Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH
Bögelstraße 1
21339 Lüneburg
http://klinikum-lueneburg.de
Allgemeine Informationen zum Krankenhaus
Gesamtbettenzahl des Krankenhauses | 510 |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 29760 |
Ambulante Fallzahl | 56748 |
Ambulant durchgeführte Operationen und sonstige stationsersetzende Maßnahmen | 3081 |
Akademische Lehre |
|
Ausbildung in anderen Heilberufen |
|
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung | |
Stationäre BG-Zulassung | |
Akademisches Lehrkrankenhaus |
|
Versorgungsverpflichtung Psychiatrie | |
Name des Krankenhausträgers | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Art des Krankenhausträgers | öffentlich |
Institutionskennzeichen / Standortnummer | 260330361-00 |
Ansprechpartner und Kontakt
Verantwortlich Krankenhausleitung Geschäftsführer Dr. Michael Moormann Tel.: 04131 / 77 - 2501 Fax: 04131 / 77 - 2508 E-Mail: michael.moormann@klinikum-lueneburg.de |
Ärztliche Leitung Ärztlicher Direktor Dr. med. Jörg Cramer Tel.: 04131 / 77 - 3201 Fax: 04131 / 77 - 3209 E-Mail: joerg.cramer@klinikum-lueneburg.de |
Pflegedienstleitung Pflegedirektor Dipl. Kfm. (FH) Michael Kossel Tel.: 04131 / 77 - 2601 Fax: 04131 / 77 - 2609 E-Mail: michael.kossel@klinikum-lueneburg.de |
Verwaltungsleitung Geschäftsführer Dr. Michael Moormann Tel.: 04131 / 77 - 2501 Fax: 04131 / 77 - 2508 E-Mail: michael.moormann@klinikum-lueneburg.de |
Verantwortlich Erstellung Qualitätsbericht Qualitätsmanager Thomas Stricker Tel.: 04131 / 77 - 2641 Fax: 04131 / 77 - 1972 E-Mail: thomas.stricker@klinikum-lueneburg.de |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
Z38: Geburten Anzahl: 1133 Anteil an Fällen: 4,0 % |
I50: Herzschwäche Anzahl: 809 Anteil an Fällen: 2,8 % |
N13: Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere Anzahl: 652 Anteil an Fällen: 2,3 % |
J18: Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet Anzahl: 605 Anteil an Fällen: 2,1 % |
I63: Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt Anzahl: 533 Anteil an Fällen: 1,9 % |
I48: Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens Anzahl: 510 Anteil an Fällen: 1,8 % |
K80: Gallensteinleiden Anzahl: 458 Anteil an Fällen: 1,6 % |
S06: Verletzung des Schädelinneren Anzahl: 446 Anteil an Fällen: 1,6 % |
O42: Vorzeitiger Blasensprung Anzahl: 434 Anteil an Fällen: 1,5 % |
C50: Brustkrebs Anzahl: 391 Anteil an Fällen: 1,4 % |
N20: Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter Anzahl: 390 Anteil an Fällen: 1,4 % |
N39: Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Anzahl: 367 Anteil an Fällen: 1,3 % |
A09: Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger Anzahl: 366 Anteil an Fällen: 1,3 % |
K40: Leistenbruch (Hernie) Anzahl: 365 Anteil an Fällen: 1,3 % |
S72: Knochenbruch des Oberschenkels Anzahl: 359 Anteil an Fällen: 1,2 % |
I21: Akuter Herzinfarkt Anzahl: 331 Anteil an Fällen: 1,1 % |
J44: Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD Anzahl: 327 Anteil an Fällen: 1,1 % |
C67: Harnblasenkrebs Anzahl: 324 Anteil an Fällen: 1,1 % |
R55: Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps Anzahl: 313 Anteil an Fällen: 1,1 % |
N30: Entzündung der Harnblase Anzahl: 305 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
3-990: Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Anzahl: 7021 Anteil an Fällen: 5,9 % |
3-035: Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung Anzahl: 5489 Anteil an Fällen: 4,6 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 5330 Anteil an Fällen: 4,5 % |
3-200: Native Computertomographie des Schädels Anzahl: 3963 Anteil an Fällen: 3,3 % |
8-522: Hochvoltstrahlentherapie Anzahl: 3543 Anteil an Fällen: 3,0 % |
8-930: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Anzahl: 3074 Anteil an Fällen: 2,6 % |
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 2266 Anteil an Fällen: 1,9 % |
1-208: Registrierung evozierter Potentiale Anzahl: 2197 Anteil an Fällen: 1,9 % |
8-020: Therapeutische Injektion Anzahl: 2125 Anteil an Fällen: 1,8 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 2033 Anteil an Fällen: 1,7 % |
8-933: Funkgesteuerte kardiologische Telemetrie Anzahl: 1898 Anteil an Fällen: 1,6 % |
8-137: Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Anzahl: 1794 Anteil an Fällen: 1,5 % |
9-262: Postnatale Versorgung des Neugeborenen Anzahl: 1717 Anteil an Fällen: 1,4 % |
3-800: Native Magnetresonanztomographie des Schädels Anzahl: 1561 Anteil an Fällen: 1,3 % |
3-222: Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Anzahl: 1541 Anteil an Fällen: 1,3 % |
3-220: Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel Anzahl: 1506 Anteil an Fällen: 1,3 % |
9-500: Patientenschulung Anzahl: 1388 Anteil an Fällen: 1,2 % |
3-207: Native Computertomographie des Abdomens Anzahl: 1274 Anteil an Fällen: 1,1 % |
8-800: Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Anzahl: 1175 Anteil an Fällen: 1,0 % |
8-900: Intravenöse Anästhesie Anzahl: 1130 Anteil an Fällen: 0,9 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 359 Anteil an Fällen: 11,7 % |
5-690: Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Anzahl: 327 Anteil an Fällen: 10,6 % |
8-137: Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Anzahl: 254 Anteil an Fällen: 8,2 % |
1-661: Diagnostische Urethrozystoskopie Anzahl: 222 Anteil an Fällen: 7,2 % |
1-672: Diagnostische Hysteroskopie Anzahl: 218 Anteil an Fällen: 7,1 % |
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 149 Anteil an Fällen: 4,8 % |
5-640: Operationen am Präputium Anzahl: 134 Anteil an Fällen: 4,3 % |
5-787: Entfernung von Osteosynthesematerial Anzahl: 123 Anteil an Fällen: 4,0 % |
1-275: Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung Anzahl: 99 Anteil an Fällen: 3,2 % |
5-751: Kürettage zur Beendigung der Schwangerschaft [Abruptio] Anzahl: 94 Anteil an Fällen: 3,0 % |
5-513: Endoskopische Operationen an den Gallengängen Anzahl: 91 Anteil an Fällen: 3,0 % |
5-870: Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe Anzahl: 80 Anteil an Fällen: 2,6 % |
8-201: Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese Anzahl: 79 Anteil an Fällen: 2,6 % |
5-285: Adenotomie (ohne Tonsillektomie) Anzahl: 73 Anteil an Fällen: 2,4 % |
5-200: Parazentese [Myringotomie] Anzahl: 68 Anteil an Fällen: 2,2 % |
5-202: Inzision an Warzenfortsatz und Mittelohr Anzahl: 67 Anteil an Fällen: 2,2 % |
1-444: Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Anzahl: 60 Anteil an Fällen: 1,9 % |
1-640: Diagnostische retrograde Darstellung der Gallenwege Anzahl: 59 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-534: Verschluss einer Hernia umbilicalis Anzahl: 49 Anteil an Fällen: 1,6 % |
5-572: Zystostomie Anzahl: 48 Anteil an Fällen: 1,6 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Abteilung für die Behandlung von Schlaganfallpatienten
- Anwendung bildgebender Verfahren während einer Operation
- Ästhetische Chirurgie des Kopf- u. Gesichtbereiches
- Behandlung der Blutvergiftung (Sepsis)
- Behandlung mit radioaktiven Substanzen, die vom Körper aufgenommen werden
- Behandlung von Druck- und Wundliegegeschwüren
- Behandlung von Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen auf der Intensivstation
- Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
- Beratung Hochrisikoschwangerer zum Zeitpunkt der Geburt im Geburtenzentrum, gemeinsam mit Frauenärzten
- Bestrahlungsplanung für Bestrahlung durch die Haut und für Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes (Brachytherapie)
- Bestrahlungssimulation als Vorbereitung zur Bestrahlung von außen und zur Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes (Brachytherapie)
- Betreuung von Patienten mit einem eingepflanzten Gerät zur elektrischen Stimulation bestimmter Hirngebiete (Neurostimulator)
- Betreuung von Risikoschwangerschaften
- Bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Gewebe oder Organen mittels radioaktiver Strahlung - Szintigraphie
- Bildliche Darstellung von Organen mittels radioaktiver Strahlung und Computertomographie - SPECT
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Morbus Crohn
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung
- Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
- Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel
- Computertomographie (CT), Spezialverfahren
- Eindimensionaler Doppler-Ultraschall
- Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
- Eingriffe am Brustkorb mittels Spiegelung
- Eingriffe über einen Schlauch (Katheter) an Blutgefäßen, Gallengängen und anderen Organen unter ständiger Röntgenbildkontrolle
- Einpflanzen einer Kammer unter die Haut zur Verabreichung von Medikamenten
- Fachgebiet der Frauenheilkunde mit Schwerpunkt auf Krankheiten der weiblichen Harnorgane
- Fachgebiet der Zahnmedizin für das Einpflanzen künstlicher Zähne
- Fachgebiet der Zahnmedizin für das Zahninnere, z.B. Wurzelbehandlungen
- Fachgebiet des Hörens bei Kindern
- Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Kontrastmittel
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Spezialverfahren
- Herstellung und Anpassung von Befestigungs- und Behandlungshilfen bei Strahlenbehandlung
- Herzschrittmacheroperationen, z.B. Einpflanzung oder Wechsel des Schrittmachers
- Intensivmedizinische Betreuung von Patienten nach Operationen
- Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT) ohne Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT), Spezialverfahren
- Kindertraumatologie
- Knochenbank
- Knochendichtemessung (alle Verfahren)
- Lichttherapie zur Behandlung von Hauterkrankungen
- Medizinisches Fachgebiet für die Vorbereitung und Durchführung der Übertragung von Blut und Blutbestandteilen - Transfusionsmedizin
- Metall- und Fremdkörperentfernung
- Nicht-operative Behandlung von Krankheiten der Schlagadern, z.B. mit Medikamenten
- Notfall- und intensivmedizinische Behandlung von Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks
- Offene Operationen und Gefäßspiegelungen bei Gefäßkrankheiten, z.B. Behandlung an der Carotis-Arterie
- Operationen am Fuß
- Operationen am Magen-Darm-Trakt
- Operationen am Mittelohr, z.B. zur Hörverbesserung durch dauerhaft im Ohr verbleibende Hörgeräte
- Operationen an den äußeren (peripheren) Nerven
- Operationen an den Hormondrüsen, z.B. Schilddrüse, Nebenschilddrüsen oder Nebennieren
- Operationen an der Brustdrüse
- Operationen an der Hand
- Operationen an der Leber, der Gallenblase, den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse
- Operationen an der Lunge
- Operationen an der Niere
- Operationen an der Speiseröhre
- Operationen an der Wirbelsäule
- Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
- Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen mittels Spiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z.B. Harnblasenspiegelung oder Harnröhrenspiegelung
- Operationen an Impulsgebern (Defibrillatoren), z.B. Einpflanzung oder Wechsel
- Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
- Operationen, bei denen die Abtrennung von Körperteilen notwendig ist
- Operationen bei einer Brustkorbverletzung
- Operationen bei infektiösen Knochenentzündungen
- Operationen bei Tumoren der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane
- Operationen bei Unvermögen, den Harn zu halten (Harninkontinenz)
- Operationen direkt nach einem Unfall bzw. nach bereits erfolgter Abheilung
- Operationen gegen Schnarchen
- Operationen im Mund- und Kieferbereich, z.B. Weisheitszahnentfernung
- Operationen mit Hilfe eines Lasers
- Operationen mittels Bauchspiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z. B. auch NOTES (Chirurgie über natürliche Körperöffnungen)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen, z.B. Bauchspiegelung, Gebärmutterspiegelung
- Operationen über eine Gelenksspiegelung
- Operationen von Tumoren
- Operationen zum Aufbau bzw. zur Wiederherstellung von Bändern
- Operationen zur Herstellung der Funktion bzw. Ästhetik im Bereich der Ohren
- Operationen zur Herstellung der Funktion bzw. Ästhetik im Kopf-Hals-Bereich
- Operationen zur Korrektur von Fehlbildungen des Ohres
- Operationen zur Verringerung der Fettleibigkeit
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion bzw. Ästhetik der Nase
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion bzw. Ästhetik eines Körperteils
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion von Niere, Harnwegen und Harnblase
- Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk (Endoprothese)
- Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk (Endoprothese)
- Palliativmedizin
- Psychologische Behandlung von Krebskranken
- Radiojodbehandlung
- Röntgendarstellung der Schlagadern
- Röntgendarstellung der Venen
- Schmerzbehandlung
- Schmerzbehandlung
- Schulteroperationen
- Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
- („Sonstiges“)
- Spiegelung von Organen und Körperhöhlen zur Untersuchung und für operative Eingriffe, z.B. mit einem Schlauch oder einer Kapsel
- Sportmedizin bzw. Fachgebiet für Sportverletzungen
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Inneren Medizin
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Nervenheilkunde
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen (Radiologie)
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet für die Behandlung von Krankheiten der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane (Urologie)
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten, die durch Operationen behandelt werden können
- Stationäre Versorgung von belegärztlich operierten Patienten
- Strahlentherapie an der Körperoberfläche zur Behandlung von Schmerzen bzw. von oberflächlichen Tumoren
- Strahlentherapie mit hochenergetischer Strahlung bei bösartigen Tumoren - Hochvoltstrahlentherapie
- Tumornachsorge unter Einbeziehung verschiedener medizinischer Fachgebiete
- Ultraschall mit Einführung des Schallkopfes in das Körperinnere
- Ultraschall mit Kontrastmittel
- Untersuchung der elektro-chemischen Signalübertragung an Nerven und Muskeln
- Untersuchung der Funktion des Harnsystems z.B. durch künstliche Blasenfüllung und Druckmessung
- Untersuchung Neugeborener auf angeborene Stoffwechsel- und Hormonkrankheiten, z.B. Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), Nebennierenfunktionsstörung (AGS) - Neugeborenenscreening
- Untersuchung und Behandlung bei krankhafter Rückbildung von Muskeln und Nerven (Systematrophien), die vorwiegend Gehirn und Rückenmark betrifft
- Untersuchung und Behandlung des Bluthochdrucks
- Untersuchung und Behandlung des Nervensystems mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
- Untersuchung und Behandlung des Nierenversagens
- Untersuchung und Behandlung des ungeborenen Kindes und der Schwangeren (Pränataldiagnostik)
- Untersuchung und Behandlung entzündlicher Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks
- Untersuchung und Behandlung gutartiger Tumoren des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Herzkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Harnorgane
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Niere und des Harnleiters
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Harnsystems und der Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung vom Gehirn ausgehender Krankheiten der Bewegungssteuerung bzw. von Bewegungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Allergien
- Untersuchung und Behandlung von Allergien bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von Anfallsleiden (Epilepsie)
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Blutkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Herzkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Atemwege und der Lunge bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten des Magen-Darm-Traktes bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten des Nervenstoffwechsels bei Kindern und Jugendlichen und von Krankheiten, die mit einem Absterben von Nervenzellen einhergehen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Muskelkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen, die durch eine Störung der zugehörigen Nerven bedingt sind
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Nervenkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Nierenkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen), schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologische Krankheiten) bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Stoffwechselkrankheiten, z.B. Mukoviszidose, bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von blasenbildenden Hautkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Blutgerinnungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Brustkrebs
- Untersuchung und Behandlung von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter
- Untersuchung und Behandlung von Entzündungen der Haut und der Unterhaut
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Luftröhre
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Tränenwege
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen des Kehlkopfes, z.B. Stimmstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Gehirnkrebs
- Untersuchung und Behandlung von Gelenkkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Harnsteinen
- Untersuchung und Behandlung von Hautentzündungen und Juckflechten (Ekzem)
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Durchblutungsstörungen verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Störungen der Lungenfunktion und der Lungendurchblutung verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen
- Untersuchung und Behandlung von hormonbedingten Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, z. B. Zuckerkrankheit, Schilddrüsenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege
- Untersuchung und Behandlung von Infektionskrankheiten, ausgelöst z.B. durch Bakterien, Viren oder Parasiten
- Untersuchung und Behandlung von Knochen- und Knorpelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von knötchen- und schuppenbildenden Hautkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen Nervenhüllen im Gehirn und Rückenmark zerstört werden, z.B. Multiple Sklerose
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet (Autoimmunerkrankungen)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Atemwege und der Lunge
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Augenlinse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße der Nerven außerhalb des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der großen und kleinen Schlagadern sowie der kleinsten Blutgefäße (Kapillaren)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Hirnhäute
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Kopfspeicheldrüsen, z.B. Mund-, Ohrspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Kopfspeicheldrüsen, z.B. Mund-, Ohrspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Mundhöhle
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Mundhöhle
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Muskeln bzw. von Krankheiten mit gestörter Übermittlung der Botenstoffe zwischen Nerv und Muskel
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Nerven, Nervenwurzeln und der Nervengeflechte
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Niere, der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane bei Kindern und Jugendlichen - Kinderurologie
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Niere, der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane, die durch Störungen des zugehörigen Nervensystems verursacht sind - Neuro-Urologie
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen (z.B. Blutgerinnsel, Krampfadern) und ihrer Folgeerkrankungen (z.B. offenes Bein)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Zähne
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren Ohres
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren (peripheren) Nervensystems
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bauchfells
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bindegewebes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Brustfells (Pleura)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Darmausgangs
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Innenohres
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Kiefers und Kiefergelenks
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Zahnhalteapparates
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, die für Frühgeborene und reife Neugeborene typisch sind
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, die mit einem Absterben von Nervenzellen einhergehen, z.B. Parkinsonkrankheit
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
- Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen
- Untersuchung und Behandlung von Lähmungen
- Untersuchung und Behandlung von Magen-Darm-Krankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Nervenkrankheiten, die durch eine krankhafte Abwehr- und Entzündungsreaktion gegen eigenes Nervengewebe verursacht ist, z.B. Multiple Sklerose
- Untersuchung und Behandlung von Nesselsucht und Hautrötungen
- Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von psychischen und Verhaltensstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Schlafstörungen/Schlafmedizin
- Untersuchung und Behandlung von Schluckstörungen
- Untersuchung und Behandlung von schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologischen Erkrankungen)
- Untersuchung und Behandlung von Schwindel
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder Krankheiten, die kurz vor, während oder kurz nach der Geburt erworben wurden
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
- Untersuchung und Behandlung von Störungen der Zahnentwicklung und des Zahndurchbruchs
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren an den weiblichen Geschlechtsorganen, z.B. Tumor des Gebärmutterhalses, des Gebärmutterkörpers, der Eierstöcke, der Scheide oder der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Bereich der Ohren
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Lendensteißbeingegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Brustkorbs
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Halses
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Kopfes
- Untersuchung und Behandlung von Zahn- und Gesichtsfehlbildungen
- Verengung oder Verschluss eines zu einem Tumor führenden Blutgefäßes
- Verschluss eines Hirnhautrisses, durch den Hirnwasser nach außen fließt, mit Zugang durch die Nase
- Versorgung von Mehrlingen
- Wiederherstellende bzw. ästhetische Operationen an der Brust
- Wiederherstellende Operationen im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
- Wundheilungsstörungen
- Zahnärztliche und operative Eingriffe in Vollnarkose
- Zentrum für die Behandlung von Prostatakrankheiten
- Zertifiziertes Zentrum für Interstitielle Zystitis und Beckenschmerz
- Zusammenarbeiten
Besondere apparative Ausstattung
- 3D-Laparoskopie-System (Kamerasystem für eine dreidimensionale Darstellung der Organe während der Operation) Dreidimensionale Darstellung des OP-Gebietes (Prostatazentrum bzw. Urologie)
- Angiographiegerät/DSA (Gerät zur Gefäßdarstellung) Eigene Biplan-DSA-Anlage der interventionellen Radiologie ab November 2020
- Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) mehrere Geräte / Pädiatrische Intensivstation
- Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall (X) (Verfahren zur Eröffnung von Hirngefäßen bei Schlaganfällen)
- Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) 4 Geräte, davon ein Wide-Bore (80 cm Gantry, bis 300 kg) und ein 64-Zeiler für Kardio-CTs und neuroradiologische Diagnostik
- Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) Neurologie und Pädiatrie
- Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden)
- Gerät für Nierenersatzverfahren (Gerät zur Blutreinigung bei Nierenversagen (Dialyse)) Mobiles Gerät zur Blutwäsche auf der Intensivstation
- Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung CO2 Austausch im Rahmen des Lungenersatzverfahrens (Nova Lung)
- Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) Stationär und für den Transport
- Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung)
- Linksherzkatheterlabor (X) (Gerät zur Darstellung der linken Herzkammer und der Herzkranzgefäße) Zwei Herzkatheterplätze neuester Generation ab November 2020
- Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung) im Intervall
- Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektro-magnetischer Wechselfelder) 2 Geräte (3.0 und 1.5 Tesla). Der 3.0-Tesla-MRT neuester Bauart von 2018 mit "Ambient Experience" (Licht, Audio und Videokonzept), Stressreduktion bei Patienten -> ruhigere Positionierung -> bessere Diagnostik
- Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) 2 Geräte
- Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) (Schnittbildverfahren unter Nutzung eines Strahlenkörperchens) Gammakamera mit SPECT-Funktion
- Szintigraphiescanner/ Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) Gammakamera mit SPECT-Funktion und zwei intraoperative Gammasonden
- Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) Großer urodynamischer Messplatz
Ärztliche Qualifikation
- Akupunktur
- Allgemeinchirurgie
- Allgemeinmedizin
- Anästhesiologie
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Augenheilkunde
- Betriebsmedizin
- Diabetologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
- Geriatrie
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Haut- und Geschlechtskrankheiten
- Innere Medizin
- Innere Medizin und SP Angiologie
- Innere Medizin und SP Endokrinologie und Diabetologie
- Innere Medizin und SP Gastroenterologie
- Innere Medizin und SP Kardiologie
- Innere Medizin und SP Pneumologie
- Intensivmedizin
- Kinder- und Jugendmedizin
- Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie
- Medikamentöse Tumortherapie
- Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Notfallmedizin
- Nuklearmedizin
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Palliativmedizin
- Pathologie
- Plastische und Ästhetische Chirurgie
- Radiologie
- Radiologie, SP Neuroradiologie
- Röntgendiagnostik - fachgebunden -
- Spezielle Schmerztherapie
- Spezielle Unfallchirurgie
- Sportmedizin
- Strahlentherapie
- Thoraxchirurgie
- Urologie
- Viszeralchirurgie
Pflegerische Qualifikation
- Atmungstherapie
- Bachelor
- Basale Stimulation
- Bobath
- Breast Care Nurse
- Deeskalationstraining
- Dekubitusmanagement
- Diabetes
- Ernährungsmanagement
- Familien Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
- Geriatrie
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kinästhetik
- Kontinenzmanagement
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege
- Palliative Care
- Pflege in der Onkologie
- Praxisanleitung
- Qualitätsmanagement
- Schmerzmanagement
- Still- und Laktationsberatung
- Stomamanagement
- Stroke Unit Care
- Wundmanagement
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
- Atemgymnastik/-therapie
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht, z.B. medizinische Bäder oder Kneipanwendungen Stangerbad, Hydrotherapie, Ultraschalltherapie
- Behandlung durch Einstechen von Nadeln an bestimmten Punkten der Haut - Akupunktur Angebot im geburtshilflichen Bereich
- Behandlung zur Förderung wichtiger Alltagsfähigkeiten - Ergotherapie/Arbeitstherapie Regelmäßiger Einsatz im Rahmen der geriatrischen Frühreha und der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie
- Beratungsstelle für Hilfestellung und Versorgung der Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt, z.B. Reha, häusliche Versorgung, Unterbringung im Pflegeheim - Sozialdienst Leistungen des Sozialdienstes, z. B. Beratung und Organisation von Rehabilitationsmaßnahmen, Antragstellungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz und Schwerbehindertengesetz, regelmäßige Beratung, u. a. von Krebspatienten und deren Angehörige in Bezug auf Kuren, AHB
- Berufsberatung und Beratung zur Wiedereingliederung in den Alltag nach einer Krankheit (Rehabilitationsberatung) Leistung des Sozialdienstes
- Besondere Formen und Konzepte der Betreuung von Sterbenden, z.B. Hospiz, Trauerbegleitung In der Regel wird eine Betreuung auf der Palliativstation angestrebt. Hospizverein, Schmerztherapie, psychische, medizinische und konfessionelle Begleitung. Klinisches Ethikkomitee: Beratung von Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Beschäftigten des Klinikums in ethischen Konfliktfällen.
- Betreuung, Beratung und Seminare für Angehörige Pflege-Beratung und-Schulung für Angehörige im Bereich der Geriatrie jeden 2. Und 4. Donnerstag im Monat, 16.00-18.00 Uhr
- Diät- und Ernährungsberatung Die Beratung wird durch geschulte Diätassistenten bei medizinischer Indikation angeboten
- Fußreflexzonenmassage
- Ganzheitliche krankengymnastische Behandlungsmethoden für Wirbelsäule, Gelenke, Organe und Gewebe - Osteopathie/Chiropraktik/Manuelle Therapie Osteopathieangebot für Neugeborene im Bereich der Geburtshilfe
- Geburtsvorbereitungskurs/Schwangerschaftsgymnastik
- Gedächtnistraining, Hirnleistungstraining und Konzentrationstraining Auf der Memory-Station
- Krankengymnastik als Einzel- bzw. Gruppentherapie - Physiotherapie
- Krankengymnastische Behandlungsmethode für Erwachsene bzw. Kinder bei hirn- und rückenmarksbedingten Bewegungsstörungen - Bobath-Therapie Therapie auf der Stroke Unit nach dem Bobath Konzept
- Massagetechnik, die den Abstrom der Gewebsflüssigkeit (Lymphe) anregt und Schwellungen vermindert - Lymphdrainage
- Massage, z.B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu
- Musiktherapie Musiktherapie für Frühgeborene und Eltern im Bereich der Neonatologie, 1x pro Woche
- Pflegekonzept zur Förderung wahrnehmungsbeeinträchtigter, z.B. bewusstloser Menschen - Basale Stimulation
- Planung und Organisation der Entlassung von Patienten aus dem Krankenhaus und der anschließenden Betreuung im Alltag Die Organisation der Entlassung, federführend der Sozialdienst, incl. Transport erfolgt zeitnah in Absprache mit allen betroffenen Personen (Patient, Angehörige, Pflege, weiterbetreuende Einrichtungen, z. B. Heime).
- Psychologisches bzw. psychotherapeutisches Leistungsangebot oder Psychosozialdienst, z.B. Gesprächs-, Verhaltens- bzw. Suchttherapie Betreuungsangebot für alle Pat. der onkologischen Zentren
- Säuglingspflegekurse 1x mtl. f. 2 Abende
- Schmerztherapie und umfassende Betreuung von Schmerzpatienten Ambulante Behandlung für Selbstzahler. Für alle Patienten im Rahmen der stationären Therapie: Postoperative Schmerztherapie mit regelmäßiger Schmerzvisite für Regionalanästhesieverfahren und patientenkontrollierte Analgesie.
- Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit, z.B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen wtl. Kreisssaalführungen, mtl. öffentl. Infoveranstaltungen (Gesundheitsforum)
- Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen, z.B. Beratung zur Vorbeugung von Stürzen
- Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern, z. B. Babyschwimmen, Babymassage, PEKiP Babymassage 1x mtl. f. 4 Tage
- Spezielle Entspannungstherapie, z.B. autogenes Training, Progressive Muskelentspannung Progressive Muskelentspannung, Meditation, Feldenkrais
- Spezielles Angebot für Eltern und Familien, z. B. Schreiambulanz, Tragetuchkurs, Babymassagekurs, Elterncafé, Erziehungsberatung Treffen für Eltern von Frühgeborenen 1 x pro Monat, Mutter-Kind-Treff/Still-Treff 1 x pro Woche
- Spezielles Angebot für Personen mit Nervenkrankheiten, z. B. Schlucktherapie Stroke Unit mit speziell ausgebildetem Pflegepersonal
- Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern bzw. Hebammen, z.B. Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote Wassergeburt, Geburt unter verschiedenen Gebärpositionen
- Spezielles Pflegekonzept zur Wahrnehmung und Unterstützung von Bewegungsabläufen (Kinästhetik) Qualifizierte Mitarbeiter in diversen Bereichen
- Spezielles pflegerisches Leistungsangebot z.B. Pflegevisiten, Pflegeexperten Intensivtagebuch in der Neonatologie
- Sporttherapie, Bewegungstherapie, z.B. Feldenkrais, Eurhythmie
- Stillberatung
- Stimm- und Sprachtherapie - Logopädie Regelmäßiger Einsatz im Rahmen der geriatrischen Frühreha und der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie
- Therapie und Beratung bei künstlichem Darm- bzw. Blasenausgang (Stoma) Dienstleistung wird durch externe Unternehmen auf Anforderung des Klinikums erbracht
- Training und Beratung bei Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten
- Versorgung mit Hilfsmitteln, z.B. Geh-, Seh- oder Hörhilfen Diese erfolgt für den stationären Aufenthalt mit den Hilfsmitteln des Krankenhauses. Für die Hilfsmittelversorgung nach dem Krankenhaus wird mit externen Dienstleister zusammengearbeitet
- Wärme- und Kälteanwendungen
- Wochenbettgymnastik bzw. Rückbildungsgymnastik
- Wundversorgung und umfassende Betreuung von Patienten mit chronischen Wunden wie Wundliegegeschwür (Dekubitus) oder offenen Beinen (Ulcus cruris) Es wurden Pflegekräfte speziell für stationäre Patienten geschult.
- Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen, Angebot der Pflege zu Hause oder der Kurzzeitpflege zwischen Krankenhausaufenthalt und Rückkehr nach Hause Es existiert eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Pflegeeinrichtungen, Pflegedienste und weiteren Organisationen zur weiteren Versorgung der Patienten.
- Zusammenarbeit mit und Kontakt zu Selbsthilfegruppen Die einzelnen Kliniken und medizinischen Zentren arbeiten mit einer Vielzahl von Selbsthilfegruppen zusammen, die im Einzelnen auf den jeweiligen Homepages des Klinikums hinterlegt sind.
Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen) |
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle Bereiche und Stationen der Kinderklinik sind barrierefrei mit Kinderwagen und Rollstuhl erreichbar und zugänglich |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
In einzelnen Bereichen überwiegend vorhanden |
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
In einzelnen Bereichen |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit |
---|
Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße oder massiver körperlicher Beeinträchtigung |
---|
Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
elektrisch verstellbare Betten für Patienten mit einem max. Körpergewicht von 250 Kg. |
Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Besondere Mobilisationsstühle, besondere Toilettenstühle in Übergrößen und besondere Gehwagen in einzelnen Bereichen |
OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z. B. Italienisch, Französisch, Türkisch, Spanisch, Polnisch, Estnisch, Englisch, Russisch, Arabisch |
Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung |
Personelle Ausstattung
Hygiene und Hygienepersonal
Hygienepersonal |
|
---|---|
Vorsitzender der Hygienekommission Ärztlicher Direktor Dr. med. Jörg Cramer Tel.: 04131 / 77 - 3201 Fax: 04131 / 77 - 3209 E-Mail: unfallchirurgie@klinikum-lueneburg.de |
|
Hygienekommission eingerichtet |
halbjährlich
|
Krankenhaushygieniker
Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin und Mikrobiologin als externe, beratende Krankenhaushygienikerin Facharzt für Chirurgie mit abgeschlossener Zusatzqualifikation „Antibiotic Stewardship“, in strukturierter curricularer Ausbildung der BÄK „Krankenhaushygiene“, in Vollzeit angestellt als ltd. Oberarzt der Abt. für Krankenhaushygiene |
2,00
|
Hygienebeauftragte Ärzte
Chefärzte und Oberärzte; überwiegend mit Basiskurs n. RKI-Vorgaben oder in Planung dazu |
13,00
|
Hygienefachkräfte
mit abgeschlossener Weiterbildung zur Hygienefachkraft |
4,00
|
Hygienebeauftragte Pflege
überwiegend mit absolvierter Weiterbildung (Kurs 40 Std. „Hygienebeauftragte Mitarbeiter“) oder in Planung dazu |
54,00
|
Hygienemaßnahmen |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitarbeiterschulungen zu hygienebezogenen Themen |
Flächendeckend alle Mitarbeiter auf allen Stationen und Bereichen mind. 1 x / Jahr, alle Mitarbeiter bei Neueinstellung in den ersten 3 Tagen, zusätzlich ggf. Themen- und Anlass-bezogen weitere
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH) |
Zertifikat Gold
|
||||||||||||||||||||||
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten |
ja
|
||||||||||||||||||||||
System zur Überwachung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System - KISS) |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an anderen Netzwerken zur Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen |
- Hygiene Netzwerk Lüneburg, Hygienesiegel Nds. (beides Gesundheitsamt Lüneburg),
- AVS (Antibiotika Verbrauch Surveillance (RKI)
- Aktion „Keine Keime“, Erfassung „MRSA-Screening bei Krankenhausaufnahme“, (beides Nieders. Krankenhausgesellschaft)
|
||||||||||||||||||||||
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten |
|
||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
|
Arzneimitteltherapiesicherheit
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für Patientinnen und Patienten bei Arzneimitteltherapie zu verringern. Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen ist, dass AMTS als integraler Bestandteil der täglichen Routine in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz gelebt wird. |
Verantwortliches Personal |
|
---|---|
Verantwortliche Person für Arzneimitteltherapiesicherheit Geschäftsbereichsleitung Apotheke Manfred Kühne Tel.: 04131 / 77 - 3670 Fax: 04131 / 77 - 2464 E-Mail: manfred.kuehne@klinikum-lueneburg.de |
|
Gremium, welches sich regelmäßig zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit austauscht |
Arzneimittelkommission
|
Pharmazeutisches Personal | |
Apotheker |
5
|
Weiteres pharmazeutisches Personal |
14
|
Instrumente und Maßnahmen |
|
---|---|
Die Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit werden mit Fokus auf den typischen Ablauf des Medikations-prozesses bei der stationären Patientenversorgung dargestellt. Eine Besonderheit des Medikationsprozesses im stationären Umfeld stellt das Überleitungsmanagement bei Aufnahme und Entlassung dar. Die im Folgenden gelisteten Instrumente und Maßnahmen adressieren Strukturele-mente, z. B. besondere EDV-Ausstattung und Arbeitsmaterialien, sowie Prozessaspekte, wie Arbeitsbeschreibungen für besonders risikobehaftete Prozessschritte bzw. Konzepte zur Sicherung typischer Risikosituationen. Zusätzlich können bewährte Maßnahmen zur Vermeidung von bzw. zum Lernen aus Medikationsfehlern angegeben werden. Das Krankenhaus stellt hier dar, mit welchen Aspekten es sich bereits auseinandergesetzt, bzw. welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat. | |
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen |
|
Spezifisches Infomaterial zur AMTS verfügbar z. B. für Chroniker, Hochrisikoarzneimittel, Kinder |
|
Verwendung standardisierter Bögen für die Arzneimittel-Anamnese |
|
Elektronische Hilfe bei Aufnahme- und Anamnese-Prozessen (z. B. Einlesen von Patientendaten) |
|
Beschreibung für einen optimalen Medikationsprozess (Anamnese – Verordnung – Anwendung usw.) |
|
Standardisiertes Vorgehen zur guten Verordnungspraxis |
|
Nutzung einer Verordnungssoftware (d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff, Form, Dosis usw.) |
|
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme |
|
Konzepte zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung von Arzneimitteln |
|
Elektronische Unterstützung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln |
|
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln |
|
Maßnahmen zur Minimierung von Medikationsfehlern |
|
Maßnahmen zur Sicherstellung einer lückenlosen Arzneimitteltherapie nach Entlassung |
|
Klinisches Risikomanagement
Verantwortlichkeiten |
|
---|---|
Verantwortliche Person Klinisches Risikomanagement Qualitätsmanager Thomas Stricker Tel.: 04131 / 77 - 2641 Fax: 04131 / 77 - 1972 E-Mail: thomas.stricker@klinikum-lueneburg.de |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Risikomanagement austauscht |
Medizinischer Bereich, Pflegerischer Bereich, Personalabteilung, Technische Abteilung, Apotheke, IT-Abteilung, Qualitätsmanagement
monatlich
|
Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlung |
|
---|---|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation |
Liegt in digitaler Form vor. Übergreifendes digitales Dokumentenlenkungssystem
26.03.2018
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
|
Mitarbeiterbefragungen |
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten |
Liegt in digitaler Form vor. Übergreifendes digitales Dokumentenlenkungssystem
06.04.2020
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
|
Entlassungsmanagement |
Liegt in digitaler Form vor. Übergreifendes digitales Dokumentenlenkungssystem
14.09.2020
|
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
|
Vollständige Präsentation notwendiger Befunde vor der Operation |
|
Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, -Zeit und erwartetem Blutverlust vor der Operation |
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen |
Liegt in digitaler Form vor. Übergreifendes digitales Dokumentenlenkungssystem
18.03.2020
|
Standards für Aufwachphase und Versorgung nach der Operation |
Liegt in digitaler Form vor. Übergreifendes digitales Dokumentenlenkungssystem
23.06.2017
|
Klinisches Notfallmanagement |
Liegt in digitaler Form vor. Übergreifendes digitales Dokumentenlenkungssystem
15.08.2019
|
Schmerzmanagement |
Liegt in digitaler Form vor. Übergreifendes digitales Dokumentenlenkungssystem
23.06.2017
|
Sturzprophylaxe |
Liegt in digitaler Form vor. Übergreifendes digitales Dokumentenlenkungssystem
13.02.2020
|
Standardisiertes Konzept zur Vorbeugung von Wundliegegeschwüren |
Liegt in digitaler Form vor. Übergreifendes digitales Dokumentenlenkungssystem
16.01.2019
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen |
Liegt in digitaler Form vor. Übergreifendes digitales Dokumentenlenkungssystem
08.10.2019
|
Durchführung interdisziplinärer Fallbesprechungen/-konferenzen |
Tumorkonferenzen 2019
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen 2019
Pathologiebesprechungen 2019
Palliativbesprechungen 2019
Qualitätszirkel 2019
|
Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsinternen Fehlermeldesystems bewertet |
monatlich
|
Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit |
-Verbesserung der Schnittstellenkommunikation bezüglich Medizingerätestörungen
- Sensibilierung zum Thema Sound-alikes (Medikamente)
|
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum internen Fehlermeldesystem |
26.02.2016
|
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen |
jährlich
|
Mitarbeiterschulungen zum internen Fehlermeldesystem und zur Umsetzung der Erkenntnisse |
jährlich
|
Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Nutzung eines einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems |
|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems bewertet |
andere Frequenz
|
Ambulanzen
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Im Rahmen der Abklärung der Aufnahmeindikation, sowie befristete Nachbehandlung nach Krankenhaustherapie |
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
Erläuterungen des Krankenhauses | Behandlung aller akuten pädiatrischen Krankheitsbilder. Hier wurden im Jahr 2015 insgesamt 6766 Patienten behandelt. |
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Spezielle Sprechstunden für Endoprothetik, Arthroskopische Eingriffe, Fußchirurgie, Handchirurgie, Schulterchirurgie |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Urologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Urologie |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Frauenklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Frauenklinik |
Erläuterungen des Krankenhauses | Alle Erkrankungen der Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Frauenklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Frauenklinik |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Frauenklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Frauenklinik |
AM15 Belegarztpraxis am Krankenhaus (Abteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | AM15 Belegarztpraxis am Krankenhaus |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Abteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde |
Erläuterungen des Krankenhauses | Ambulante Operationen, prä- u. postoperative Sprechstunde |
AM15 Belegarztpraxis am Krankenhaus (Abteilung für Hautkrankheiten) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | AM15 Belegarztpraxis am Krankenhaus |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Abteilung für Hautkrankheiten |
AM15 Belegarztpraxis am Krankenhaus (Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | AM15 Belegarztpraxis am Krankenhaus |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie |
Ambulante TEE Untersuchungen nach PFO-/ASD- und LAA-Verschluß (Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Zentrum für Herzrhythmusstörungen) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulante TEE Untersuchungen nach PFO-/ASD- und LAA-Verschluß |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Zentrum für Herzrhythmusstörungen |
Erläuterungen des Krankenhauses | TEE Untersuchung ambulant nach interventionellem Eingriff (PFO-, ASD- oder LAA-Verschluß) |
Ambulanzzentrum am Städtischen Klinikum gGmbH (Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanzzentrum am Städtischen Klinikum gGmbH |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Fachrichtungen Strahlentherapie, Anästhesiologie und Gastroenterologie |
Ambulanzzentrum am Städtischen Klinikum gGmbH (Klinik für Anästhesiologie, Notfall-, Palliativ- und Operative Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanzzentrum am Städtischen Klinikum gGmbH |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Anästhesiologie, Notfall-, Palliativ- und Operative Intensivmedizin |
Erläuterungen des Krankenhauses | Anästhesie bei ambulanten Eingriffen im Rahmen des MVZ |
Ambulanzzentrum am Städtischen Klinikum gGmbH (Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanzzentrum am Städtischen Klinikum gGmbH |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Fachrichtungen Strahlentherapie, Anaesthesiologie, Gastroenterologie und Radiologie |
Anmeldung über das Sekretariat, Frau K. Mitzlaff, Frau T. Quasdorf, Tel. 04131-77-2251, Sprechstunden nach Vereinbarung (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Anmeldung über das Sekretariat, Frau K. Mitzlaff, Frau T. Quasdorf, Tel. 04131-77-2251, Sprechstunden nach Vereinbarung |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
Erläuterungen des Krankenhauses | Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, Ernährungsberatungen, Allergologische Diagnostik, Hyposensibilisierungen, Asthma- und Neurodermitisbetreuung |
Belegarztpraxis (Abteilung für Augenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Belegarztpraxis |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Abteilung für Augenheilkunde |
BG-Sprechstunde und Besuchsdienstverfahren (Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | BG-Sprechstunde und Besuchsdienstverfahren |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie |
Chefarztsprechstunde (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chefarztsprechstunde |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie |
Chefarztsprechstunde (Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chefarztsprechstunde |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie |
Chirurgische Ambulanz (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chirurgische Ambulanz |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Ständige Fachärztliche Besetzung der chir. Ambulanz |
Ermächtigung Dr. Turjalei (Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ermächtigung Dr. Turjalei |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Pleurasonographie, Bronchoskopie, EBUS |
Ermächtigung Prof. Dr. Kucharzik (Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ermächtigung Prof. Dr. Kucharzik |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Durchführung von Ultraschalluntersuchungen durch den Mund und durch den Darmausgang, C13-Atemtest auf Helicobacter |
Ermächtigungsambulanz Dr. Andreas Müller (Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ermächtigungsambulanz Dr. Andreas Müller |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | hochauflösende Ösophagusmanometrie und Kapselendoskopie |
Geriatrische Institutsambulanz (Klinik für Geriatrie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Geriatrische Institutsambulanz |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Geriatrie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Herzschrittmacherambulanz (Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Zentrum für Herzrhythmusstörungen) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Herzschrittmacherambulanz |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Zentrum für Herzrhythmusstörungen |
Erläuterungen des Krankenhauses | Ambulante Herzschrittmacherkontrolle / ambulante ICD-Kontrolle |
Katheterdiagnostik (Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Zentrum für Herzrhythmusstörungen) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Katheterdiagnostik |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Zentrum für Herzrhythmusstörungen |
Leistungen der Ambulanz |
|
Medizinisch nicht notwendige Leistungen in der Frauenheilkunde (Frauenklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Medizinisch nicht notwendige Leistungen in der Frauenheilkunde |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Frauenklinik |
Erläuterungen des Krankenhauses | plastisch-aesthetische Operationen / Schönheitsoperationen an Brust, Bauch und weiblichem Geschlecht |
MS Ambulanz (Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | MS Ambulanz |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Auf Überweisung von niedergelassenen Neurologen und Nervenärzten besteht eine persönliche Ermächtigung von Herrn Oberarzt Quandt zur Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose, Myelitis und Optikusneuritis. |
Notfallambulanz (Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Zentrum für Herzrhythmusstörungen) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Zentrum für Herzrhythmusstörungen |
Leistungen der Ambulanz |
|
Notfallambulanz (Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Im Jahr 2019 wurden über 3900 neurologische Notfälle ambulant an sieben Tagen der Woche rund um die Uhr diagnostiziert und behandelt. |
Präsenz eines Urologen (Klinik für Urologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Präsenz eines Urologen |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Urologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | 24-stündige Präsenz eines Urologen im Krankenhaus zur Versorgung ambulanter und stationärer urologischer Notfälle. |
Privatambulanz (Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Zentrum für Herzrhythmusstörungen) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Zentrum für Herzrhythmusstörungen |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatambulanz Prof. Dr. med. Th. Rodt (Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz Prof. Dr. med. Th. Rodt |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Terminvereinbarung unter folgenden Telefonnummern: Röntgendiagnostik 04131 772372, Mammadiagnostik 04131 77 2271, Sonographie 04131 772271, CT und MRT 04131 77 3010, Nuklearmedizin 04131 77 2774 |
Privatsprechstunde (Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Der Chefarzt der Neurologischen Klinik bietet für Wahlleistungspatienten eine ambulante Sprechstunde zur Diagnostik und Behandlung aller neurologischen Krankheitsbilder an. |
Privatsprechstunde Chefarzt Dr. Olianas (Klinik für Urologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde Chefarzt Dr. Olianas |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Urologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Die Sprechstunde findet jeden Mittwoch ab 8:00 Uhr nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung statt. |
Schmerztherapie und ambulante Narkosevorbereitung (Klinik für Anästhesiologie, Notfall-, Palliativ- und Operative Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Schmerztherapie und ambulante Narkosevorbereitung |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Anästhesiologie, Notfall-, Palliativ- und Operative Intensivmedizin |
Vakuumbiopsie - Frau Dr. Eberle (Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vakuumbiopsie - Frau Dr. Eberle |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | 1) Spezielle Mammadiagnostik auf Auftragsüberweisung - Vakuumbiopsie der Mamma unter radiologische Kontrolle im Rahmen einer kurativen Diagnostik.2) Leistungen im Rahmen des Mammographie-Screenings - Stanzbiopsien unter Röntgenkontrolle im Rahmen der Abklärungsdiagnostik |
Vor- und nachstationäre Ambulanz Klinik f. Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und nachstationäre Ambulanz Klinik f. Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Planung und Betreuung der vor- und nachstationären Sprechstunde, Terminvergabe + OP-Planung, Darmsprechstunde |
Behandlungsprogramme für Menschen mit chronischen Erkrankungen (DMP)
- Herzkrankheit durch anhaltende Durchblutungsstörungen des Herzens
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
78% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 78 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. Bundesdurchschnitt für alle Krankenhäuser: 81 % |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
81% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 80% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 83% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 80% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 81% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
82% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 82% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 86% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 79% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 80% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
74% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 68% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 75% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 75% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 78% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 76% |
Patientenzufriedenheit zu Geburten
Weiterempfehlung zu Geburten |
78% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 78 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. Bundesdurchschnitt für alle Krankenhäuser: 84 % |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
82% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 82% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 83% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 82% |
Wie beurteilen Sie die Schmerzbehandlung während und nach der Entbindung? | 81% |
Zufriedenheit mit der Betreuung durch Hebammen |
84% |
---|---|
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch die Hebammen während des Aufenthaltes insgesamt? | 86% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Hebammen im Krankenhaus mit Ihnen? | 87% |
Wurden Sie von den Hebammen im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 80% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
80% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 78% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 80% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 74% |
Wie beurteilen Sie den Umgang des Personals mit Ihrem neugeborenen Kind? | 87% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
77% |
---|---|
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 79% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 81% |
Entsprachen die Räumlichkeiten Ihren Bedürfnissen? | 74% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 75% |
Mindestmenge
Einsetzen eines künstlichen Kniegelenkes - Knie-TEP | |
---|---|
vorgegebene Mindestmenge: | 50 |
Erbrachte Menge: | 56 |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Der Standort ist im Prognosejahr zur Leistungserbringung berechtigt | ja |
Das Krankenhaus wird die Mindestmenge im Prognosejahr auf Grund berechtigter mengenmäßiger Erwartungen voraussichtlich erreichen |
|
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge (Ausnahme) |
|
Die Landesbehörden haben eine Sondergenehmigung zur Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung erteilt |
|
Der Krankenhausträger ist aufgrund einer Übergangsregelung zur Leistungserbringung berechtigt |
|
Umfangreiche Eingriffe im Bereich der Bauchspeicheldrüse | |
vorgegebene Mindestmenge: | 10 |
Erbrachte Menge: | 36 |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Der Standort ist im Prognosejahr zur Leistungserbringung berechtigt | ja |
Das Krankenhaus wird die Mindestmenge im Prognosejahr auf Grund berechtigter mengenmäßiger Erwartungen voraussichtlich erreichen |
|
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge (Ausnahme) |
|
Die Landesbehörden haben eine Sondergenehmigung zur Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung erteilt |
|
Der Krankenhausträger ist aufgrund einer Übergangsregelung zur Leistungserbringung berechtigt |
|
Umfangreiche Eingriffe im Bereich der Speiseröhre | |
vorgegebene Mindestmenge: | 10 |
Erbrachte Menge: | 14 |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Der Standort ist im Prognosejahr zur Leistungserbringung berechtigt | ja |
Das Krankenhaus wird die Mindestmenge im Prognosejahr auf Grund berechtigter mengenmäßiger Erwartungen voraussichtlich erreichen |
|
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge (Ausnahme) |
|
Die Landesbehörden haben eine Sondergenehmigung zur Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung erteilt |
|
Der Krankenhausträger ist aufgrund einer Übergangsregelung zur Leistungserbringung berechtigt |
|
Versorgung von Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht von <1250g bei einem Krankenhaus mit höchster Versorgungsstufe (Level 1) | |
vorgegebene Mindestmenge: | 14 |
Erbrachte Menge: | 35 |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Der Standort ist im Prognosejahr zur Leistungserbringung berechtigt | ja |
Das Krankenhaus wird die Mindestmenge im Prognosejahr auf Grund berechtigter mengenmäßiger Erwartungen voraussichtlich erreichen |
|
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge (Ausnahme) |
|
Die Landesbehörden haben eine Sondergenehmigung zur Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung erteilt |
|
Der Krankenhausträger ist aufgrund einer Übergangsregelung zur Leistungserbringung berechtigt |
|
Nicht-medizinische Serviceangebote
- Hinweis: Die unten stehenden Serviceangebote sind zum Teil kostenpflichtig. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt beim jeweiligen Krankenhaus.
-
Abschiedsraum
Die Möglichkeit des Abschiedsnehmen kann ermöglicht werden
-
Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten
Der interne Verpflegungskatalog beschreibt die Möglichkeiten
-
Ein-Bett-Zimmer
Wahlleistungsangebote; abhängig von der Belegungsquote des Klinikums
-
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Wahlleistungsangebote; abhängig von der Belegungsquote des Klinikums
-
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Grüne Damen
-
Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen
Es werden regelmäßig Fachveranstaltungen für die Mitarbeiter angeboten. Des Weiteren bietet das Krankenhaus regelmäßig für Patienten und Angehörige Informationsveranstaltungen mit unterschiedlichen Themen an.
-
Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses
Patienten-WLAN: Tickets für 1 Tag (3 EUR), 3 Tage (5 EUR) und 7 Tage (10 EUR) erhältlich. Telefon: 1 EUR pro Tag (Flatrate) + 8 EUR Pfand für die Telefonkarte. WLAN + Telefon für Wahlleistungspatienten kostenlos. Fernsehgeräte in allen Zwei- und Einbettzimmern. Rundfunkempfang an jedem Bett.
-
Mutter-Kind-Zimmer
wird auf Nachfrage und bei Unterbringungsmöglichkeit zur Verfügung gestellt
-
Rooming-in
Beim Rooming-in ist das Neugeborene Tag und Nacht bei der Mutter. Durch den engen Kontakt gewinnen die Mütter Sicherheit im Umgang mit ihrem Kind. Mutter und Kind lernen sich besser kennen und es bietet ideale Bedingungen für eine zufriedene Stillbeziehung.
-
Seelsorge/spirituelle Begleitung
überkonfessionell; ein Raum der Stille wird Patienten und Angehörigen angeboten
-
Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
u.a. werden in der Geburtshilfe Familienzimmer angeboten, soweit möglich. Ansonsten Vermittlung von Übernachtungsmöglichkeiten. In der Kinderklinik kostenfreie Mitaufnahme eines Elternteiles als Begleitperson (Unterbringung und Verpflegung) bis zum 7. Geburtstag des Kindes.
-
Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
DMSG, Parkinson-Selbsthilfegruppe, Selbsthilfegruppe für Menschen mit Sprachstörungen nach Schlaganfall, Prostatakrebs Selbsthilfegruppe, Deutsche ILCO etc.
-
Zwei-Bett-Zimmer
Wahlleistungsangebote; abhängig von der Belegungsquote des Klinikums
-
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Wahlleistungsangebote; abhängig von der Belegungsquote des Klinikums
Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Fortbildung
Umgesetzte Qualitätssicherungsvereinbarungen |
|
---|---|
Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen - Zentrum für die Versorgung kurz vor, während und nach der Geburt, ausgezeichnet mit der besten erreichbaren Kategorie LEVEL 1 | |
Angaben über die Nicht-/Erfüllung der Vorgaben an das Pflegepersonal für LEVEL 1 bzw. LEVEL 2:
Es gibt Perinatalzentren der Level 1 und 2. Sie unterscheiden sich hinsichtlich der Spezialisierung für die Versorgung von Frühgeborenen: LEVEL 1: Geburt des Kindes vor der 29. Schwangerschaftswoche mit einem Geburtsgewicht unter 1250 Gramm LEVEL 2: Geburt des Kindes von der 29. bis 32. Schwangerschaftswoche mit einem Geburtsgewicht von 1250 bis 1499 Gramm |
|
Das Zentrum hat dem G-BA die Nichterfüllung der Vorgaben an das Pflegepersonal mitgeteilt
Die Perinatalzentren sind verpflichtet, die Anforderungen des G-BA (Gemeinsamer Bundesausschuss) an das Pflegepersonal zu erfüllen. Bei Nichterfüllung muss das Zentrum dies der zuständigen Stelle mitteilen |
ja |
Das Zentrum nimmt am klärenden Dialog teil
Der "klärende Dialog" ist ein Instrument der Qualitätssicherung zur Unterstützung der Zentren, die nach dem 01.01.2017 die in der Richtlinie normierten Anforderungen an die Personalausstattung in der Pflege (Pflegeschlüssel), die zur Versorgung von Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g notwendig sind, noch nicht vollumfänglich erreicht haben. |
ja |
Das Zentrum hat den klärenden Dialog abgeschlossen
Der "klärende Dialog" ist ein Instrument der Qualitätssicherung zur Unterstützung der Zentren, die nach dem 01.01.2017 die in der Richtlinie normierten Anforderungen an die Personalausstattung in der Pflege (Pflegeschlüssel), die zur Versorgung von Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g notwendig sind, noch nicht vollumfänglich erreicht haben. |
nein |
Weiterführende standortbezogene Informationen unter: www.perinatalzentren.org |
Umsetzung der gesetzlichen Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus |
|
---|---|
Anzahl der Personen, die der Fortbildungspflicht unterliegen | 136 |
davon Nachweispflichtige | 30 |
Nachweispflichtige, die den Fortbildungsnachweis erbracht haben | 28 |
Teilnahme an externer Qualitätssicherung nach Landesrecht |
|
---|---|
Es wurden keine landesspezifischen, verpflichtenden Qualitätssicherungsmaßnahmen vereinbart. |
Freiwillige Qualitätssicherungsverfahren |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Strukturiertes Beschwerdemanagement |
Zentral angesiedelt im Geschäftsbereich Qualitätsmanagement |
---|---|
Schriftliches Konzept |
Prozessbeschreibung im digitalem Qualitätsmanagementhandbuch |
Umgang mündliche Beschwerden |
Werden in einer Beschwerdemanagementsoftware aufgenommen |
Umgang schriftliche Beschwerden |
Werden in einer Beschwerdemanagementsoftware aufgenommen |
Zeitziele für Rückmeldung |
max. drei Tage bis zum Zwischenbericht, drei Wochen bis Abschluss Beschwerdeantwort; ansonsten erfolgt weiterer Zwischenbericht |
Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden |
Anonyme Pat.-Fragebögen/Beschwerdefaltblätter |
Patientenbefragungen |
Anonyme Pat.-Fragebögen/Beschwerdefaltblätter |
Einweiserbefragungen |
Die Einweiser werden regelmäßig befragt. |
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Qualitätsmanagement austauscht |
andere Frequenz QZ Traumazentrum, QZ EndoProthetikZentrum Lüneburg, QZ Brustzentrum/Gynäkologisches Krebszentrum Lüneburg, QZ Darmkrebszentrum/Pankreaskarzinomzentrum Lüneburg, QZ Prostatakrebszentrum Lüneburg, QZ AltersTraumaZentrum, Übergeordneter onkologischer Qualitätszirkel; QM-Gremium |
Verantwortlich Qualitätsmanagement Qualitätsmanager Thomas Stricker Tel.: 04131 / 77 - 2641 Fax: 04131 / 77 - 1972 thomas.stricker@klinikum-lueneburg.de |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Qualitätsmanagementbeauftragte Tina Ramm Tel.: 04131 / 77 - 2001 Fax: 04131 / 77 - 1972 tina.ramm@klinikum-lueneburg.de https://www.klinikum-lueneburg.de/beschwerdemanagement-team/ |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher Patientenfürsprecherin Johanna Gerhard Tel.: 04131 / 77 - 2678 patientenfuersprecher@klinikum-lueneburg.de Die Sprechstunde findet mittwochs von 16:00 - 17:30 Uhr statt und nach Vereinbarung. |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Qualitätsmanagementbeauftragte Alina Sommer Tel.: 04131 / 77 - 2159 Fax: 04131 / 77 - 1972 alina.sommer@klinikum-lueneburg.de https://www.klinikum-lueneburg.de/beschwerdemanagement-team/ |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher Patientenfürsprecherin Juliane Meyer-Strechel Tel.: 04131 / 77 - 2678 patientenfuersprecher@klinikum-lueneburg.de Die Sprechstunde findet mittwochs von 16:00 - 17:30 Uhr statt und nach Vereinbarung. |
Fachabteilungen
-
Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Abdominal- und Gefäßchirurgie
Operationen mit Schwerpunkt auf inneren Organen und Gefäßkrankheiten
-
Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Unfallchirurgie
Operationen mit Schwerpunkt auf der Behandlung nach einem Unfall
-
Augenheilkunde
Augenheilkunde
-
Dermatologie
Untersuchung und Behandlung von Haut- und Geschlechtskrankheiten
-
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
-
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
-
Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie
Innere Medizin/Schwerpunkt auf Krankheiten des Magen-Darm-Traktes
-
Innere Medizin/Schwerpunkt Geriatrie
Innere Medizin/Schwerpunkt auf der Behandlung älterer Menschen
-
Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie
Innere Medizin/Schwerpunkt auf Herzkrankheiten
-
Neurologie
Nervenheilkunde - Neurologie
-
Nuklearmedizin
Untersuchung und Behandlung von Organen und Geweben mittels radioaktiver Substanzen - Nuklearmedizin
-
Pädiatrie
Kinder- und Jugendmedizin
-
Strahlenheilkunde
Strahlenheilkunde
-
Urologie
Behandlung von Krankheiten der Harnorgane und der männlichen Geschlechtsorgane - Urologie
-
Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie
Operationen an den Zähnen, am Mund und am Kiefer
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Dieses Krankenhaus verfügt über eine zertifizierte Schlaganfall-Station.
-
Dieses Krankenhaus ist von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert.
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor