ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE
Siemensplatz 4
29223 Celle
http://www.akh-celle.de
Allgemeine Informationen zum Krankenhaus
Ansprechpartner und Kontakt
Verantwortlich Krankenhausleitung Vorstand Dr. Martin Windmann Tel.: 05141 / 72 - 2001 Fax: 05141 / 72 - 3009 E-Mail: martin.windmann@akh-celle.de |
Ärztliche Leitung Ärztlicher Direktor, Chefarzt Abteilung Anästhesie Prof. Dr. Dieter Fröhlich Tel.: 05141 / 72 - 1501 Fax: 05141 / 72 - 1509 E-Mail: dieter.froehlich@akh-celle.de |
Pflegedienstleitung Pflegedirektor Jörn Sandtvos Tel.: 05141 / 72 - 2003 Fax: 05141 / 72 - 2026 E-Mail: joern.sandtvos@akh-celle.de |
Verwaltungsleitung Vorstand Dr. Martin Windmann Tel.: 05141 / 72 - 2000 Fax: 05141 / 72 - 3009 E-Mail: martin.windmann@akh-celle.de |
Verantwortlich Erstellung Qualitätsbericht Qualitätsmanagementbeauftragter Dr.med. Jörg Zimmermann Tel.: 05141 / 72 - 3018 Fax: 05141 / 72 - 3009 E-Mail: joerg.zimmermann@akh-celle.de |
Verwaltungsleitung Vorstand Franz Caesar Tel.: 05141 / 72 - 3005 Fax: 05141 / 72 - 3009 E-Mail: franz.caesar@akh-celle.de |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
Z38: Geburten Anzahl: 1101 Anteil an Fällen: 3,9 % |
N13: Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere Anzahl: 742 Anteil an Fällen: 2,6 % |
I50: Herzschwäche Anzahl: 737 Anteil an Fällen: 2,6 % |
I63: Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt Anzahl: 658 Anteil an Fällen: 2,3 % |
I48: Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens Anzahl: 526 Anteil an Fällen: 1,9 % |
J44: Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD Anzahl: 525 Anteil an Fällen: 1,9 % |
K80: Gallensteinleiden Anzahl: 476 Anteil an Fällen: 1,7 % |
S72: Knochenbruch des Oberschenkels Anzahl: 461 Anteil an Fällen: 1,6 % |
S06: Verletzung des Schädelinneren Anzahl: 445 Anteil an Fällen: 1,6 % |
I21: Akuter Herzinfarkt Anzahl: 441 Anteil an Fällen: 1,6 % |
O80: Entbindung ohne Komplikationen Anzahl: 437 Anteil an Fällen: 1,5 % |
C34: Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs Anzahl: 426 Anteil an Fällen: 1,5 % |
J15: Lungenentzündung durch Bakterien Anzahl: 413 Anteil an Fällen: 1,4 % |
M16: Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes Anzahl: 405 Anteil an Fällen: 1,4 % |
I25: Herzkrankheit durch anhaltende (chronische) Durchblutungsstörungen des Herzens Anzahl: 391 Anteil an Fällen: 1,4 % |
G45: Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen Anzahl: 348 Anteil an Fällen: 1,2 % |
R10: Bauch- bzw. Beckenschmerzen Anzahl: 327 Anteil an Fällen: 1,1 % |
P70: Vorübergehende Störung des Zuckerstoffwechsels, die insbesondere beim ungeborenen Kind und beim Neugeborenen typisch ist Anzahl: 321 Anteil an Fällen: 1,1 % |
S52: Knochenbruch des Unterarmes Anzahl: 313 Anteil an Fällen: 1,1 % |
C67: Harnblasenkrebs Anzahl: 310 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
3-990: Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Anzahl: 14589 Anteil an Fällen: 12,3 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 6178 Anteil an Fällen: 5,2 % |
8-930: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Anzahl: 4358 Anteil an Fällen: 3,7 % |
3-200: Native Computertomographie des Schädels Anzahl: 3940 Anteil an Fällen: 3,3 % |
9-401: Psychosoziale Interventionen Anzahl: 2553 Anteil an Fällen: 2,1 % |
8-83b: Zusatzinformationen zu Materialien Anzahl: 2465 Anteil an Fällen: 2,1 % |
1-208: Registrierung evozierter Potentiale Anzahl: 2426 Anteil an Fällen: 2,0 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 2151 Anteil an Fällen: 1,8 % |
8-837: Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen Anzahl: 1890 Anteil an Fällen: 1,6 % |
3-035: Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung Anzahl: 1888 Anteil an Fällen: 1,6 % |
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 1881 Anteil an Fällen: 1,6 % |
1-275: Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung Anzahl: 1724 Anteil an Fällen: 1,4 % |
9-262: Postnatale Versorgung des Neugeborenen Anzahl: 1715 Anteil an Fällen: 1,4 % |
1-207: Elektroenzephalographie (EEG) Anzahl: 1568 Anteil an Fällen: 1,3 % |
3-222: Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Anzahl: 1494 Anteil an Fällen: 1,3 % |
8-98f: Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) Anzahl: 1372 Anteil an Fällen: 1,2 % |
8-800: Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Anzahl: 1370 Anteil an Fällen: 1,2 % |
3-800: Native Magnetresonanztomographie des Schädels Anzahl: 1346 Anteil an Fällen: 1,1 % |
8-933: Funkgesteuerte kardiologische Telemetrie Anzahl: 1214 Anteil an Fällen: 1,0 % |
1-620: Diagnostische Tracheobronchoskopie Anzahl: 1204 Anteil an Fällen: 1,0 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
1-672: Diagnostische Hysteroskopie Anzahl: 254 Anteil an Fällen: 10,4 % |
5-640: Operationen am Präputium Anzahl: 239 Anteil an Fällen: 9,8 % |
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 233 Anteil an Fällen: 9,5 % |
1-471: Biopsie ohne Inzision am Endometrium Anzahl: 228 Anteil an Fällen: 9,3 % |
5-751: Kürettage zur Beendigung der Schwangerschaft [Abruptio] Anzahl: 197 Anteil an Fällen: 8,1 % |
5-787: Entfernung von Osteosynthesematerial Anzahl: 194 Anteil an Fällen: 7,9 % |
5-690: Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Anzahl: 111 Anteil an Fällen: 4,5 % |
8-137: Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Anzahl: 101 Anteil an Fällen: 4,1 % |
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 100 Anteil an Fällen: 4,1 % |
5-385: Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen Anzahl: 62 Anteil an Fällen: 2,5 % |
5-812: Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken Anzahl: 61 Anteil an Fällen: 2,5 % |
5-870: Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe Anzahl: 58 Anteil an Fällen: 2,4 % |
5-790: Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese Anzahl: 56 Anteil an Fällen: 2,3 % |
5-530: Verschluss einer Hernia inguinalis Anzahl: 43 Anteil an Fällen: 1,8 % |
5-534: Verschluss einer Hernia umbilicalis Anzahl: 40 Anteil an Fällen: 1,6 % |
1-502: Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision Anzahl: 37 Anteil an Fällen: 1,5 % |
5-897: Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis Anzahl: 32 Anteil an Fällen: 1,3 % |
5-429: Andere Operationen am Ösophagus Anzahl: 31 Anteil an Fällen: 1,3 % |
5-378: Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibrillators Anzahl: 28 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-056: Neurolyse und Dekompression eines Nerven Anzahl: 27 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Abklärung der psychosozialen Situation
- Abklärung des Hilfsmittelbedarfs
- Abteilung für die Behandlung von Schlaganfallpatienten
- Anästhesie
- Behandlung der Blutvergiftung (Sepsis)
- Behandlung des diabetischen Fußsyndroms
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht
- Behandlung von Dekubitalulzera
- Behandlung von Druck- und Wundliegegeschwüren
- Behandlung von Durchblutungsstörungen mittels Ballonkathetererweiterungen (PTA), medikamentöser Auflösetherapie und Einbau von Gefäßstützen (Stents)
- Behandlung von Kontrakturen, Spastik, Immobilität, Multimorbidität
- Behandlung von Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen auf der Intensivstation
- Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
- Beratung Hochrisikoschwangerer zum Zeitpunkt der Geburt im Geburtenzentrum, gemeinsam mit Frauenärzten
- Bestrahlungsplanung für Bestrahlung durch die Haut und für Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes (Brachytherapie)
- Bestrahlungssimulation als Vorbereitung zur Bestrahlung von außen und zur Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes (Brachytherapie)
- Betreuung und Linderung der Beschwerden von unheilbar kranken Patienten - Palliativmedizin
- Betreuung von Risikoschwangerschaften
- Bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Gewebe oder Organen mittels radioaktiver Strahlung - Szintigraphie
- Chirurgie der Halsschlagadererkrankungen
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Morbus Crohn
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
- Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
- Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel
- Computertomographie (CT), Spezialverfahren
- Degenerative Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen, Osteoporose
- Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen
- Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
- Eingriffe über einen Schlauch (Katheter) an Blutgefäßen, Gallengängen und anderen Organen unter ständiger Röntgenbildkontrolle
- Einpflanzen einer Kammer unter die Haut zur Verabreichung von Medikamenten
- EKG, Belastungs-EKG, 24h-EKG, 24h-Blutdruckmessung
- Fachgebiet der Frauenheilkunde mit Schwerpunkt auf Krankheiten der weiblichen Harnorgane
- Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
- Feinnadelpunktionen und Gewebeentnahme mittels Stanzbiopsien von Tumoren, insbesondere auch der Brustdrüse (Fischer Tisch)
- Frühzeitige Förderung zur Wiederherstellung körperlicher Fähigkeiten nach schweren Gehirn- und Nervenschäden
- Geriatrisches Assessment (Multidimensionale Erfassung von Fähigkeiten, Funktionsstörungen und Ressourcen)
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Kontrastmittel
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Spezialverfahren
- Herstellung und Anpassung von Befestigungs- und Behandlungshilfen bei Strahlenbehandlung
- Inkontinenz (Stuhl-, Harninkontinenz)
- Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT) ohne Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT), Spezialverfahren
- Kinder- und Jugendpsychologie
- Knochendichtemessung (alle Verfahren)
- Lungenfunktion, Gastroskopie, Coloskopie
- Medizinisches Fachgebiet für die Vorbereitung und Durchführung der Übertragung von Blut und Blutbestandteilen - Transfusionsmedizin
- Metall- und Fremdkörperentfernung
- Mobilisierungsbehandlung nach Knochenbrüchen
- Multidimensionales Assessment (Erfassung von Fähigkeiten, Funktionsstörungen und Ressourcen)
- Neuropsychologische (Früh-)Diagnostik von Demenz, Depression und Angststörungen
- Nicht-operative Behandlung von Krankheiten der Schlagadern, z.B. mit Medikamenten
- Notfallmedizinische Versorgung
- Notfall- und intensivmedizinische Behandlung von Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks
- Nuklearmedizinische Labordiagnostik
- Nuklearmedizinische Tumoruntersuchungen
- Nuklearmedizinische Untersuchung und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen
- Offene Operationen und Gefäßspiegelungen bei Gefäßkrankheiten, z.B. Behandlung an der Carotis-Arterie
- Operationen am Fuß
- Operationen am Magen-Darm-Trakt
- Operationen an den äußeren (peripheren) Nerven
- Operationen an den weiblichen Geschlechtsorganen mit Zugang durch die Bauchdecke
- Operationen an der Hand
- Operationen an der Leber, der Gallenblase, den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse
- Operationen an der Lunge
- Operationen an der Speiseröhre
- Operationen an der Wirbelsäule
- Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
- Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen mittels Spiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z.B. Harnblasenspiegelung oder Harnröhrenspiegelung
- Operationen bei abnutzungs- und verletzungsbedingten Schäden der Hals-, Brust- und der Lendenwirbelsäule
- Operationen bei Aussackungen (Aneurysmen) der Hauptschlagader
- Operationen, bei denen die Abtrennung von Körperteilen notwendig ist
- Operationen bei Hirngefäßerkrankungen, z. B. Gefäßaussackungen (Aneurysma) oder Gefäßgeschwulste (Angiome, Kavernome)
- Operationen bei Hirntumoren
- Operationen bei infektiösen Knochenentzündungen
- Operationen bei Tumoren der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane
- Operationen bei Tumoren des Rückenmarks
- Operationen bei Unvermögen, den Harn zu halten (Harninkontinenz)
- Operationen mittels Bauchspiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z. B. auch NOTES (Chirurgie über natürliche Körperöffnungen)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen, z.B. Bauchspiegelung, Gebärmutterspiegelung
- Operationen und intensivmedizinische Behandlung von Schädel-Hirn-Verletzungen
- Operationen von Tumoren
- Operationen zum Aufbau bzw. zur Wiederherstellung von Bändern
- Operationen zur Erleichterung bzw. Unterstützung einer Geburt
- Operationen zur Herstellung einer Verbindung zwischen Schlagader und Vene für die Durchführung einer Blutwäsche (Dialyse)
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion von Niere, Harnwegen und Harnblase
- Operation zur Korrektur von Fehlbildungen des Schädels
- Operative Intensivmedizin
- Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk (Endoprothese)
- Polytrauma-Versorgung
- Radiojodbehandlung
- Röntgendarstellung der Schlagadern
- Röntgendarstellung der Venen
- Schlaganfall, Parkinson, Demenz und andere neurologische Erkrankungen
- Schmerzbehandlung
- Schmerzbehandlung
- Schmerztherapie mit radioaktiven Substanzen
- Schönheitsoperationen bzw. wiederherstellende Operationen
- Schulteroperationen
- Sonographie, Echokardiographie, dopplersonographische Gefäßdiagnostik
- Sonstige im Bereich Innere Medizin
- spezielle Schmerztherapie
- Spiegelung von Organen und Körperhöhlen zur Untersuchung und für operative Eingriffe, z.B. mit einem Schlauch oder einer Kapsel
- Sportmedizin bzw. Fachgebiet für Sportverletzungen
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Inneren Medizin
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Kinderheilkunde
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Nervenheilkunde
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet für die Behandlung von Krankheiten der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane (Urologie)
- Strahlentherapie an der Körperoberfläche zur Behandlung von Schmerzen bzw. von oberflächlichen Tumoren
- Strahlentherapie mit hochenergetischer Strahlung bei bösartigen Tumoren - Hochvoltstrahlentherapie
- Untersuchung der elektro-chemischen Signalübertragung an Nerven und Muskeln
- Untersuchung der Funktion des Harnsystems z.B. durch künstliche Blasenfüllung und Druckmessung
- Untersuchung Neugeborener auf angeborene Stoffwechsel- und Hormonkrankheiten, z.B. Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), Nebennierenfunktionsstörung (AGS) - Neugeborenenscreening
- Untersuchung und Behandlung angeborener und erworbener Immunschwächen, einschließlich HIV und AIDS
- Untersuchung und Behandlung bei krankhafter Rückbildung von Muskeln und Nerven (Systematrophien), die vorwiegend Gehirn und Rückenmark betrifft
- Untersuchung und Behandlung des Bluthochdrucks
- Untersuchung und Behandlung des Nervensystems mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
- Untersuchung und Behandlung des Nierenversagens
- Untersuchung und Behandlung des ungeborenen Kindes und der Schwangeren (Pränataldiagnostik)
- Untersuchung und Behandlung entzündlicher Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks
- Untersuchung und Behandlung gutartiger Tumoren des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Herzkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Harnorgane
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Niere und des Harnleiters
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Harnsystems und der Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Weichteilgewebes
- Untersuchung und Behandlung veränderter Erbinformation (Chromosomen), z.B. Ullrich-Turner-Syndrom, Klinefelter Syndrom, Prader-Willi-Syndrom, Marfan Syndrom
- Untersuchung und Behandlung vom Gehirn ausgehender Krankheiten der Bewegungssteuerung bzw. von Bewegungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Allergien
- Untersuchung und Behandlung von Allergien bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von Anfallsleiden (Epilepsie)
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Blutkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Atemwege und der Lunge bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Hormondrüsen, z.B. der Schilddrüse, der Nebenschilddrüsen, der Nebennieren oder der Zuckerkrankheit (Diabetes) bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten des Magen-Darm-Traktes bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten des Nervenstoffwechsels bei Kindern und Jugendlichen und von Krankheiten, die mit einem Absterben von Nervenzellen einhergehen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Muskelkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen, die durch eine Störung der zugehörigen Nerven bedingt sind
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Nervenkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Nierenkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen), schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologische Krankheiten) bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Stoffwechselkrankheiten, z.B. Mukoviszidose, bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von Blutgerinnungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Brustkrebs
- Untersuchung und Behandlung von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter
- Untersuchung und Behandlung von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Gehirnkrebs
- Untersuchung und Behandlung von Gelenkkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von gutartigen Brustdrüsentumoren
- Untersuchung und Behandlung von Harnsteinen
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Durchblutungsstörungen verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Störungen der Lungenfunktion und der Lungendurchblutung verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen
- Untersuchung und Behandlung von hormonbedingten Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, z. B. Zuckerkrankheit, Schilddrüsenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Infektionskrankheiten, ausgelöst z.B. durch Bakterien, Viren oder Parasiten
- Untersuchung und Behandlung von Intelligenzstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Kindern mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
- Untersuchung und Behandlung von Knochenentzündungen
- Untersuchung und Behandlung von Knochen- und Knorpelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen Nervenhüllen im Gehirn und Rückenmark zerstört werden, z.B. Multiple Sklerose
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet (Autoimmunerkrankungen)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Atemwege und der Lunge
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße der Nerven außerhalb des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der großen und kleinen Schlagadern sowie der kleinsten Blutgefäße (Kapillaren)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Hirnhäute
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Muskeln bzw. von Krankheiten mit gestörter Übermittlung der Botenstoffe zwischen Nerv und Muskel
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Nerven, Nervenwurzeln und der Nervengeflechte
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Niere, der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane bei Kindern und Jugendlichen - Kinderurologie
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen (z.B. Blutgerinnsel, Krampfadern) und ihrer Folgeerkrankungen (z.B. offenes Bein)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren (peripheren) Nervensystems
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bauchfells
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bindegewebes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Brustfells (Pleura)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Darmausgangs
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Kindes, die durch seelische, körperliche und soziale Wechselwirkungen verursacht sind (psychosomatische Störungen)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Neugeborenen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, die für Frühgeborene und reife Neugeborene typisch sind
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, die mit einem Absterben von Nervenzellen einhergehen, z.B. Parkinsonkrankheit
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
- Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen
- Untersuchung und Behandlung von Lähmungen
- Untersuchung und Behandlung von Magen-Darm-Krankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Muskelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Nervenkrankheiten, die durch eine krankhafte Abwehr- und Entzündungsreaktion gegen eigenes Nervengewebe verursacht ist, z.B. Multiple Sklerose
- Untersuchung und Behandlung von nichtentzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen und Verhaltensstörungen
- Untersuchung und Behandlung von schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologischen Erkrankungen)
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder Krankheiten, die kurz vor, während oder kurz nach der Geburt erworben wurden
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen Verletzungen
- Untersuchung und Behandlung von Stimmungs- und Gefühlsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren an den weiblichen Geschlechtsorganen, z.B. Tumor des Gebärmutterhalses, des Gebärmutterkörpers, der Eierstöcke, der Scheide oder der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Verformungen der Wirbelsäule und des Rückens
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Lendensteißbeingegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Brustkorbs
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Halses
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Kopfes
- Verschluss (embolisation) von Tumoren, Blutungen und Gefäßmissbildungen
- Versorgung von Mehrlingen
- Wiederherstellende bzw. ästhetische Operationen an der Brust
- Zentrum zur ambulanten Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsstörung, Behinderung oder Verhaltensauffälligkeit
- Zustand nach Amputationen, Prothesenversorgung
Besondere apparative Ausstattung
- Angiographiegerät/DSA (Gerät zur Gefäßdarstellung) Digitale-Substraktions-Angiographie, 2 Geräte sind vorhanden
- Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck)
- Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall (X) (Verfahren zur Eröffnung von Hirngefäßen bei Schlaganfällen) zwei ebenen Angio für Thrombektomie 24h verfügbar
- Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen)
- Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung)
- Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden)
- Gerät für Nierenersatzverfahren (Gerät zur Blutreinigung bei Nierenversagen (Dialyse))
- Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung
- Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik)
- Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten))
- Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) 4 Geräte sowohl Dünndarm- als auch Dickdarmkapselendoskopie
- Linksherzkatheterlabor (X) (Gerät zur Darstellung der linken Herzkammer und der Herzkranzgefäße) Zwei Linksherzkathetermessplätze sind im 24h Betrieb vorhanden
- Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektro-magnetischer Wechselfelder) 2 Geräte sind vorhanden
- Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse)
- Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik)
- Szintigraphiescanner/ Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) in Kooperation mit Praxis für Nuklearmedizin im Haus
- Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung)
Ärztliche Qualifikation
- Allergologie
- Allgemeinchirurgie
- Allgemeinmedizin
- Anästhesiologie
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Betriebsmedizin
- Diabetologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
- Gefäßchirurgie
- Geriatrie
- Handchirurgie
- Herzchirurgie
- Hygiene und Umweltmedizin
- Innere Medizin
- Innere Medizin und SP Gastroenterologie
- Innere Medizin und SP Kardiologie
- Innere Medizin und SP Pneumologie
- Intensivmedizin
- Kinder-Nephrologie
- Kinder-Rheumatologie
- Kinder- und Jugendmedizin
- Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie
- Medikamentöse Tumortherapie
- Neurochirurgie
- Neurologie
- Notfallmedizin
- Nuklearmedizin
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Palliativmedizin
- Phlebologie
- Physikalische und Rehabilitative Medizin
- Plastische und Ästhetische Chirurgie
- Proktologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie
- Röntgendiagnostik - fachgebunden -
- Schlafmedizin
- Spezielle Schmerztherapie
- Spezielle Unfallchirurgie
- Strahlentherapie
- Thoraxchirurgie
- Urologie
- Viszeralchirurgie
Pflegerische Qualifikation
- Basale Stimulation
- Bobath
- Breast Care Nurse
- Dekubitusmanagement
- Geriatrie
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kinästhetik
- Kontinenzmanagement
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege
- Palliative Care
- Pflege in der Endoskopie
- Pflege in der Onkologie
- Praxisanleitung
- Qualitätsmanagement
- Schmerzmanagement
- Still- und Laktationsberatung
- Stomamanagement
- Stroke Unit Care
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
- Atemgymnastik/-therapie Mit der Atemtherapie werden Störungen der Atemwegsrichtung und Atemtiefe behandelt. Ziel ist die Erarbeitung einer physiologischen Atmung.Die Atemtherapie wird in allen medizinischen Fachbereichen und in allen Altersgruppen angewandt.
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht, z.B. medizinische Bäder oder Kneipanwendungen
- Behandlung durch Einstechen von Nadeln an bestimmten Punkten der Haut - Akupunktur
- Behandlung mit ätherischen Ölen
- Behandlungsmethode für gelähmte Patienten durch Auslösen bestimmter Bewegungsreflexe - Vojtatherapie
- Behandlung zur Förderung wichtiger Alltagsfähigkeiten - Ergotherapie/Arbeitstherapie Die Ergotherapeuten arbeiten im AKH an der Erhaltung und Wiedererlangung der größtmöglichen Selbstständigkeit. In einer an die akute oder chronische Erkrankung angepassten Behandlung werden die körperlichen und kognitiven Fähigkeiten des Patienten verbessert.
- Belastungstraining und Arbeitserprobung
- Beratungsstelle für Hilfestellung und Versorgung der Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt, z.B. Reha, häusliche Versorgung, Unterbringung im Pflegeheim - Sozialdienst Unsere Mitarbeiter im Sozialdienst kümmern sich um die Versorgung unserer Patienten nach ihrem Krankenhausaufenthalt. Dazu zählen beispielsweise die Aufnahme in Reha-Einrichtungen, Kurzzeitpflege, Organisation von Haushaltshilfen, ambulanten Pflegediensten, Beantragung von Pflegestufen.
- Berufsberatung und Beratung zur Wiedereingliederung in den Alltag nach einer Krankheit (Rehabilitationsberatung) Rehabilitationsberatung durch den Sozialdienst.
- Besondere Formen und Konzepte der Betreuung von Sterbenden, z.B. Hospiz, Trauerbegleitung Im AKH Celle wird Schwerstkranken in der letzten Lebensphase ein Schutzraum, in dem Vertrauen wächst und Vertrautes seinen Platz haben kann, und der Mensch in seinem Sein akzeptiert wird, geboten. Es wurden spezielle Zimmer zur Begleitung Schwerstkranker und Sterbender eingerichtet.
- Betreuung, Beratung und Seminare für Angehörige Das Team der Physiotherapie bespricht mit dem Patienten und deren Angehörigen die realistischen Therapieziele und dazugehörigen Maßnahmen. Die Patienten werden für ihren Alltag Zuhause geschult und der Umgan mit Hilfsmitteln wird geschult.
- Bewegungsbad und Wassergymnastik Das gelenkschonende Bewegen im Wasser steigert die Muskelkraft, Koordination und Ausdauer bei Patienten nach Operationen, mit chronischen Schmerzzuständen und in der Rehabilitation der jeweiligen Erkrankung.
- Diät- und Ernährungsberatung Beratung z.B. bei Laktoseintoleranz, Zöliakie/ Sprue, Porphyrie, Hyperuricämie, Gewichtsreduktion, Diabetes mellitus, Kurzdarmsyndrom, Reizdarm, Chron. entzündlichen Darmerkrankungen, onkologischen Erkrankungen.
- Fußreflexzonenmassage
- Ganzheitliche krankengymnastische Behandlungsmethoden für Wirbelsäule, Gelenke, Organe und Gewebe - Osteopathie/Chiropraktik/Manuelle Therapie
- Geburtsvorbereitungskurs/Schwangerschaftsgymnastik Angebot bei Emilys (http://www.akh-celle.de)
- Gedächtnistraining, Hirnleistungstraining und Konzentrationstraining
- Krankengymnastik als Einzel- bzw. Gruppentherapie - Physiotherapie Physiotherapeutische Leistungen werden über die Tochtergesellschaft AKH Ambulant angeboten.
- Krankengymnastische Behandlungsmethode für Erwachsene bzw. Kinder bei hirn- und rückenmarksbedingten Bewegungsstörungen - Bobath-Therapie Das Bobath-Konzept ist eine Therapieform für Patienten mit zentralen Schädigungen. Es werden problemorientiert Alltags- und funktionelle Bewegungsabläufe erarbeitet. Dies erfolgt im interdisziplinären Team, analog des 24h-Bobath- Konzeptes beginnend mit der Erstversorgung.
- Krankengymnastische Behandlungsmethode mit Durchführung bestimmter Bewegungsmuster auf bestimmte Reize hin, v.a. bei Patienten mit Nervenschäden - PNF
- Leistungsangebote zur Vorbeugung von Krankheiten, z.B. Nichtraucherkurse, Sportgruppen für Herzkranke
- Massagetechnik, die den Abstrom der Gewebsflüssigkeit (Lymphe) anregt und Schwellungen vermindert - Lymphdrainage
- Massage, z.B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu Bei der klassischen Massage nimmt der Therapeut Einfluss auf Haut, Muskulatur, Sehnen und Bänder. Durch verschiedene Grifftechniken wird eine starke Mehrdurchblutung im Gewebe erreicht, die Verklebungen und Verspannungen löst und weniger Schmerzen und ein Wohlgefühl erzeugt.
- Naturheilverfahren/Homöopathie/Pflanzentherapie Im Rahmen der Geburtshilfe kommt die klassische Homöopathie zum Einsatz. Sie soll bei Schwangerschaftsbeschwerden oder Beschwerden während oder nach der Entbindung ergänzend zur medizinischen Betreuung zur Linderung und zum Wohlbefinden beitragen.
- Pädagogisches Leistungsangebot, z.B. Musik- oder Spieltherapie, Unterricht für schulpflichtige Kinder In der Klinik für Kinder und Jugendmedizin unterrichtet eine Lehrerin im Falle eines längeren Aufenthaltes Grundschulkinder. Schüler weiterführender Schulen werden ggfs. von externen Lehrern unterrichtet.
- Pflegekonzept zur Förderung wahrnehmungsbeeinträchtigter, z.B. bewusstloser Menschen - Basale Stimulation Die basale Stimulation bietet Möglichkeit zur Aktievierung der Wahrnhemung und stimuliert die Sinne. Wahrnehmungsbeeinträchtigte Menschen können sich wieder deutlicher spüren, es verbessert das eigene Erleben und das ihrer Umwelt.
- Planung und Durchführung des gesamten Pflegeprozesses des Patienten durch eine oder mehrere Pflegepersonen Eine Mitarbeiterin hat eine Weiterbildung zur Case Managerin in der Pädiatrie abolviert und betreut vorrangig Schwangere mit Frühgeburtsbestrebungen in der Beratung und kümmert sich in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst um die Überleitung von noch zu betreuenden Kindern.
- Planung und Organisation der Entlassung von Patienten aus dem Krankenhaus und der anschließenden Betreuung im Alltag Es ist ein Entlassungsmanagement etabliert. Patienten mit einem nachstationären Hilfe- und Pflegebedarf benötigen eine Überleitung vom Krankenhaus in die nachfolgende Lebenssituation, um die Versorgungskontinuität aufrecht zu erhalten und die Qualität der Behandlung zu sichern.
- Psychologisches bzw. psychotherapeutisches Leistungsangebot oder Psychosozialdienst, z.B. Gesprächs-, Verhaltens- bzw. Suchttherapie Psychoonkologische Betreuung
- Rückenschulung, Haltungsschulung bzw. Wirbelsäulengymnastik
- Säuglingspflegekurse Angebot bei Emilys (http://www.akh-celle.de)
- Schmerztherapie und umfassende Betreuung von Schmerzpatienten Wir haben ein eigenes Schmerzteam bestehend aus ärztlichen und pflegerischen Mitarbeitern.
- Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit, z.B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen Kreißsaalführungen, Klinikführungen, Informationsveranstaltungen der Kliniken, Führungen für Kindergärten
- Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen, z.B. Beratung zur Vorbeugung von Stürzen Die Stomatherapeutin berät die Angehörigen und Patienten und leitet sie an. Die sektorenübergreifende Versorgung ist organisiert. Unser Sozialdienst berät darüber hinaus u.a. rund um Fragen der Rehablilitation, Pflegeeinstufungen, Möglichkeiten der Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt.
- Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern, z. B. Babyschwimmen, Babymassage, PEKiP Emilys , z.B. Babyschwimmen (http://www.akh-celle.de)
- Spezielle Entspannungstherapie, z.B. autogenes Training, Progressive Muskelentspannung
- Spezielles Angebot für Eltern und Familien, z. B. Schreiambulanz, Tragetuchkurs, Babymassagekurs, Elterncafé, Erziehungsberatung Elternschule Emilys (http://www.akh-celle.de)
- Spezielles Angebot für Personen mit Nervenkrankheiten, z. B. Schlucktherapie Eine Schlucktherapie und eine Therapie des Facio-Oralen-Traktes (F.O.T.T.) wird durch die Logopäden und Physiotherapeuten sichergestellt, insbesondere auf der Stroke Unit und der geriatrischen Station.
- Spezielles Leistungsangebot für Zuckerkranke (Diabetiker) - Kurzschulungsmodule zu diabetesspezifischen Themen - Wundmanagement, Schuhversorgung mit "Wundschuh" bei DFS - Neurologische Basisdiagnostik - Schulungen - psychologische Betreuung (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin)
- Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern bzw. Hebammen, z.B. Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote Unterwassergeburten, Akupunktur
- Spezielles Pflegekonzept zur Wahrnehmung und Unterstützung von Bewegungsabläufen (Kinästhetik) Pflegeexperten für Kinästhetik, Weiterbildungsmöglichkeit ist vorhanden.
- Spezielles pflegerisches Leistungsangebot z.B. Pflegevisiten, Pflegeexperten Therapeutisches Pflegekonzept in der Geriatrie, Pflege auf Basis der Naturheilkunde Beratung durch Pflegeexperten (Pain nurse, Palliativ care, Wundexpertin (ICW), Breast nurse, onkologische Pflege, Kinästhetik, Parkinson nurse)
- Sporttherapie, Bewegungstherapie, z.B. Feldenkrais, Eurhythmie Die Bewegungstherapie findet zur Wiederherstellung und Rehabilitation der Patienten in allen unseren Fachabteilungen statt.
- Stillberatung Es sind in der Frauenklinik zwei Mitarbeiterinnen zur Stillberaterin nach IBCLC ausgebildet. Diese dienen als Ansprechpartner und Multiplikatoren im Team.
- Stimm- und Sprachtherapie - Logopädie
- Therapie und Beratung bei künstlichem Darm- bzw. Blasenausgang (Stoma) Kostenlose Stomasprechstunde einmal pro Woche mittwochs von 14.00 bis 16.00 Uhr. Hausärzte und Pflegefachkräfte aus dem amb. Versorgungsbereich haben einen kompetenten Ansprechpartner bei fachspezifischen Fragen.
- Traditionelle Chinesische Medizin In der Physiotherapie wurden Therapeuten ausgebildet, die die TUINA-Massage anbieten.
- Training und Beratung bei Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten Das Kontinenztraining wird in der Frauenklinik, der Kinderklinik und der Urologie durchgeführt.
- Untersuchung des Hörvermögens Im Rahmen des Neugeborenenscreenings wird auch ein Hörscreening vongeschulte Pflegekräften durchgeführt.
- Versorgung mit Hilfsmitteln, z.B. Geh-, Seh- oder Hörhilfen
- Wärme- und Kälteanwendungen Wärmeanwendungen in Form von Heißluft/ Rotlicht, heißer Rolle und Wärmepackungen werden häufig in Vorbereitung zur Krankengymnastik und Massage angewandt. Kälteanwendungen, z.B. als Eispackung lindern Entzündlichkeit und Schmerz.
- Wochenbettgymnastik bzw. Rückbildungsgymnastik
- Wundversorgung und umfassende Betreuung von Patienten mit chronischen Wunden wie Wundliegegeschwür (Dekubitus) oder offenen Beinen (Ulcus cruris) Stomatherapeutin und Wundexpertin (ICW) Auf jeder Station gibt es zudem weitergebildete Wundexperten (ICW). Das Wunddokumentationssystem ist in der EDV integriert die Wundverläufe werden einheitlich dokumentiert).
- Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen, Angebot der Pflege zu Hause oder der Kurzzeitpflege zwischen Krankenhausaufenthalt und Rückkehr nach Hause Überleitungspflege Pflegenetzwerk Celle (http://www.akh-celle)
- Zusammenarbeit mit und Kontakt zu Selbsthilfegruppen Das AKH arbeitet mit dem Zusammenschluss der Selbsthilfegruppen "KIBIS" zusammen. Weitere Informationenfinden Sie über einen Link auf unserer Internetseite (http:\\www.akh-celle.de).
Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
---|
Arbeit mit Piktogrammen |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Besondere personelle Unterstützung
Ehrenamtliche "Grüne Damen" sind beim Transport innerhalb des Hauses in der Zeit von 8:00 bis 11:30 behilflich. |
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Alle Patienten- und Besucheraufzüge haben eine rollstuhlgerechte Bedienung. |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Im Besucherbereich ist die Rollstuhlgerechtigkeit von Toiletten und Wickelplätzen vorhanden. |
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
In den überwiegenden Pflegebereichen ist die rollstuhlgerechte Dusche eingerichtet, rollstuhlgerechte Toiletten sind generell vorhanden. |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit |
---|
Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
In einigen Aufzügen existiert eine Blindenschrift zur Etageninformation. Außerdem gibt es zusätzlich in einigen Aufzügen eine Sprachansage zur Etageninformation. |
Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Der Weg zur Information ist mit einem Blindenleitsystem ausgestattet. |
Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße oder massiver körperlicher Beeinträchtigung |
---|
Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
in jedem Intensivzimmer ist ein Patientenlift vorhanden in jeder Pflegestation ist ein mobiler Patientenlifter vorhanden. |
Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Dolmetscherdienste
Sprachen: Kurdisch, Türkisch, Russisch, Englisch, Spanisch, Persisch und Polnisch |
Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus |
Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Der Raum der Stille steht für alle Religionen zur Verfügung. |
Personelle Ausstattung
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hygiene und Hygienepersonal
Hygienepersonal |
|
---|---|
Vorsitzender der Hygienekommission Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dieter Fröhlich Tel.: 05141 / 72 - 1501 Fax: 05141 / 72 - 1509 E-Mail: dieter.froehlich@akh-celle.de |
|
Hygienekommission eingerichtet |
quartalsweise
|
Krankenhaushygieniker
ca. 15 Std pro Monat durch einen externen Berater abgedeckt |
0,00
|
Hygienebeauftragte Ärzte
Der geforderte 40 Stundenkurs wurde von 7 Ärzten absolviert. |
7,00
|
Hygienefachkräfte
Zusätzlich gibt es neben den drei internen Fachkräften noch eine Fachkraft von extern mit einem Anteil von 0,3 VK und einer Kollegin die sich in der Fachweiterbildung befindet mit einem Stellenanteil 0,2 Vk. |
3,00
|
Hygienebeauftragte Pflege
Schulungen sind erfolgt. Keine Vorgaben in der Hygienevorordnung in Niedersachsen |
70,00
|
Hygienemaßnahmen |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitarbeiterschulungen zu hygienebezogenen Themen |
E-learning Modul für alle Mitarbeiter verpflichtend; zusätzlich Schulungen in den einzelnen Bereichen
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH) |
|
||||||||||||||||||||||
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten |
Die zentrale Sterilgutversorgungsabteilung ist nach DIN EN ISO 13485:2016 zertifiziert. Im Rahmen der exteren Überwachungsaudits werden die Hygieneüberprüfungen überprüft.
|
||||||||||||||||||||||
System zur Überwachung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System - KISS) |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an anderen Netzwerken zur Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen |
Hygienenetzwerk Südost-Niedersachsen
|
||||||||||||||||||||||
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten |
|
||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
|
Arzneimitteltherapiesicherheit
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für Patientinnen und Patienten bei Arzneimitteltherapie zu verringern. Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen ist, dass AMTS als integraler Bestandteil der täglichen Routine in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz gelebt wird. |
Verantwortliches Personal |
|
---|---|
Gremium, welches sich regelmäßig zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit austauscht |
Arzneimittelkommission
|
Pharmazeutisches Personal | |
Apotheker |
5
|
Weiteres pharmazeutisches Personal |
4
|
Erläuterungen |
4,2 VK Apotheker: Sind für das AKH und das KPE zuständig.
3,1 VK PTA: sind für das AKH und das KPE zuständig.
|
Instrumente und Maßnahmen |
|
---|---|
Die Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit werden mit Fokus auf den typischen Ablauf des Medikations-prozesses bei der stationären Patientenversorgung dargestellt. Eine Besonderheit des Medikationsprozesses im stationären Umfeld stellt das Überleitungsmanagement bei Aufnahme und Entlassung dar. Die im Folgenden gelisteten Instrumente und Maßnahmen adressieren Strukturele-mente, z. B. besondere EDV-Ausstattung und Arbeitsmaterialien, sowie Prozessaspekte, wie Arbeitsbeschreibungen für besonders risikobehaftete Prozessschritte bzw. Konzepte zur Sicherung typischer Risikosituationen. Zusätzlich können bewährte Maßnahmen zur Vermeidung von bzw. zum Lernen aus Medikationsfehlern angegeben werden. Das Krankenhaus stellt hier dar, mit welchen Aspekten es sich bereits auseinandergesetzt, bzw. welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat. | |
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen |
|
Spezifisches Infomaterial zur AMTS verfügbar z. B. für Chroniker, Hochrisikoarzneimittel, Kinder |
|
Verwendung standardisierter Bögen für die Arzneimittel-Anamnese |
|
Elektronische Hilfe bei Aufnahme- und Anamnese-Prozessen (z. B. Einlesen von Patientendaten) |
|
Beschreibung für einen optimalen Medikationsprozess (Anamnese – Verordnung – Anwendung usw.) |
|
Standardisiertes Vorgehen zur guten Verordnungspraxis |
|
Nutzung einer Verordnungssoftware (d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff, Form, Dosis usw.) |
|
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme |
|
Konzepte zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung von Arzneimitteln |
|
Elektronische Unterstützung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln |
|
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln |
|
Maßnahmen zur Minimierung von Medikationsfehlern |
|
Maßnahmen zur Sicherstellung einer lückenlosen Arzneimitteltherapie nach Entlassung |
|
Klinisches Risikomanagement
Verantwortlichkeiten |
|
---|---|
Verantwortliche Person Klinisches Risikomanagement Leiter Stabsstelle Qualitätsmanagement Dr. med. Jörg Zimmermann Tel.: 05141 / 72 - 3018 Fax: 05141 / 72 - 3009 E-Mail: joerg.zimmermann@akh-celle.de |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Risikomanagement austauscht |
|
Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlung |
|
---|---|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation |
Klinisches Risikomanagement Verfahrensanweisung
17.10.2017
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
|
Mitarbeiterbefragungen |
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten |
DMS 0000320 Medizintechnik, Kontrollen, Wartungen, Wartungsverträge
18.10.2017
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
|
Entlassungsmanagement |
DMS 0001562 VA Entlassmanagement
09.10.2018
|
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
|
Vollständige Präsentation notwendiger Befunde vor der Operation |
Arbeitsanweisung "OP-Checkliste" DMS 0001222
17.08.2017
|
Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, -Zeit und erwartetem Blutverlust vor der Operation |
Arbeitsanweisung "OP-Checkliste" DMS 0001222
17.08.2017
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen |
Arbeitsanweisung "OP-Checkliste" DMS 0001222
17.08.2017
|
Standards für Aufwachphase und Versorgung nach der Operation |
DMS 0002234 VA "Aufwachraum"
29.06.2017
|
Klinisches Notfallmanagement |
DMS 0000554 "Reanimation"
03.12.2019
|
Schmerzmanagement |
DMS 0001565 "Schmerztherapie"
25.09.2012
|
Sturzprophylaxe |
DMS 0000255 RL "Sturzprävention"
20.04.2017
|
Standardisiertes Konzept zur Vorbeugung von Wundliegegeschwüren |
Antidekubitussysteme (DMS 0004454)
21.08.2018
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen |
DMS 0000256 Anwendung von freiheitsentziehenden Maßnahmen
24.08.2015
|
Durchführung interdisziplinärer Fallbesprechungen/-konferenzen |
Tumorkonferenzen 2019
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen 2019
Palliativbesprechungen 2019
Qualitätszirkel 2019
|
Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsinternen Fehlermeldesystems bewertet |
halbjährlich
|
Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit |
Einführung einer Checkliste zur Überwachung in der Endoskopie.
|
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum internen Fehlermeldesystem |
18.10.2017
|
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen |
monatlich
|
Mitarbeiterschulungen zum internen Fehlermeldesystem und zur Umsetzung der Erkenntnisse |
jährlich
|
Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Nutzung eines einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems |
|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems bewertet |
|
Ambulanzen
Allgemein- und Viszeralchirurgische Sprechtunde (Klinik für Allgemein-,Viszeral- und Thoraxchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Allgemein- und Viszeralchirurgische Sprechtunde |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein-,Viszeral- und Thoraxchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Ambulanz Chefarzt Dr. P. Hannemann (Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz Chefarzt Dr. P. Hannemann |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Privatpatient mit internistischen Krankheitsbildern, schwerpunktmäßig insbesondere mit Erkrankungen der Atemwege. Ein Schwerpunkt ist die Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle bei chronisch respiratorischer Insuffizienz und die Einleitung und Kontrolle einer nicht-invasiver Beatmungstherapie. |
Botulinumtoxinsprechstunde (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Botulinumtoxinsprechstunde |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Chirurgische Ambulanz (Klinik für Allgemein-,Viszeral- und Thoraxchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chirurgische Ambulanz |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein-,Viszeral- und Thoraxchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Epilepsiesprechstunde (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Epilepsiesprechstunde |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Gynäkologische Notfallambulanz (Frauenklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gynäkologische Notfallambulanz |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Frauenklinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Kardiologische Notfallambulanz (Klinik für Kardiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Kardiologische Notfallambulanz |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
KV-Ambulanz Prof. Dr. Hollerbach (Klinik für Gastroenterologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | KV-Ambulanz Prof. Dr. Hollerbach |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Gastroenterologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Die Ermächtigung ist eingeschränkt: 1. Auf Überweisung von niedergelassenen fachärztlichen/hausärztlichen Internisten und Fachärzten für Hämatoonkologie |
KV-Ermächtigung Dr. med. Kayvan Baharmast (Gefäßchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | KV-Ermächtigung Dr. med. Kayvan Baharmast |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Gefäßchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
KV- Ermächtigungssprechstunde Dr. Brune (Gefäßchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | KV- Ermächtigungssprechstunde Dr. Brune |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Gefäßchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Innerhalb der Sprechstunde wird die OP- Notwendigkeit abgeklärt. |
Lebersprechstunde (Klinik für Allgemein-,Viszeral- und Thoraxchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Lebersprechstunde |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein-,Viszeral- und Thoraxchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Neurochirurgische Sprechstunde (Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Neurotraumatologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Neurochirurgische Sprechstunde |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Neurotraumatologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Notfallambulanz (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Notfallambulanz (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Versorgung alller neurologischen Notfälle (Schlaganfälle, epileptische Anfälle, neurologische Symptomatik bei Unfällen, akut auftretende neurologische Ausfälle), für Stadt und Landkreis Celle |
Notfallambulanz und stationäre Aufnahme (Innere Medizin - Schwerpunkt Geriatrie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz und stationäre Aufnahme |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Innere Medizin - Schwerpunkt Geriatrie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatambulanz Prof.Dr.Heide (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz Prof.Dr.Heide |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatambulanz Prof. Schulz (Klinik für Kardiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz Prof. Schulz |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatsprechstunde Dr. Brune (Gefäßchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde Dr. Brune |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Gefäßchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | In der Sprechstunde wird die OP- Notwendigkeit abgeklärt, und auch, soweit möglich eine konservative Therapie durchgeführt. |
Privatsprechstunde Dr. med. M. Berghorn (Frauenklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde Dr. med. M. Berghorn |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Frauenklinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatsprechstunde Dr. med. M. Berghorn (Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde Dr. med. M. Berghorn |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Geburtshilfe |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatsprechstunde Dr. Miller (Klinik für Urologie und Kinderurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde Dr. Miller |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Urologie und Kinderurologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatsprechstunde für Allgemeinpädiatrie (Professor Dr. Kirschstein) (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde für Allgemeinpädiatrie (Professor Dr. Kirschstein) |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Professor Dr. Martin Kirschstein behandelt in seiner Privatambulanz alle akuten allgemeinpädiatrischen Krankheitsbilder, führt Vorsorgeuntersuchungen durch und ist spezialisiert für die Behandlung von Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege sowie rheumatischer Erkrankungen. |
Privatsprechstunde Privatdozent Dr. Hartmann (Klinik für Allgemein-,Viszeral- und Thoraxchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde Privatdozent Dr. Hartmann |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein-,Viszeral- und Thoraxchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatsprechstunde Prof. Dr. Culemann und Prof. Dr. Mayr (Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Neurotraumatologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde Prof. Dr. Culemann und Prof. Dr. Mayr |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Neurotraumatologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Seit Juni 2012 sind Prof. Dr. U. Culemann und Prof. Dr. E. Mayr als Chefärzte in der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Neurotraumatologie tätig und betreiben die Privatambulanz unfallchirurgisch und orthopädisch. |
Privatsprechstunde Prof. Dr. Fink (Abteilung für Radiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde Prof. Dr. Fink |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Abteilung für Radiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatsprechstunde Prof. Dr. med. Hollerbach (Klinik für Gastroenterologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde Prof. Dr. med. Hollerbach |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Gastroenterologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Es werden Untersuchungen und Behandlungen aller allgemeinen internistischen Erkrankungen und speziell Erkrankungen mit gastroenterologischem und hämato-onkologischem Schwerpunkt angeboten. |
Privatsprechstunde Prof. Dr. Naurath (Innere Medizin - Schwerpunkt Geriatrie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde Prof. Dr. Naurath |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Innere Medizin - Schwerpunkt Geriatrie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Proktologische Sprechstunde (Klinik für Allgemein-,Viszeral- und Thoraxchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Proktologische Sprechstunde |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein-,Viszeral- und Thoraxchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Radiologisch-Nuklearmedizinische Gemeinschaftspraxis Celle Standort AKH Celle (Radiologisch-Nuklearmedizinische Gemeinschaftspraxis Celle mit Belegbetten) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Radiologisch-Nuklearmedizinische Gemeinschaftspraxis Celle Standort AKH Celle |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Radiologisch-Nuklearmedizinische Gemeinschaftspraxis Celle mit Belegbetten |
Leistungen der Ambulanz |
|
Schmerztherapie (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Schmerztherapie |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Spezielle neurologische Schmerztherapie |
Schwindelsprechstunde (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Schwindelsprechstunde |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
SM-, CRT- und AICD-Ambulanz (Klinik für Kardiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | SM-, CRT- und AICD-Ambulanz |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Es besteht die Ambulanzermächtigung zur Schrittmachererstkontrolle nach Implantation, zur Kontrolle von CRT-SM und CRT-Defibrilatoren und AICDs. |
Sprechstunde für Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde für Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Dr. med. Jörg Zimmermann betreut als qualifizierter Diabetologe Kinder und Jugendliche vornehmlich mit Typ I- Diabetes (insulinpflichtig) ambulant. Diabetes- Schulungen werden in Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des AKH angeboten. |
Sprechstunde für Medizinische Genetik (OA Dr. Grüning) (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde für Medizinische Genetik (OA Dr. Grüning) |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Dr. med. Gunnar Grüning bietet in seiner Ermächtigungsambulanz genetische Beratungen auf Überweisung von Kinder- oder Frauenärzten an. Die Beratung erfolgt insbesondere bei genetischen Erkrankungen in der Familie. |
Sprechstunde für Nerv- und Muskelerkrankungen (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde für Nerv- und Muskelerkrankungen |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Sprechstunde für pädiatrische Gastroenterologie (OÄ Frau Dr. Kaczmarek) (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde für pädiatrische Gastroenterologie (OÄ Frau Dr. Kaczmarek) |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | In der Ermächtigungsambulanz von Frau Dr. med. Sigrid Kaczmarek werden Kinder und Jugendliche insbesondere mit chronischen Erkrankungen des Magen- Darm- Traktes (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, chronische Gastritis) und der Leber betreut. |
Sprechstunde für pädiatrische Nephrologie (Professor Dr. Kirschstein) (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde für pädiatrische Nephrologie (Professor Dr. Kirschstein) |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Sprechstunde für pädiatrische Rheumatologie (Professor Dr. Kirschstein) (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde für pädiatrische Rheumatologie (Professor Dr. Kirschstein) |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Strahlentherapie (Abteilung für Strahlentherapie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Strahlentherapie |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Abteilung für Strahlentherapie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | perkutane Tumorbestrahlung mit Linearbeschleuniger einschließlich CT- und Computergestüter Planung und Afterloading-Behandlung (z.B. Vaginalbestrahlung nach Corpus-Carzinom) |
Unfallchirurgische Notfallambulanz (Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Neurotraumatologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Unfallchirurgische Notfallambulanz |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Neurotraumatologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Urologische Notfallambulanz (Klinik für Urologie und Kinderurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Urologische Notfallambulanz |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Urologie und Kinderurologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Zentrale Notfallambulanz (Klinik für Gastroenterologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Zentrale Notfallambulanz |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Gastroenterologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Im Rahmen der Institutsermächtigung werden über 24/h am Tag an 365 Tagen Patienten/innen in der Notaufnahme untersucht. Ein Teil der Untersuchten bleibt dabei ambulant, ein anderer Teil wird im Krankenhaus aufgenommen. |
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
76% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 76 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. Bundesdurchschnitt für alle Krankenhäuser: 81 % |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
79% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 77% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 81% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 78% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 80% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
79% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 78% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 83% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 77% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 77% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
73% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 71% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 77% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 73% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 72% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 74% |
Patientenzufriedenheit zu Geburten
Weiterempfehlung zu Geburten |
79% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 79 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. Bundesdurchschnitt für alle Krankenhäuser: 84 % |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
82% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 82% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 84% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 80% |
Wie beurteilen Sie die Schmerzbehandlung während und nach der Entbindung? | 80% |
Zufriedenheit mit der Betreuung durch Hebammen |
85% |
---|---|
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch die Hebammen während des Aufenthaltes insgesamt? | 87% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Hebammen im Krankenhaus mit Ihnen? | 88% |
Wurden Sie von den Hebammen im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 79% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
78% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 76% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 77% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 70% |
Wie beurteilen Sie den Umgang des Personals mit Ihrem neugeborenen Kind? | 87% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
75% |
---|---|
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 76% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 71% |
Entsprachen die Räumlichkeiten Ihren Bedürfnissen? | 82% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 71% |
Mindestmenge
Einsetzen eines künstlichen Kniegelenkes - Knie-TEP | |
---|---|
vorgegebene Mindestmenge: | 50 |
Erbrachte Menge: | 160 |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Umfangreiche Eingriffe im Bereich der Bauchspeicheldrüse | |
vorgegebene Mindestmenge: | 10 |
Erbrachte Menge: | 29 |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Umfangreiche Eingriffe im Bereich der Speiseröhre | |
vorgegebene Mindestmenge: | 10 |
Erbrachte Menge: | 5 |
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge | Bestätigte Prognose. Mengenmäßige Erwartung wurde jedoch nicht erreicht |
Kommentar zur Ausnahme / Ausnahme besteht seit: | |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Versorgung von Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht von <1250g bei einem Krankenhaus mit höchster Versorgungsstufe (Level 1) | |
vorgegebene Mindestmenge: | 14 |
Erbrachte Menge: | 22 |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung |
Nicht-medizinische Serviceangebote
- Hinweis: Die unten stehenden Serviceangebote sind zum Teil kostenpflichtig. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt beim jeweiligen Krankenhaus.
-
Abschiedsraum
Angehörige können sich in Ruhe und würdevoller Weise von ihren Verwandten verabschieden. Dazu besteht am Krankenbett und auch im extra dafür hergerichteten Abschiedsraum, auf Wunsch auch mit Begleitung der Seelsorger, Gelegenheit. Dieser Raum steht allen religiösen Gemeinschaften offen.
- Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten
-
Ein-Bett-Zimmer
Ein-Bett-Zimmer werden auf einigen Stationen angeboten.
- Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
-
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Der Patientenbegleitdienst (grüne Damen) steht von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:30 - 11:30 Uhr zur Verfügung. Kaffee, Tee und Wasser werden von den "Grünen Damen" in unseren Wartebereichen, an den Vormittagen von Montag bis Freitag zu unterschiedlichen Zeiten angeboten.
-
Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen
Unter dem Motto "Ganz bei Ihnen" finden regelmäßig etwa einmal die Woche Info-Veranstaltungen für Interessierte zu verschiedenen medizinischen Themen statt. Die aktuellen Themen sind auf der Homepage des Krankenhauses zu finden.
- Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses
-
Kinderbetreuung
Im "Zwergenland" (Großtagespflegestelle) können maximal 10 Kinder im Alter von 0-3 Jahre betreut werden. Zeiten nach Absprache, weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.
- Mutter-Kind-Zimmer
- Rooming-in
-
Schule im Krankenhaus
In der Klinik für Kinder und Jugendmedizin unterrichtet eine Lehrerin im Falle eines längeren Aufenthaltes Grundschulkinder. Schüler weiterführender Schulen werden ggfs. von externen Lehrern unterrichtet.
-
Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Krankenhausseelsorge ist eine Einrichtung der evangelischen und der katholischen Kirche. Ein Team von zwei Seelsorgerinnen und einem Seelsorger ist täglich persönlich oder telefonisch erreichbar. Die Kapelle im Erdgeschoß des Hauptgebäudes ist täglich geöffnet.
-
Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Mitaufnahme eines Angehörigen oder einer anderen Bezugsperson ist nach Verfügbarkeit freier Betten selbstverständlich möglich. Die Kosten sind in dem aktuellen Pflegekostentarif dargelegt.
-
Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Das AKH arbeitet mit dem Zusammenschluss der Selbsthilfegruppen "KIBIS" zusammen. Weitere Informationenfinden Sie über einen Link auf unserer Internetseite.
- Zwei-Bett-Zimmer
- Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Fortbildung
Umsetzung der gesetzlichen Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus |
|
---|---|
Anzahl der Personen, die der Fortbildungspflicht unterliegen | 150 |
davon Nachweispflichtige | 105 |
Nachweispflichtige, die den Fortbildungsnachweis erbracht haben | 96 |
Teilnahme an externer Qualitätssicherung nach Landesrecht |
|
---|---|
Es wurden keine landesspezifischen, verpflichtenden Qualitätssicherungsmaßnahmen vereinbart. |
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Strukturiertes Beschwerdemanagement |
Beschwerden werden zentral in der Beschwerdestelle nach Sofortmaßnahmen vor Ort erfasst und bearbeitet. Der gesamte Prozess ist in einer Verfahrensanweisung mit klaren Zuständigkeiten geregelt. Zusätzlich können anonyme Beschwerden, aber auch Lob über "Lob und Tadel"-Briefkästen abgegeben werden. Die Meldungen werden zentral bearbeitet mit entsprechendem Feedback für die Beschwerdeführer. Die Auswertungen sind Thema in den QM-Teams der Bereiche und im klinischen Risikomanagement. |
---|---|
Schriftliches Konzept |
Es gibt eine Verfahrensanweisung einschließlich einer Prozessdarstellung zum Führungsprozess Beschwerdemanagement. Die Beschwerdeannahme, die Sofortmaßnahmen und die weitere Beschwerdebearbeitung sind über Arbeitsanweisungen geregelt. Entsprechende Formblätter sind entwickelt und stehen allen Mitarbeitern über das Dokumentenlenkungssystem zur Verfügung. |
Umgang mündliche Beschwerden |
Mündliche Beschwerden werden von den Mitarbeitern aufgenommen und bei Bedarf verschriftet und nach einem festen Ablauf zur weiteren Bearbeitung an die Beschwerdestelle weitergeleitet. |
Umgang schriftliche Beschwerden |
Schriftliche Beschwerden werden in der Beschwerdestelle bearbeitet. Der Beschwerdeführer erhält einen Zwischenbescheid, notwendige Stellungnahmen werden eingeholt und eine endgültige Antwort an den Beschwerdeführer angefertigt. Das Angebot zum Gespräch wird regelhaft unterbreitet. |
Zeitziele für Rückmeldung |
Nach Eingang in der Beschwerdestelle und einem ersten Schreiben an den Beschwerdeführer innerhalb von 2 Tagen soll die gesamte Bearbeitungszeit nicht länger als 21 Werktage betragen. Hiervon kann im Einzelfall abgewichen werden, wenn komplexe Sachverhalten geklärt werden müssen. Dies wird dem Beschwerdeführer mitgeteilt. |
Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden |
Anonyme Beschwerden können sowohl in den Briefkästen "Lob und Tadel" abgegeben oder auch über den Postweg zugeleitet werden. Sie münden im strukturierten Beschwerdeprozess allerdings ohne Rückmeldung. Die Bewertungsergebnisse gehen in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess ein. |
Patientenbefragungen |
Patientenbefragungen werden in verschiedener Form und in verschieden Teilbereichen durchgeführt (z.B. Organkrebszentren, SPZ, Stroke Unit, Radiologie, Pneumologie,etc.). Es gibt auch spezielle themenspezifische Befragungen (z.B. Küche). |
Einweiserbefragungen |
Zuweiserbefragungen werden nicht jährlich sondern in größeren Abständen, möglichst alle 3 Jahre durchgeführt. |
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Qualitätsmanagement austauscht |
quartalsweise Das Direktorium und der Vorstand stellen das Lenkungsgremium für das Qualitätsmanagement dar. Im Bereich der Organkrebszentren gibt es ein weiteres Lenkungsgremium bestehend aus den Leitern der Zentren und einem Vertreter der Geschäftsführung. |
Verantwortlich Qualitätsmanagement Leiter Stabsstelle Qualitätsmanagement Dr. med. Jörg Zimmermann Tel.: 05141 / 72 - 3018 Fax: 05141 / 72 - 3009 joerg.zimmermann@akh-celle.de |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Beschwerdemanagement Maren Röder Tel.: 05141 / 72 - 39426 Fax: 05141 / 72 - 3009 beschwerde@akh-celle.de |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher Patientenfürsprecher Prof. Dr. Hans-Jörg Oestern Tel.: 05141 / 72 - 2455 patientenbeauftragter@akh-celle.de Regelmäßige Sprechstunde im AKH Celle (Mo 15:30 - 17:00 Uhr). |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher vertretende Patientenfürsprecherin Christiane Keming Tel.: 05141 / 72 - 2455 patientenbeauftragter@akh-celle.de Regelmäßige Sprechstunde im AKH Celle (Mo 15:30 - 17:00 Uhr). |
Fachabteilungen
-
Allgemeine Chirurgie
Operationen mit Schwerpunkt auf der Behandlung von inneren Organen
-
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
-
Gastroenterologie
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Magen-Darm-Traktes
-
Gefäßchirurgie
Operationen an den Gefäßen
-
Innere Medizin/Schwerpunkt Geriatrie
Innere Medizin/Schwerpunkt auf der Behandlung älterer Menschen
-
Kardiologie
Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten
-
Neurologie
Nervenheilkunde - Neurologie
-
Nuklearmedizin
Untersuchung und Behandlung von Organen und Geweben mittels radioaktiver Substanzen - Nuklearmedizin
-
Operative Intensivmedizin/Schwerpunkt Chirurgie
Behandlung von Patienten auf der Intensivstation/Schwerpunkt auf der Behandlung frisch operierter Patienten
-
Pädiatrie
Kinder- und Jugendmedizin
-
Pneumologie
Untersuchung und Behandlung von Lungenkrankheiten
-
Radiologie
Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
-
Strahlenheilkunde
Strahlenheilkunde
-
Urologie
Behandlung von Krankheiten der Harnorgane und der männlichen Geschlechtsorgane - Urologie
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Dieses Krankenhaus verfügt über eine zertifizierte Schlaganfall-Station.
-
Dieses Krankenhaus ist von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert.
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor