Klinik für Augenheilkunde
Marienhospital Aachen
Friedirch-Ebert-Allee 98
52066 Aachen
https://www.augenklinik-ac.de/
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Belegabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 408 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
H25: Grauer Star im Alter - Katarakt Anzahl: 320 Anteil an Fällen: 80,0 % |
H40: Grüner Star - Glaukom Anzahl: 16 Anteil an Fällen: 4,0 % |
H50: Sonstiges Schielen Anzahl: 15 Anteil an Fällen: 3,8 % |
H02: Sonstige Krankheit bzw. Veränderung des Augenlides Anzahl: 14 Anteil an Fällen: 3,5 % |
H27: Sonstige Krankheit bzw. Veränderung der Augenlinse Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 2,0 % |
C69: Krebs am Auge bzw. an zugehörigen Strukturen wie Lidern oder Augenmuskeln Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 1,5 % |
H43: Krankheit bzw. Veränderung des Glaskörpers des Auges Anzahl: 3 Anteil an Fällen: 0,8 % |
H17: Narbe bzw. Trübung der Hornhaut des Auges Anzahl: 3 Anteil an Fällen: 0,8 % |
H26: Sonstiger Grauer Star Anzahl: 3 Anteil an Fällen: 0,8 % |
H34: Verschluss einer Ader in der Netzhaut des Auges Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,5 % |
H59: Sonstige Krankheit bzw. Veränderung des Auges oder zugehöriger Strukturen wie Lider oder Augenmuskeln nach medizinischen Maßnahmen Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,5 % |
Z76: Personen, die das Gesundheitswesen aus sonstigen Gründen in Anspruch nehmen Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
H16: Entzündung der Hornhaut des Auges - Keratitis Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
H18: Sonstige Krankheit oder Veränderung der Hornhaut des Auges Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
H20: Entzündung der Regenbogenhaut (Iris) bzw. des Strahlenkörpers des Auges Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
H35: Sonstige Krankheit bzw. Veränderung der Netzhaut des Auges Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
H52: Störung der Einstellungsfähigkeit (Akkomodation) bzw. der Brechungsfähigkeit (Refraktion) des Auges, z.B. Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
T86: Versagen bzw. Abstoßung von verpflanzten Organen bzw. Geweben Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
B02: Gürtelrose - Herpes zoster Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
5-144: Extrakapsuläre Extraktion der Linse [ECCE] Anzahl: 327 Anteil an Fällen: 60,2 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 54 Anteil an Fällen: 9,9 % |
5-156: Andere Operationen an der Retina Anzahl: 17 Anteil an Fällen: 3,1 % |
5-097: Blepharoplastik Anzahl: 16 Anteil an Fällen: 3,0 % |
5-131: Senkung des Augeninnendruckes durch filtrierende Operationen Anzahl: 14 Anteil an Fällen: 2,6 % |
5-10k: Kombinierte Operationen an den Augenmuskeln Anzahl: 13 Anteil an Fällen: 2,4 % |
5-096: Andere Rekonstruktion der Augenlider Anzahl: 12 Anteil an Fällen: 2,2 % |
5-159: Vitrektomie über anderen Zugang und andere Operationen am Corpus vitreum Anzahl: 10 Anteil an Fällen: 1,8 % |
5-158: Pars-plana-Vitrektomie Anzahl: 9 Anteil an Fällen: 1,7 % |
5-146: (Sekundäre) Einführung und Wechsel einer alloplastischen Linse Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 1,3 % |
5-091: Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe des Augenlides Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-154: Andere Operationen zur Fixation der Netzhaut Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-984: Mikrochirurgische Technik Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-125: Hornhauttransplantation und Keratoprothetik Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 0,9 % |
8-020: Therapeutische Injektion Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-137: Andere Operationen an der Iris Anzahl: 3 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-123: Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe der Kornea Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,4 % |
5-139: Andere Operationen an Sklera, vorderer Augenkammer, Iris und Corpus ciliare Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,4 % |
5-132: Senkung des Augeninnendruckes durch Operationen am Corpus ciliare Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,4 % |
5-143: Intrakapsuläre Extraktion der Linse Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,4 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-144: Extrakapsuläre Extraktion der Linse [ECCE] Anzahl: 583 Anteil an Fällen: 81,7 % |
5-091: Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe des Augenlides Anzahl: 58 Anteil an Fällen: 8,1 % |
5-093: Korrekturoperation bei Entropium und Ektropium Anzahl: 38 Anteil an Fällen: 5,3 % |
5-097: Blepharoplastik Anzahl: 10 Anteil an Fällen: 1,4 % |
5-112: Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe der Konjunktiva Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-098: Vertikale Lidverlängerung Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-159: Vitrektomie über anderen Zugang und andere Operationen am Corpus vitreum Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-092: Operationen an Kanthus und Epikanthus Anzahl: 3 Anteil an Fällen: 0,4 % |
5-096: Andere Rekonstruktion der Augenlider Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,3 % |
5-146: (Sekundäre) Einführung und Wechsel einer alloplastischen Linse Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,3 % |
5-094: Korrekturoperation bei Blepharoptosis Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-123: Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe der Kornea Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-133: Senkung des Augeninnendruckes durch Verbesserung der Kammerwasserzirkulation Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-154: Andere Operationen zur Fixation der Netzhaut Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
5-216: Reposition einer Nasenfraktur Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,1 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Operationen am Auge mit einem Laser
- Operationen zur Herstellung der Funktion bzw. Ästhetik im Bereich des Auges (Plastische Chirurgie)
- Untersuchung und Behandlung des Grünen Stars (Glaukom)
- Untersuchung und Behandlung des Schielens und von Krankheiten bei der Zusammenarbeit zwischen Gehirn, Sehnerv und Auge
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Auges und zugehöriger Strukturen wie Lider oder Augenmuskeln
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Aderhaut und der Netzhaut des Auges, z.B. Behandlung von Gefäßverschlüssen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Augenlinse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Augenmuskeln, von Störungen der Blickbewegungen sowie des Scharfsehens und von Fehlsichtigkeit
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Bindehaut des Auges
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Lederhaut (Sklera), der Hornhaut, der Regenbogenhaut (Iris) und des Strahlenkörpers des Auges, z.B. durch Hornhautverpflanzung
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Augenlides, des Tränenapparates und der knöchernen Augenhöhle
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Glaskörpers und des Augapfels
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Sehnervs und der Sehbahn
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren des Auges und zugehöriger Strukturen wie Lider oder Augenmuskeln
Ärztliche Qualifikation
- Augenheilkunde
Pflegerische Qualifikation
- Bachelor
- Bobath
- Breast Care Nurse
- Casemanagement
- Dekubitusmanagement
- Diabetes
- Endoskopie/Funktionsdiagnostik
- Entlassungsmanagement
- Ernährungsmanagement
- Familienhebamme
- Gefäßassistent und Gefäßassistentin DGG®
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Hygienefachkraft
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Master
- OP-Koordination
- Palliative Care
- Pflege im Operationsdienst
- Pflege in der Endoskopie
- Pflege in der Onkologie
- Pflege in der Rehabilitation
- Praxisanleitung
- Qualitätsmanagement
- Schmerzmanagement
- Still- und Laktationsberatung
- Stomamanagement
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Leitender Belegarzt Belegarzt Dr. med. Anne Hunold Tel.: 0241 / 603388 E-Mail: info@marienhospital.de |
||||||||||||||||||||||||||
Leitender Belegarzt Belegarzt Dr. med. Stephan Kohnen Tel.: 0241 / 96109600 Fax: 0241 / 96109601 E-Mail: info@marienhospital.de |
||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Keine Vereinbarung geschlossen Belegabteilung | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||
|
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor