St. Marienhospital Vechta
Marienstraße 6-8
49377 Vechta
https://www.marienhospital-vechta.de/
Allgemeine Informationen zum Krankenhaus
Ansprechpartner und Kontakt
Verantwortlich Krankenhausleitung Geschäftsführer Dipl. Krankenhausbetriebswirt (VKD) Aloys Muhle Tel.: 04441 / 99 - 1022 Fax: 04441 / 99 - 1026 E-Mail: aloys.muhle@kh-vec.de |
Ärztliche Leitung Ärztlicher Direktor, Facharzt für Frauenheilkunde, Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Gynäkologische Onkologie, Spezielle operative Gynäkologie Dr. med. Dietmar Seeger Tel.: 04441 / 99 - 1281 Fax: 04441 / 99 - 1290 E-Mail: dietmar.seeger@kh-vec.de |
Pflegedienstleitung Pflegedirektorin Dipl.-Pflegewirtin (FH) Annedore Dierksen Tel.: 04441 / 99 - 1101 Fax: 04441 / 99 - 1221 E-Mail: annedore.dierksen@ses-stiftung.de |
Pflegedienstleitung Pflegedienstleiter Christian Heitmann Tel.: 04441 / 99 - 1101 Fax: 04441 / 99 - 1221 E-Mail: christian.heitmann@kh-vec.de |
Pflegedienstleitung Stabsstelle Pflegeentwicklung B.A. Anke Wings Tel.: 04441 / 99 - 1104 Fax: 04441 / 99 - 1221 E-Mail: anke.wings@kh-vec.de |
Verwaltungsleitung Geschäftsführer Dipl. Krankenhausbetriebswirt (VKD) Aloys Muhle Tel.: 04441 / 99 - 1022 Fax: 04441 / 99 - 1026 E-Mail: aloys.muhle@kh-vec.de |
Verantwortlich Erstellung Qualitätsbericht Abteilung Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung M.A. Christina Fung Tel.: 04441 / 99 - 1050 Fax: 04471 / 16 - 2011 E-Mail: christina.fung@ses-stiftung.de |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
Z38: Geburten Anzahl: 1154 Anteil an Fällen: 6,4 % |
I20: Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris Anzahl: 862 Anteil an Fällen: 4,8 % |
I48: Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens Anzahl: 442 Anteil an Fällen: 2,5 % |
C50: Brustkrebs Anzahl: 413 Anteil an Fällen: 2,3 % |
J35: Anhaltende (chronische) Krankheit der Gaumen- bzw. Rachenmandeln Anzahl: 388 Anteil an Fällen: 2,1 % |
I21: Akuter Herzinfarkt Anzahl: 362 Anteil an Fällen: 2,0 % |
J18: Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet Anzahl: 345 Anteil an Fällen: 1,9 % |
I50: Herzschwäche Anzahl: 341 Anteil an Fällen: 1,9 % |
P07: Störung aufgrund kurzer Schwangerschaftsdauer oder niedrigem Geburtsgewicht Anzahl: 313 Anteil an Fällen: 1,7 % |
O34: Betreuung der Mutter bei festgestellten oder vermuteten Fehlbildungen oder Veränderungen der Beckenorgane Anzahl: 305 Anteil an Fällen: 1,7 % |
J34: Sonstige Krankheit der Nase bzw. der Nasennebenhöhlen Anzahl: 291 Anteil an Fällen: 1,6 % |
S06: Verletzung des Schädelinneren Anzahl: 258 Anteil an Fällen: 1,4 % |
K80: Gallensteinleiden Anzahl: 234 Anteil an Fällen: 1,3 % |
O42: Vorzeitiger Blasensprung Anzahl: 234 Anteil an Fällen: 1,3 % |
J20: Akute Bronchitis Anzahl: 221 Anteil an Fällen: 1,2 % |
O70: Dammriss während der Entbindung Anzahl: 215 Anteil an Fällen: 1,2 % |
I10: Bluthochdruck ohne bekannte Ursache Anzahl: 212 Anteil an Fällen: 1,2 % |
R10: Bauch- bzw. Beckenschmerzen Anzahl: 206 Anteil an Fällen: 1,1 % |
O60: Vorzeitige Wehen und Entbindung Anzahl: 200 Anteil an Fällen: 1,1 % |
E86: Flüssigkeitsmangel Anzahl: 200 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 2326 Anteil an Fällen: 5,2 % |
1-208: Registrierung evozierter Potentiale Anzahl: 1770 Anteil an Fällen: 3,9 % |
9-262: Postnatale Versorgung des Neugeborenen Anzahl: 1623 Anteil an Fällen: 3,6 % |
1-275: Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung Anzahl: 1608 Anteil an Fällen: 3,6 % |
8-930: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Anzahl: 1259 Anteil an Fällen: 2,8 % |
3-05d: Endosonographie der weiblichen Geschlechtsorgane Anzahl: 1246 Anteil an Fällen: 2,8 % |
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 1065 Anteil an Fällen: 2,4 % |
8-837: Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen Anzahl: 1024 Anteil an Fällen: 2,3 % |
8-522: Hochvoltstrahlentherapie Anzahl: 1006 Anteil an Fällen: 2,2 % |
8-83b: Zusatzinformationen zu Materialien Anzahl: 922 Anteil an Fällen: 2,0 % |
5-215: Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis] Anzahl: 817 Anteil an Fällen: 1,8 % |
5-749: Andere Sectio caesarea Anzahl: 804 Anteil an Fällen: 1,8 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 730 Anteil an Fällen: 1,6 % |
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 651 Anteil an Fällen: 1,4 % |
9-260: Überwachung und Leitung einer normalen Geburt Anzahl: 640 Anteil an Fällen: 1,4 % |
3-222: Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Anzahl: 622 Anteil an Fällen: 1,4 % |
1-242: Audiometrie Anzahl: 615 Anteil an Fällen: 1,4 % |
3-200: Native Computertomographie des Schädels Anzahl: 608 Anteil an Fällen: 1,4 % |
5-758: Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss] Anzahl: 588 Anteil an Fällen: 1,3 % |
1-266: Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt Anzahl: 584 Anteil an Fällen: 1,3 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 1270 Anteil an Fällen: 27,2 % |
5-492: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals Anzahl: 1263 Anteil an Fällen: 27,1 % |
1-471: Biopsie ohne Inzision am Endometrium Anzahl: 290 Anteil an Fällen: 6,2 % |
1-672: Diagnostische Hysteroskopie Anzahl: 266 Anteil an Fällen: 5,7 % |
5-690: Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Anzahl: 203 Anteil an Fällen: 4,3 % |
5-452: Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes Anzahl: 166 Anteil an Fällen: 3,6 % |
5-787: Entfernung von Osteosynthesematerial Anzahl: 165 Anteil an Fällen: 3,5 % |
1-275: Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung Anzahl: 159 Anteil an Fällen: 3,4 % |
5-285: Adenotomie (ohne Tonsillektomie) Anzahl: 122 Anteil an Fällen: 2,6 % |
5-200: Parazentese [Myringotomie] Anzahl: 102 Anteil an Fällen: 2,2 % |
5-812: Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken Anzahl: 98 Anteil an Fällen: 2,1 % |
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 91 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-530: Verschluss einer Hernia inguinalis Anzahl: 39 Anteil an Fällen: 0,8 % |
5-811: Arthroskopische Operation an der Synovialis Anzahl: 39 Anteil an Fällen: 0,8 % |
5-850: Inzision an Muskel, Sehne und Faszie Anzahl: 35 Anteil an Fällen: 0,8 % |
5-691: Entfernung eines intrauterinen Fremdkörpers Anzahl: 33 Anteil an Fällen: 0,7 % |
1-694: Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) Anzahl: 30 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-482: Peranale lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rektums Anzahl: 28 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-671: Konisation der Cervix uteri Anzahl: 27 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-804: Offen chirurgische Operationen an der Patella und ihrem Halteapparat Anzahl: 19 Anteil an Fällen: 0,4 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Ambulante und vorstationäre Anästhesie (Narkose)- Vorbesprechung
- Beatmungstherapie mittels maschineller Beatmung bei allen Patienten auf der Intensivstation
- Behandlung von Druck- und Wundliegegeschwüren
- Behandlung von Krankheiten der Knochen, Muskeln und Gelenke bei Kindern und Jugendlichen
- Behandlung von Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen auf der Intensivstation
- Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
- Beratung Hochrisikoschwangerer zum Zeitpunkt der Geburt im Geburtenzentrum, gemeinsam mit Frauenärzten
- Besonderer Leistungsaspekt: Palliativmedizinische Behandlung
- Bestrahlungsplanung für Bestrahlung durch die Haut und für Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes (Brachytherapie)
- Bestrahlungssimulation als Vorbereitung zur Bestrahlung von außen und zur Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes (Brachytherapie)
- Betreuung und Linderung der Beschwerden von unheilbar kranken Patienten - Palliativmedizin
- Betreuung von Patienten vor und nach Organverpflanzungen (Transplantationen)
- Betreuung von Risikoschwangerschaften
- Blutwäsche (Dialyse)
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Morbus Crohn
- Diagnostik und Therapie renaler Hochdruckerkrankungen
- Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Erkrankungen der Herzklappen (Vitien)
- Durchführung aller Verfahren der Allgemeinanästhesie und der Regionalanästhesie sowie die Kombination beider Verfahren
- Durchführung des Notarztdienstes im Rettungsdienst des Nord-kreises Vechta
- Durchführung von Laboruntersuchungen
- Einbringen von Kathetern in Blutgefäße des Körpers und Einle-gen von Magensonden zur Ernährung
- Eingriffe am Brustkorb mittels Spiegelung
- Einpflanzen einer Kammer unter die Haut zur Verabreichung von Medikamenten
- Fachgebiet des Hörens bei Kindern
- Hernienchirurgie
- Herstellung und Anpassung von Befestigungs- und Behandlungshilfen bei Strahlenbehandlung
- Herzschrittmacheroperationen, z.B. Einpflanzung oder Wechsel des Schrittmachers
- Inkontinenz- und Schließmuskel-Sprechstunde
- Intensive Schmerztherapie in der Phase der Operation und in der Zeit danach für alle Patienten des Hauses
- Intensivmedizinische Betreuung von Patienten nach Operationen
- Kapselendoskopie Dünndarm und Single- Ballon-Enteroskopie Dünndarm
- Kinder- und Frühgeboreneneingriffe
- Knochenmarksuntersuchungen
- Kooperation mit onkologischer Praxis
- Krankheiten des Immunsystems
- Leitung und Management des Reanimationsteams im St. Marienhospital Vechta
- Lichttherapie zur Behandlung von Hauterkrankungen
- Medizinisches Fachgebiet für die Vorbereitung und Durchführung der Übertragung von Blut und Blutbestandteilen - Transfusionsmedizin
- Metall- und Fremdkörperentfernung
- Mikroskopische Urinanalyse
- Nervenkrankheiten bei Kindern
- Nicht-operative Behandlung von Krankheiten der Schlagadern, z.B. mit Medikamenten
- Notfallmedizin
- Onkologische Betreuung von Strahlentherapiepatienten
- Operationen am Fuß
- Operationen am Herzbeutel, z.B. bei Panzerherz
- Operationen am Magen-Darm-Trakt
- Operationen an den äußeren (peripheren) Nerven
- Operationen an den Hormondrüsen, z.B. Schilddrüse, Nebenschilddrüsen oder Nebennieren
- Operationen an den weiblichen Geschlechtsorganen mit Zugang durch die Bauchdecke
- Operationen an der Hand
- Operationen an der Leber, der Gallenblase, den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse
- Operationen an der Lunge
- Operationen an der Wirbelsäule
- Operationen an Impulsgebern (Defibrillatoren), z.B. Einpflanzung oder Wechsel
- Operationen, bei denen die Abtrennung von Körperteilen notwendig ist
- Operationen bei einer Brustkorbverletzung
- Operationen bei infektiösen Knochenentzündungen
- Operationen bei Rheuma-Erkrankungen
- Operationen bei Unvermögen, den Harn zu halten (Harninkontinenz)
- Operationen mit Hilfe eines Lasers
- Operationen mittels Bauchspiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z. B. auch NOTES (Chirurgie über natürliche Körperöffnungen)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen, z.B. Bauchspiegelung, Gebärmutterspiegelung
- Operationen nach Verbrennungen
- Operationen über eine Gelenksspiegelung
- Operationen und intensivmedizinische Behandlung von Schädel-Hirn-Verletzungen
- Operationen von Tumoren
- Operationen zum Aufbau bzw. zur Wiederherstellung von Bändern
- Operationen zur Erleichterung bzw. Unterstützung einer Geburt
- Operationen zur Herstellung der Funktion bzw. Ästhetik im Kopf-Hals-Bereich
- Operationen zur Herstellung einer Verbindung zwischen Schlagader und Vene für die Durchführung einer Blutwäsche (Dialyse)
- Operationen zur Korrektur von Fehlbildungen des Ohres
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion bzw. Ästhetik eines Körperteils
- Operative Einbringung von Kathetersystemen, die im Körper verbleiben (PORT) z.B. zur Durchführung einer Chemotherapie
- Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk (Endoprothese)
- Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk (Endoprothese)
- Operative Versorgung nach Unfällen
- Palliativ-medizinische Betreuung von onkologischen und hämatologischen Erkrankungen
- PDM Patient Data Management ICU
- Schilddrüsen- und Nebendrüsenchirurgie
- Schönheitsoperationen bzw. wiederherstellende Operationen
- Schulteroperationen
- Shunt-Diagnostik
- Spezialambulanz: Lebererkrankungen, chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- Spiegelung von Organen und Körperhöhlen zur Untersuchung und für operative Eingriffe, z.B. mit einem Schlauch oder einer Kapsel
- Sportmedizin bzw. Fachgebiet für Sportverletzungen
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Inneren Medizin
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Kinderheilkunde
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet für die Behandlung von Krankheiten der Knochen, Muskeln und Gelenke (Orthopädie)
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten, die durch Operationen behandelt werden können
- Stat. u. amb. Anästhesien bei OP u. diagnostischen Eingriffen (Coloskopien, Gastroskopien, Bronchoskopien, Kardioversionen, MRT- u. CT-Untersuchungen mit Patiententransporten u. Brachytherapie)
- Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes - Brachytherapie
- Strahlentherapie mit hochenergetischer Strahlung bei bösartigen Tumoren - Hochvoltstrahlentherapie
- Tumornachsorge unter Einbeziehung verschiedener medizinischer Fachgebiete
- Überwachung im Aufwachraum nach Anästhesieverfahren
- Umfassende medizinische Betreuung von Patienten aus operativen Fachgebieten, die einer intensivmedizinischen Behand-lung bedürfen
- Untersuchung Neugeborener auf angeborene Stoffwechsel- und Hormonkrankheiten, z.B. Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), Nebennierenfunktionsstörung (AGS) - Neugeborenenscreening
- Untersuchung und Behandlung angeborener und erworbener Immunschwächen (einschließlich HIV und AIDS) bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung des Bluthochdrucks
- Untersuchung und Behandlung des Nierenversagens
- Untersuchung und Behandlung des ungeborenen Kindes und der Schwangeren (Pränataldiagnostik)
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Herzkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Haut und Unterhaut, z.B. altersbedingter Hautveränderungen
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Weichteilgewebes
- Untersuchung und Behandlung veränderter Erbinformation (Chromosomen), z.B. Ullrich-Turner-Syndrom, Klinefelter Syndrom, Prader-Willi-Syndrom, Marfan Syndrom
- Untersuchung und Behandlung von Allergien
- Untersuchung und Behandlung von Allergien bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Herzkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Atemwege und der Lunge bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Hormondrüsen, z.B. der Schilddrüse, der Nebenschilddrüsen, der Nebennieren oder der Zuckerkrankheit (Diabetes) bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten des Magen-Darm-Traktes bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten des Nervenstoffwechsels bei Kindern und Jugendlichen und von Krankheiten, die mit einem Absterben von Nervenzellen einhergehen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Muskelkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen, die durch eine Störung der zugehörigen Nerven bedingt sind
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Nervenkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Nierenkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen), schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologische Krankheiten) bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Stoffwechselkrankheiten, z.B. Mukoviszidose, bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von blasenbildenden Hautkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Blutgerinnungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Blutschwämmchen
- Untersuchung und Behandlung von Brustkrebs
- Untersuchung und Behandlung von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter
- Untersuchung und Behandlung von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Entzündungen der Haut und der Unterhaut
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen des Kehlkopfes, z.B. Stimmstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Gelenkkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Hautentzündungen und Juckflechten (Ekzem)
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Durchblutungsstörungen verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Störungen der Lungenfunktion und der Lungendurchblutung verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen
- Untersuchung und Behandlung von hormonbedingten Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, z. B. Zuckerkrankheit, Schilddrüsenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege
- Untersuchung und Behandlung von Infektionskrankheiten, ausgelöst z.B. durch Bakterien, Viren oder Parasiten
- Untersuchung und Behandlung von Knochenentzündungen
- Untersuchung und Behandlung von Knochen- und Knorpelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von knötchen- und schuppenbildenden Hautkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Atemwege und der Lunge
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Gelenkinnenhaut und der Sehnen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der großen und kleinen Schlagadern sowie der kleinsten Blutgefäße (Kapillaren)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Hautanhangsgebilde, z.B. Haare, Schweißdrüsen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Kopfspeicheldrüsen, z.B. Mund-, Ohrspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der körpereigenen Abwehr und von HIV-begleitenden Krankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Mundhöhle
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Nierenkanäle und des dazwischenliegenden Gewebes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen (z.B. Blutgerinnsel, Krampfadern) und ihrer Folgeerkrankungen (z.B. offenes Bein)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren Ohres
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bauchfells
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bindegewebes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Darmausgangs
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Innenohres
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Neugeborenen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, die für Frühgeborene und reife Neugeborene typisch sind
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
- Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen
- Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von Magen-Darm-Krankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Muskelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Nesselsucht und Hautrötungen
- Untersuchung und Behandlung von nichtentzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von psychischen und Verhaltensstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Schwindel
- Untersuchung und Behandlung von sexuell übertragbaren Krankheiten (Venerologie)
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder Krankheiten, die kurz vor, während oder kurz nach der Geburt erworben wurden
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen Verletzungen
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren an den weiblichen Geschlechtsorganen, z.B. Tumor des Gebärmutterhalses, des Gebärmutterkörpers, der Eierstöcke, der Scheide oder der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haut
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
- Untersuchung und Behandlung von Verformungen der Wirbelsäule und des Rückens
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Lendensteißbeingegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Brustkorbs
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Halses
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Kopfes
- Untersuchung und Behandlung von Wirbelkrankheiten
- Untersuchung und Therapie von Wachstumsstörungen
- Versorgung von Mehrlingen
- Versorgung von Schwerstverletzten
- Versorgung von Schwerstverletzten in Zusammenarbeit mit der Chirurgischen Klinik des Hauses Traumazentrum Level II / ATLS
- Vorbereitung zur Lebendnierenspende
- Wiederherstellende bzw. ästhetische Operationen an der Brust
- Wundheilungsstörungen
Besondere apparative Ausstattung
- Angiographiegerät/DSA (Gerät zur Gefäßdarstellung) In Zusammenarbeit mit: MVZ Radiologie Vechta
- Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) Sowohl auf der Kinderstation als auch auf der Intensivstation für Früh- und Neugeborene
- Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) In Zusammenarbeit mit: MVZ Radiologie Vechta
- Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung)
- Gerät für Nierenersatzverfahren (Gerät zur Blutreinigung bei Nierenversagen (Dialyse)) alle gängigen Dialyseverfahren inkl. Bauchfelldialyse
- Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung z.B. ECMO / ECLA
- Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) Laser
- Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten))
- Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) Schluckbare Kamera zur Darstellung des Dünndarms
- Linksherzkatheterlabor (X) (Gerät zur Darstellung der linken Herzkammer und der Herzkranzgefäße)
- Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektro-magnetischer Wechselfelder) In Zusammenarbeit mit: MVZ Radiologie Vechta
- Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) In Zusammenarbeit mit: MVZ Radiologie Vechta
- Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik)
- Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) (Schnittbildverfahren unter Nutzung eines Strahlenkörperchens)
- Szintigraphiescanner/ Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) zur Sentinel-Lymph-Node-Detektion in Zusammenarbeit mit: MVZ Radiologie Vechta
- Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) In der Frauenklinik
Ärztliche Qualifikation
- Allergologie
- Allgemeinchirurgie
- Anästhesiologie
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Diabetologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
- Geriatrie
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Haut- und Geschlechtskrankheiten
- Innere Medizin
- Innere Medizin und SP Gastroenterologie
- Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie
- Innere Medizin und SP Kardiologie
- Innere Medizin und SP Nephrologie
- Intensivmedizin
- Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie
- Kinder-Gastroenterologie
- Kinder-Nephrologie
- Kinder-Pneumologie
- Kinder- und Jugendmedizin
- Kinder- und Jugendmedizin, SP Kinder-Kardiologie
- Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie
- Medizinische Informatik
- Notfallmedizin
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Palliativmedizin
- Phlebologie
- Plastische Operationen
- Proktologie
- Spezielle Unfallchirurgie
- Sportmedizin
- Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
- Strahlentherapie
- Viszeralchirurgie
Pflegerische Qualifikation
- Basale Stimulation
- Bobath
- Diabetes
- Endoskopie/Funktionsdiagnostik
- Entlassungsmanagement
- Ernährungsmanagement
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kinästhetik
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege
- Pflege im Operationsdienst
- Pflege in der Nephrologie
- Pflege in der Onkologie
- Praxisanleitung
- Schmerzmanagement
- Stomamanagement
- Wundmanagement
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
- Atemgymnastik/-therapie Standardrepertoire für Patienten nach bestimmten Operationen
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht, z.B. medizinische Bäder oder Kneipanwendungen Im Behandlungsrepertoire der Abteilung für Physikalische Medizin
- Behandlung durch Einstechen von Nadeln an bestimmten Punkten der Haut - Akupunktur Die Akupunktur gehört im Bereich der Geburtsvorbereitung zum Standardrepertoire der Klinik. Auf Wunsch kann eine Akupunkturbehandlung für alle Patienten in einer angegliederten Praxis für Akupunktur / Naturheilverfahren durchgeführt werden.
- Behandlung zur Förderung wichtiger Alltagsfähigkeiten - Ergotherapie/Arbeitstherapie Standard im Bereich der Geriatrie
- Beratungsstelle für Hilfestellung und Versorgung der Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt, z.B. Reha, häusliche Versorgung, Unterbringung im Pflegeheim - Sozialdienst Wahrnehmung durch zwei Mitarbeiter des Fachbereiches Geriatrie zur Durchführung von sozialrechtlichen Beratungen, zur Einrichtung von Betreuungen und zur Organisation von Anschlussheilbehandlungen
- Besondere Formen und Konzepte der Betreuung von Sterbenden, z.B. Hospiz, Trauerbegleitung Palliativmedizinisch orientierte Behandlung von Sterbenden auf einer Station des Hauses mit angemessener Trauerbegleitung durch die Seelsorgerin des Hauses. Der Abschiedsraum ist in angemessener Form gestaltet.
- Betreuung, Beratung und Seminare für Angehörige Die Angehörigen unserer Patienten erhalten b. Bed. eine individuelle Beratung. Zusätzlich werden diverse Patientenseminare von einzelnen Kliniken angeboten.
- Diät- und Ernährungsberatung Erfolgt durch entsprechend geschulte Diätassistentinnen der Zentralküche auf den Stationen
- Ganzheitliche krankengymnastische Behandlungsmethoden für Wirbelsäule, Gelenke, Organe und Gewebe - Osteopathie/Chiropraktik/Manuelle Therapie Im Behandlungsrepertoire der Abteilung für Physikalische Medizin
- Geburtsvorbereitungskurs/Schwangerschaftsgymnastik Angeboten von den Hebammen
- Gedächtnistraining, Hirnleistungstraining und Konzentrationstraining Inhalte der (neuro-)psychologischen Behandlung insbesondere bei Patienten innerhalb des Fachbereiches Geriatrie
- Krankengymnastik als Einzel- bzw. Gruppentherapie - Physiotherapie Im Behandlungsrepertoire der Abteilung für Physikalische Medizin
- Krankengymnastische Behandlungsmethode für Erwachsene bzw. Kinder bei hirn- und rückenmarksbedingten Bewegungsstörungen - Bobath-Therapie Gehört zur Standardtherapie im Bereich der Geriatrie und wird zudem im Bereich der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin angeboten.
- Leistungsangebote zur Vorbeugung von Krankheiten, z.B. Nichtraucherkurse, Sportgruppen für Herzkranke Kursangebote für Laien von Niedergelassenen Ärzten und Ärzten des Krankenhauses
- Massagetechnik, die den Abstrom der Gewebsflüssigkeit (Lymphe) anregt und Schwellungen vermindert - Lymphdrainage Im Behandlungsrepertoire der Abteilung für Physikalische Medizin
- Massage, z.B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu Im Behandlungsrepertoire der Abteilung für Physikalische Medizin
- Medizinische Fußpflege In Zusammenarbeit mit der Podologischen Praxis A. Ellers, Alexanderhaus
- Pflegekonzept zur Förderung wahrnehmungsbeeinträchtigter, z.B. bewusstloser Menschen - Basale Stimulation Auf verschiedenen Stationen, insbesondere in den Bereichen Frühgeborenenabteilung, Intensivstation und Geriatrie
- Planung und Organisation der Entlassung von Patienten aus dem Krankenhaus und der anschließenden Betreuung im Alltag Standard bei allen Patienten, die nach dem stationären Aufenthalt weitere Unterstützung benötigen
- Psychologisches bzw. psychotherapeutisches Leistungsangebot oder Psychosozialdienst, z.B. Gesprächs-, Verhaltens- bzw. Suchttherapie Neben der psychologischen Betreuung der Patienten des Fachbereiches Geriatrie durch zwei Psychologische Psychotherapeutinnen erfahren alle Patienten des Brust- und Darmzentrums eine Betreuung durch eine Psychoonkologin. Zusätzlich werden Patienten aus dem Fachbereich Onkologie psychologisch betreut.
- Rückenschulung, Haltungsschulung bzw. Wirbelsäulengymnastik Im Angebot der ambulant tätigen Abteilung für Physiotherapie
- Säuglingspflegekurse In der Hebammenpraxis Doppelherz
- Schmerztherapie und umfassende Betreuung von Schmerzpatienten Standardangebot in den operativen Fächern, im Fachbereich Onkologie / Hämatologie und in der Geriatrie
- Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit, z.B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen Laienseminare zu verschiedenen Themen die von Niedergelassenen Ärzten und Ärzten des Hauses angeboten werden mit einem Schwerpunkt im Bereich Gesundheit. Zudem finden regelmäßig Hausführungen, u.a. für Interessengruppen und Informationsveranstaltungen zu bestimmten Schwerpunktthemen statt.
- Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen, z.B. Beratung zur Vorbeugung von Stürzen Beratungen zu vielen Erkrankungen, u.a. Ernährungsfragen bei Diabetes, Verhalten bei kindlichem Asthma bronchiale, etc.
- Spezielles Leistungsangebot für Zuckerkranke (Diabetiker) Umfangreiche Schulung während eines stationären Aufenthaltes mit Hinweisen zur Ernährung und anderen relevanten Aspekten
- Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern bzw. Hebammen, z.B. Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote Geburtsvorbereitungskurse"Wir erwarten ein Kind", Akupunktur in der vorgeburtlichen Phase, Beratung in jeder Phase der Schwangerschaft im Kreißsaal oder in der Hebammenpraxis, Rückbildungsgymnastik, Babaymassage
- Spezielles Pflegekonzept zur Wahrnehmung und Unterstützung von Bewegungsabläufen (Kinästhetik) Insbesondere in Bereichen, in denen die Lagerungstherapie einen hohen Stellenwert hat, wurde eine hohe Zahl an pflegerischen Mitarbeitern zu diesem Thema geschult
- Spezielles pflegerisches Leistungsangebot z.B. Pflegevisiten, Pflegeexperten Durchführung von Onkologischen Pflegeberatungen durch onkologisches Fachpersonal
- Sporttherapie, Bewegungstherapie, z.B. Feldenkrais, Eurhythmie Standardbehandlung bei verschiedenen Erkrankungen bzw. nach bestimmten Operationen.
- Stillberatung Standard in der Phase nach der Geburt durch eine Still- und Lactationsberaterin (IBCLC) zusammen mit einem Team entsprechend geschulter Mitarbeiter
- Stimm- und Sprachtherapie - Logopädie Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schlucktherapie; Trachealkanülenmanagement; Behandlungsstandard im Bereich des Fachbereiches Geriatrie und in der HNO-Klinik
- Therapie und Beratung bei künstlichem Darm- bzw. Blasenausgang (Stoma) Standard bei allen Patienten, die im Rahmen des stationären Aufenthaltes mit einem Stoma versorgt werden, durch eine Fachkraft für Stoma-Therapie in Zusammenarbeit mit der Care-Center GmbH; die Beratung erfolgt während des Aufenthaltes und umfasst auch eine enge Begleitung.
- Traditionelle Chinesische Medizin In Zusammenarbeit mit einer angegliederten Praxis für Akupunktur / Naturheilverfahren
- Training und Beratung bei Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten Kursangebote für Laien von Niedergelassenen Ärzten und Ärzten des Krankenhauses
- Untersuchung des Hörvermögens
- Versorgung mit Hilfsmitteln, z.B. Geh-, Seh- oder Hörhilfen In Zusammenarbeit mit zwei angegliederten Sanitätshäusern
- Wärme- und Kälteanwendungen Im Behandlungsrepertoire der Abteilung für Physikalische Medizin
- Wochenbettgymnastik bzw. Rückbildungsgymnastik Wird von den Hebammen angeboten
- Wundversorgung und umfassende Betreuung von Patienten mit chronischen Wunden wie Wundliegegeschwür (Dekubitus) oder offenen Beinen (Ulcus cruris) Z.B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus curis durch entsprechend geschulte Mitarbeiter insbesondere des Fachbereiches Geriatrie
- Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen, Angebot der Pflege zu Hause oder der Kurzzeitpflege zwischen Krankenhausaufenthalt und Rückkehr nach Hause Intensive Zusammenarbeit mit der Sozialstation Nordkreis Vechta e.V. und der Altenpflegeeinrichtung St. Hedwig-Stift Vechta mit Kurz- und Langzeitpflegeplätzen und einer Einrichtung für Demente und Schwerpflegebedürftige
- Zusammenarbeit mit und Kontakt zu Selbsthilfegruppen Es bestehen enge Kontakte zu Selbsthilfegruppen für Menschen mit Krebs (Selbsthilfegruppen: Hilfe bei Krebs / Stoma – Selbsthilfegruppe / Kinder-Krebshilfe)
Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
---|
Arbeit mit Piktogrammen |
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Auf Station 4 |
Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Auf Station 4 |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen) |
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher |
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit |
---|
Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patientinnen oder Patienten mit schweren Allergien |
---|
Diätische Angebote |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße oder massiver körperlicher Beeinträchtigung |
---|
Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bei Bedarf |
Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsmittel können umgehend zur Miete bestellt werden sind innerhalb eines Tages vor Ort. |
Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Dolmetscherdienste |
Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Krankenhauskapelle, Andachtsraum |
Organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Hörbehinderung oder Gehörlosigkeit |
---|
Aufzug mit visueller Anzeige |
Personelle Ausstattung
Hygiene und Hygienepersonal
Hygienepersonal |
|
---|---|
Vorsitzender der Hygienekommission Ärztlicher Direktor, Facharzt für Frauenheilkunde, Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Gynäkologische Onkologie, Spezielle operative Gynäkologie Dr. med. Dietmar Seeger Tel.: 04441 / 99 - 1281 Fax: 04441 / 99 - 1290 E-Mail: dietmar.seeger@kh-vec.de |
|
Hygienekommission eingerichtet |
quartalsweise
|
Krankenhaushygieniker
Interner Krankenhaushygieniker plus Externe Beratung |
2,00
|
Hygienebeauftragte Ärzte |
9,00
|
Hygienefachkräfte |
3,00
|
Hygienebeauftragte Pflege |
38,00
|
Hygienemaßnahmen |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitarbeiterschulungen zu hygienebezogenen Themen |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH) |
Zertifikat Silber
Zertifikat ab 2019
|
||||||||||||||||||||||
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten |
|
||||||||||||||||||||||
System zur Überwachung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System - KISS) |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an anderen Netzwerken zur Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen |
Eur Safety-Health-net 1. und 2., Runder Tisch MRSA
Landkreis Vechta
|
||||||||||||||||||||||
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten |
|
||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
|
Arzneimitteltherapiesicherheit
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für Patientinnen und Patienten bei Arzneimitteltherapie zu verringern. Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen ist, dass AMTS als integraler Bestandteil der täglichen Routine in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz gelebt wird. |
Verantwortliches Personal |
|
---|---|
Verantwortliche Person für Arzneimitteltherapiesicherheit Facharzt für Anästhesiologie, Spezielle Intensivmedizin, Priv. Doz. Dr. med. Christian Hönemann Tel.: 04441 / 99 - 2933 Fax: 04441 / 99 - 2910 E-Mail: christian.hoenemann@kh-vec.de |
|
Gremium, welches sich regelmäßig zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit austauscht |
Arzneimittelkommission
|
Pharmazeutisches Personal | |
Apotheker |
0
|
Weiteres pharmazeutisches Personal |
0
|
Erläuterungen |
Versorgung über eine externe Apotheke
|
Instrumente und Maßnahmen |
|
---|---|
Die Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit werden mit Fokus auf den typischen Ablauf des Medikations-prozesses bei der stationären Patientenversorgung dargestellt. Eine Besonderheit des Medikationsprozesses im stationären Umfeld stellt das Überleitungsmanagement bei Aufnahme und Entlassung dar. Die im Folgenden gelisteten Instrumente und Maßnahmen adressieren Strukturele-mente, z. B. besondere EDV-Ausstattung und Arbeitsmaterialien, sowie Prozessaspekte, wie Arbeitsbeschreibungen für besonders risikobehaftete Prozessschritte bzw. Konzepte zur Sicherung typischer Risikosituationen. Zusätzlich können bewährte Maßnahmen zur Vermeidung von bzw. zum Lernen aus Medikationsfehlern angegeben werden. Das Krankenhaus stellt hier dar, mit welchen Aspekten es sich bereits auseinandergesetzt, bzw. welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat. | |
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen |
|
Spezifisches Infomaterial zur AMTS verfügbar z. B. für Chroniker, Hochrisikoarzneimittel, Kinder |
|
Verwendung standardisierter Bögen für die Arzneimittel-Anamnese |
|
Elektronische Hilfe bei Aufnahme- und Anamnese-Prozessen (z. B. Einlesen von Patientendaten) |
|
Beschreibung für einen optimalen Medikationsprozess (Anamnese – Verordnung – Anwendung usw.) |
|
Standardisiertes Vorgehen zur guten Verordnungspraxis |
|
Nutzung einer Verordnungssoftware (d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff, Form, Dosis usw.) |
|
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme |
|
Konzepte zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung von Arzneimitteln |
|
Elektronische Unterstützung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln |
|
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln |
|
Maßnahmen zur Minimierung von Medikationsfehlern |
|
Maßnahmen zur Sicherstellung einer lückenlosen Arzneimitteltherapie nach Entlassung |
|
Klinisches Risikomanagement
Verantwortlichkeiten |
|
---|---|
Verantwortliche Person Klinisches Risikomanagement Abteilung für Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement Christina Fung Tel.: 04441 / 99 - 1050 E-Mail: christina.fung@ses-stiftung.de |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Risikomanagement austauscht |
erweitertes Direktorium
halbjährlich
|
Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlung |
|
---|---|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation |
QM-Handbuch
25.02.2020
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
|
Mitarbeiterbefragungen |
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten |
QM-Handbuch
25.02.2020
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
|
Entlassungsmanagement |
QM-Handbuch
25.02.2020
|
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
|
Vollständige Präsentation notwendiger Befunde vor der Operation |
QM-Handbuch
25.02.2020
|
Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, -Zeit und erwartetem Blutverlust vor der Operation |
QM-Handbuch
25.02.2020
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen |
QM-Handbuch
25.02.2020
|
Standards für Aufwachphase und Versorgung nach der Operation |
QM-Handbuch
25.02.2020
|
Klinisches Notfallmanagement |
QM-Handbuch
23.08.2019
|
Schmerzmanagement |
QM-Handbuch
25.02.2020
|
Sturzprophylaxe |
QM-Handbuch
23.08.2019
|
Standardisiertes Konzept zur Vorbeugung von Wundliegegeschwüren |
QM-Handbuch
25.02.2020
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen |
QM-Handbuch
25.02.2020
|
Durchführung interdisziplinärer Fallbesprechungen/-konferenzen |
Qualitätszirkel 2019
Tumorkonferenzen 2019
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen 2019
Pathologiebesprechungen 2019
Palliativbesprechungen 2019
|
Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsinternen Fehlermeldesystems bewertet |
quartalsweise
|
Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit |
Dokumentation im Maßnahmenplan
|
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum internen Fehlermeldesystem |
21.02.2020
|
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen |
monatlich
|
Mitarbeiterschulungen zum internen Fehlermeldesystem und zur Umsetzung der Erkenntnisse |
|
Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Nutzung eines einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems |
|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems bewertet |
quartalsweise
|
Ambulanzen
Ambulanz: Dr. med. Meister (Medizinische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz: Dr. med. Meister |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Medizinische Klinik |
Erläuterungen des Krankenhauses | Angebotene Leistungen siehe B-3 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung |
Anästhesieambulanz Dr. med. Hagemann (Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Anästhesieambulanz Dr. med. Hagemann |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin |
Erläuterungen des Krankenhauses | Angebotene Leistungen siehe B-3 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung |
BG-Sprechstunde: Dr. med. Hilgenberg (Chirurgische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | BG-Sprechstunde: Dr. med. Hilgenberg |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Chirurgische Klinik |
Erläuterungen des Krankenhauses | s. Medizinisches Leistungsangebot |
Chefarztambulanz Altersmedizin: Dr. med. Link (Medizinische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chefarztambulanz Altersmedizin: Dr. med. Link |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Medizinische Klinik |
Erläuterungen des Krankenhauses | Angebotene Leistungen siehe B-3 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung |
Chefarztambulanz: Dr. med. Denne (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chefarztambulanz: Dr. med. Denne |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
Erläuterungen des Krankenhauses | Angebotene Leistungen siehe B-3 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung |
Chefarztambulanz: Dr. med. Fischer, Dr. med. Loermann (Chirurgische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chefarztambulanz: Dr. med. Fischer, Dr. med. Loermann |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Chirurgische Klinik |
Erläuterungen des Krankenhauses | s. Medizinisches Leistungsangebot |
Chefarztambulanz: Dr. med. Frese (Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chefarztambulanz: Dr. med. Frese |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen |
Erläuterungen des Krankenhauses | Angebotene Leistungen siehe unter B-3 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung |
Chefarztambulanz: Dr. med. Gutersohn (Medizinische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chefarztambulanz: Dr. med. Gutersohn |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Medizinische Klinik |
Erläuterungen des Krankenhauses | Angebotene Leistungen siehe B-3 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung |
Chefarztambulanz: Dr. med. Gutersohn (Kardiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chefarztambulanz: Dr. med. Gutersohn |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Kardiologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Angebotene Leistungen siehe B-3 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung |
Chefarztambulanz: Dr. med. Hagemann (Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chefarztambulanz: Dr. med. Hagemann |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin |
Erläuterungen des Krankenhauses | Angebotene Leistungen siehe B-3 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung |
Chefarztambulanz: Dr. med. Hilgenberg (Chirurgische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chefarztambulanz: Dr. med. Hilgenberg |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Chirurgische Klinik |
Erläuterungen des Krankenhauses | s. Medizinisches Leistungsangebot |
Chefarztambulanz: Dr. med. Holtvogt (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chefarztambulanz: Dr. med. Holtvogt |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
Erläuterungen des Krankenhauses | Angebotene Leistungen siehe B-3 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung |
Chefarztambulanz: Dr. med. Hönemann (Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chefarztambulanz: Dr. med. Hönemann |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin |
Erläuterungen des Krankenhauses | Angebotene Leistungen siehe B-3 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung |
Chefarztambulanz: Dr. med. Meister (Medizinische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chefarztambulanz: Dr. med. Meister |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Medizinische Klinik |
Erläuterungen des Krankenhauses | Angebotene Leistungen siehe B-3 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung |
Chefarztambulanz: Dr. med. Schirrmacher (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chefarztambulanz: Dr. med. Schirrmacher |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
Erläuterungen des Krankenhauses | Angebotene Leistungen siehe B-3 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung |
Chefarztambulanz: Dr. med. Seeger (Frauenklinik / Perinatalzentrum) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chefarztambulanz: Dr. med. Seeger |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Frauenklinik / Perinatalzentrum |
Erläuterungen des Krankenhauses | Angebotene Leistungen siehe unter B-3 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung |
Chefarztambulanz: Hr. Hohmann (Medizinische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chefarztambulanz: Hr. Hohmann |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Medizinische Klinik |
Erläuterungen des Krankenhauses | Angebotene Leistungen siehe B-3 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung |
Chefarztambulanz: Professor Dr. med. Doll (Chirurgische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chefarztambulanz: Professor Dr. med. Doll |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Chirurgische Klinik |
Erläuterungen des Krankenhauses | s. Medizinisches Leistungsangebot |
Diabetesambulanz, Sprechstunde für Wachstumsstörungen: Herr Schröder (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Diabetesambulanz, Sprechstunde für Wachstumsstörungen: Herr Schröder |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
Erläuterungen des Krankenhauses | Angebotene Leistungen siehe B-3 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung |
Ermächtigungsambulanz: Dr. med. Fischer (Chirurgische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ermächtigungsambulanz: Dr. med. Fischer |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Chirurgische Klinik |
Erläuterungen des Krankenhauses | s. Medizinisches Leistungsangebot |
Ermächtigungsambulanz: Dr. med. Hilgenberg (Chirurgische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ermächtigungsambulanz: Dr. med. Hilgenberg |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Chirurgische Klinik |
Erläuterungen des Krankenhauses | s. Medizinisches Leistungsangebot |
Ermächtigungsambulanz: Dr. med. Mert (Chirurgische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ermächtigungsambulanz: Dr. med. Mert |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Chirurgische Klinik |
Ermächtigungsambulanz: Dr. med. Seeger (Frauenklinik / Perinatalzentrum) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ermächtigungsambulanz: Dr. med. Seeger |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Frauenklinik / Perinatalzentrum |
Erläuterungen des Krankenhauses | Angebotene Leistungen siehe unter B-3 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung |
Ermächtigungsambulanz Dr. Volkmann (Medizinische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ermächtigungsambulanz Dr. Volkmann |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Medizinische Klinik |
Erläuterungen des Krankenhauses | Schrittmacher / Defibrillatoren |
Ermächtigungsambulanz Dr. Volkmann (Kardiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ermächtigungsambulanz Dr. Volkmann |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Kardiologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Schrittmacher / Defibrillatoren |
Ermächtigungsambulanz: Fr. Kulijanishvili (Frauenklinik / Perinatalzentrum) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ermächtigungsambulanz: Fr. Kulijanishvili |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Frauenklinik / Perinatalzentrum |
Ermächtigungsambulanz: Professor Dr. med. Doll (Chirurgische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ermächtigungsambulanz: Professor Dr. med. Doll |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Chirurgische Klinik |
Erläuterungen des Krankenhauses | s. Medizinisches Leistungsangebot |
HNO-Ambulanz: Dr. med. Frese (Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | HNO-Ambulanz: Dr. med. Frese |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen |
Erläuterungen des Krankenhauses | Angebotene Leistungen siehe unter B-3 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung |
HNO-Ambulanz: Dr. med. Paulsen (Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | HNO-Ambulanz: Dr. med. Paulsen |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen |
Kindergastroenterologische Ambulanz: Dr. med. Schirrmacher (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Kindergastroenterologische Ambulanz: Dr. med. Schirrmacher |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
Erläuterungen des Krankenhauses | Angebotene Leistungen siehe B-3 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung |
Kinderkardiologische Ambulanz: Dr. med. Holtvogt (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Kinderkardiologische Ambulanz: Dr. med. Holtvogt |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
Erläuterungen des Krankenhauses | Angebotene Leistungen siehe B-3 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung |
Kinderpneumologische, allergologische Ambulanz: Dr. med. Denne (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Kinderpneumologische, allergologische Ambulanz: Dr. med. Denne |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
Erläuterungen des Krankenhauses | Angebotene Leistungen siehe B-3 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung |
MVZ Radiologie Vechta (Abteilung für Strahlentherapie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | MVZ Radiologie Vechta |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Abteilung für Strahlentherapie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Angebotene Leistungen siehe B-3 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung |
Notfallambulanz der Chirurgischen Klinik (Chirurgische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz der Chirurgischen Klinik |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Chirurgische Klinik |
Erläuterungen des Krankenhauses | Institusambulanz des St. Marienhospitals Vechta |
Notfallambulanz des St. Marienhospitals (Medizinische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz des St. Marienhospitals |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Medizinische Klinik |
Notfallambulanz des St. Marienhospitals (Kardiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz des St. Marienhospitals |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Kardiologie |
Notfallambulanz des St. Marienhospitals (Frauenklinik / Perinatalzentrum) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz des St. Marienhospitals |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Frauenklinik / Perinatalzentrum |
Erläuterungen des Krankenhauses | Angebotene Leistungen siehe unter B-3 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung |
Notfallambulanz des St. Marienhospitals (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz des St. Marienhospitals |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
Erläuterungen des Krankenhauses | Angebotene Leistungen siehe B-3 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung |
Notfallambulanz des St. Marienhospitals (Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz des St. Marienhospitals |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen |
Erläuterungen des Krankenhauses | Angebotene Leistungen siehe unter B-3 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung |
Notfallambulanz des St. Marienhospitals (Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz des St. Marienhospitals |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin |
Erläuterungen des Krankenhauses | Angebotene Leistungen siehe B-3 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung |
Phoniatrisch - Pädaudiologische Ambulanz: Fr. Dr. med. Goldschmidt (Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Phoniatrisch - Pädaudiologische Ambulanz: Fr. Dr. med. Goldschmidt |
Krankenhaus | St. Marienhospital Vechta |
Fachabteilung | Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen |
Erläuterungen des Krankenhauses | Angebotene Leistungen siehe unter B-3 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung |
Behandlungsprogramme für Menschen mit chronischen Erkrankungen (DMP)
-
Brustkrebs
Die Frauenklinik / Perinatalzentrum nimmt am Disease Management Programm teil.
-
Herzkrankheit durch anhaltende Durchblutungsstörungen des Herzens
Die Medizinische Klinik, Fachbereich Kardiologie, nimmt an diesem Verfahren teil.
-
Zuckerkrankheit, die von Anfang an mit Insulin behandelt werden muss
Die Kinderklinik nimmt an diesem Verfahren teil.
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
83% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 83 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. Bundesdurchschnitt für alle Krankenhäuser: 81 % |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
82% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 80% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 83% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 80% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 83% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
83% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 83% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 87% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 81% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 82% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
78% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 73% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 79% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 80% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 79% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 78% |
Patientenzufriedenheit zu Geburten
Weiterempfehlung zu Geburten |
77% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 77 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. Bundesdurchschnitt für alle Krankenhäuser: 84 % |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
79% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 79% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 81% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 76% |
Wie beurteilen Sie die Schmerzbehandlung während und nach der Entbindung? | 78% |
Zufriedenheit mit der Betreuung durch Hebammen |
82% |
---|---|
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch die Hebammen während des Aufenthaltes insgesamt? | 83% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Hebammen im Krankenhaus mit Ihnen? | 84% |
Wurden Sie von den Hebammen im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 79% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
77% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 76% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 77% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 72% |
Wie beurteilen Sie den Umgang des Personals mit Ihrem neugeborenen Kind? | 84% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
78% |
---|---|
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 82% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 76% |
Entsprachen die Räumlichkeiten Ihren Bedürfnissen? | 80% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 72% |
Mindestmenge
Einsetzen eines künstlichen Kniegelenkes - Knie-TEP | |
---|---|
vorgegebene Mindestmenge: | 50 |
Erbrachte Menge: | 44 |
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge | kein einschlägiger Ausnahmegrund |
Kommentar zur Ausnahme / Ausnahme besteht seit: | |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Umfangreiche Eingriffe im Bereich der Bauchspeicheldrüse | |
vorgegebene Mindestmenge: | 10 |
Erbrachte Menge: | 20 |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Umfangreiche Eingriffe im Bereich der Speiseröhre | |
vorgegebene Mindestmenge: | 10 |
Erbrachte Menge: | 7 |
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge | Erstmalige Erbringung einer mindestmengenrelevanten Leistung |
Kommentar zur Ausnahme / Ausnahme besteht seit: | |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung |
Nicht-medizinische Serviceangebote
- Hinweis: Die unten stehenden Serviceangebote sind zum Teil kostenpflichtig. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt beim jeweiligen Krankenhaus.
- Abschiedsraum
- Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten
- Ein-Bett-Zimmer
- Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
-
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
3 Tage/Woche
-
Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen
in Zusammenarbeit mit dem Niels-Stensen-Werk vorhanden.
- Mutter-Kind-Zimmer
- Rooming-in
- Seelsorge/spirituelle Begleitung
-
Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
je nach Umfang der Nachfrage in Appartements der Reha-Klinik
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
- Zwei-Bett-Zimmer
- Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Fortbildung
Umgesetzte Qualitätssicherungsvereinbarungen |
|
---|---|
Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen - Zentrum für die Versorgung kurz vor, während und nach der Geburt, ausgezeichnet mit der besten erreichbaren Kategorie LEVEL 1
Die Daten zu diesem Qualitätssicherungsprogramm werden auf der Internetseite http://www.perinatalzentren.org veröffentlicht. |
|
Angaben über die Nicht-/Erfüllung der Vorgaben an das Pflegepersonal für LEVEL 1 bzw. LEVEL 2:
Es gibt Perinatalzentren der Level 1 und 2. Sie unterscheiden sich hinsichtlich der Spezialisierung für die Versorgung von Frühgeborenen: LEVEL 1: Geburt des Kindes vor der 29. Schwangerschaftswoche mit einem Geburtsgewicht unter 1250 Gramm LEVEL 2: Geburt des Kindes von der 29. bis 32. Schwangerschaftswoche mit einem Geburtsgewicht von 1250 bis 1499 Gramm |
|
Das Zentrum hat dem G-BA die Nichterfüllung der Vorgaben an das Pflegepersonal mitgeteilt
Die Perinatalzentren sind verpflichtet, die Anforderungen des G-BA (Gemeinsamer Bundesausschuss) an das Pflegepersonal zu erfüllen. Bei Nichterfüllung muss das Zentrum dies der zuständigen Stelle mitteilen |
ja |
Das Zentrum nimmt am klärenden Dialog teil
Der "klärende Dialog" ist ein Instrument der Qualitätssicherung zur Unterstützung der Zentren, die nach dem 01.01.2017 die in der Richtlinie normierten Anforderungen an die Personalausstattung in der Pflege (Pflegeschlüssel), die zur Versorgung von Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g notwendig sind, noch nicht vollumfänglich erreicht haben. |
ja |
Das Zentrum hat den klärenden Dialog abgeschlossen
Der "klärende Dialog" ist ein Instrument der Qualitätssicherung zur Unterstützung der Zentren, die nach dem 01.01.2017 die in der Richtlinie normierten Anforderungen an die Personalausstattung in der Pflege (Pflegeschlüssel), die zur Versorgung von Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g notwendig sind, noch nicht vollumfänglich erreicht haben. |
nein |
Weiterführende standortbezogene Informationen unter: www.perinatalzentren.org |
Umsetzung der gesetzlichen Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus |
|
---|---|
Anzahl der Personen, die der Fortbildungspflicht unterliegen | 59 |
davon Nachweispflichtige | 41 |
Nachweispflichtige, die den Fortbildungsnachweis erbracht haben | 41 |
Teilnahme an externer Qualitätssicherung nach Landesrecht |
|
---|---|
Es wurden keine landesspezifischen, verpflichtenden Qualitätssicherungsmaßnahmen vereinbart. |
Freiwillige Qualitätssicherungsverfahren |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Strukturiertes Beschwerdemanagement |
|
---|---|
Schriftliches Konzept |
|
Umgang mündliche Beschwerden |
|
Umgang schriftliche Beschwerden |
|
Zeitziele für Rückmeldung |
|
Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden |
|
Patientenbefragungen |
|
Einweiserbefragungen |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Qualitätsmanagement austauscht |
halbjährlich erweitertes Direktorium |
Verantwortlich Qualitätsmanagement Abteilung für Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement Christina Fung Tel.: 04441 / 99 - 1050 christina.fung@ses-stiftung.de |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Abteilung Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung M.A. Christina Fung Tel.: 04441 / 99 - 1050 Fax: 04471 / 16 - 2798 christina.fung@ses-stiftung.de |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher Patientenfürsprecher Günter Meyer Tel.: 0152 / 08976768 patientenfuersprecher@kh-vec.de |
Fachabteilungen
-
Allgemeine Chirurgie
Operationen mit Schwerpunkt auf der Behandlung von inneren Organen
-
Dermatologie
Untersuchung und Behandlung von Haut- und Geschlechtskrankheiten
-
Frauenheilkunde/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie
Frauenheilkunde und Geburtshilfe/Schwerpunkt auf Blutkrankheiten und Krebserkrankungen innerer Organe
-
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
-
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
-
Innere Medizin
Innere Medizin
-
Kardiologie
Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten
-
Neonatologie
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Neugeborenen
-
Nuklearmedizin/Schwerpunkt Strahlenheilkunde
Untersuchung und Behandlung von Organen und Geweben mittels radioaktiver Substanzen (Nuklearmedizin)/Schwerpunkt auf Strahlenheilkunde
-
Orthopädie und Unfallchirurgie
Behandlung von Krankheiten der Knochen, Muskeln und Gelenke und Operationen von durch Unfälle geschädigten Körperstrukturen bzw. Organen
-
Pädiatrie
Kinder- und Jugendmedizin
-
Strahlenheilkunde
Strahlenheilkunde
-
Visceralchirurgie
Operationen an inneren Organen
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
Dieses Krankenhaus ist von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert.
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor