Klinik für Phoniatrie, Pädaudiologie und Kommunikationsstörungen
Uniklinik RWTH Aachen
Pauwelsstr. 30
52074 Aachen
http://www.ukaachen.de
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|
Leistungsspektrum
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
1-613: Evaluation des Schluckens mit flexiblem Endoskop Anzahl: 687 Anteil an Fällen: 43,5 % |
1-243: Phoniatrie Anzahl: 346 Anteil an Fällen: 21,9 % |
9-310: Phoniatrische Komplexbehandlung organischer und funktioneller Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens Anzahl: 292 Anteil an Fällen: 18,5 % |
1-610: Diagnostische Laryngoskopie Anzahl: 103 Anteil an Fällen: 6,5 % |
1-611: Diagnostische Pharyngoskopie Anzahl: 64 Anteil an Fällen: 4,0 % |
1-242: Audiometrie Anzahl: 32 Anteil an Fällen: 2,0 % |
9-320: Therapie organischer und funktioneller Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens Anzahl: 29 Anteil an Fällen: 1,8 % |
9-311: Integrierte phoniatrisch-psychosomatische Komplexbehandlung von Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme, des Schluckens und des Hörens Anzahl: 15 Anteil an Fällen: 0,9 % |
9-312: Integrierte pädaudiologische Komplexbehandlung Anzahl: 11 Anteil an Fällen: 0,7 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Follow-Up-Untersuchungen der Stufe I und II im Rahmen des Universellen Neugeborenen-Hörscreenings (UNHS)
- Frühkindliche Hörstörungen
- Hörgeräteversorgung, vornehmlich bei Kindern und Jugendlichen
- Komplexe Kommunikationsstörungen bei Morbus Down
- Organische und funktionelle Stimmstörungen
- Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
- Rehabilitation nach Entfernung des Kehlkopfes
- Schluckstörungen mit Ursachen im Mund- und Rachenraum
- Spezifische und multifaktorielle Sprachentwicklungsstörungen
- Stimmanpassung bei Transgendern (während der Geschlechtsumwandlung)
- Stimmstörungen bei Berufssprechern und Sängern
- Ultraschalldiagnostik bei Schluck- und Artikulationsstörungen
- Zentrale Sprech- und Sprachstörungen
Ärztliche Qualifikation
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Klinikdirektorin Univ.-Prof'in Dr. med. Christiane Neuschaefer-Rube Tel.: 0241 / 80 - 88954 Fax: 0241 / 80 - 82513 E-Mail: cneuschaefer@ukaachen.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Keine Vereinbarung geschlossen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Institutsambulanz im SPZ (Klinik für Phoniatrie, Pädaudiologie und Kommunikationsstörungen) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Institutsambulanz im SPZ |
Krankenhaus | Uniklinik RWTH Aachen |
Fachabteilung | Klinik für Phoniatrie, Pädaudiologie und Kommunikationsstörungen |
Erläuterungen des Krankenhauses | Entwicklungsbedingte Kommunikationsstörungen von Sprechen, Sprache und Gehör haben oft multifaktorielle Ursachen. Sie erfordern daher eine komplexe und interdisziplinäre Versorgung, die alle relevanten Bereiche wie Kognition, Hör- und Sprach-Wahrnehmung, Psychosoziales Umfeld etc. umfasst. |
Poliklinik (Klinik für Phoniatrie, Pädaudiologie und Kommunikationsstörungen) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Poliklinik |
Krankenhaus | Uniklinik RWTH Aachen |
Fachabteilung | Klinik für Phoniatrie, Pädaudiologie und Kommunikationsstörungen |
Privatambulanz (Klinik für Phoniatrie, Pädaudiologie und Kommunikationsstörungen) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Uniklinik RWTH Aachen |
Fachabteilung | Klinik für Phoniatrie, Pädaudiologie und Kommunikationsstörungen |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor