Frauenheilkunde und Geburtshilfe, St. Marien
GFO Kliniken Bonn
Robert-Koch-Strasse 1
53115 Bonn
https://www.gfo-kliniken-bonn.de/fachabteilungen/geburtshilfe.html
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 5891 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
Z38: Geburten Anzahl: 1455 Anteil an Fällen: 25,1 % |
O80: Entbindung ohne Komplikationen Anzahl: 472 Anteil an Fällen: 8,2 % |
O42: Vorzeitiger Blasensprung Anzahl: 442 Anteil an Fällen: 7,6 % |
O34: Betreuung der Mutter bei festgestellten oder vermuteten Fehlbildungen oder Veränderungen der Beckenorgane Anzahl: 360 Anteil an Fällen: 6,2 % |
C50: Brustkrebs Anzahl: 304 Anteil an Fällen: 5,2 % |
O68: Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des Kindes Anzahl: 184 Anteil an Fällen: 3,2 % |
O36: Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim ungeborenen Kind Anzahl: 163 Anteil an Fällen: 2,8 % |
O60: Vorzeitige Wehen und Entbindung Anzahl: 153 Anteil an Fällen: 2,6 % |
O24: Zuckerkrankheit in der Schwangerschaft Anzahl: 124 Anteil an Fällen: 2,1 % |
P07: Störung aufgrund kurzer Schwangerschaftsdauer oder niedrigem Geburtsgewicht Anzahl: 114 Anteil an Fällen: 2,0 % |
O70: Dammriss während der Entbindung Anzahl: 101 Anteil an Fällen: 1,8 % |
O26: Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind Anzahl: 96 Anteil an Fällen: 1,7 % |
O32: Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter falscher Lage des ungeborenen Kindes Anzahl: 95 Anteil an Fällen: 1,6 % |
O64: Geburtshindernis durch falsche Lage bzw. Haltung des ungeborenen Kindes kurz vor der Geburt Anzahl: 85 Anteil an Fällen: 1,5 % |
O48: Schwangerschaft, die über den erwarteten Geburtstermin hinausgeht Anzahl: 74 Anteil an Fällen: 1,3 % |
N83: Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder Anzahl: 67 Anteil an Fällen: 1,2 % |
D25: Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur Anzahl: 66 Anteil an Fällen: 1,1 % |
O28: Ungewöhnliches Ergebnis bei der Untersuchung der Mutter auf Krankheiten des ungeborenen Kindes Anzahl: 65 Anteil an Fällen: 1,1 % |
O75: Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit bzw. Entbindung Anzahl: 58 Anteil an Fällen: 1,0 % |
O14: Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck mit Eiweißausscheidung im Urin - Präeklampsie Anzahl: 54 Anteil an Fällen: 0,9 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
9-262: Postnatale Versorgung des Neugeborenen Anzahl: 1775 Anteil an Fällen: 15,5 % |
9-261: Überwachung und Leitung einer Risikogeburt Anzahl: 1267 Anteil an Fällen: 11,0 % |
5-758: Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss] Anzahl: 1233 Anteil an Fällen: 10,7 % |
8-910: Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie Anzahl: 777 Anteil an Fällen: 6,8 % |
5-749: Andere Sectio caesarea Anzahl: 753 Anteil an Fällen: 6,6 % |
8-915: Injektion und Infusion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur Schmerztherapie Anzahl: 541 Anteil an Fällen: 4,7 % |
9-260: Überwachung und Leitung einer normalen Geburt Anzahl: 368 Anteil an Fällen: 3,2 % |
5-730: Künstliche Fruchtblasensprengung [Amniotomie] Anzahl: 254 Anteil an Fällen: 2,2 % |
5-870: Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe Anzahl: 249 Anteil an Fällen: 2,2 % |
3-827: Magnetresonanztomographie der Mamma mit Kontrastmittel Anzahl: 217 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-738: Episiotomie und Naht Anzahl: 200 Anteil an Fällen: 1,7 % |
3-993: Quantitative Bestimmung von Parametern Anzahl: 198 Anteil an Fällen: 1,7 % |
5-401: Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße Anzahl: 190 Anteil an Fällen: 1,6 % |
9-280: Stationäre Behandlung vor Entbindung während desselben Aufenthaltes Anzahl: 164 Anteil an Fällen: 1,4 % |
5-728: Vakuumentbindung Anzahl: 156 Anteil an Fällen: 1,4 % |
3-100: Mammographie Anzahl: 153 Anteil an Fällen: 1,3 % |
5-740: Klassische Sectio caesarea Anzahl: 144 Anteil an Fällen: 1,2 % |
3-990: Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Anzahl: 142 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-681: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus Anzahl: 130 Anteil an Fällen: 1,1 % |
8-510: Manipulation am Fetus vor der Geburt Anzahl: 124 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-690: Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Anzahl: 137 Anteil an Fällen: 24,6 % |
1-672: Diagnostische Hysteroskopie Anzahl: 126 Anteil an Fällen: 22,6 % |
1-471: Biopsie ohne Inzision am Endometrium Anzahl: 119 Anteil an Fällen: 21,4 % |
5-870: Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe Anzahl: 58 Anteil an Fällen: 10,4 % |
5-671: Konisation der Cervix uteri Anzahl: 33 Anteil an Fällen: 5,9 % |
1-472: Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri Anzahl: 19 Anteil an Fällen: 3,4 % |
1-694: Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) Anzahl: 15 Anteil an Fällen: 2,7 % |
5-681: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus Anzahl: 13 Anteil an Fällen: 2,3 % |
5-702: Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vagina und des Douglasraumes Anzahl: 9 Anteil an Fällen: 1,6 % |
5-902: Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle Anzahl: 9 Anteil an Fällen: 1,6 % |
5-691: Entfernung eines intrauterinen Fremdkörpers Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 0,9 % |
5-711: Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste) Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-850: Inzision an Muskel, Sehne und Faszie Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,4 % |
1-586: Biopsie an Lymphknoten durch Inzision Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
1-661: Diagnostische Urethrozystoskopie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-657: Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-675: Andere Rekonstruktion der Cervix uteri Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-758: Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss] Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-882: Operationen an der Brustwarze Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Betreuung von Risikoschwangerschaften
- Fachgebiet der Frauenheilkunde mit Schwerpunkt auf Krankheiten der weiblichen Harnorgane
- Kinder und Jugendgynäkologie
- Operationen an den weiblichen Geschlechtsorganen mit Zugang durch die Bauchdecke
- Operationen bei Unvermögen, den Harn zu halten (Harninkontinenz)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen, z.B. Bauchspiegelung, Gebärmutterspiegelung
- Operationen zur Erleichterung bzw. Unterstützung einer Geburt
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Untersuchung und Behandlung von Brustkrebs
- Untersuchung und Behandlung von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von gutartigen Brustdrüsentumoren
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
- Untersuchung und Behandlung von nichtentzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren an den weiblichen Geschlechtsorganen, z.B. Tumor des Gebärmutterhalses, des Gebärmutterkörpers, der Eierstöcke, der Scheide oder der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
- Wiederherstellende bzw. ästhetische Operationen an der Brust
Ärztliche Qualifikation
- Akupunktur
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Pflegerische Qualifikation
- Breast Care Nurse
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Praxisanleitung
- Still- und Laktationsberatung
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Prof. Dr. med. Volker Pelzer Tel.: 0228 / 505 - 2201 Fax: 0228 / 505 - 2211 E-Mail: gynaekologie@marien-hospital-bonn.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Keine Vereinbarung geschlossen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Ambulante Behandlung (Frauenheilkunde und Geburtshilfe, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulante Behandlung |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Frauenheilkunde und Geburtshilfe, St. Marien |
Privatambulanz (Frauenheilkunde und Geburtshilfe, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Frauenheilkunde und Geburtshilfe, St. Marien |
Vor- und nachstationäreLeistungen (Frauenheilkunde und Geburtshilfe, St. Marien) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und nachstationäreLeistungen |
Krankenhaus | GFO Kliniken Bonn |
Fachabteilung | Frauenheilkunde und Geburtshilfe, St. Marien |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor