Viszeral- und Gefäßchirurgie
KRH Klinikum Lehrte
Manskestraße 22
31275 Lehrte
http://www.krh.eu/klinikum/LEH/kliniken/chirurgie/Seiten/default.aspx
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 1301 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
K80: Gallensteinleiden Anzahl: 157 Anteil an Fällen: 12,8 % |
K40: Leistenbruch (Hernie) Anzahl: 141 Anteil an Fällen: 11,4 % |
L02: Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in der Haut bzw. an einem oder mehreren Haaransätzen Anzahl: 77 Anteil an Fällen: 6,3 % |
K35: Akute Blinddarmentzündung Anzahl: 69 Anteil an Fällen: 5,6 % |
K60: Einriss der Schleimhaut (Fissur) bzw. Bildung eines röhrenartigen Ganges (Fistel) im Bereich des Afters oder Mastdarms Anzahl: 58 Anteil an Fällen: 4,7 % |
R10: Bauch- bzw. Beckenschmerzen Anzahl: 55 Anteil an Fällen: 4,5 % |
L05: Eitrige Entzündung in der Gesäßfalte durch eingewachsene Haare - Pilonidalsinus Anzahl: 53 Anteil an Fällen: 4,3 % |
K62: Sonstige Krankheit des Mastdarms bzw. des Afters Anzahl: 46 Anteil an Fällen: 3,7 % |
K61: Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) im Bereich des Mastdarms bzw. Afters Anzahl: 39 Anteil an Fällen: 3,2 % |
A46: Wundrose - Erysipel Anzahl: 36 Anteil an Fällen: 2,9 % |
C18: Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) Anzahl: 34 Anteil an Fällen: 2,8 % |
K57: Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose Anzahl: 31 Anteil an Fällen: 2,5 % |
K64: Schmerzhafte Schwellungen am After - Hämorriden und Analthrombose Anzahl: 28 Anteil an Fällen: 2,3 % |
K56: Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch Anzahl: 27 Anteil an Fällen: 2,2 % |
L03: Eitrige, sich ohne klare Grenzen ausbreitende Entzündung in tiefer liegendem Gewebe - Phlegmone Anzahl: 26 Anteil an Fällen: 2,1 % |
K42: Nabelbruch (Hernie) Anzahl: 24 Anteil an Fällen: 1,9 % |
I70: Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose Anzahl: 21 Anteil an Fällen: 1,7 % |
N18: Anhaltende (chronische) Verschlechterung bzw. Verlust der Nierenfunktion Anzahl: 21 Anteil an Fällen: 1,7 % |
K43: Bauchwandbruch (Hernie) Anzahl: 20 Anteil an Fällen: 1,6 % |
T82: Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie Herzklappen oder Herzschrittmacher oder durch Verpflanzung von Gewebe im Herzen bzw. in den Blutgefäßen Anzahl: 18 Anteil an Fällen: 1,5 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
5-511: Cholezystektomie Anzahl: 169 Anteil an Fällen: 7,2 % |
1-653: Diagnostische Proktoskopie Anzahl: 151 Anteil an Fällen: 6,5 % |
1-654: Diagnostische Rektoskopie Anzahl: 144 Anteil an Fällen: 6,2 % |
5-530: Verschluss einer Hernia inguinalis Anzahl: 133 Anteil an Fällen: 5,7 % |
5-895: Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut Anzahl: 107 Anteil an Fällen: 4,6 % |
5-490: Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion Anzahl: 102 Anteil an Fällen: 4,4 % |
5-469: Andere Operationen am Darm Anzahl: 102 Anteil an Fällen: 4,4 % |
5-470: Appendektomie Anzahl: 82 Anteil an Fällen: 3,5 % |
5-455: Partielle Resektion des Dickdarmes Anzahl: 79 Anteil an Fällen: 3,4 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 77 Anteil an Fällen: 3,3 % |
5-493: Operative Behandlung von Hämorrhoiden Anzahl: 70 Anteil an Fällen: 3,0 % |
5-491: Operative Behandlung von Analfisteln Anzahl: 57 Anteil an Fällen: 2,4 % |
5-541: Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums Anzahl: 56 Anteil an Fällen: 2,4 % |
5-534: Verschluss einer Hernia umbilicalis Anzahl: 55 Anteil an Fällen: 2,4 % |
5-897: Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis Anzahl: 53 Anteil an Fällen: 2,3 % |
9-200: Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen Anzahl: 43 Anteil an Fällen: 1,8 % |
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 41 Anteil an Fällen: 1,8 % |
5-916: Temporäre Weichteildeckung Anzahl: 40 Anteil an Fällen: 1,7 % |
5-492: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals Anzahl: 38 Anteil an Fällen: 1,6 % |
8-987: Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE] Anzahl: 35 Anteil an Fällen: 1,5 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 67 Anteil an Fällen: 49,6 % |
5-534: Verschluss einer Hernia umbilicalis Anzahl: 22 Anteil an Fällen: 16,3 % |
5-530: Verschluss einer Hernia inguinalis Anzahl: 21 Anteil an Fällen: 15,6 % |
5-490: Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 3,7 % |
5-385: Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 3,0 % |
1-502: Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision Anzahl: 3 Anteil an Fällen: 2,2 % |
5-535: Verschluss einer Hernia epigastrica Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 1,5 % |
5-859: Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 1,5 % |
5-392: Anlegen eines arteriovenösen Shuntes Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-401: Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-491: Operative Behandlung von Analfisteln Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-492: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-493: Operative Behandlung von Hämorrhoiden Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-531: Verschluss einer Hernia femoralis Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-852: Exzision an Muskel, Sehne und Faszie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-865: Amputation und Exartikulation Fuß Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-897: Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,7 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Behandlung von Druck- und Wundliegegeschwüren
-
Einpflanzen einer Kammer unter die Haut zur Verabreichung von Medikamenten
Anlage von Dauerinfusionszugängen unter die Haut (Dialyse, Chemotherapie)
- Herzschrittmacheroperationen, z.B. Einpflanzung oder Wechsel des Schrittmachers
-
Intensivmedizinische Betreuung von Patienten nach Operationen
Interdisziplinäre Intensivstation unter Leitung der Anästhesie
- Metall- und Fremdkörperentfernung
-
Nicht-operative Behandlung von Krankheiten der Schlagadern, z.B. mit Medikamenten
Verbesserung von Durchblutungsstörungen an Blutgefäßen ohne Operation
- Notfallmedizin
- Offene Operationen und Gefäßspiegelungen bei Gefäßkrankheiten, z.B. Behandlung an der Carotis-Arterie
- Operationen am Magen-Darm-Trakt
-
Operationen an den Hormondrüsen, z.B. Schilddrüse, Nebenschilddrüsen oder Nebennieren
Operation an den inneren Drüsen
- Operationen an der Leber, der Gallenblase, den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse
- Operationen an Impulsgebern (Defibrillatoren), z.B. Einpflanzung oder Wechsel
-
Operationen mittels Bauchspiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
Schlüssellochchirurgie (Minimal-Invasive Chirurgie MIC)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z. B. auch NOTES (Chirurgie über natürliche Körperöffnungen)
- Operationen von Tumoren
- Operationen zum Aufbau bzw. zur Wiederherstellung von Bändern
-
Operationen zur Herstellung einer Verbindung zwischen Schlagader und Vene für die Durchführung einer Blutwäsche (Dialyse)
Anlage von Gefäßfisteln für die Dialysebehandlung
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion bzw. Ästhetik eines Körperteils
- Röntgendarstellung der Schlagadern
- Sonstige im Bereich Chirurgie
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten, die durch Operationen behandelt werden können
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen (z.B. Blutgerinnsel, Krampfadern) und ihrer Folgeerkrankungen (z.B. offenes Bein)
Ärztliche Qualifikation
- Allgemeinchirurgie
- Gefäßchirurgie
- Intensivmedizin
- Proktologie
Pflegerische Qualifikation
- Basale Stimulation
- Bobath
- Dekubitusmanagement
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Pflege im Operationsdienst
- Praxisanleitung
- Stomamanagement
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Herr Dr. med Thomas Menzel Tel.: 05132 / 503 - 212 Fax: 05132 / 503 - 215 E-Mail: thomas.menzel@krh.eu |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Ambulanz (Viszeral- und Gefäßchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz |
Krankenhaus | KRH Klinikum Lehrte |
Fachabteilung | Viszeral- und Gefäßchirurgie |
Ermächtigungssprechstunde (Viszeral- und Gefäßchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ermächtigungssprechstunde |
Krankenhaus | KRH Klinikum Lehrte |
Fachabteilung | Viszeral- und Gefäßchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Notfallambulanz (Viszeral- und Gefäßchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | KRH Klinikum Lehrte |
Fachabteilung | Viszeral- und Gefäßchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatsprechstunde (Viszeral- und Gefäßchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | KRH Klinikum Lehrte |
Fachabteilung | Viszeral- und Gefäßchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
79% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 79 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
83% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 82% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 84% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 83% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 83% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
81% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 80% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 86% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 79% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 80% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
73% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 76% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 79% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 72% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 64% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 75% |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor