Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH
Esmarchstraße 50
25746 Heide
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 75.
Allgemeine Informationen zum Krankenhaus
Gesamtbettenzahl des Krankenhauses | 747 |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 29007 |
Teilstationäre Fallzahl | 1877 |
Ambulante Fallzahl | 45963 |
Ambulant durchgeführte Operationen und sonstige stationsersetzende Maßnahmen | 3314 |
Akademische Lehre |
|
Ausbildung in anderen Heilberufen |
|
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung | |
Stationäre BG-Zulassung | |
Akademisches Lehrkrankenhaus |
|
Versorgungsverpflichtung Psychiatrie | |
Name des Krankenhausträgers | Kreis Dithmarschen |
Art des Krankenhausträgers | öffentlich |
Institutionskennzeichen / Standortnummer | 260101865-99 |
Ansprechpartner und Kontakt
Verantwortlich Krankenhausleitung Geschäftsführer Dr. med. Martin Blümke Tel.: 0481 / 785 - 1001 Fax: 0481 / 785 - 1009 E-Mail: info@wkk-hei.de |
Ärztliche Leitung Ärztlicher Direktor Dr. med. Urs Nissen Tel.: 0481 / 785 - 1801 Fax: 0481 / 785 - 1809 E-Mail: info@wkk-hei.de |
Pflegedienstleitung Pflegedirektorin Sabine Holtorf Tel.: 0481 / 785 - 1151 Fax: 0481 / 785 - 1159 E-Mail: info@wkk-hei.de |
Verwaltungsleitung Geschäftsführer Dr. med. Martin Blümke Tel.: 0481 / 785 - 1001 Fax: 0481 / 785 - 1009 E-Mail: info@wkk-hei.de |
Verantwortlich Erstellung Qualitätsbericht Leitung Abteilung für Organisation, Qualitätsmanagement, Tumordokumentation und Study Nurse Björn-Ola Fechner Tel.: 0481 / 785 - 1015 Fax: 0481 / 785 - 1021 E-Mail: bfechner@wkk-hei.de |
Verwaltungsleitung Geschäftsführer Dr. Bernward Schröder Tel.: 0481 / 785 - 1001 Fax: 0481 / 785 - 1009 E-Mail: info@wkk-hei.de |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
I50: Herzschwäche Anzahl: 754 Anteil an Fällen: 2,7 % |
Z38: Geburten Anzahl: 692 Anteil an Fällen: 2,5 % |
I63: Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt Anzahl: 654 Anteil an Fällen: 2,4 % |
J44: Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD Anzahl: 511 Anteil an Fällen: 1,9 % |
I48: Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens Anzahl: 510 Anteil an Fällen: 1,9 % |
I10: Bluthochdruck ohne bekannte Ursache Anzahl: 455 Anteil an Fällen: 1,7 % |
S06: Verletzung des Schädelinneren Anzahl: 455 Anteil an Fällen: 1,7 % |
F10: Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol Anzahl: 437 Anteil an Fällen: 1,6 % |
G45: Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen Anzahl: 410 Anteil an Fällen: 1,5 % |
K80: Gallensteinleiden Anzahl: 392 Anteil an Fällen: 1,4 % |
C34: Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs Anzahl: 383 Anteil an Fällen: 1,4 % |
R07: Hals- bzw. Brustschmerzen Anzahl: 375 Anteil an Fällen: 1,4 % |
S72: Knochenbruch des Oberschenkels Anzahl: 360 Anteil an Fällen: 1,3 % |
M51: Sonstiger Bandscheibenschaden Anzahl: 347 Anteil an Fällen: 1,3 % |
I70: Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose Anzahl: 333 Anteil an Fällen: 1,2 % |
J18: Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet Anzahl: 320 Anteil an Fällen: 1,2 % |
N39: Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Anzahl: 319 Anteil an Fällen: 1,2 % |
R55: Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps Anzahl: 313 Anteil an Fällen: 1,1 % |
I21: Akuter Herzinfarkt Anzahl: 310 Anteil an Fällen: 1,1 % |
I20: Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris Anzahl: 300 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
9-649: Anzahl der Therapieeinheiten pro Woche bei Erwachsenen Anzahl: 6928 Anteil an Fällen: 6,3 % |
3-200: Native Computertomographie des Schädels Anzahl: 6173 Anteil an Fällen: 5,6 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 6047 Anteil an Fällen: 5,5 % |
8-83b: Zusatzinformationen zu Materialien Anzahl: 2967 Anteil an Fällen: 2,7 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 2641 Anteil an Fällen: 2,4 % |
3-035: Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung Anzahl: 2629 Anteil an Fällen: 2,4 % |
3-222: Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Anzahl: 2428 Anteil an Fällen: 2,2 % |
8-930: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Anzahl: 2174 Anteil an Fällen: 2,0 % |
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 2060 Anteil an Fällen: 1,9 % |
3-203: Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark Anzahl: 1948 Anteil an Fällen: 1,8 % |
1-207: Elektroenzephalographie (EEG) Anzahl: 1682 Anteil an Fällen: 1,5 % |
8-855: Hämodiafiltration Anzahl: 1580 Anteil an Fällen: 1,4 % |
8-854: Hämodialyse Anzahl: 1548 Anteil an Fällen: 1,4 % |
9-607: Regelbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl: 1504 Anteil an Fällen: 1,4 % |
8-550: Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung Anzahl: 1481 Anteil an Fällen: 1,3 % |
8-831: Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße Anzahl: 1480 Anteil an Fällen: 1,3 % |
1-440: Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas Anzahl: 1462 Anteil an Fällen: 1,3 % |
1-275: Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung Anzahl: 1451 Anteil an Fällen: 1,3 % |
1-620: Diagnostische Tracheobronchoskopie Anzahl: 1331 Anteil an Fällen: 1,2 % |
8-837: Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen Anzahl: 1212 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-452: Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes Anzahl: 452 Anteil an Fällen: 13,6 % |
5-469: Andere Operationen am Darm Anzahl: 397 Anteil an Fällen: 12,0 % |
5-787: Entfernung von Osteosynthesematerial Anzahl: 374 Anteil an Fällen: 11,3 % |
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 219 Anteil an Fällen: 6,6 % |
5-690: Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Anzahl: 161 Anteil an Fällen: 4,9 % |
5-812: Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken Anzahl: 140 Anteil an Fällen: 4,2 % |
5-482: Peranale lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rektums Anzahl: 110 Anteil an Fällen: 3,3 % |
5-751: Kürettage zur Beendigung der Schwangerschaft [Abruptio] Anzahl: 107 Anteil an Fällen: 3,2 % |
5-385: Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen Anzahl: 92 Anteil an Fällen: 2,8 % |
5-492: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals Anzahl: 62 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-530: Verschluss einer Hernia inguinalis Anzahl: 60 Anteil an Fällen: 1,8 % |
5-056: Neurolyse und Dekompression eines Nerven Anzahl: 56 Anteil an Fällen: 1,7 % |
5-897: Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis Anzahl: 55 Anteil an Fällen: 1,7 % |
5-932: Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung Anzahl: 51 Anteil an Fällen: 1,5 % |
5-790: Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese Anzahl: 45 Anteil an Fällen: 1,4 % |
5-894: Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut Anzahl: 40 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-490: Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion Anzahl: 37 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-841: Operationen an Bändern der Hand Anzahl: 32 Anteil an Fällen: 1,0 % |
5-378: Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibrillators Anzahl: 31 Anteil an Fällen: 0,9 % |
5-651: Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe Anzahl: 31 Anteil an Fällen: 0,9 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Abteilung für die Behandlung von Schlaganfallpatienten
- Anwendung bildgebender Verfahren während einer Operation
- Behandlung der Blutvergiftung (Sepsis)
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht
- Behandlung mit radioaktiven Substanzen, die vom Körper aufgenommen werden
- Behandlung von Druck- und Wundliegegeschwüren
- Behandlung von Krankheiten der Knochen, Muskeln und Gelenke bei Kindern und Jugendlichen
- Behandlung von Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen auf der Intensivstation
- Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
- Beratung Hochrisikoschwangerer zum Zeitpunkt der Geburt im Geburtenzentrum, gemeinsam mit Frauenärzten
- Bestrahlungsplanung für Bestrahlung durch die Haut und für Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes (Brachytherapie)
- Bestrahlungssimulation als Vorbereitung zur Bestrahlung von außen und zur Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes (Brachytherapie)
- Betreuung und Linderung der Beschwerden von unheilbar kranken Patienten - Palliativmedizin
- Betreuung von Patienten vor und nach Organverpflanzungen (Transplantationen)
- Betreuung von Risikoschwangerschaften
- Bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Gewebe oder Organen mittels radioaktiver Strahlung - Szintigraphie
- Bildliche Darstellung von Organen mittels radioaktiver Strahlung und Computertomographie - SPECT
- Blutwäsche (Dialyse)
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Morbus Crohn
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung
- Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
- Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel
- Computertomographie (CT), Spezialverfahren
- Diagnostik und Therapie von Arthropathien
- Diagnostik und Therapie von bullösen Dermatosen
- Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
- Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen
- Diagnostik und Therapie von Hauttumoren
- Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut
- Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln
- Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
- Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien
- Diagnostik und Therapie von papulosquamösen Hautkrankheiten
- Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und das Rückens
- Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
- Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes
- Diagnostik und Therapie von Spondylopathien
- Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und der Bewegungsorgane
- Diagnostik und Therapie von Urtikaria und Erythem
- Duplexsonographie
- Durchleuchtung mit einem herkömmlichen Röntgengerät (Fluoroskopie) als selbständige Leistung
- Eindimensionaler Doppler-Ultraschall
- Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
- Eingriffe am Brustkorb mittels Spiegelung
- Eingriffe über einen Schlauch (Katheter) an Blutgefäßen, Gallengängen und anderen Organen unter ständiger Röntgenbildkontrolle
- Einpflanzen einer Kammer unter die Haut zur Verabreichung von Medikamenten
- Entbindung ohne Aufenthalt auf einer Krankenhausstation (ambulant)
- Fachgebiet der Frauenheilkunde mit Schwerpunkt auf Krankheiten der weiblichen Harnorgane
- Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
- Feststellung der Ursache unklarer Schädigungen des Gehirns mittels computer- und röntgengesteuerter Gewebeentnahme
- Frühzeitige Förderung zur Wiederherstellung körperlicher Fähigkeiten nach schweren Gehirn- und Nervenschäden
- Gefäßspiegelung bei Aussackungen von Hirnarterien und Gefäßmissbildungen des Gehirns bzw. des Rückenmarks
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Kontrastmittel
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Spezialverfahren
- Herstellung und Anpassung von Befestigungs- und Behandlungshilfen bei Strahlenbehandlung
- Herzschrittmacheroperationen, z.B. Einpflanzung oder Wechsel des Schrittmachers
- Inkontinenzchirurgie
- Intensivmedizinische Betreuung von Patienten nach Operationen
- Intensivmedizinische Versorgung von Patienten
- Intensivmedizinische Versorgung von Patienten aus allen operativen Fachbereichen der Westküstenkliniken, sowie Notfallversorgung von schwer- und schwerstverletzten Patienten.
- Internistische Intensivmedizin
- Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT) ohne Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT), Spezialverfahren
- Kinder- und Jugendpsychologie
- Klinik für ältere Menschen mit täglicher Behandlung, aber ohne Übernachtung im Krankenhaus (Tagesklinik)
- Klinik für die Behandlung von Krankheiten, bei denen die Wechselwirkung von Körper und Psyche eine Rolle spielt (Psychosomatik) mit täglicher Behandlung aber ohne Übernachtung im Krankenhaus (Tagesklinik)
- Klinik für Psychiatrie mit täglicher Behandlung aber ohne Übernachtung im Krankenhaus (Tagesklinik)
- Knochendichtemessung (alle Verfahren)
- Konventionelle Röntgenaufnahmen
- Krankheiten des Immunsystems
- Laserbasierte Verfahren zur Darstellung von Köperstrukturen
- Medizinisches Fachgebiet für die Vorbereitung und Durchführung der Übertragung von Blut und Blutbestandteilen - Transfusionsmedizin
- Metall- und Fremdkörperentfernung
- Native Sonographie
- Nicht-operative Behandlung von Krankheiten der Schlagadern, z.B. mit Medikamenten
- Notfallmedizin
- Notfall- und intensivmedizinische Behandlung von Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks
- Offene Operationen und Gefäßspiegelungen bei Gefäßkrankheiten, z.B. Behandlung an der Carotis-Arterie
- Operationen am Fuß
- Operationen am Magen-Darm-Trakt
- Operationen am Mittelohr, z.B. zur Hörverbesserung durch dauerhaft im Ohr verbleibende Hörgeräte
- Operationen am Nervensystem von Kindern
- Operationen an den äußeren (peripheren) Nerven
- Operationen an den Herzklappen, z.B. Klappenkorrektur oder Klappenersatz
- Operationen an den Herzkranzgefäßen, z.B. Bypasschirurgie
- Operationen an den Hormondrüsen, z.B. Schilddrüse, Nebenschilddrüsen oder Nebennieren
- Operationen an den weiblichen Geschlechtsorganen mit Zugang durch die Bauchdecke
- Operationen an der Hand
- Operationen an der Haut, z.B. Schönheitsoperationen
- Operationen an der Leber, der Gallenblase, den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse
- Operationen an der Lunge
- Operationen an der Niere
- Operationen an der Speiseröhre
- Operationen an der Wirbelsäule
- Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
- Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen mittels Spiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z.B. Harnblasenspiegelung oder Harnröhrenspiegelung
- Operationen an Impulsgebern (Defibrillatoren), z.B. Einpflanzung oder Wechsel
- Operationen bei abnutzungs- und verletzungsbedingten Schäden der Hals-, Brust- und der Lendenwirbelsäule
- Operationen bei anhaltenden Schmerzkrankheiten, z.B. Gesichtsschmerzen bei Nervenschädigung (Trigeminusneuralgie), Schmerzen bei Krebserkrankungen oder anhaltende Wirbelsäulenschmerzen
- Operationen bei Aussackungen (Aneurysmen) der Hauptschlagader
- Operationen bei Bewegungsstörungen, z.B. bei Parkinsonkrankheit
- Operationen bei einer Brustkorbverletzung
- Operationen bei Fehlbildungen des Gehirns und des Rückenmarks
- Operationen bei Hirngefäßerkrankungen, z. B. Gefäßaussackungen (Aneurysma) oder Gefäßgeschwulste (Angiome, Kavernome)
- Operationen bei Hirntumoren
- Operationen bei infektiösen Knochenentzündungen
- Operationen bei Kindern
- Operationen bei Kindern nach Unfällen
- Operationen bei Rheuma-Erkrankungen
- Operationen bei Tumoren der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane
- Operationen bei Tumoren des Rückenmarks
- Operationen bei Unvermögen, den Harn zu halten (Harninkontinenz)
- Operationen gegen Schnarchen
- Operationen mit Hilfe eines Lasers
- Operationen mittels Bauchspiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z. B. auch NOTES (Chirurgie über natürliche Körperöffnungen)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen, z.B. Bauchspiegelung, Gebärmutterspiegelung
- Operationen über eine Gelenksspiegelung
- Operationen und intensivmedizinische Behandlung von Schädel-Hirn-Verletzungen
- Operationen von Tumoren
- Operationen zum Aufbau bzw. zur Wiederherstellung von Bändern
- Operationen zur Erleichterung bzw. Unterstützung einer Geburt
- Operationen zur Herstellung der Funktion bzw. Ästhetik im Bereich der Ohren
- Operationen zur Herstellung der Funktion bzw. Ästhetik im Kopf-Hals-Bereich
- Operationen zur Herstellung einer Verbindung zwischen Schlagader und Vene für die Durchführung einer Blutwäsche (Dialyse)
- Operationen zur Korrektur von Fehlbildungen des Ohres
- Operationen zur Verringerung der Fettleibigkeit
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion bzw. Ästhetik der Nase
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion bzw. Ästhetik eines Körperteils
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion von Niere, Harnwegen und Harnblase
- Operation zur Korrektur von Fehlbildungen des Schädels
- Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk (Endoprothese)
- Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk (Endoprothese)
- Operative Versorgung nach Unfällen
- Organverpflanzung - Transplantation
- Palliativmedizin
- Phlebographie
- Psychologische Behandlung von Krebskranken
- Pulmologie
- Radiojodbehandlung
- Röntgendarstellung der Lymphgefäße
- Röntgendarstellung der Schlagadern
- Röntgendarstellung der Venen
- Schmerzbehandlung
- Schmerzbehandlung
- Schmerzbehandlung
- Schmerzbehandlung bzw. ganzheitliche Behandlung von Schmerzen durch Experten verschiedener Fachbereiche
- Schulteroperationen
- Sondenmessung und Messung der Strahlenbelastung durch verabreichte radioaktive Substanzen
- Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
- Sonstiges
- Sonstiges
- Speziell ausgebildeter Psychologe für die
- Spiegelung von Organen und Körperhöhlen zur Untersuchung und für operative Eingriffe, z.B. mit einem Schlauch oder einer Kapsel
- Sportmedizin bzw. Fachgebiet für Sportverletzungen
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Inneren Medizin
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Kinderheilkunde
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Nervenheilkunde
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet für die Behandlung von Krankheiten der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane (Urologie)
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet für die Behandlung von Krankheiten der Knochen, Muskeln und Gelenke (Orthopädie)
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten, die durch Operationen behandelt werden können
- Sprechstunde für spezielle psychische Krankheiten
- Strahlentherapie an der Körperoberfläche zur Behandlung von Schmerzen bzw. von oberflächlichen Tumoren
- Strahlentherapie mit hochenergetischer Strahlung bei bösartigen Tumoren - Hochvoltstrahlentherapie
- Strahlentherapie mit mittelstarker Röntgenstrahlung zur Schmerzbehandlung bzw. zur Behandlung oberflächlicher Tumoren
- Tagesklinik für die Behandlung von Krebskranken
- Tumornachsorge unter Einbeziehung verschiedener medizinischer Fachgebiete
- Ultraschall mit Einführung des Schallkopfes in das Körperinnere
- Ultraschall mit Kontrastmittel
- Umfassende psychotherapeutische Behandlung, bei der die Wechselwirkung von Körper und Psyche eine Rolle spielt - Psychosomatische Komplexbehandlung
- Untersuchung, Behandlung, Vorbeugung und Wiedereingliederung psychischer, psychosomatischer und entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, Kinder- u. Jugendalter
- Untersuchung der elektro-chemischen Signalübertragung an Nerven und Muskeln
- Untersuchung der Funktion des Harnsystems z.B. durch künstliche Blasenfüllung und Druckmessung
- Untersuchung Neugeborener auf angeborene Stoffwechsel- und Hormonkrankheiten, z.B. Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), Nebennierenfunktionsstörung (AGS) - Neugeborenenscreening
- Untersuchung und Behandlung angeborener und erworbener Immunschwächen, einschließlich HIV und AIDS
- Untersuchung und Behandlung angeborener und erworbener Immunschwächen (einschließlich HIV und AIDS) bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung bei krankhafter Rückbildung von Muskeln und Nerven (Systematrophien), die vorwiegend Gehirn und Rückenmark betrifft
- Untersuchung und Behandlung des Bluthochdrucks
- Untersuchung und Behandlung des Nervensystems mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
- Untersuchung und Behandlung des Nierenversagens
- Untersuchung und Behandlung des ungeborenen Kindes und der Schwangeren (Pränataldiagnostik)
- Untersuchung und Behandlung entzündlicher Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks
- Untersuchung und Behandlung gutartiger Tumoren des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen, und Beurteilung durch einen Facharzt, der nicht vor Ort ist, z.B. über Internet
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Herzkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Harnorgane
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Haut und Unterhaut, z.B. altersbedingter Hautveränderungen
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Niere und des Harnleiters
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Auges und zugehöriger Strukturen wie Lider oder Augenmuskeln
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Harnsystems und der Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Weichteilgewebes
- Untersuchung und Behandlung veränderter Erbinformation (Chromosomen), z.B. Ullrich-Turner-Syndrom, Klinefelter Syndrom, Prader-Willi-Syndrom, Marfan Syndrom
- Untersuchung und Behandlung vom Gehirn ausgehender Krankheiten der Bewegungssteuerung bzw. von Bewegungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Allergien
- Untersuchung und Behandlung von Allergien
- Untersuchung und Behandlung von Allergien bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von Anfallsleiden (Epilepsie)
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Blutkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Herzkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Atemwege und der Lunge bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Hormondrüsen, z.B. der Schilddrüse, der Nebenschilddrüsen, der Nebennieren oder der Zuckerkrankheit (Diabetes) bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten des Magen-Darm-Traktes bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten des Nervenstoffwechsels bei Kindern und Jugendlichen und von Krankheiten, die mit einem Absterben von Nervenzellen einhergehen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Muskelkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen, die durch eine Störung der zugehörigen Nerven bedingt sind
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Nervenkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Nierenkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen), schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologische Krankheiten) bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Stoffwechselkrankheiten, z.B. Mukoviszidose, bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von blasenbildenden Hautkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Blutgerinnungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Brustkrebs
- Untersuchung und Behandlung von Entwicklungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter
- Untersuchung und Behandlung von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Entzündungen der Haut und der Unterhaut
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Luftröhre
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Tränenwege
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen des Kehlkopfes, z.B. Stimmstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Gehirnkrebs
- Untersuchung und Behandlung von Gelenkkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von gutartigen Brustdrüsentumoren
- Untersuchung und Behandlung von Harnsteinen
- Untersuchung und Behandlung von Hautentzündungen und Juckflechten (Ekzem)
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Durchblutungsstörungen verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Störungen der Lungenfunktion und der Lungendurchblutung verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen
- Untersuchung und Behandlung von hormonbedingten Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, z. B. Zuckerkrankheit, Schilddrüsenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Hormonstörungen der Frau
- Untersuchung und Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege
- Untersuchung und Behandlung von Infektionskrankheiten, ausgelöst z.B. durch Bakterien, Viren oder Parasiten
- Untersuchung und Behandlung von Intelligenzstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Kindern mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
- Untersuchung und Behandlung von Knochenentzündungen
- Untersuchung und Behandlung von Knochen- und Knorpelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von knötchen- und schuppenbildenden Hautkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen Nervenhüllen im Gehirn und Rückenmark zerstört werden, z.B. Multiple Sklerose
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet (Autoimmunerkrankungen)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Atemwege und der Lunge
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße der Nerven außerhalb des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Gelenkinnenhaut und der Sehnen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der großen und kleinen Schlagadern sowie der kleinsten Blutgefäße (Kapillaren)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Hautanhangsgebilde, z.B. Haare, Schweißdrüsen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Hirnhäute
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Kopfspeicheldrüsen, z.B. Mund-, Ohrspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der körpereigenen Abwehr und von HIV-begleitenden Krankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Mundhöhle
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Mundhöhle
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Muskeln bzw. von Krankheiten mit gestörter Übermittlung der Botenstoffe zwischen Nerv und Muskel
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Nerven, Nervenwurzeln und der Nervengeflechte
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Niere, der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane bei Kindern und Jugendlichen - Kinderurologie
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Niere, der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane, die durch Störungen des zugehörigen Nervensystems verursacht sind - Neuro-Urologie
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Nierenkanäle und des dazwischenliegenden Gewebes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen (z.B. Blutgerinnsel, Krampfadern) und ihrer Folgeerkrankungen (z.B. offenes Bein)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren Ohres
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren (peripheren) Nervensystems
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bauchfells
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bindegewebes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Brustfells (Pleura)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Darmausgangs
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Innenohres
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Kindes, die durch seelische, körperliche und soziale Wechselwirkungen verursacht sind (psychosomatische Störungen)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Neugeborenen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, die für Frühgeborene und reife Neugeborene typisch sind
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, die mit einem Absterben von Nervenzellen einhergehen, z.B. Parkinsonkrankheit
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
- Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen
- Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von Lähmungen
- Untersuchung und Behandlung von Magen-Darm-Krankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Muskelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Nervenkrankheiten, die durch eine krankhafte Abwehr- und Entzündungsreaktion gegen eigenes Nervengewebe verursacht ist, z.B. Multiple Sklerose
- Untersuchung und Behandlung von nichtentzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen, die mit Ängsten, Zwängen bzw. Panikattacken einhergehen (Neurosen), Störungen durch erhöhte psychische Belastung oder körperliche Beschwerden ohne körperliche Ursachen (somatoforme Störungen)
- Untersuchung und Behandlung von psychischen und Verhaltensstörungen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen und Verhaltensstörungen, ausgelöst durch bewusstseinsverändernde Substanzen wie z.B. Alkohol
- Untersuchung und Behandlung von Schizophrenie, Störungen mit exzentrischem Verhalten und falschen Überzeugungen (schizotype Störung) und wahnhaften Störungen
- Untersuchung und Behandlung von Schlafstörungen/Schlafmedizin
- Untersuchung und Behandlung von Schluckstörungen
- Untersuchung und Behandlung von schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologischen Erkrankungen)
- Untersuchung und Behandlung von Schwindel
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder Krankheiten, die kurz vor, während oder kurz nach der Geburt erworben wurden
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen Verletzungen
- Untersuchung und Behandlung von Stimmungs- und Gefühlsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren an den weiblichen Geschlechtsorganen, z.B. Tumor des Gebärmutterhalses, des Gebärmutterkörpers, der Eierstöcke, der Scheide oder der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haut
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Bereich der Ohren
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
- Untersuchung und Behandlung von Verformungen der Wirbelsäule und des Rückens
- Untersuchung und Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
- Untersuchung und Behandlung von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Lendensteißbeingegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Brustkorbs
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Halses
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Kopfes
- Untersuchung und Behandlung von Wirbelkrankheiten
- Untersuchung und Therapie von Wachstumsstörungen
- Verengung oder Verschluss eines zu einem Tumor führenden Blutgefäßes
- Versorgung von Mehrlingen
- Wiederherstellende bzw. ästhetische Operationen an der Brust
- Wundheilungsstörungen
- Zahlenmäßige Bestimmung von Messgrößen
- Zentrum für die operative Herstellung einer künstlichen Verbindung zwischen Schlagader und Vene für die Durchführung einer Blutwäsche außerhalb des Körpers bei Nierenversagen (Dialyse)
Besondere apparative Ausstattung
- Angiographiegerät/DSA (Gerät zur Gefäßdarstellung) verfügbar am Standort Heide Esmarchstr. 50
- Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) verfügbar am Standort Heide Esmarchstr. 50
- Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall (X) (Verfahren zur Eröffnung von Hirngefäßen bei Schlaganfällen)
- Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) verfügbar am Standort Heide Esmarchstr. 50
- Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) verfügbar über die neurologische Praxis
- Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) verfügbar über die neurologische Praxis
- Gerät für Nierenersatzverfahren (Gerät zur Blutreinigung bei Nierenversagen (Dialyse)) verfügbar am Standort Heide Esmarchstr. 50
- Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung verfügbar am Standort Heide Esmarchstr. 50
- Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) verfügbar am Standort Heide Esmarchstr. 50
- Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) verfügbar am Standort Heide Esmarchstr. 50
- Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) verfügbar am Standort Heide Esmarchstr. 50
- Linksherzkatheterlabor (X) (Gerät zur Darstellung der linken Herzkammer und der Herzkranzgefäße)
- Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung)
- Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektro-magnetischer Wechselfelder) verfügbar am Standort Heide Esmarchstr. 50
- Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) verfügbar am Standort Heide Esmarchstr. 50
- Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) verfügbar am Standort Heide Esmarchstr. 50
- Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) (Schnittbildverfahren unter Nutzung eines Strahlenkörperchens) verfügbar am Standort Heide Esmarchstr. 50
- Szintigraphiescanner/ Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) verfügbar am Standort Heide Esmarchstr. 50
- Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) verfügbar am Standort Heide Esmarchstr. 50
Ärztliche Qualifikation
- Akupunktur
- Allgemeinchirurgie
- Allgemeinmedizin
- Anästhesiologie
- Andrologie
- Diabetologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
- Gefäßchirurgie
- Geriatrie
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Haut- und Geschlechtskrankheiten
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Innere Medizin und SP Endokrinologie und Diabetologie
- Innere Medizin und SP Gastroenterologie
- Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie
- Innere Medizin und SP Kardiologie
- Innere Medizin und SP Nephrologie
- Innere Medizin und SP Pneumologie
- Innere Medizin und SP Rheumatologie
- Intensivmedizin
- Kinder- und Jugendmedizin
- Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie
- Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Medikamentöse Tumortherapie
- Neurochirurgie
- Neurologie
- Notfallmedizin
- Nuklearmedizin
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Palliativmedizin
- Physikalische Therapie und Balneologie
- Physikalische und Rehabilitative Medizin
- Plastische und Ästhetische Chirurgie
- Proktologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Psychotherapie - fachgebunden -
- Radiologie
- Radiologie, SP Neuroradiologie
- Röntgendiagnostik - fachgebunden -
- Spezielle Orthopädische Chirurgie
- Spezielle Schmerztherapie
- Spezielle Unfallchirurgie
- Strahlentherapie
- Suchtmedizinische Grundversorgung
- Thoraxchirurgie
- Urologie
- Viszeralchirurgie
Pflegerische Qualifikation
- Atmungstherapie
- Bachelor
- Basale Stimulation
- Bobath
- Breast Care Nurse
- Casemanagement
- Deeskalationstraining
- Diabetes
- Diplom
- Endoskopie/Funktionsdiagnostik
- Entlassungsmanagement
- Ernährungsmanagement
- Familienhebamme
- Gefäßassistent und Gefäßassistentin DGG®
- Geriatrie
- Gerontopsychiatrie
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Hygienefachkraft
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Intermediate Care Pflege
- Kinästhetik
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Notfallpflege
- Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege
- Palliative Care
- Pflegeexperte Neurologie
- Pflege im Operationsdienst
- Pflege in der Endoskopie
- Pflege in der Nephrologie
- Pflege in der Onkologie
- Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
- Pflege in der Rehabilitation
- Praxisanleitung
- Qualitätsmanagement
- Schmerzmanagement
- Still- und Laktationsberatung
- Stomamanagement
- Stroke Unit Care
- Wundmanagement
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
- Atemgymnastik/-therapie http://www.westkuestenklinikum.de
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht, z.B. medizinische Bäder oder Kneipanwendungen z. B. medizinische Bäder, Hydrotherapie, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie
- Behandlung durch Druck auf bestimmte Punkte der Haut, z.B. bei Kopfschmerzen - Akupressur z. B. Akupressurbehandlung bei Kopfschmerzen http://www.westkuestenklinikum.de
- Behandlung durch kreative Tätigkeit wie Kunst, Theater, Literatur Angebote bestehen in der Ergotherapie im Bereich der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Eine Kunsttherapeutin ist auch für die Palliativstation aktiv. http://www.westkuestenklinikum.de
- Behandlung mit ätherischen Ölen
- Behandlungsmethode für gelähmte Patienten durch Auslösen bestimmter Bewegungsreflexe - Vojtatherapie http://www.westkuestenklinikum.de
- Behandlung zur Förderung wichtiger Alltagsfähigkeiten - Ergotherapie/Arbeitstherapie http://www.westkuestenklinikum.de
- Belastungstraining und Arbeitserprobung Unter anderem im Bereich des Betrieblichen Wiedereingliederungsmanagements (BEM) http://www.westkuestenklinikum.de
- Beratungsstelle für Hilfestellung und Versorgung der Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt, z.B. Reha, häusliche Versorgung, Unterbringung im Pflegeheim - Sozialdienst Kompletter Service des Sozialen Dienstes über den Pflegestützpunkt Dithmarschen. Dieser ist im Klinikum integriert. http://www.westkuestenklinikum.de
- Berufsberatung und Beratung zur Wiedereingliederung in den Alltag nach einer Krankheit (Rehabilitationsberatung) Rehabilitationsberatung durch die Klinik für Frührehabilitation und Geriatrie http://www.westkuestenklinikum.de
- Besondere Formen und Konzepte der Betreuung von Sterbenden, z.B. Hospiz, Trauerbegleitung Psychoonkologischer Arbeitskreis, Palliativmedizin, Ethikkomitee, Fortbildungen zu Tod und Sterben, Zusammenarbeit mit dem Hospizverein Meldorf
- Betreuung, Beratung und Seminare für Angehörige Zusätzlich spezielles Angebot im Bereich der Palliativmedizin http://www.westkuestenklinikum.de
- Bewegungsbad und Wassergymnastik http://www.westkuestenklinikum.de
- Fußreflexzonenmassage
- Ganzheitliche krankengymnastische Behandlungsmethoden für Wirbelsäule, Gelenke, Organe und Gewebe - Osteopathie/Chiropraktik/Manuelle Therapie http://www.westkuestenklinikum.de
- Geburtsvorbereitungskurs/Schwangerschaftsgymnastik
- Gedächtnistraining, Hirnleistungstraining und Konzentrationstraining http://www.westkuestenklinikum.de
- Krankengymnastik als Einzel- bzw. Gruppentherapie - Physiotherapie z. B. Krankengymnastik am Gerät / med. Trainingstherapie http://www.westkuestenklinikum.de
- Krankengymnastische Behandlungsmethode für Erwachsene bzw. Kinder bei hirn- und rückenmarksbedingten Bewegungsstörungen - Bobath-Therapie http://www.westkuestenklinikum.de
- Krankengymnastische Behandlungsmethode mit Durchführung bestimmter Bewegungsmuster auf bestimmte Reize hin, v.a. bei Patienten mit Nervenschäden - PNF http://www.westkuestenklinikum.de
- Leistungsangebote zur Vorbeugung von Krankheiten, z.B. Nichtraucherkurse, Sportgruppen für Herzkranke Stressbewältigungskurse, Kurse zur Gewichtsreduktion, Präventionskurse aus dem Bereich Bewegung, Rückenschulung http://www.westkuestenklinikum.de
- Massagetechnik, die den Abstrom der Gewebsflüssigkeit (Lymphe) anregt und Schwellungen vermindert - Lymphdrainage http://www.westkuestenklinikum.de
- Massage, z.B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu z. B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage http://www.westkuestenklinikum.de
- Musiktherapie Angebot auf der Palliativstation http://www.westkuestenklinikum.de
- Pflegekonzept zur Förderung wahrnehmungsbeeinträchtigter, z.B. bewusstloser Menschen - Basale Stimulation http://www.westkuestenklinikum.de
- Planung und Organisation der Entlassung von Patienten aus dem Krankenhaus und der anschließenden Betreuung im Alltag Gemeinsam mit dem Sozialen Dienst und dem therapeutischen Team der jeweiligen Klinik/Abteilung erfolgt, soweit nötig, eine Entlassungsplanung in die häusliche Umgebung, ggf. unter Einbeziehung von entsprechenden Pflegediensten, oder auch in stationäre Pflegeeinrichtungen.
- Rückenschulung, Haltungsschulung bzw. Wirbelsäulengymnastik http://www.westkuestenklinikum.de
- Schmerztherapie und umfassende Betreuung von Schmerzpatienten Diverse Mitarbeiter in der Pflege sind als Pain Nurse ausgebildet. http://www.westkuestenklinikum.de
- Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit, z.B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen Vorträge, Informationsveranstaltungen über das Bildungszentrum http://www.westkuestenklinikum.de
- Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen, z.B. Beratung zur Vorbeugung von Stürzen Umsetzung der Veränderungen nach Aktualisierung des Expertenstandards http://www.westkuestenklinikum.de
- Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern, z. B. Babyschwimmen, Babymassage, PEKiP Babyschwimmen, moderne Einrichtung im angegliederten Therapiezentrum vorhanden. http://www.westkuestenklinikum.de
- Spezielle Entspannungstherapie, z.B. autogenes Training, Progressive Muskelentspannung http://www.westkuestenklinikum.de
- Spezielles Angebot für Personen mit Nervenkrankheiten, z. B. Schlucktherapie Therapien nach Bobath und Vojta, PNF, Forced-Use-Therapie, Spiegeltherapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Therapien nach Perfetti, Schlucktherapie, Therapie nach dem Affolter-Model, Therapie nach Castillo Morales
- Spezielles Leistungsangebot für Zuckerkranke (Diabetiker) Schulung und Beratung von Erwachsenen und Kindern mit Diabetes http://www.westkuestenklinikum.de
- Spezielles Pflegekonzept zur Wahrnehmung und Unterstützung von Bewegungsabläufen (Kinästhetik) Auf Anforderung durch Kooperationspartner in der Klinik möglich
- Sporttherapie, Bewegungstherapie, z.B. Feldenkrais, Eurhythmie Medizinische Trainingstherapie
- Stimm- und Sprachtherapie - Logopädie http://www.westkuestenklinikum.de
- Therapie und Beratung bei künstlichem Darm- bzw. Blasenausgang (Stoma) Stomatherapeuten über Firma PubliCare 1 Stomatherapeut und 7 Stomaberater am Standort in Heide http://www.westkuestenklinikum.de
- Training und Beratung bei Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten Eine Urotherapeutin ist ausgebildet. http://www.westkuestenklinikum.de
- Übungsmethode zur Steuerung unbewusster Körpervorgänge, z.B. des Pulsschlags, durch die Bewusstmachung mit Hilfe elektrischer Geräte, z.B. über Tonsignale - Biofeedback http://www.westkuestenklinikum.de
- Versorgung mit Hilfsmitteln, z.B. Geh-, Seh- oder Hörhilfen Orthopädietechniker sind verfügbar in Kooperation mit Sanitätshäusern
- Wärme- und Kälteanwendungen http://www.westkuestenklinikum.de
- Wochenbettgymnastik bzw. Rückbildungsgymnastik
- Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen, Angebot der Pflege zu Hause oder der Kurzzeitpflege zwischen Krankenhausaufenthalt und Rückkehr nach Hause http://www.westkuestenklinikum.de
- Zusammenarbeit mit und Kontakt zu Selbsthilfegruppen beispielsweise Parkinson-Selbsthilfegruppe, Ilco http://www.westkuestenklinikum.de
Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
---|
Arbeit mit Piktogrammen |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
Besondere personelle Unterstützung |
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen) |
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher |
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit |
---|
Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift |
Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen |
Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße oder massiver körperlicher Beeinträchtigung |
---|
Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Dolmetscherdienste |
Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Aufkllärungsbögen |
Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung |
Organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Hörbehinderung oder Gehörlosigkeit |
---|
Aufzug mit visueller Anzeige |
Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen |
Kommunikationshilfen
Fremdsprachen- und Gebärdensprachliste ID 1784 / VA 660 |
Organisatorische Rahmenbedingungen zur Barrierefreiheit |
---|
Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme |
Personelle Ausstattung
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hygiene und Hygienepersonal
Hygienepersonal |
|
---|---|
Vorsitzender der Hygienekommission Krankenhaushygiene-Infektiologie-Antibiotic-Stewardship-Expertin DGKH Dr. med. Christiane Sause Tel.: 0481 / 785 - 1662 Fax: 0481 / 785 - 1509 E-Mail: csause@wkk-hei.de |
|
Hygienekommission eingerichtet |
quartalsweise
|
Krankenhaushygieniker |
1,00
|
Hygienebeauftragte Ärzte |
14,00
|
Hygienefachkräfte |
10,00
|
Hygienebeauftragte Pflege |
23,00
|
Hygienemaßnahmen |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitarbeiterschulungen zu hygienebezogenen Themen |
[[http://www.westkuestenklinikum.de]]
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH) |
Teilnahme (ohne Zertifikat)
[[http://www.westkuestenklinikum.de]]
|
||||||||||||||||||||||
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten |
[[http://www.westkuestenklinikum.de]]
|
||||||||||||||||||||||
System zur Überwachung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System - KISS) |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an anderen Netzwerken zur Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen |
Hybase der Firma Cymed AG
DEVICE-KISS
[[http://www.westkuestenklinikum.de]]
|
||||||||||||||||||||||
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten |
|
||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
|
Arzneimitteltherapiesicherheit
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für Patientinnen und Patienten bei Arzneimitteltherapie zu verringern. Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen ist, dass AMTS als integraler Bestandteil der täglichen Routine in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz gelebt wird. |
Verantwortliches Personal |
|
---|---|
Verantwortliche Person für Arzneimitteltherapiesicherheit Leitender Apotheker Matthias Klein Tel.: 04331 / 200 - 7700 E-Mail: matthias.klein@imland.de |
|
Gremium, welches sich regelmäßig zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit austauscht |
Arzneimittelkommission
|
Pharmazeutisches Personal | |
Apotheker |
0
|
Weiteres pharmazeutisches Personal |
7
|
Instrumente und Maßnahmen |
|
---|---|
Die Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit werden mit Fokus auf den typischen Ablauf des Medikations-prozesses bei der stationären Patientenversorgung dargestellt. Eine Besonderheit des Medikationsprozesses im stationären Umfeld stellt das Überleitungsmanagement bei Aufnahme und Entlassung dar. Die im Folgenden gelisteten Instrumente und Maßnahmen adressieren Strukturele-mente, z. B. besondere EDV-Ausstattung und Arbeitsmaterialien, sowie Prozessaspekte, wie Arbeitsbeschreibungen für besonders risikobehaftete Prozessschritte bzw. Konzepte zur Sicherung typischer Risikosituationen. Zusätzlich können bewährte Maßnahmen zur Vermeidung von bzw. zum Lernen aus Medikationsfehlern angegeben werden. Das Krankenhaus stellt hier dar, mit welchen Aspekten es sich bereits auseinandergesetzt, bzw. welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat. | |
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen |
|
Spezifisches Infomaterial zur AMTS verfügbar z. B. für Chroniker, Hochrisikoarzneimittel, Kinder |
|
Verwendung standardisierter Bögen für die Arzneimittel-Anamnese |
|
Elektronische Hilfe bei Aufnahme- und Anamnese-Prozessen (z. B. Einlesen von Patientendaten) |
|
Beschreibung für einen optimalen Medikationsprozess (Anamnese – Verordnung – Anwendung usw.) |
|
Standardisiertes Vorgehen zur guten Verordnungspraxis |
|
Nutzung einer Verordnungssoftware (d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff, Form, Dosis usw.) |
|
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme |
|
Konzepte zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung von Arzneimitteln |
|
Elektronische Unterstützung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln |
|
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln |
|
Maßnahmen zur Minimierung von Medikationsfehlern |
|
Maßnahmen zur Sicherstellung einer lückenlosen Arzneimitteltherapie nach Entlassung |
|
Klinisches Risikomanagement
Verantwortlichkeiten |
|
---|---|
Verantwortliche Person Klinisches Risikomanagement Zerifizierter klinischer Risikomanager ONR 49003:2014 Björn-Ola Fechner Tel.: 0481 / 785 - 1015 Fax: 0481 / 785 - 1021 E-Mail: info@wkk-hei.de |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Risikomanagement austauscht |
Geschäftsführung
Krankenhausdirektorium
Risikokoordinator
Risikomanager
Risikobeauftragte
halbjährlich
|
Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlung |
|
---|---|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation |
VA Risikomanagement ID 656
03.06.2019
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
|
Mitarbeiterbefragungen |
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten |
Meldung Vorkommnis Medizinprodukte ID 630
05.06.2020
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
|
Entlassungsmanagement |
Dienstanweisung Entlassungsmanagement ID:528
21.04.2020
|
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
|
Vollständige Präsentation notwendiger Befunde vor der Operation |
OP-Vorbereitungschecklisten ID 4141
15.05.2020
|
Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, -Zeit und erwartetem Blutverlust vor der Operation |
Prävention Eingriffsverwechselung ID 627
03.06.2019
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen |
Prävention von Eingriffsverwechslungen ID 627
03.06.2019
|
Standards für Aufwachphase und Versorgung nach der Operation |
Narkoseprotokoll ID18262
03.01.2020
|
Klinisches Notfallmanagement |
Verhalten bei hausinternen Notfällen Heide ID: 480
01.10.2019
|
Schmerzmanagement |
Schmerzmanagement ID: 1868
03.03.2020
|
Sturzprophylaxe |
1 Leitlinie zum Expertenstandard Sturzprophylaxe ID 1698
18.03.2020
|
Standardisiertes Konzept zur Vorbeugung von Wundliegegeschwüren |
Pflegeleitlinie Dekubitusprophylaxe ID 1743
25.06.2020
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen |
Freiheitsentziehende Maßnahmen bei Patienten ID 552
17.06.2020
|
Durchführung interdisziplinärer Fallbesprechungen/-konferenzen |
Tumorkonferenzen 2019
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen 2019
Pathologiebesprechungen 2019
Palliativbesprechungen 2019
Qualitätszirkel 2019
Sonstiges 2019
Sonstiges 2019
Sonstiges 2019
|
Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsinternen Fehlermeldesystems bewertet |
monatlich
|
Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit |
Folgende konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit sind erfolgt:
*Nutzung von Etiketten zur Beschriftung der Infusionen
*Arbeitsgruppe 6K zum Thema dementiell Erkrankter
*Einplanung der Handscanner in den Kostenplan 2020
*Erstzertifizierung DEKRA-Siegel Patientensicherheit
|
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum internen Fehlermeldesystem |
03.06.2019
|
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen |
monatlich
|
Mitarbeiterschulungen zum internen Fehlermeldesystem und zur Umsetzung der Erkenntnisse |
bei Bedarf
|
Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Nutzung eines einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems |
|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems bewertet |
quartalsweise
|
Ambulanzen
Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche (Medizinische Klinik 1) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Medizinische Klinik 1 |
Leistungen der Ambulanz |
|
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Medizinische Klinik 1) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Medizinische Klinik 1 |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Medizinische Klinik 1) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Medizinische Klinik 1 |
Ambulanz im Rahmen von strukturierten Programmen der Krankenkassen zur engmaschigen Versorgung chronisch Kranker (Disease-Management-Programm, DMP) (Medizinische Klinik 1) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz im Rahmen von strukturierten Programmen der Krankenkassen zur engmaschigen Versorgung chronisch Kranker (Disease-Management-Programm, DMP) |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Medizinische Klinik 1 |
Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (Medizinische Klinik 1) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Medizinische Klinik 1 |
Leistungen der Ambulanz |
|
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Medizinische Klinik 2) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Medizinische Klinik 2 |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Medizinische Klinik 2) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Medizinische Klinik 2 |
Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (Medizinische Klinik 2) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Medizinische Klinik 2 |
Leistungen der Ambulanz |
|
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Frührehabilitation und Geriatrie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Frührehabilitation und Geriatrie |
Ambulanz im Rahmen von persönlichen Chefarzt-/Facharztermächtigungen bei besonderen Kompetenzen (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz im Rahmen von persönlichen Chefarzt-/Facharztermächtigungen bei besonderen Kompetenzen |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche (Klinik für Viszeral- Thorax- und Gefäßchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Viszeral- Thorax- und Gefäßchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Viszeral- Thorax- und Gefäßchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Viszeral- Thorax- und Gefäßchirurgie |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Viszeral- Thorax- und Gefäßchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Viszeral- Thorax- und Gefäßchirurgie |
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Klinik für Viszeral- Thorax- und Gefäßchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Viszeral- Thorax- und Gefäßchirurgie |
Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (Klinik für Viszeral- Thorax- und Gefäßchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Viszeral- Thorax- und Gefäßchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie |
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie |
Ambulanz im Rahmen einer gemeinsamen übergreifenden Versorgung durch Hausärzte, Fachärzte und Krankenhäuser (Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz im Rahmen einer gemeinsamen übergreifenden Versorgung durch Hausärzte, Fachärzte und Krankenhäuser |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie |
Ambulanz im Rahmen von persönlichen Chefarzt-/Facharztermächtigungen bei besonderen Kompetenzen (Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz im Rahmen von persönlichen Chefarzt-/Facharztermächtigungen bei besonderen Kompetenzen |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie |
Ambulanz im Rahmen von persönlichen Chefarzt-/Facharztermächtigungen bei besonderen Kompetenzen (Frauenklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz im Rahmen von persönlichen Chefarzt-/Facharztermächtigungen bei besonderen Kompetenzen |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Frauenklinik |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Frauenklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Frauenklinik |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Frauenklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Frauenklinik |
Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (Frauenklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Frauenklinik |
Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche (Frauenklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Frauenklinik |
Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche (Neurologische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Neurologische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Neurologische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Neurologische Klinik |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Neurologische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Neurologische Klinik |
Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (Neurologische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Neurologische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche (Nuklearmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Nuklearmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Nuklearmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Nuklearmedizin |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Nuklearmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Nuklearmedizin |
Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (Nuklearmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Nuklearmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für multimodale Schmerztherapie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für multimodale Schmerztherapie |
Psychiatrische Ambulanz eines Krankenhauses (Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik inkl. Tagesklinik Erwachsene) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Psychiatrische Ambulanz eines Krankenhauses |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik inkl. Tagesklinik Erwachsene |
Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche (Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik inkl. Tagesklinik Erwachsene) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik inkl. Tagesklinik Erwachsene |
Leistungen der Ambulanz |
|
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik inkl. Tagesklinik Erwachsene) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik inkl. Tagesklinik Erwachsene |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik inkl. Tagesklinik Erwachsene) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik inkl. Tagesklinik Erwachsene |
Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik inkl. Tagesklinik Erwachsene) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik inkl. Tagesklinik Erwachsene |
Leistungen der Ambulanz |
|
Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche (Abteilung für Strahlentherapie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Abteilung für Strahlentherapie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (Abteilung für Strahlentherapie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Abteilung für Strahlentherapie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche (Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin |
Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin |
Ambulanz im Rahmen von persönlichen Chefarzt-/Facharztermächtigungen bei besonderen Kompetenzen (Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz im Rahmen von persönlichen Chefarzt-/Facharztermächtigungen bei besonderen Kompetenzen |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin |
Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche (Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie/Neuroradiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie/Neuroradiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie/Neuroradiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie/Neuroradiologie |
Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie/Neuroradiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie/Neuroradiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin |
Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (Abteilung für Innere Medizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Abteilung für Innere Medizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Abteilung für Innere Medizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Abteilung für Innere Medizin |
Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche (Abteilung für Innere Medizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Abteilung für Innere Medizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (Abteilung für Chirurgie - Standort Brunsbüttel) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Abteilung für Chirurgie - Standort Brunsbüttel |
Leistungen der Ambulanz |
|
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Abteilung für Chirurgie - Standort Brunsbüttel) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Abteilung für Chirurgie - Standort Brunsbüttel |
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Abteilung für Chirurgie - Standort Brunsbüttel) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Abteilung für Chirurgie - Standort Brunsbüttel |
Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt (Abteilung für Chirurgie - Standort Brunsbüttel) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Abteilung für Chirurgie - Standort Brunsbüttel |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Abteilung für Chirurgie - Standort Brunsbüttel) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Abteilung für Chirurgie - Standort Brunsbüttel |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Abteilung für Geriatrie - Standort Brunsbüttel) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Abteilung für Geriatrie - Standort Brunsbüttel |
Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche (Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin - Standort Brunsbüttel) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin - Standort Brunsbüttel |
Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin - Standort Brunsbüttel) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin - Standort Brunsbüttel |
Institutsambulanz (Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Standort Brunsbüttel) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Institutsambulanz |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Standort Brunsbüttel |
Institutsambulanz (Psychosomatik/Psychotherapie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Institutsambulanz |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Psychosomatik/Psychotherapie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) |
Privatambulanz (Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin - Standort Brunsbüttel) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin - Standort Brunsbüttel |
Privatambulanz (Chefarztambulanz) (Abteilung für Innere Medizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz (Chefarztambulanz) |
Krankenhaus | Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
Fachabteilung | Abteilung für Innere Medizin |
Erläuterungen des Krankenhauses | ambulante Behandlung von Erkrankungen |
Behandlungsprogramme für Menschen mit chronischen Erkrankungen (DMP)
- Brustkrebs
Mindestmenge
Einsetzen eines künstlichen Kniegelenkes - Knie-TEP | |
---|---|
vorgegebene Mindestmenge: | 50 |
Erbrachte Menge: | 149 |
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge | kein einschlägiger Ausnahmegrund |
Kommentar zur Ausnahme / Ausnahme besteht seit: | |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Umfangreiche Eingriffe im Bereich der Bauchspeicheldrüse | |
vorgegebene Mindestmenge: | 10 |
Erbrachte Menge: | 20 |
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge | kein einschlägiger Ausnahmegrund |
Kommentar zur Ausnahme / Ausnahme besteht seit: | |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Versorgung von Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht von <1250g bei einem Krankenhaus mit höchster Versorgungsstufe (Level 1) | |
vorgegebene Mindestmenge: | 14 |
Erbrachte Menge: | 17 |
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge | Bei personeller Neubesetzung bestehender Leistungsbereiche eines Krankenhauses werden Übergangszeiträume von maximal 24 Monaten eingeräumt. |
Kommentar zur Ausnahme / Ausnahme besteht seit: | |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung |
Nicht-medizinische Serviceangebote
- Hinweis: Die unten stehenden Serviceangebote sind zum Teil kostenpflichtig. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt beim jeweiligen Krankenhaus.
- Abschiedsraum
- Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten
- Ein-Bett-Zimmer
- Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
- Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
-
Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen
Es gibt ein sehr umfangreiches Angebotsspektrum von Informationsverantstaltungen, die über das angegliederte Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen (BBG) koordiniert und gestaltet werden.
- Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses
-
Kinderbetreuung
Erfolgt im Rahmen der städtischen und kirchlichen Angebote.
- Mutter-Kind-Zimmer
-
Rooming-in
Seelsorgerliche Begleitung der Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern wird angeboten
- Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
-
Seelsorge/spirituelle Begleitung
Seelsorgerliche Begleitung der Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern wird angeboten
-
Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
bei med. Notwendigkeit kostenlos, sonst kostenpflichtig möglich
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
- Zwei-Bett-Zimmer
- Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Fortbildung
Umsetzung der gesetzlichen Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus |
|
---|---|
Anzahl der Personen, die der Fortbildungspflicht unterliegen | 181 |
davon Nachweispflichtige | 141 |
Nachweispflichtige, die den Fortbildungsnachweis erbracht haben | 92 |
Teilnahme an externer Qualitätssicherung nach Landesrecht |
|
---|---|
Es wurden keine landesspezifischen, verpflichtenden Qualitätssicherungsmaßnahmen vereinbart. |
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Strukturiertes Beschwerdemanagement |
http://www.westkuestenklinikum.de |
---|---|
Schriftliches Konzept |
http://www.westkuestenklinikum.de |
Umgang mündliche Beschwerden |
http://www.westkuestenklinikum.de |
Umgang schriftliche Beschwerden |
http://www.westkuestenklinikum.de |
Zeitziele für Rückmeldung |
|
Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden |
Postalisch möglich oder per Mail an anregung@wkk-hei.de |
Patientenbefragungen |
Es werden kontinuierliche Patientenbefragungen durchgeführt und über den CLINOTEL-Verbund ausgewertet |
Einweiserbefragungen |
In den zertifizierten Bereichen werden alle 3 Jahre regelhafte Einweiserbefragungen durchgeführt. Zudem werden in besonderen Bereichen punktuell Befragungen durchgeführt. |
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Qualitätsmanagement austauscht |
quartalsweise Regelmäßige Qualiätsgespräche mit allen verantwortlichen Personen |
Verantwortlich Qualitätsmanagement Leitung Abteilung für Organisation, Qualitätsmanagement, Tumordokumentation und Study Nurse Björn-Ola Fechner Tel.: 0481 / 785 - 1015 Fax: 0481 / 785 - 1021 bfechner@wkk-hei.de |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Mitglied im Beschwerdeteam Nils Dreier Tel.: 0481 / 785 - 4444 anregung@wkk-hei.de |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Mitglied im Beschwerdeteam Jessica Kozber Tel.: 0481 / 785 - 4444 anregung@wkk-hei.de |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Mitglied im Beschwerdeteam Janine Schipnewski Tel.: 0481 / 785 - 4444 anregung@wkk-hei.de |
Fachabteilungen
-
Allgemeine Chirurgie
Operationen mit Schwerpunkt auf der Behandlung von inneren Organen
-
Allgemeine Psychiatrie
Allgemeine Psychiatrie
-
Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Allgemeine Psychiatrie in der Tagesklinik[ (für teilstationäre Pflegesätze)]
-
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
-
Geriatrie
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
-
Geriatrie/Nachtklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen in der Nachtklinik[ für teilstationäre Pflegesätze]
-
Geriatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen in der Tagesklinik[ für teilstationäre Pflegesätze]
-
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
-
Innere Medizin
Innere Medizin
-
Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie
Innere Medizin/Schwerpunkt auf Herzkrankheiten
-
Intensivmedizin
Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
-
Kinder- und Jugendpsychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Tagesklinik[ (für teilstationäre Pflegesätze)]
-
Neurochirurgie
Innere Medizin und Allgemeinmedizin
-
Neurologie
Nervenheilkunde - Neurologie
-
Nuklearmedizin
Untersuchung und Behandlung von Organen und Geweben mittels radioaktiver Substanzen - Nuklearmedizin
-
Pädiatrie
Kinder- und Jugendmedizin
-
Psychosomatik/Psychotherapie/Tagesklinik (für teilstat. Pflegesätze)
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten durch seelische, körperliche und soziale Wechselwirkungen (Psychosomatik) und Psychotherapie in der Tagesklinik[ (für teilstationäre Pflegesätze)]
-
Radiologie
Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
-
Schmerztherapie
Schmerzbehandlung
-
Strahlenheilkunde
Strahlenheilkunde
-
Unfallchirurgie
Operationen bei Verletzungen nach Unfällen
-
Urologie
Behandlung von Krankheiten der Harnorgane und der männlichen Geschlechtsorgane - Urologie
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor