Allgemeine Psychiatrie/Nachtklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Bezirkskrankenhaus Bayreuth
Nordring 2
95445 Bayreuth
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Teilstationäre Fallzahl | 3 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
9-649: Anzahl der Therapieeinheiten pro Woche bei Erwachsenen Anzahl: 12 Anteil an Fällen: 80,0 % |
9-980: Behandlung von Erwachsenen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich der Psychiatrie-Personalverordnung liegen, Allgemeine Psychiatrie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 6,7 % |
9-607: Regelbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 6,7 % |
3-800: Native Magnetresonanztomographie des Schädels Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 6,7 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel
-
Diagnostik und Therapie von Arbeits- und Leistungsstörungen bei psychisch Erkrankten
Wiedereingliederung, Leistungserprobung
- Eindimensionaler Doppler-Ultraschall
- Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
- Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
- Klinik für die Behandlung von Krankheiten, bei denen die Wechselwirkung von Körper und Psyche eine Rolle spielt (Psychosomatik) mit täglicher Behandlung aber ohne Übernachtung im Krankenhaus (Tagesklinik)
- Nachtklinik
-
Sprechstunde für spezielle psychische Krankheiten
Psychiatrische Institutsambulanz mit Spezialsprechstunden: Depressionsambulanz, Gerontopsychiatrische Ambulanz mit Gedächtnisambulanz, Suchtambulanz (z. B. Spielsucht) und Substitutionsambulanz, Psychiatrisch-Heilpädagogische Ambulanz, Psychotherapie Ambulanz
- Umfassende psychotherapeutische Behandlung, bei der die Wechselwirkung von Körper und Psyche eine Rolle spielt - Psychosomatische Komplexbehandlung
-
Untersuchung, Behandlung, Vorbeugung und Wiedereingliederung psychischer, psychosomatischer und entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, Kinder- u. Jugendalter
In Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Untersuchung und Behandlung von Entwicklungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
-
Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen älterer Menschen
Schwerpunkte Demenz sowie Depression im Alter, Angebot der aufsuchenden Pflege
- Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen, die mit Ängsten, Zwängen bzw. Panikattacken einhergehen (Neurosen), Störungen durch erhöhte psychische Belastung oder körperliche Beschwerden ohne körperliche Ursachen (somatoforme Störungen)
-
Untersuchung und Behandlung von Schizophrenie, Störungen mit exzentrischem Verhalten und falschen Überzeugungen (schizotype Störung) und wahnhaften Störungen
Klinische Sozialpsychiatrie in enger gemeindepsychiatrischer Einbindung, Wiedereingliederung, Wohnungsmöglichkeiten (Kooperation mit dem Verein Kontakt)
-
Untersuchung und Behandlung von Stimmungs- und Gefühlsstörungen
Schwerpunkte Depression und Suizidalität
-
Untersuchung und Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
In Zusammenarbeit mit Klinikum Bayreuth GmbH
-
Untersuchung und Behandlung von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
In Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirkskrankenhaus Bayreuth (ab 01.10.2018) Prof. Dr. med. habil. Thomas Kallert Tel.: 0921 / 283 - 0 E-Mail: bayreuth@gebo-med.de |
|||||||||||||||||||||||||||||
Leiter der Fachabteilung Chefarzt - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirkskrankenhaus Bayreuth (bis 30.09.2018) Dr. med. Michael Schüler Tel.: 0921 / 283 - 0 E-Mail: bayreuth@gebo-med.de |
|||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor