennierenfunktionsstörung (AGS) - Neugeborenenscreening
- Untersuchung und Behandlung des Bluthochdrucks
- Untersuchung und Behandlung des Nierenversagens
- Untersuchung und Behandlung des ungeborenen Kindes und der Schwangeren (Pränataldiagnostik)
- Untersuchung und Behandlung entzündlicher Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Herzkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Harnorgane
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Niere und des Harnleiters
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Harnsystems und der Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Weichteilgewebes
- Untersuchung und Behandlung veränderter Erbinformation (Chromosomen), z.B. Ullrich-Turner-Syndrom, Klinefelter Syndrom, Prader-Willi-Syndrom, Marfan Syndrom
- Untersuchung und Behandlung vom Gehirn ausgehender Krankheiten der Bewegungssteuerung bzw. von Bewegungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Allergien
- Untersuchung und Behandlung von Allergien bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von Anfallsleiden (Epilepsie)
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Blutgefäßkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Herzkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Atemwege und der Lunge bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Hormondrüsen, z.B. der Schilddrüse, der Nebenschilddrüsen, der Nebennieren oder der Zuckerkrankheit (Diabetes) bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten des Magen-Darm-Traktes bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten des Nervenstoffwechsels bei Kindern und Jugendlichen und von Krankheiten, die mit einem Absterben von Nervenzellen einhergehen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Muskelkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen, die durch eine Störung der zugehörigen Nerven bedingt sind
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Nervenkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Nierenkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Stoffwechselkrankheiten, z.B. Mukoviszidose, bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von Blutgerinnungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Blutschwämmchen
- Untersuchung und Behandlung von Brustkrebs
- Untersuchung und Behandlung von Entwicklungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter
- Untersuchung und Behandlung von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Entzündungen der Haut und der Unterhaut
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
- Untersuchung und Behandlung von Gehirnkrebs
- Untersuchung und Behandlung von Gelenkkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von gutartigen Brustdrüsentumoren
- Untersuchung und Behandlung von Harnsteinen
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Durchblutungsstörungen verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Störungen der Lungenfunktion und der Lungendurchblutung verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen
- Untersuchung und Behandlung von hormonbedingten Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, z. B. Zuckerkrankheit, Schilddrüsenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege
- Untersuchung und Behandlung von Infektionskrankheiten, ausgelöst z.B. durch Bakterien, Viren oder Parasiten
- Untersuchung und Behandlung von Intelligenzstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Kindern mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
- Untersuchung und Behandlung von Knochenentzündungen
- Untersuchung und Behandlung von Knochen- und Knorpelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet (Autoimmunerkrankungen)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Aderhaut und der Netzhaut des Auges, z.B. Behandlung von Gefäßverschlüssen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Atemwege und der Lunge
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße der Nerven außerhalb des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Gelenkinnenhaut und der Sehnen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der großen und kleinen Schlagadern sowie der kleinsten Blutgefäße (Kapillaren)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Hirnhäute
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Nerven, Nervenwurzeln und der Nervengeflechte
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Niere, der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane bei Kindern und Jugendlichen - Kinderurologie
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Niere, der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane, die durch Störungen des zugehörigen Nervensystems verursacht sind - Neuro-Urologie
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen (z.B. Blutgerinnsel, Krampfadern) und ihrer Folgeerkrankungen (z.B. offenes Bein)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren Ohres
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bauchfells
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bindegewebes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Brustfells (Pleura)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Darmausgangs
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Innenohres
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Kindes, die durch seelische, körperliche und soziale Wechselwirkungen verursacht sind (psychosomatische Störungen)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Neugeborenen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, die für Frühgeborene und reife Neugeborene typisch sind
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, die mit einem Absterben von Nervenzellen einhergehen, z.B. Parkinsonkrankheit
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
- Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen
- Untersuchung und Behandlung von Magen-Darm-Krankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Muskelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von nichtentzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen, die mit Ängsten, Zwängen bzw. Panikattacken einhergehen (Neurosen), Störungen durch erhöhte psychische Belastung oder körperliche Beschwerden ohne körperliche Ursachen (somatoforme Störungen)
- Untersuchung und Behandlung von Schluckstörungen
- Untersuchung und Behandlung von schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologischen Erkrankungen)
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder Krankheiten, die kurz vor, während oder kurz nach der Geburt erworben wurden
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen Verletzungen
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren an den weiblichen Geschlechtsorganen, z.B. Tumor des Gebärmutterhalses, des Gebärmutterkörpers, der Eierstöcke, der Scheide oder der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haut
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren des Auges und zugehöriger Strukturen wie Lider oder Augenmuskeln
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Bereich der Ohren
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
- Untersuchung und Behandlung von Verformungen der Wirbelsäule und des Rückens
- Untersuchung und Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
- Untersuchung und Behandlung von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Lendensteißbeingegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Brustkorbs
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Halses
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Kopfes
- Untersuchung und Behandlung von Wirbelkrankheiten
- Versorgung von Mehrlingen
- Wiederherstellende bzw. ästhetische Operationen an der Brust
- Wundheilungsstörungen
- Zahlenmäßige Bestimmung von Messgrößen
- Zentrum für die Behandlung von Prostatakrankheiten
- Zentrum zur ambulanten Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsstörung, Behinderung oder Verhaltensauffälligkeit
Besondere apparative Ausstattung
- Angiographiegerät/DSA (Gerät zur Gefäßdarstellung)
- Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) Zusätzliche Möglichkeit einer Hochfrequenzbeatmung und NO-Beatmung
- Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen)
- Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) aEEG-Monitor für die Neonatologie
- Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) Vorhanden im SPZ und in Kooperation mit Niedergelassenen Neurologen. Ein Angiologiemessplatz und Intraoperatives Neuromonitoring stehen 24h zur Verfügung.
- Gerät für Nierenersatzverfahren (Gerät zur Blutreinigung bei Nierenversagen (Dialyse)) z.B. Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse
- Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik)
- Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten))
- Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung)
- Linksherzkatheterlabor (X) (Gerät zur Darstellung der linken Herzkammer und der Herzkranzgefäße)
- Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung) in der Urlogie
- Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektro-magnetischer Wechselfelder) in Kooperation mit Radiologie Institut Oberhausen (R.I.O.)
- Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse)
- Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich) in Kooperation
- Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik)
- Szintigraphiescanner/ Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) in Kooperation mit Radiologie Institut Oberhausen (R.I.O.)
- Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) Urodynamischer Meßplatz zur Erfassung von Druck-, Fluß-, und EMG-Signalen des Harntraktes und des Beckenbodens.
Ärztliche Qualifikation
- Akupunktur
- Allergologie
- Allgemeinchirurgie
- Anästhesiologie
- Andrologie
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Diabetologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
- Gefäßchirurgie
- Geriatrie
- Hämostaseologie
- Homöopathie
- Hygiene und Umweltmedizin
- Innere Medizin
- Innere Medizin und SP Gastroenterologie
- Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie
- Innere Medizin und SP Kardiologie
- Innere Medizin und SP Pneumologie
- Intensivmedizin
- Kinderchirurgie
- Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie
- Kinder- und Jugendmedizin
- Kinder- und Jugendmedizin, SP Kinder-Kardiologie
- Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie
- Kinder- und Jugendmedizin, SP Neuropädiatrie
- Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Laboratoriumsmedizin
- Labordiagnostik - fachgebunden -
- Manuelle Medizin/Chirotherapie
- Medikamentöse Tumortherapie
- Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
- Notfallmedizin
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Palliativmedizin
- Pathologie
- Phlebologie
- Physikalische Therapie und Balneologie
- Proktologie
- Psychotherapie - fachgebunden -
- Radiologie
- Röntgendiagnostik - fachgebunden -
- Schlafmedizin
- Spezielle Unfallchirurgie
- Sportmedizin
- Transfusionsmedizin
- Urologie
- Viszeralchirurgie
Pflegerische Qualifikation
- Atmungstherapie
- Bachelor
- Breast Care Nurse
- Diabetes
- Diplom
- Endoskopie/Funktionsdiagnostik
- Geriatrie
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kinästhetik
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege
- Palliative Care
- Pflege im Operationsdienst
- Pflege in der Onkologie
- Pflege in der Rehabilitation
- Praxisanleitung
- Still- und Laktationsberatung
- Wundmanagement
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
- Atemgymnastik/-therapie
- Behandlung durch Einstechen von Nadeln an bestimmten Punkten der Haut - Akupunktur Wird in der Frauenklinik angeboten.
- Behandlungsmethode bei körperlichen oder psychischen Krankheiten, bei der in entspannter Situation verschiedene angenehme Sinnesreize gegeben werden - Snoezelen
- Behandlungsmethode für gelähmte Patienten durch Auslösen bestimmter Bewegungsreflexe - Vojtatherapie
- Behandlung zur Förderung wichtiger Alltagsfähigkeiten - Ergotherapie/Arbeitstherapie
- Beratungsstelle für Hilfestellung und Versorgung der Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt, z.B. Reha, häusliche Versorgung, Unterbringung im Pflegeheim - Sozialdienst
- Besondere Formen und Konzepte der Betreuung von Sterbenden, z.B. Hospiz, Trauerbegleitung
- Betreuung, Beratung und Seminare für Angehörige Als familiale Pflege auf der Geriatrie.
- Bewegungsbad und Wassergymnastik
- Blutspende zur späteren Übertragung auf den Spender selbst, z.B. im Vorfeld von Operationen
- Diät- und Ernährungsberatung
- Ganzheitliche krankengymnastische Behandlungsmethoden für Wirbelsäule, Gelenke, Organe und Gewebe - Osteopathie/Chiropraktik/Manuelle Therapie Manuelle Therapie und manuelle Lymphdrainage
- Geburtsvorbereitungskurs/Schwangerschaftsgymnastik
- Gedächtnistraining, Hirnleistungstraining und Konzentrationstraining Wird von der Ergotherapie angeboten.
- Krankengymnastik als Einzel- bzw. Gruppentherapie - Physiotherapie
- Krankengymnastische Behandlungsmethode für Erwachsene bzw. Kinder bei hirn- und rückenmarksbedingten Bewegungsstörungen - Bobath-Therapie
- Leistungsangebote zur Vorbeugung von Krankheiten, z.B. Nichtraucherkurse, Sportgruppen für Herzkranke
- Massagetechnik, die den Abstrom der Gewebsflüssigkeit (Lymphe) anregt und Schwellungen vermindert - Lymphdrainage
- Massage, z.B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu
- Medizinische Fußpflege Über Diabetesschule und Anforderungen über einen exterenen Partner möglich.
- Musiktherapie Musiktherapie für Kinder
- Pädagogisches Leistungsangebot, z.B. Musik- oder Spieltherapie, Unterricht für schulpflichtige Kinder
- Pflegekonzept zur Förderung wahrnehmungsbeeinträchtigter, z.B. bewusstloser Menschen - Basale Stimulation
- Planung und Durchführung des gesamten Pflegeprozesses des Patienten durch eine oder mehrere Pflegepersonen Case Management in der Geriatrie und Klinik für Kardiologie und Angiologie
- Planung und Organisation der Entlassung von Patienten aus dem Krankenhaus und der anschließenden Betreuung im Alltag
- Psychologisches bzw. psychotherapeutisches Leistungsangebot oder Psychosozialdienst, z.B. Gesprächs-, Verhaltens- bzw. Suchttherapie in Kooperation
- Säuglingspflegekurse
- Schmerztherapie und umfassende Betreuung von Schmerzpatienten
- Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit, z.B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen Regelmäßige Vorträge zu Gesundheitsthemen - Termine auf unserer Internetseite
- Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen, z.B. Beratung zur Vorbeugung von Stürzen
- Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern, z. B. Babyschwimmen, Babymassage, PEKiP
- Spezielles Angebot für Eltern und Familien, z. B. Schreiambulanz, Tragetuchkurs, Babymassagekurs, Elterncafé, Erziehungsberatung
- Spezielles Leistungsangebot für Zuckerkranke (Diabetiker) Diabetikerschulung Erwachsene und Kinder; Diabetische Podologie bei Diabetikern.
- Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern bzw. Hebammen, z.B. Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote
- Spezielles Pflegekonzept zur Wahrnehmung und Unterstützung von Bewegungsabläufen (Kinästhetik)
- Spezielles pflegerisches Leistungsangebot z.B. Pflegevisiten, Pflegeexperten Beratung durch Breast-Care-Nurses; Pflegeexperten
- Sporttherapie, Bewegungstherapie, z.B. Feldenkrais, Eurhythmie Bewegungstherapie
- Stillberatung Zertifizierte Still- und Laktationsberater (IBCLC)
- Stimm- und Sprachtherapie - Logopädie in Kooperation
- Therapie und Beratung bei künstlichem Darm- bzw. Blasenausgang (Stoma) in Kooperation
- Training und Beratung bei Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten
- Untersuchung des Hörvermögens Hörtest für Neugeborene.
- Versorgung mit Hilfsmitteln, z.B. Geh-, Seh- oder Hörhilfen in Kooperation
- Wärme- und Kälteanwendungen
- Wochenbettgymnastik bzw. Rückbildungsgymnastik Montag: 09:00 bis 12:00 Mittwoch: 19:30 bis 21:30
- Wundversorgung und umfassende Betreuung von Patienten mit chronischen Wunden wie Wundliegegeschwür (Dekubitus) oder offenen Beinen (Ulcus cruris)
- Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen, Angebot der Pflege zu Hause oder der Kurzzeitpflege zwischen Krankenhausaufenthalt und Rückkehr nach Hause
- Zusammenarbeit mit und Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
---|
Arbeit mit Piktogrammen
teilweise umgesetzt |
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
Besondere personelle Unterstützung |
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen) |
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher |
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit |
---|
Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
teilweise |
Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patientinnen oder Patienten mit schweren Allergien |
---|
Diätische Angebote |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße oder massiver körperlicher Beeinträchtigung |
---|
Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezielle Betten können über einen externen Dienstleister bestellt werden. |
Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Schwerlastsäule und OP-Tisch bis 250kg Körpergewicht |
Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis 200kg Körpergwicht |
Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Dolmetscherdienste
Auf Anfrage |
Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus |
Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
„z.B. Raum der Stille |
Organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Hörbehinderung oder Gehörlosigkeit |
---|
Aufzug mit visueller Anzeige |
Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen |
Organisatorische Rahmenbedingungen zur Barrierefreiheit |
---|
Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme |
Personelle Ausstattung
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hygiene und Hygienepersonal
Hygienepersonal |
|
---|---|
Vorsitzender der Hygienekommission Leitung klinische Mikrobiologie/ Ltd. Ärztin Krankenhaushygiene Dr. med. Britt Hornei Tel.: 0208 / 881 - 3451 Fax: 0208 / 881 - 3459 E-Mail: britt.hornei@eko.de |
|
Hygienekommission eingerichtet |
halbjährlich
|
Krankenhaushygieniker |
1,00
|
Hygienebeauftragte Ärzte
Dem Krankenhaus stehen 12 hygienebeauftrage Ärzte/ Ärztinnen zur Verfügung. |
12,00
|
Hygienefachkräfte
Dem Krankenhaus stehen 3 Hygienefachkräfte zur Verfügung. |
3,00
|
Hygienebeauftragte Pflege
19 mit Zertifikat für Hygienebeauftragte in der Pflege. |
30,00
|
Hygienemaßnahmen |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitarbeiterschulungen zu hygienebezogenen Themen |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH) |
Zertifikat Bronze
|
||||||||||||||||||||||
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten |
|
||||||||||||||||||||||
System zur Überwachung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System - KISS) |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an anderen Netzwerken zur Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen |
SOP`s im QM-Handbuch
Hygienemanagement
Teilnahme an:
- MRE-Netzwerk Oberhausen
- MRE-Netzwerk NRE
|
||||||||||||||||||||||
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten |
|
||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
|
Arzneimitteltherapiesicherheit
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für Patientinnen und Patienten bei Arzneimitteltherapie zu verringern. Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen ist, dass AMTS als integraler Bestandteil der täglichen Routine in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz gelebt wird. |
Verantwortliches Personal |
|
---|---|
Verantwortliche Person für Arzneimitteltherapiesicherheit Leitung Apotheke Hanna Pawlak Tel.: 0208 / 309 - 2260 E-Mail: hanna.pawlak@evkmh.de |
|
Gremium, welches sich regelmäßig zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit austauscht |
Arzneimittelkommission
|
Pharmazeutisches Personal | |
Apotheker |
3
|
Weiteres pharmazeutisches Personal |
7
|
Instrumente und Maßnahmen |
|
---|---|
Die Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit werden mit Fokus auf den typischen Ablauf des Medikations-prozesses bei der stationären Patientenversorgung dargestellt. Eine Besonderheit des Medikationsprozesses im stationären Umfeld stellt das Überleitungsmanagement bei Aufnahme und Entlassung dar. Die im Folgenden gelisteten Instrumente und Maßnahmen adressieren Strukturele-mente, z. B. besondere EDV-Ausstattung und Arbeitsmaterialien, sowie Prozessaspekte, wie Arbeitsbeschreibungen für besonders risikobehaftete Prozessschritte bzw. Konzepte zur Sicherung typischer Risikosituationen. Zusätzlich können bewährte Maßnahmen zur Vermeidung von bzw. zum Lernen aus Medikationsfehlern angegeben werden. Das Krankenhaus stellt hier dar, mit welchen Aspekten es sich bereits auseinandergesetzt, bzw. welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat. | |
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen |
|
Spezifisches Infomaterial zur AMTS verfügbar z. B. für Chroniker, Hochrisikoarzneimittel, Kinder |
|
Verwendung standardisierter Bögen für die Arzneimittel-Anamnese |
|
Elektronische Hilfe bei Aufnahme- und Anamnese-Prozessen (z. B. Einlesen von Patientendaten) |
|
Beschreibung für einen optimalen Medikationsprozess (Anamnese – Verordnung – Anwendung usw.) |
|
Standardisiertes Vorgehen zur guten Verordnungspraxis |
|
Nutzung einer Verordnungssoftware (d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff, Form, Dosis usw.) |
|
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme |
|
Konzepte zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung von Arzneimitteln |
|
Elektronische Unterstützung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln |
|
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln |
|
Maßnahmen zur Minimierung von Medikationsfehlern |
|
Maßnahmen zur Sicherstellung einer lückenlosen Arzneimitteltherapie nach Entlassung |
|
Klinisches Risikomanagement
Verantwortlichkeiten |
|
---|---|
Verantwortliche Person Klinisches Risikomanagement Bereichsleitung Unternehmensqualität Lara Schwarzbold Tel.: 0208 / 309 - 2810 Fax: 0208 / 309 - 3118 E-Mail: lara.schwarzbold@ategris.de |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Risikomanagement austauscht |
Die AG besteht aus Vertretern der verschiedenen Fachabteilungen (Administration eingeschlossen).
Bei Bedarf treffen sich abteilungsbezogen die Beteiligten zur Prozessbetrachtung. Zusätzlich siehe Qualitätskonferenz A12.1.2
quartalsweise
|
Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlung |
|
---|---|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation |
Verfahrens- ; Dienst- und Arbeitsanweisungen im Dokumentenlenkungssystem
26.06.2019
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
|
Mitarbeiterbefragungen |
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten |
Medizinprodukte assoziierte Risiken
17.08.2015
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
|
Entlassungsmanagement |
Standard Entlassmanagement
15.02.2015
|
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
|
Vollständige Präsentation notwendiger Befunde vor der Operation |
|
Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, -Zeit und erwartetem Blutverlust vor der Operation |
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen |
Dienstanweisung Seitenkennzeichnung
01.04.2009
|
Standards für Aufwachphase und Versorgung nach der Operation |
Allgemeine postoperative Versorgung
04.03.2014
|
Klinisches Notfallmanagement |
Notfallplan EKO
01.02.2019
|
Schmerzmanagement |
Systemische Schmerztherapie Erwachsene
01.01.2017
|
Sturzprophylaxe |
Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege
15.02.2015
|
Standardisiertes Konzept zur Vorbeugung von Wundliegegeschwüren |
Expertenstandard Dekubitus
28.08.2019
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen |
Verfahrensanweisung Patientenfixierung
08.10.2018
|
Durchführung interdisziplinärer Fallbesprechungen/-konferenzen |
Tumorkonferenzen 2019
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen 2019
Pathologiebesprechungen 2019
Palliativbesprechungen 2019
Qualitätszirkel 2019
|
Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsinternen Fehlermeldesystems bewertet |
quartalsweise
|
Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit |
Patientenarmband seit 2012, WHO-OP-Checkliste seit 2007, Projekt "Keimschranke - Verbesserte Händehygiene" seit 2017, zentrales und patientenorientiertes Beschwerdemanagement seit 2010, digitale Patientenakte seit 2014/2015, Teilnahme an übergreifenden Fehlermeldesystemen seit 2017, Risikoanalyse seit 2017/2018
|
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum internen Fehlermeldesystem |
06.03.2017
|
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen |
bei Bedarf
|
Mitarbeiterschulungen zum internen Fehlermeldesystem und zur Umsetzung der Erkenntnisse |
bei Bedarf
|
Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Nutzung eines einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems |
|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems bewertet |
quartalsweise
|
Ambulanzen
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Gefäßchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Gefäßchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Diagnostik und Behandlung von Gefäßerkrankungen, Erkrankungen des Lymphsystems und Behandlung von chronischen Wunden. |
Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt (Klinik für Kinderchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kinderchirurgie |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Kinderchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kinderchirurgie |
Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche (Klinik für Kinderchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kinderchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Geriatrie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Geriatrie |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Urologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Urologie |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Diagnostik und Therapie von Enddarm- und Analerkrankungen |
Ambulanz im Rahmen von persönlichen Chefarzt-/Facharztermächtigungen bei besonderen Kompetenzen (Klinik für Kinder und Jugendliche) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz im Rahmen von persönlichen Chefarzt-/Facharztermächtigungen bei besonderen Kompetenzen |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kinder und Jugendliche |
Erläuterungen des Krankenhauses | Neugeborenen-Hörscreening BERA |
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Klinik für Kinder und Jugendliche) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kinder und Jugendliche |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Kinder und Jugendliche) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kinder und Jugendliche |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Hämatologie und internistische Onkologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Hämatologie und internistische Onkologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Diagnostik und Therapie von hämato-onkologischen Erkrankungen und Palliativmedizin und Schmerztherapie bei onkologischen Patienten. Zweitmeinungssprechstunde und interdisziplinäre Tumorsprechstunde. |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Hämatologie und internistische Onkologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Hämatologie und internistische Onkologie |
ASV bei GI-Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle (Institut für Laboratoriumsmedizin und Klinische Mikrobiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | ASV bei GI-Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Institut für Laboratoriumsmedizin und Klinische Mikrobiologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Kernteam |
AV bei GI-Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle (Institut für Pathologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | AV bei GI-Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Institut für Pathologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Kernteam |
BG-Ambulanz (Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | BG-Ambulanz |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Behandlungen von Betriebs- Wege- und Schulunfällen. Durchführung des Durchgangsarztverfahrens. |
Chirurgische Endoskopie PKV(Vorsorge-Koloskopien) (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chirurgische Endoskopie PKV(Vorsorge-Koloskopien) |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Darmspiegelung im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen |
Chirurgisch-onkologische Schilddrüsensprechstunde PKV (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chirurgisch-onkologische Schilddrüsensprechstunde PKV |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Vor- und Nachbereitung bei der chirurgischen Behandlung von endokrinologischen Erkrankungen (vornehmlich Behandlung von onkologischen Schilddrüsenerkrankungen) |
Diabeteszentrum, Kinder-kardiologische Sprechstunde, Endokrinologische Sprechstunde, Gastroenterologische Sprechstunde, Ultraschallsprechstunde, Neurologische Sprechstunde (Klinik für Kinder und Jugendliche) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Diabeteszentrum, Kinder-kardiologische Sprechstunde, Endokrinologische Sprechstunde, Gastroenterologische Sprechstunde, Ultraschallsprechstunde, Neurologische Sprechstunde |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kinder und Jugendliche |
Leistungen der Ambulanz |
|
Durchführung von anästhesiologischer Behandlung bei MRT Diagnostik (Klinik für Kinder und Jugendliche) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Durchführung von anästhesiologischer Behandlung bei MRT Diagnostik |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kinder und Jugendliche |
Dysplasiesprechstunde (Klinik für Frauenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Dysplasiesprechstunde |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Frauenheilkunde |
Endokrinologische Sprechstunde; Kinderkardiologische Sprechstunde; Diabeteszentrum; Gastroenterologische Sprechstunde; Pneumologie und Allergologie; Ultraschallsprechstunde (Klinik für Kinder und Jugendliche) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Endokrinologische Sprechstunde; Kinderkardiologische Sprechstunde; Diabeteszentrum; Gastroenterologische Sprechstunde; Pneumologie und Allergologie; Ultraschallsprechstunde |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kinder und Jugendliche |
Leistungen der Ambulanz |
|
Endoprothethiksprechstunde (Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Endoprothethiksprechstunde |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Endoprothetiksprechstunde (Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Endoprothetiksprechstunde |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Endoskopische Diagnostik und Therapie; Gastroenterologische Funktionsdiagnostik (Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Endoskopische Diagnostik und Therapie; Gastroenterologische Funktionsdiagnostik |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Kapselendoskopie, Koloskopie, Gastroskopie |
Endoskopische Diagnostik und Therapie; Gastroenterologische Funktionsdiagnostik (Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Endoskopische Diagnostik und Therapie; Gastroenterologische Funktionsdiagnostik |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Gefäßchirurgische Sprechstunde GKV (Klinik für Gefäßchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gefäßchirurgische Sprechstunde GKV |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Gefäßchirurgie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Diagnostik und Behandlung von Patienten mit diabetischem Fuß |
Gefäßchirurgische Sprechstunde PKV (Klinik für Gefäßchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gefäßchirurgische Sprechstunde PKV |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Gefäßchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Diagnostik und Behandlung von Gefäßerkrankungen, Erkrankungen des Lymphsystems und Behandlung von chronischen Wunden. |
Geriatrische Ambulanz (Klinik für Geriatrie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Geriatrische Ambulanz |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Geriatrie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Geriatrische Institutsambulanz, Tagesklinik (Klinik für Geriatrie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Geriatrische Institutsambulanz, Tagesklinik |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Geriatrie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Durchführung des Geriatrischen Assessments |
Gynäkologische prä- und postoperative Béhandlung (Klinik für Frauenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gynäkologische prä- und postoperative Béhandlung |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Frauenheilkunde |
Erläuterungen des Krankenhauses | Bei gynäkologischen Erkrankungen |
Gynäkologischer Ultraschall (Klinik für Frauenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gynäkologischer Ultraschall |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Frauenheilkunde |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Spezielle Ultraschalluntersuchungen auf Überweisung von niedergelassenen Ärzten & High End Sonographie |
Hämangiom-Sprechstunde; Hydrocephaslus- und Myelomeningocelen-Sprechstunde; Ösophagus-Sprechstunde; Gastrologie und Proktologie; Urodynamik (Klinik für Kinderchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Hämangiom-Sprechstunde; Hydrocephaslus- und Myelomeningocelen-Sprechstunde; Ösophagus-Sprechstunde; Gastrologie und Proktologie; Urodynamik |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kinderchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Histo-pathologische Untersuchungen Ambulanz (Institut für Pathologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Histo-pathologische Untersuchungen Ambulanz |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Institut für Pathologie |
Hydrocephalus- und Myelomingocelen-Sprechstunde; Ösophagus-Sprechstunde; Urodynamik; Gastroenterologie und Proktologie (Klinik für Kinderchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Hydrocephalus- und Myelomingocelen-Sprechstunde; Ösophagus-Sprechstunde; Urodynamik; Gastroenterologie und Proktologie |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kinderchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Konsiliarische Beratung auf Überweisung von Fachärzten für Kinderchirurgie und Fachärzten für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderschutzambulanz |
Kardiologische Sprechstunde (Klinik für Kardiologie und Angiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Kardiologische Sprechstunde |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie und Angiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Spezielle Untersuchungen und Behandlungen nach Zuweisung durch niedergelassene Kardiologen (Arteriographien, Rechtsherzkatheter, Ultraschall des Herzens). |
Kinder-Ambulanz (Klinik für Kinderchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Kinder-Ambulanz |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kinderchirurgie |
Konsiliarische Beratung (Klinik für Gefäßchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Konsiliarische Beratung |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Gefäßchirurgie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Konsiliarische Beratung auf Überweisung von Fachärzten für Gefäßchirurgie und Fachärzten für Chirurgie mit dem Schwerpunkt Gefäßchirurgie |
Konsiliarische Beratung, Durchführung von ambulanten Chemotherapien bei Brustkrebs (Klinik für Frauenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Konsiliarische Beratung, Durchführung von ambulanten Chemotherapien bei Brustkrebs |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Frauenheilkunde |
Erläuterungen des Krankenhauses | Konsiliarische Beratung auf Überweisung von Fachärzten für Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Konsiliarische Beratung, Unfallchirurgie und Fußsprechstunde (Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Konsiliarische Beratung, Unfallchirurgie und Fußsprechstunde |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Konsiliarische Beratung auf Überweisung von Fachärzten für Orthopädie, Unfallchirurgie und Chirurgie |
Labordiagnostik und Mikrobiologie (Institut für Laboratoriumsmedizin und Klinische Mikrobiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Labordiagnostik und Mikrobiologie |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Institut für Laboratoriumsmedizin und Klinische Mikrobiologie |
Onkologische Tagesklinik; Dysplasie-Sprechstunde; Gynäkologischer Ultraschall Urodynami, Burstzentrum (Klinik für Frauenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Onkologische Tagesklinik; Dysplasie-Sprechstunde; Gynäkologischer Ultraschall Urodynami, Burstzentrum |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Frauenheilkunde |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Weiterführende gynäko-onkologische Therapie; Weiterführende Diagnostik von Veränderungen im Bereich des Gebärmutterhalses; Spezielle Ultraschalluntersuchungen auf Überweisung von niedergelassenen Frauenärzten. |
Onkologische Therapie (Klinik für Frauenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Onkologische Therapie |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Frauenheilkunde |
Leistungen der Ambulanz |
|
Prä- und postoperative Sprechstunde (Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Prä- und postoperative Sprechstunde |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Durchführung von prä- und postoperativen Leistungen |
Prä- und postoperative Sprechstunde (Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Prä- und postoperative Sprechstunde |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Geburtshilfe |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Durchführung von prä- und postoperativen Leistungen |
Prä- und Postoperative Sprechstunde (Klinik für Kardiologie und Angiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Prä- und Postoperative Sprechstunde |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie und Angiologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Durchführung von prä- und postoperativen Leistungen |
Privat-Sprechstunde (Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privat-Sprechstunde |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie |
Privatsprechstunde bei urologischen Erkrankungen (Klinik für Urologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde bei urologischen Erkrankungen |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Urologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Diagnostik und Therapie urologischer Erkrankungen bei Kindern und Erwachsenen. Sprechstunde für Patienten mit Harninkontinenz. Prostatazentrum, sowie Kontinenz- und Beckenbodenzentrum. |
prokotologische Sprechstunde (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | prokotologische Sprechstunde |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Proktologische Sprechstunde PKV (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Proktologische Sprechstunde PKV |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Diagnostik und Therapie von Enddarm- und Analerkrankungen |
Radiologische Untersuchungen (Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Radiologische Untersuchungen |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Radiologie für ermächtigte Ärzte EKO. |
Reflux-Sprechstunde (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Reflux-Sprechstunde |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Durchführung von Reflux-Diagnostik im Gastrologie-Labor |
Reflux-Sprechstunde PKV (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Reflux-Sprechstunde PKV |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Durchführung von Reflux-Diagnostik |
Schrittmacher Ambulanz, Herzinsuffizienz, konsiliarische Beratung,CRT-Behandlung, Herzschrittmacher, Echokardiographie (Klinik für Kardiologie und Angiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Schrittmacher Ambulanz, Herzinsuffizienz, konsiliarische Beratung,CRT-Behandlung, Herzschrittmacher, Echokardiographie |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie und Angiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Klärung spezieller Fragestellung zur Funktion von Schrittmachern und Defibrillatoren. |
Schultersprechstunde (Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Schultersprechstunde |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Sprechstunde für Patienten zur Behandlung schwerwiegender Schulter- und Ellenbogenerkrankungen nach Überweisung durch niedergelassene Ärzte. |
Schulter-Sprechstunde KV (Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Schulter-Sprechstunde KV |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Sozialpädiatrische Ambulanz (Sozialpädiatrisches Zentrum und Kinderneurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sozialpädiatrische Ambulanz |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Sozialpädiatrisches Zentrum und Kinderneurologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Das Sozialpädiatrische Zentrum arbeitet an zwei Standorten: Evang. KH Oberhausen und Mülheim/Ruhr |
Sozialpädiatrische Ambulanz und Kinderschutzambulanz in Kooperation mit der Kinderklinik (Sozialpädiatrisches Zentrum und Kinderneurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sozialpädiatrische Ambulanz und Kinderschutzambulanz in Kooperation mit der Kinderklinik |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Sozialpädiatrisches Zentrum und Kinderneurologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Das Sozialpädiatrische Zentrum arbeitet an zwei Standorten: Evang. KH Oberhausen und Mülheim/Ruhr |
Sprechstunde für Patienten mit Gerinnungsstörungen (Institut für Laboratoriumsmedizin und Klinische Mikrobiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde für Patienten mit Gerinnungsstörungen |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Institut für Laboratoriumsmedizin und Klinische Mikrobiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Sprechstunde Kinderurologie KV (Klinik für Urologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde Kinderurologie KV |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Urologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Diagnostik und Therapie urologischer Erkrankungen bei Kindern auf Zuweisung niedergelassener Urologen oder Kinderärzte. |
Stoma-Sprechstunde PKV (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Stoma-Sprechstunde PKV |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Vor- und Nachbereitung bei der chirurgischen Behandlungen, die mit künstlichen Darmausgängen verbunden sind |
Teilnahme an multidisziplinärer Fallkonferenz (Klinik für Frauenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Teilnahme an multidisziplinärer Fallkonferenz |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Frauenheilkunde |
Teilnahme an multiprofessionellen Fallkonferenzen (Institut für Pathologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Teilnahme an multiprofessionellen Fallkonferenzen |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Institut für Pathologie |
u.a. Dünndarm Kapselendoskopie, Mit und Weiterbehandlung von Patienten mit chronisch-entzündichen Darmerkrankungen. Lebererkrankungen, seltene Gastroenterologische Erkrankungen (Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | u.a. Dünndarm Kapselendoskopie, Mit und Weiterbehandlung von Patienten mit chronisch-entzündichen Darmerkrankungen. Lebererkrankungen, seltene Gastroenterologische Erkrankungen |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie |
Ultraschall-Diagnostik; Geburtsplanungsgespräche; Schwangerschaftsbetreuung (Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ultraschall-Diagnostik; Geburtsplanungsgespräche; Schwangerschaftsbetreuung |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Geburtshilfe |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Vorgeburtliche Ultraschalldiagnostik; Klärung von Fragestellungen zum fetalen Missbildungsausschluss |
Ultraschall, Geburtsplanungsgespräche, Schwangerschaftsbetreuung KV (Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ultraschall, Geburtsplanungsgespräche, Schwangerschaftsbetreuung KV |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Geburtshilfe |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Vorgeburtliche Ultraschalldiagnostik mit Doppler-Untersuchung; Choriozottenbiopsie; Cordozentese; Amniozentese; Ersttrimesterscreening; Klärung von Fragestellungen zum fetalen Missbildungsausschuss |
Urodynamische Sprechstunde, Transurorethralenbotoxtherapie, Behandlung von Blasenentlassungsstörungen bei Beckenbodenfunktionsstörungen, ambulante Chemotherapie bei onkologischen Erkrankungen (Klinik für Urologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Urodynamische Sprechstunde, Transurorethralenbotoxtherapie, Behandlung von Blasenentlassungsstörungen bei Beckenbodenfunktionsstörungen, ambulante Chemotherapie bei onkologischen Erkrankungen |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Urologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Urologische Diagnostik bzw. Konsiliaruntersuchung auf Zuweisung niedergelassener Urologen. Diagnostik und urologische Behandlung bei Tumorerkrankungen (Durchführung von ambulanten Chemotherapien). Prostatazentrum sowie Kontinenz- und Beckenbodenzentrum |
Urogynäkologische Sprechstunde (Klinik für Frauenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Urogynäkologische Sprechstunde |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Frauenheilkunde |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Urodynamische Diagnostik und Inkontinenz-Behandlung |
Zentralambulanz (Klinik für Frauenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Zentralambulanz |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Frauenheilkunde |
Leistungen der Ambulanz |
|
Zentralambulanz (Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Zentralambulanz |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie |
Zentralambulanz (Klinik für Gefäßchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Zentralambulanz |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Gefäßchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Die Zentralambulanz steht allen Notfall-Patienten jederzeit zur Verfügung. |
Zentralambulanz (Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Zentralambulanz |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Zentralambulanz (Klinik für Geriatrie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Zentralambulanz |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Geriatrie |
Zentralambulanz (Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Zentralambulanz |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Zentralambulanz (Klinik für Kardiologie und Angiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Zentralambulanz |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie und Angiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Zentralambulanz (Klinik für Urologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Zentralambulanz |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Urologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Prostatazentrum, sowie Kontinenz- und Beckenbodenzentrum. |
Zentralambulanz (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Zentralambulanz |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Die Zentralambulanz steht allen Patienten jederzeit zur Verfügung. |
Zentralambulanz (Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Zentralambulanz |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Geburtshilfe |
Leistungen der Ambulanz |
|
Zentralambulanz (Hämatologie und internistische Onkologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Zentralambulanz |
Krankenhaus | Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH |
Fachabteilung | Hämatologie und internistische Onkologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Die Zentralambulanz steht allen Patienten jederzeit zur Verfügung. |
Behandlungsprogramme für Menschen mit chronischen Erkrankungen (DMP)
-
Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss
Kinder- und Jugendmedizin
-
Zuckerkrankheit, die von Anfang an mit Insulin behandelt werden muss
Kinder- und Jugendmedizin
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
78% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 78 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. Bundesdurchschnitt für alle Krankenhäuser: 81 % |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
83% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 80% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 85% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 83% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 83% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
77% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 77% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 81% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 74% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 76% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
72% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 70% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 77% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 69% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 70% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 73% |
Mindestmenge
Einsetzen eines künstlichen Kniegelenkes - Knie-TEP | |
---|---|
vorgegebene Mindestmenge: | 50 |
Erbrachte Menge: | 209 |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Der Standort ist im Prognosejahr zur Leistungserbringung berechtigt | ja |
Das Krankenhaus wird die Mindestmenge im Prognosejahr auf Grund berechtigter mengenmäßiger Erwartungen voraussichtlich erreichen |
|
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge (Ausnahme) |
|
Die Landesbehörden haben eine Sondergenehmigung zur Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung erteilt |
|
Der Krankenhausträger ist aufgrund einer Übergangsregelung zur Leistungserbringung berechtigt |
|
Umfangreiche Eingriffe im Bereich der Bauchspeicheldrüse | |
vorgegebene Mindestmenge: | 10 |
Erbrachte Menge: | 1 |
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge | Notfälle bleiben von der Mindestmengenvereinbarungen unberührt. |
Kommentar zur Ausnahme / Ausnahme besteht seit: | |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Der Standort ist im Prognosejahr zur Leistungserbringung berechtigt | nein |
Das Krankenhaus wird die Mindestmenge im Prognosejahr auf Grund berechtigter mengenmäßiger Erwartungen voraussichtlich erreichen |
|
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge (Ausnahme) |
|
Die Landesbehörden haben eine Sondergenehmigung zur Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung erteilt |
|
Der Krankenhausträger ist aufgrund einer Übergangsregelung zur Leistungserbringung berechtigt |
|
Versorgung von Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht von <1250g bei einem Krankenhaus mit höchster Versorgungsstufe (Level 1) | |
vorgegebene Mindestmenge: | 14 |
Erbrachte Menge: | 41 |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Der Standort ist im Prognosejahr zur Leistungserbringung berechtigt | ja |
Das Krankenhaus wird die Mindestmenge im Prognosejahr auf Grund berechtigter mengenmäßiger Erwartungen voraussichtlich erreichen |
|
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge (Ausnahme) |
|
Die Landesbehörden haben eine Sondergenehmigung zur Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung erteilt |
|
Der Krankenhausträger ist aufgrund einer Übergangsregelung zur Leistungserbringung berechtigt |
|
Nicht-medizinische Serviceangebote
- Hinweis: Die unten stehenden Serviceangebote sind zum Teil kostenpflichtig. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt beim jeweiligen Krankenhaus.
- Abschiedsraum
- Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten
- Ein-Bett-Zimmer
- Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
-
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Grüne Damen
- Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen
- Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses
-
Kinderbetreuung
Zu bestimmten Tageszeiten stehen Erzieherinnen und Klinikclowns für die Patienten zur Verfügung. Ebenfalls wird zu bestimmten Tageszeiten eine Betreuung der Besucherkinder angeboten
-
Mutter-Kind-Zimmer
Familienzimmer
- Rooming-in
-
Schule im Krankenhaus
Beschäftigungsangebote vor Ort durch Erzieherinnen
- Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
- Seelsorge/spirituelle Begleitung
-
Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Es besteht die Möglichkeit der Aufnahme des Kindes als Begleitperson bzw. einer Pflegekraft
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
- Zwei-Bett-Zimmer
- Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Fortbildung
Umsetzung der gesetzlichen Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus |
|
---|---|
Anzahl der Personen, die der Fortbildungspflicht unterliegen | 103 |
davon Nachweispflichtige | 75 |
Nachweispflichtige, die den Fortbildungsnachweis erbracht haben | 75 |
Teilnahme an externer Qualitätssicherung nach Landesrecht |
|
---|---|
Es wurden keine landesspezifischen, verpflichtenden Qualitätssicherungsmaßnahmen vereinbart. |
Freiwillige Qualitätssicherungsverfahren |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||||
|
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Strukturiertes Beschwerdemanagement |
|
---|---|
Schriftliches Konzept |
Ein schriftliches Konzept regelt die strukturierte Vorgehensweise der Lob- und Beschwerdebearbeitung - Von der Beschwerdestimulierung bis zur Auswertung. Verbesserungsmaßnahmen werden in Zusammenarbeit mit den Kliniken, Stationen und Bereichen in Projekten gemeinsam erarbeitet und umgesetzt. |
Umgang mündliche Beschwerden |
Das Konzept regelt den Umgang mit mündlichen sowie schriftlichen Beschwerden. Über eine entsprechende Software (Intrafox) werden intern alle eingehenden Beschwerden erfasst oder ggf. an die Beschwerdebeauftragte weitergeleitet. Alle Mitarbeiter sind dazu angehalten entgegengebrachte Beschwerden anzunehmen und wenn möglich sofort zur Zufriedenheit des Beschwerdeführers abzustellen. In schwierigen Fällen ist die Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit mir der Beschwerdebeauftragten immer möglich. |
Umgang schriftliche Beschwerden |
Siehe vorangegangen Punkt. |
Zeitziele für Rückmeldung |
Gemäß Konzept: Die Beschwerdebeauftragte kontaktiert den Geber einer Beschwerde nach spätestens 72 Stunden und benachrichtigt nochmals den Geber einer Beschwerde nach Abschluß der Beschwerde. |
Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden |
Die Rückmeldung kann über folgende Medien erfolgen: durch Patienten/Angehörige, E-Mail, Internetportal, Briefe, Telefon, Homepages zur Klinikbewertung, Patientenfragebögen oder über Mitarbeiter. |
Patientenbefragungen |
Ein schriftliches Konzept regelt die Vorgehensweise der kontinuierlichen internen Patientenbefragung. Die Ergebnisse werden quartalsweise ausgewertet und in den Gremien und den Mitarbeitern des EKO. präsentiert. Verbesserungsmaßnahmen werden in Zusammenarbeit mit den Kliniken, Stationen und Bereichen in Projekten gemeinsam erarbeitet und umgesetzt. |
Einweiserbefragungen |
Diese werden sytematisch durch das Kooperationsmanagement durchgeführt. |
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Qualitätsmanagement austauscht |
monatlich Monatliche Treffen der Leitung der Organisationsentwicklung, Unternehmensqualität und der Abteilung für Unternehmens- und Personalentwicklung. Alle 3 Wochen gesondertes Gespräch zwischen Leitung OE und UQ. |
Verantwortlich Qualitätsmanagement Bereichsleitung Unternehmensqualität Lara Schwarzbold Tel.: 0208 / 309 - 2810 Fax: 0208 / 309 - 3118 lara.schwarzbold@ategris.de |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Beschwerdebeauftragter Sven Böhm Tel.: 0208 / 881 - 3582 beschwerdemanagement@eko.de Die Beschwerdemanagementbeauftragte ist mit Stellenprofil benannt und den Mitarbeitern des Krankenhauses bekannt. |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher Patientenfürsprecher Joachim Deterding Tel.: 0208 / 682944 joachim.deterding@ev-kirche-ks.de Ein Patientenfürsprecher ist benannt. Dieser agiert selbstständig und nimmt Beschwerden in einem persönlichen Gespräch auf. Eine Zusammenarbeit mit der Beschwerdebeauftragten ist jeder Zeit möglich. |
Fachabteilungen
-
Allgemeine Chirurgie
Operationen mit Schwerpunkt auf der Behandlung von inneren Organen
-
Frauenheilkunde
Frauenheilkunde
-
Geburtshilfe
Geburtshilfe
-
Gefäßchirurgie
Operationen an den Gefäßen
-
Geriatrie
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
-
Hämatologie und internistische Onkologie
Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten und Krebserkrankungen innerer Organe
-
Innere Medizin
Innere Medizin
-
Intensivmedizin
Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
-
Kardiologie
Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten
-
Kinderchirurgie
Operationen bei Kindern
-
Pädiatrie
Kinder- und Jugendmedizin
-
Radiologie
Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
-
Unfallchirurgie
Operationen bei Verletzungen nach Unfällen
-
Urologie
Behandlung von Krankheiten der Harnorgane und der männlichen Geschlechtsorgane - Urologie
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor