Kliniken Erlabrunn gGmbH
Am Märzenberg 1 A
08359 Breitenbrunn
http://www.erlabrunn.de
Allgemeine Informationen zum Krankenhaus
Gesamtbettenzahl des Krankenhauses | 369 |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 9468 |
Teilstationäre Fallzahl | 401 |
Ambulante Fallzahl | 10944 |
Ambulant durchgeführte Operationen und sonstige stationsersetzende Maßnahmen | 1736 |
Akademische Lehre | |
Ausbildung in anderen Heilberufen |
|
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung | |
Stationäre BG-Zulassung | |
Akademisches Lehrkrankenhaus |
|
Versorgungsverpflichtung Psychiatrie | |
Name des Krankenhausträgers | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Art des Krankenhausträgers | privat |
Institutionskennzeichen / Standortnummer | 261410020-00 |
Ansprechpartner und Kontakt
Verantwortlich Krankenhausleitung Qualitätsmanagementbeauftragte Cornelia Wurlitzer Tel.: 03773 / 6 - 1050 Fax: 03773 / 6 - 1052 E-Mail: c.wurlitzer@erlabrunn.de |
Ärztliche Leitung Chefärztin der Klinik für Anästhesie - und Intensivmedizin Dipl. Med. Sabine Schulz Tel.: 03773 / 6 - 2601 Fax: 03773 / 6 - 2602 E-Mail: s.schulz@erlabrunn.de |
Pflegedienstleitung Pflegedienstdirektorin Barbara Sachse Tel.: 03773 / 6 - 3001 Fax: 03773 / 6 - 3009 E-Mail: b.sachse@erlabrunn.de |
Verwaltungsleitung Geschäftsführerin Dr. oec. Constanze Fisch Tel.: 03773 / 6 - 1020 Fax: 03773 / 6 - 1025 E-Mail: c.fisch@erlabrunn.de |
Verantwortlich Erstellung Qualitätsbericht Qualitätsmanagementbeauftragte Cornelia Wurlitzer Tel.: 03773 / 6 - 1050 Fax: 03773 / 6 - 1052 E-Mail: c.wurlitzer@erlabrunn.de |
Verwaltungsleitung Geschäftsführerin Dipl. - Ök. Heidrun Ballmann Tel.: 03773 / 6 - 1010 Fax: 03773 / 6 - 1025 E-Mail: h.ballmann@erlabrunn.de |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
I50: Herzschwäche Anzahl: 425 Anteil an Fällen: 4,8 % |
M16: Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes Anzahl: 363 Anteil an Fällen: 4,1 % |
M54: Rückenschmerzen Anzahl: 325 Anteil an Fällen: 3,6 % |
M17: Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes Anzahl: 310 Anteil an Fällen: 3,5 % |
G47: Schlafstörung Anzahl: 190 Anteil an Fällen: 2,1 % |
F33: Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit Anzahl: 183 Anteil an Fällen: 2,1 % |
T84: Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken Anzahl: 155 Anteil an Fällen: 1,7 % |
Z38: Geburten Anzahl: 153 Anteil an Fällen: 1,7 % |
I48: Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens Anzahl: 153 Anteil an Fällen: 1,7 % |
M75: Schulterverletzung Anzahl: 148 Anteil an Fällen: 1,7 % |
M51: Sonstiger Bandscheibenschaden Anzahl: 147 Anteil an Fällen: 1,6 % |
K29: Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms Anzahl: 129 Anteil an Fällen: 1,4 % |
K80: Gallensteinleiden Anzahl: 126 Anteil an Fällen: 1,4 % |
E11: Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 Anzahl: 123 Anteil an Fällen: 1,4 % |
K40: Leistenbruch (Hernie) Anzahl: 116 Anteil an Fällen: 1,3 % |
R55: Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps Anzahl: 104 Anteil an Fällen: 1,2 % |
J44: Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD Anzahl: 99 Anteil an Fällen: 1,1 % |
S72: Knochenbruch des Oberschenkels Anzahl: 97 Anteil an Fällen: 1,1 % |
J18: Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet Anzahl: 94 Anteil an Fällen: 1,1 % |
M21: Sonstige nicht angeborene Verformungen von Armen bzw. Beinen Anzahl: 93 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
9-649: Anzahl der Therapieeinheiten pro Woche bei Erwachsenen Anzahl: 4787 Anteil an Fällen: 14,0 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 2003 Anteil an Fällen: 5,8 % |
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 952 Anteil an Fällen: 2,8 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 950 Anteil an Fällen: 2,8 % |
1-440: Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas Anzahl: 713 Anteil an Fällen: 2,1 % |
3-802: Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark Anzahl: 689 Anteil an Fällen: 2,0 % |
3-222: Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Anzahl: 681 Anteil an Fällen: 2,0 % |
3-200: Native Computertomographie des Schädels Anzahl: 655 Anteil an Fällen: 1,9 % |
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 613 Anteil an Fällen: 1,8 % |
9-634: Psychosomatisch-psychotherapeutische Komplexbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl: 566 Anteil an Fällen: 1,6 % |
8-550: Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung Anzahl: 558 Anteil an Fällen: 1,6 % |
1-206: Neurographie Anzahl: 503 Anteil an Fällen: 1,5 % |
3-203: Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark Anzahl: 479 Anteil an Fällen: 1,4 % |
5-820: Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk Anzahl: 475 Anteil an Fällen: 1,4 % |
8-917: Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur Schmerztherapie Anzahl: 451 Anteil an Fällen: 1,3 % |
8-800: Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Anzahl: 447 Anteil an Fällen: 1,3 % |
8-831: Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße Anzahl: 435 Anteil an Fällen: 1,3 % |
5-800: Offen chirurgische Operation eines Gelenkes Anzahl: 428 Anteil an Fällen: 1,2 % |
8-930: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Anzahl: 368 Anteil an Fällen: 1,1 % |
1-790: Polysomnographie Anzahl: 367 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 687 Anteil an Fällen: 39,6 % |
5-812: Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken Anzahl: 193 Anteil an Fällen: 11,1 % |
5-787: Entfernung von Osteosynthesematerial Anzahl: 156 Anteil an Fällen: 9,0 % |
5-690: Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Anzahl: 122 Anteil an Fällen: 7,0 % |
1-672: Diagnostische Hysteroskopie Anzahl: 114 Anteil an Fällen: 6,6 % |
1-444: Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Anzahl: 99 Anteil an Fällen: 5,7 % |
5-452: Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes Anzahl: 67 Anteil an Fällen: 3,9 % |
5-385: Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen Anzahl: 37 Anteil an Fällen: 2,1 % |
5-811: Arthroskopische Operation an der Synovialis Anzahl: 35 Anteil an Fällen: 2,0 % |
1-471: Biopsie ohne Inzision am Endometrium Anzahl: 29 Anteil an Fällen: 1,7 % |
1-502: Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision Anzahl: 25 Anteil an Fällen: 1,4 % |
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 17 Anteil an Fällen: 1,0 % |
5-810: Arthroskopische Gelenkoperation Anzahl: 16 Anteil an Fällen: 0,9 % |
5-751: Kürettage zur Beendigung der Schwangerschaft [Abruptio] Anzahl: 15 Anteil an Fällen: 0,9 % |
1-661: Diagnostische Urethrozystoskopie Anzahl: 14 Anteil an Fällen: 0,8 % |
1-694: Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) Anzahl: 12 Anteil an Fällen: 0,7 % |
8-137: Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Anzahl: 12 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-056: Neurolyse und Dekompression eines Nerven Anzahl: 11 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-663: Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation] Anzahl: 9 Anteil an Fällen: 0,5 % |
5-841: Operationen an Bändern der Hand Anzahl: 9 Anteil an Fällen: 0,5 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Abteilung für die Behandlung von Schlaganfallpatienten
- Alle gängigen Anästhesieverfahren
- Ambulanz für psychosomatische Erkrankungen und Psychotherapie
- Anwendung bildgebender Verfahren während einer Operation
- Aufwachraum (Nachkontrolle Endoskopie)
- Beatmung
- Behandlung der Blutvergiftung (Sepsis)
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht
- Behandlung von Druck- und Wundliegegeschwüren
- Behandlung von Krankheiten der Knochen, Muskeln und Gelenke bei Kindern und Jugendlichen
- Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
- Betreuung und Linderung der Beschwerden von unheilbar kranken Patienten - Palliativmedizin
- Betreuung von Risikoschwangerschaften
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Morbus Crohn
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung
- Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
- Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel
- Computertomographie (CT), Spezialverfahren
- Direkte postoperative Überwachung im Aufwachraum
- Durchleuchtung mit einem herkömmlichen Röntgengerät (Fluoroskopie) als selbständige Leistung
- Eindimensionaler Doppler-Ultraschall
- Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
- Eingriffe über einen Schlauch (Katheter) an Blutgefäßen, Gallengängen und anderen Organen unter ständiger Röntgenbildkontrolle
- Einpflanzen einer Kammer unter die Haut zur Verabreichung von Medikamenten
- Entbindung ohne Aufenthalt auf einer Krankenhausstation (ambulant)
- externe elektrische Kardioversion/Defibrilation
- Fachgebiet der Frauenheilkunde mit Schwerpunkt auf Krankheiten der weiblichen Harnorgane
- Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
- Heart Failure Unit
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Kontrastmittel
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Spezialverfahren
- Herzschrittmacheroperationen, z.B. Einpflanzung oder Wechsel des Schrittmachers
- Home Monitoring
- Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT) ohne Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT), Spezialverfahren
- Klinik für ältere Menschen mit täglicher Behandlung, aber ohne Übernachtung im Krankenhaus (Tagesklinik)
- Klinik für die Behandlung von Krankheiten, bei denen die Wechselwirkung von Körper und Psyche eine Rolle spielt (Psychosomatik) mit täglicher Behandlung aber ohne Übernachtung im Krankenhaus (Tagesklinik)
- Knochendichtemessung (alle Verfahren)
- Konsiliar- u. Liaisondienste
- Medizinisches Fachgebiet für die Vorbereitung und Durchführung der Übertragung von Blut und Blutbestandteilen - Transfusionsmedizin
- Metall- und Fremdkörperentfernung
- Minimalinvasive Chirurgie
- Naturheilkunde
- Nicht-operative Behandlung von Krankheiten der Schlagadern, z.B. mit Medikamenten
- Notfallmedizin
- Notfall- und intensivmedizinische Behandlung von Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks
- Operationen am Fuß
- Operationen am Magen-Darm-Trakt
- Operationen an den äußeren (peripheren) Nerven
- Operationen an den Hormondrüsen, z.B. Schilddrüse, Nebenschilddrüsen oder Nebennieren
- Operationen an den weiblichen Geschlechtsorganen mit Zugang durch die Bauchdecke
- Operationen an der Hand
- Operationen an der Leber, der Gallenblase, den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse
- Operationen an der Wirbelsäule
- Operationen an Impulsgebern (Defibrillatoren), z.B. Einpflanzung oder Wechsel
- Operationen bei abnutzungs- und verletzungsbedingten Schäden der Hals-, Brust- und der Lendenwirbelsäule
- Operationen bei anhaltenden Schmerzkrankheiten, z.B. Gesichtsschmerzen bei Nervenschädigung (Trigeminusneuralgie), Schmerzen bei Krebserkrankungen oder anhaltende Wirbelsäulenschmerzen
- Operationen, bei denen die Abtrennung von Körperteilen notwendig ist
- Operationen bei infektiösen Knochenentzündungen
- Operationen bei Kindern
- Operationen bei Kindern nach Unfällen
- Operationen bei Rheuma-Erkrankungen
- Operationen bei Unvermögen, den Harn zu halten (Harninkontinenz)
- Operationen mittels Bauchspiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z. B. auch NOTES (Chirurgie über natürliche Körperöffnungen)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen, z.B. Bauchspiegelung, Gebärmutterspiegelung
- Operationen nach Verbrennungen
- Operationen über eine Gelenksspiegelung
- Operationen und intensivmedizinische Behandlung von Schädel-Hirn-Verletzungen
- Operationen von Tumoren
- Operationen zum Aufbau bzw. zur Wiederherstellung von Bändern
- Operationen zur Erleichterung bzw. Unterstützung einer Geburt
- Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk (Endoprothese)
- Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk (Endoprothese)
- Operative Versorgung nach Unfällen
- Organverpflanzung - Transplantation
- Psychologische Behandlung von Krebskranken
- Röntgendarstellung der Schlagadern
- Röntgendarstellung der Venen
- Schmerzbehandlung
- Schmerzbehandlung
- Schmerzbehandlung bzw. ganzheitliche Behandlung von Schmerzen durch Experten verschiedener Fachbereiche
- Schulteroperationen
- Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
- Spiegelung von Organen und Körperhöhlen zur Untersuchung und für operative Eingriffe, z.B. mit einem Schlauch oder einer Kapsel
- Sportmedizin bzw. Fachgebiet für Sportverletzungen
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Inneren Medizin
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet für die Behandlung von Krankheiten der Knochen, Muskeln und Gelenke (Orthopädie)
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten, die durch Operationen behandelt werden können
- Tumorboard
- Tumornachsorge unter Einbeziehung verschiedener medizinischer Fachgebiete
- Ultraschall mit Einführung des Schallkopfes in das Körperinnere
- Ultraschall mit Kontrastmittel
- Umfassende psychotherapeutische Behandlung, bei der die Wechselwirkung von Körper und Psyche eine Rolle spielt - Psychosomatische Komplexbehandlung
- Untersuchung, Behandlung, Vorbeugung und Wiedereingliederung psychischer, psychosomatischer und entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, Kinder- u. Jugendalter
- Untersuchung der elektro-chemischen Signalübertragung an Nerven und Muskeln
- Untersuchung Neugeborener auf angeborene Stoffwechsel- und Hormonkrankheiten, z.B. Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), Nebennierenfunktionsstörung (AGS) - Neugeborenenscreening
- Untersuchung und Behandlung angeborener und erworbener Immunschwächen, einschließlich HIV und AIDS
- Untersuchung und Behandlung bei krankhafter Rückbildung von Muskeln und Nerven (Systematrophien), die vorwiegend Gehirn und Rückenmark betrifft
- Untersuchung und Behandlung des Bluthochdrucks
- Untersuchung und Behandlung des Nervensystems mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
- Untersuchung und Behandlung des Nierenversagens
- Untersuchung und Behandlung entzündlicher Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks
- Untersuchung und Behandlung gutartiger Tumoren des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen, und Beurteilung durch einen Facharzt, der nicht vor Ort ist, z.B. über Internet
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Herzkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Harnorgane
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Niere und des Harnleiters
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Harnsystems und der Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Weichteilgewebes
- Untersuchung und Behandlung vom Gehirn ausgehender Krankheiten der Bewegungssteuerung bzw. von Bewegungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Allergien
- Untersuchung und Behandlung von Anfallsleiden (Epilepsie)
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Atemwege und der Lunge bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen), schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologische Krankheiten) bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von Blutgerinnungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Brustkrebs
- Untersuchung und Behandlung von Entwicklungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
- Untersuchung und Behandlung von Gehirnkrebs
- Untersuchung und Behandlung von Gelenkkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von gutartigen Brustdrüsentumoren
- Untersuchung und Behandlung von Harnsteinen
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Durchblutungsstörungen verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Störungen der Lungenfunktion und der Lungendurchblutung verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen
- Untersuchung und Behandlung von hormonbedingten Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, z. B. Zuckerkrankheit, Schilddrüsenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege
- Untersuchung und Behandlung von Infektionskrankheiten, ausgelöst z.B. durch Bakterien, Viren oder Parasiten
- Untersuchung und Behandlung von Intelligenzstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Kindern mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
- Untersuchung und Behandlung von Knochenentzündungen
- Untersuchung und Behandlung von Knochen- und Knorpelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen Nervenhüllen im Gehirn und Rückenmark zerstört werden, z.B. Multiple Sklerose
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet (Autoimmunerkrankungen)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Atemwege und der Lunge
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße der Nerven außerhalb des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Gelenkinnenhaut und der Sehnen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der großen und kleinen Schlagadern sowie der kleinsten Blutgefäße (Kapillaren)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Hautanhangsgebilde, z.B. Haare, Schweißdrüsen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Hirnhäute
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Muskeln bzw. von Krankheiten mit gestörter Übermittlung der Botenstoffe zwischen Nerv und Muskel
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Nerven, Nervenwurzeln und der Nervengeflechte
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Nierenkanäle und des dazwischenliegenden Gewebes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen (z.B. Blutgerinnsel, Krampfadern) und ihrer Folgeerkrankungen (z.B. offenes Bein)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren (peripheren) Nervensystems
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bauchfells
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bindegewebes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Brustfells (Pleura)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Darmausgangs
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Neugeborenen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, die mit einem Absterben von Nervenzellen einhergehen, z.B. Parkinsonkrankheit
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
- Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen
- Untersuchung und Behandlung von Lähmungen
- Untersuchung und Behandlung von Magen-Darm-Krankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Muskelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von nichtentzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen, die mit Ängsten, Zwängen bzw. Panikattacken einhergehen (Neurosen), Störungen durch erhöhte psychische Belastung oder körperliche Beschwerden ohne körperliche Ursachen (somatoforme Störungen)
- Untersuchung und Behandlung von psychischen und Verhaltensstörungen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen und Verhaltensstörungen, ausgelöst durch bewusstseinsverändernde Substanzen wie z.B. Alkohol
- Untersuchung und Behandlung von Schlafstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Schlafstörungen/Schlafmedizin
- Untersuchung und Behandlung von Schluckstörungen
- Untersuchung und Behandlung von schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologischen Erkrankungen)
- Untersuchung und Behandlung von Schwindel
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen Verletzungen
- Untersuchung und Behandlung von Stimmungs- und Gefühlsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren an den weiblichen Geschlechtsorganen, z.B. Tumor des Gebärmutterhalses, des Gebärmutterkörpers, der Eierstöcke, der Scheide oder der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Verformungen der Wirbelsäule und des Rückens
- Untersuchung und Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
- Untersuchung und Behandlung von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Lendensteißbeingegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Brustkorbs
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Halses
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Kopfes
- Untersuchung und Behandlung von Wirbelkrankheiten
- Weitere Versorgungsschwerpunkte
- Weitere Versorgungsschwerpunkte
- Weitere Versorgungsschwerpunkte
- Weitere Versorgungsschwerpunkte
- Weitere Versorgungsschwerpunkte
- Weitere Versorgungsschwerpunkte
- Weitere Versorgungsschwerpunkte
- Wiederherstellende bzw. ästhetische Operationen an der Brust
- Wiederherstellende Operationen im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
- Zahlenmäßige Bestimmung von Messgrößen
Besondere apparative Ausstattung
- Angiographiegerät/DSA (Gerät zur Gefäßdarstellung) Standort: Radiologie - interdisziplinär für alle Fachkliniken Anz.: 1
- Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) Standort: Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Notfallaufnahme Anz.: 5
- Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) Standort: Radiologie - interdisziplinär für alle Fachkliniken Anz.: 1
- Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) Standort: Funktionsdiagnostik Anz.: 1
- Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) Standort: Funktionsdiagnostik Anz.: 1
- Gerät für Nierenersatzverfahren (Gerät zur Blutreinigung bei Nierenversagen (Dialyse)) Standort: Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Anz.: 1
- Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) Standort: Zentral-OP (RFA) Anz.: 1
- Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) Standort: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Anz.: 3
- Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektro-magnetischer Wechselfelder)
- Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) Standort: Radiologie Anz.: 1
- Offener Ganzkörper-Magnetresonanztomograph Standort: Radiologie -interdisziplinär für alleFachkliniken Anz.: 1
- Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) Standort: Zentral-OP, Radiologie Anz.: 2
- Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) Standort: OP-Ambulanz Anz.: 1
Ärztliche Qualifikation
- Allgemeinchirurgie
- Allgemeinmedizin
- Anästhesiologie
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Geriatrie
- Handchirurgie
- Innere Medizin
- Innere Medizin und SP Gastroenterologie
- Innere Medizin und SP Kardiologie
- Innere Medizin und SP Nephrologie
- Intensivmedizin
- Kinderchirurgie
- Kinder-Orthopädie
- Kinder-Rheumatologie
- Kinder- und Jugendmedizin
- Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Manuelle Medizin/Chirotherapie
- Naturheilverfahren
- Notfallmedizin
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Orthopädische Rheumatologie
- Palliativmedizin
- Physikalische Therapie und Balneologie
- Physikalische und Rehabilitative Medizin
- Proktologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Psychotherapie - fachgebunden -
- Radiologie
- Schlafmedizin
- Sozialmedizin
- Spezielle Orthopädische Chirurgie
- Spezielle Schmerztherapie
- Spezielle Unfallchirurgie
- Sportmedizin
- Viszeralchirurgie
Pflegerische Qualifikation
- Basale Stimulation
- Bobath
- Diabetes
- Ernährungsmanagement
- Geriatrie
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kinästhetik
- Kontinenzmanagement
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Palliative Care
- Pflege im Operationsdienst
- Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
- Praxisanleitung
- Schmerzmanagement
- Still- und Laktationsberatung
- Stomamanagement
- Stroke Unit Care
- Wundmanagement
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
- Atemgymnastik/-therapie Anwendung bei medizinischer Erforderlichkeit/Verordnung sowie nach Operationen, u.a. Wiedererlernung eines physiolog. Atemmusters bei kardiologischen Vorerkrankungen und allgemeinen Lungenerkrankungen
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht, z.B. medizinische Bäder oder Kneipanwendungen Saunabehandlungen und therapeutische Bäder sind für Patienten aller Fachbereiche möglich
- Behandlung durch Druck auf bestimmte Punkte der Haut, z.B. bei Kopfschmerzen - Akupressur Triggerpunktbehandlung, Faszien-Distorsionsmodell (FDM)
- Behandlung durch Einstechen von Nadeln an bestimmten Punkten der Haut - Akupunktur Anwendung zur Geburtsvorbereitung und -nachsorge
- Behandlung durch kreative Tätigkeit wie Kunst, Theater, Literatur Gestaltungs-/Kunsttherapie, Musiktherapie, Bewegungstherapie, Psychodrama und Rollenspiel in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Behandlung mit ätherischen Ölen Einsatz zur Geburtshilfe im Kreißsaal sowie auf der Palliativstation und im Hospiz
- Behandlung von Fehlstellungen bzw. Fehlbildungen, z.B. Klumpfuß, durch formende Gipsschienen bei Säuglingen (Füße)
- Behandlung zur Förderung wichtiger Alltagsfähigkeiten - Ergotherapie/Arbeitstherapie spezialisierte Ergotherapie in der: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinik für Orthopädische Anschlussheilbehandlung, Palliativstation, Stroke Unit sowie bei Bedarf fachübergreifend
- Belastungstraining und Arbeitserprobung Anwendung bei medizinischer Erforderlichkeit/Verordnung in allen Fachbereichen
- Beratungsstelle für Hilfestellung und Versorgung der Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt, z.B. Reha, häusliche Versorgung, Unterbringung im Pflegeheim - Sozialdienst Unterstützung und Beratung bei allen erforderlichen Maßnahmen der Antragstellung von Sozialleistungen, medizinischer Rehabilitation, Anschlussheilbehandlungen, ambulanter und stationärer Pflege, Selbsthilfegruppen, Demenzsprechstunde für pflegende Angehörige
- Berufsberatung und Beratung zur Wiedereingliederung in den Alltag nach einer Krankheit (Rehabilitationsberatung) Aufklärung über mögliche Maßnahmen und Ansprüche erfolgt durch den Sozialdienst
- Besondere Formen und Konzepte der Betreuung von Sterbenden, z.B. Hospiz, Trauerbegleitung Palliativstation, stationäres Hospiz (patientenorientierte Sterbebegleitung), ambulanter Hospizverein, Abschiednahme, Raum der Stille
- Betreuung, Beratung und Seminare für Angehörige in jeder Klinik: Beratungen von Patienten, Angehörigen durch den Sozialdienst insbesondere zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht; Beratung zu ausgewählten Pflegeproblemen; im Hospiz: auch Trauerbegleitung; seit 2007 zertifizierte"Angehörigenfreundliche Intensivstation"
- Bewegungsbad und Wassergymnastik Anwendung für alle Patienten mit entsprechender medizinischer Indikation
- Blutspende zur späteren Übertragung auf den Spender selbst, z.B. im Vorfeld von Operationen in Kooperation mit dem Blutspendedienst Nord-Ost (Institut Chemnitz)
- Diät- und Ernährungsberatung Kursleiterausbildung für Ernährung; Ernährungsberatungen sowie Diabetesberatungen in allen Fachbereichen
- Fußreflexzonenmassage Anwendung bei medizinischer Erforderlichkeit/Verordnung in allen Fachbereichen
- Ganzheitliche krankengymnastische Behandlungsmethoden für Wirbelsäule, Gelenke, Organe und Gewebe - Osteopathie/Chiropraktik/Manuelle Therapie osteopathische Behandlungen und Manualtherapie
- Geburtsvorbereitungskurs/Schwangerschaftsgymnastik regelmäßige Angebote durch die Hebammen (auch Schwangerschaftsschwimmen), Schwangerschaftsyoga (als Privatleistung)
- Gedächtnistraining, Hirnleistungstraining und Konzentrationstraining in der Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation im Rahmen der Ergotherapie sowie in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Krankengymnastik als Einzel- bzw. Gruppentherapie - Physiotherapie gesamtes übliches physiotherapeutisches Leistungsangebot sowie Spezialangebote, z.B. Aquaqymnastik, Medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Krankengymnastische Behandlungsmethode für Erwachsene bzw. Kinder bei hirn- und rückenmarksbedingten Bewegungsstörungen - Bobath-Therapie explizit nur für Erwachsene bei medizinischer Erforderlichkeit/Verordnung
- Krankengymnastische Behandlungsmethode mit Durchführung bestimmter Bewegungsmuster auf bestimmte Reize hin, v.a. bei Patienten mit Nervenschäden - PNF vorwiegend für die Patienten der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Leistungsangebote zur Vorbeugung von Krankheiten, z.B. Nichtraucherkurse, Sportgruppen für Herzkranke Sportgruppen (Wirbelsäulengymnastik, Unterwassergymnastik -"Aquafit", Autogenes Training), AOK-Projekt "Lebenswelt - Junge Familie"(Ernährung, Impfung, Pflege, Erziehung)
- Massagetechnik, die den Abstrom der Gewebsflüssigkeit (Lymphe) anregt und Schwellungen vermindert - Lymphdrainage Anwendung bei medizinischer Erforderlichkeit/Verordnung in allen Fachbereichen (Tapen)
- Massage, z.B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu Anwendung bei medizinischer Erforderlichkeit/Verordnung in allen Fachbereichen
- Medizinische Fußpflege bei Erforderlichkeit durch Kooperationspartner
- Musiktherapie Instrumentalimprovisation, Trommelgruppe, Wahrnehmungstraining, Regulative Musiktherapie, Singen, therapeutisches Tanzen (einzeln und Gruppen) in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klangschalentherapie in Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation und auf Palliativstation
- Naturheilverfahren/Homöopathie/Pflanzentherapie Heilfastenwochen, naturheilkundl. Ernährungsberatung, naturheilkundl. Sprechstunde, Kneippsche Anwendungen, Quarkauflagen, Schröpfkopfmassage, blutiges Schröpfen, Blutegeltherapie, Neuraltherapie in d. Schmerztherapie, Homöopathie/Tapen/Akupunktur im Rahmen der Schmerzlinderung unter der Geburt
- Pflegekonzept zur Förderung wahrnehmungsbeeinträchtigter, z.B. bewusstloser Menschen - Basale Stimulation Anwendung in den Fachbereichen der Intensivmedizin, Palliativmedizin, im Hospiz sowie in der Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation (belebende, beruhigende Ganzkörperpflege)
- Planung und Durchführung des gesamten Pflegeprozesses des Patienten durch eine oder mehrere Pflegepersonen Case Management - Einführung ist teilweise erfolgt (vollständige Umsetzung ist geplant)
- Planung und Organisation der Entlassung von Patienten aus dem Krankenhaus und der anschließenden Betreuung im Alltag zur Sicherung der Anschlussversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt
- Psychologisches bzw. psychotherapeutisches Leistungsangebot oder Psychosozialdienst, z.B. Gesprächs-, Verhaltens- bzw. Suchttherapie konsiliarisch von der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie für andere Fachabteilungen
- Rückenschulung, Haltungsschulung bzw. Wirbelsäulengymnastik Möglichkeit der Teilnahme an Präventionskursen
- Säuglingspflegekurse Anleitung der Eltern während des stationären Aufenthaltes
- Schmerztherapie und umfassende Betreuung von Schmerzpatienten Multimodales und multiprofessionelles Schmerzmanagement; Schmerzassessment in allen Fachbereichen; Pain Nurses in der Klinik f. Allg.- u. Visceralchirurgie, Palliativmedizin und Klinik f. Orthopädie und Unfallchirurgie
- Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit, z.B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz, Gesamtunternehmen etc.), Erlabrunner Gesundheitsforum, Fachvorträge, Informationsveranstaltungen, Tage der offenen Tür, wissenschaftliche Tagungen, Symposien, Konferenzen, Netzwerktreffen
- Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen, z.B. Beratung zur Vorbeugung von Stürzen Blutdruckmessung, Anleitung/Beratung bei Patienten mit Herzschrittmachern, Herzrhythmusstörungen, schwerer Herzinsuffizienz, Beratung Sturzprophylaxe, Hypertonieschulung, Ernährungsberatung, Anleitung von Angehörigen zu grundpflegerischen Maßnahmen / Lagerungstechniken im häuslichen Bereich
- Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern, z. B. Babyschwimmen, Babymassage, PEKiP stationär: U2-Untersuchung, Hüft-Sonographie, Freder1k Studie Typ1 Diabetes bei Neugeborenen, Pulsoxymetrie-Screening, Hörtest, nichtinvasive Bilirubinmessung, Still- u. Pflegeanleitung; ambulant: Babyschwimmen, physioth. Säuglingsbehandlung, Stillberatung/-ambulanz, Geschwisterschule, Salzgrotte
- Spezielle Entspannungstherapie, z.B. autogenes Training, Progressive Muskelentspannung "Herzgruppe" (Physio- und Psychotherapeutische Komplexbehandlung), Achtsamkeitstraining, Autogenes Training, Konzentrative Entspannung, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Salzgrotte, Medi-Jet
- Spezielles Angebot für Eltern und Familien, z. B. Schreiambulanz, Tragetuchkurs, Babymassagekurs, Elterncafé, Erziehungsberatung 2x/Monat:Infoabend f.werdende Eltern mit Besichtigung Kreißsaal; 2-3x/Jahr:Geschwisterschule; AOK-Projekt"Lebenswelt-Junge Familie"(Ernährung,Impfung,Reanimation,Pflege,Erziehung);Tragetuchkurs; 5-Sterne Familienglück/Familienzimmer;Storchenparkplatz;Willkommensgeschenke (Wahloption); Babyfotografie
- Spezielles Angebot für Personen mit Nervenkrankheiten, z. B. Schlucktherapie neurologische Diagnostik und Therapie fachübergreifend (EEG, EMG, VEP, SEP, AEP, NLG, KGNGE)
- Spezielles Leistungsangebot für Zuckerkranke (Diabetiker) Schulung des sicheren Umgangs mit Blutzuckermessgerät u. der Selbstinjektion von Insulin, Ernährungsberatung, Einzel- oder Gruppenschulungen: Verhalten im Notfall, bei Urlaubsreise oder beim Führen von Kraftfahrzeugen; sportliche Aktivitäten (Beratung oder Training); Hautpflege; Inkretintherapie
- Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern bzw. Hebammen, z.B. Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote Unterwassergeburten, Nabelschnurblutspende privat möglich, Hebammenhilfe in Klinik und in Hebammenpraxis,Möglichkeiten der Geburtsgestaltung sowie der Schmerzlinderung (u.a.Walking-PDA,Lachgas-Sauerstoff-Gemisch), Wochenbettbetreuung,Rückbildungsgymnastik,Hilfeleistung während der gesamten Stillzeit
- Spezielles Pflegekonzept zur Wahrnehmung und Unterstützung von Bewegungsabläufen (Kinästhetik) Kinästhetische Prinzipien finden weitestgehend in allen Fachbereichen Beachtung
- Spezielles pflegerisches Leistungsangebot z.B. Pflegevisiten, Pflegeexperten Pflegevisiten (auch prä- und postoperativ), fachübergreifende Wundversorgung durch Wundmanager; Pflegestandards und diagnosebezogene Pflegestandards, ausgebildete Mitarbeiter für Umsetzung der Expertenstandards (Entlassungsmanagement, Schmerzmanagement, Kontinenzförderung, Wundmanagement))
- Sporttherapie, Bewegungstherapie, z.B. Feldenkrais, Eurhythmie Nordic Walking, Therapeutisches Wandern, Tanztherapie, Kommunikative Bewegungstherapie
- Stillberatung persönliche, individuelle Mutter-Kind-Beratung zum Thema Stillen und Laktation durch die Hebammen wie auch Gesundheits- und Krankenpfleger (zertifizierte Laktationsberater)
- Stimm- und Sprachtherapie - Logopädie insbesondere bei Schlaganfallpatienten, Kooperation mit externen Logopäden
- Therapie und Beratung bei künstlichem Darm- bzw. Blasenausgang (Stoma) in Zusammenarbeit / Kooperation mit Dienstleistern
- Traditionelle Chinesische Medizin nur Fußreflexzonenmassage (bei medizinischer Erforderlichkeit/Verordnung in allen Fachbereichen)
- Training und Beratung bei Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten Spezialsprechstunde in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Zertifizierte Beratungsstelle, Beratung in allen Kliniken durch ausgebildetes Pflegepersonal (Fachkräfte für Kontinenzförderung) und Homecare Service
- Übungsmethode zur Steuerung unbewusster Körpervorgänge, z.B. des Pulsschlags, durch die Bewusstmachung mit Hilfe elektrischer Geräte, z.B. über Tonsignale - Biofeedback spezielle Anwendung zur Entspannung, Angstbewältigung bei Patienten der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, bei chronischen Schmerzpatienten und instabilen Gelenke sowie bei Patienten der Klinik für Kardiologie
- Untersuchung des Hörvermögens Leistungen werden durch das im Krankenhaus tätige MVZ erbracht.
- Versorgung mit Hilfsmitteln, z.B. Geh-, Seh- oder Hörhilfen in Zusammenarbeit / Kooperation mit Dienstleistern
- Wärme- und Kälteanwendungen in der Physiotherapie durch Heiße Rolle, Fangopackung, Rotlicht, Ultraschall, Eisanwendungen (Kyrotherapie), Güsse, in der Pflege durch Wickel und Auflagen
- Wochenbettgymnastik bzw. Rückbildungsgymnastik auch Beckenbodengymnastik, Reflexzonenmassage, Craniosacrale Osteopathie
- Wundversorgung und umfassende Betreuung von Patienten mit chronischen Wunden wie Wundliegegeschwür (Dekubitus) oder offenen Beinen (Ulcus cruris) fachübergreifendes Wundmanagement durch Wundexperten sowie Sicherstellung der aktuellen, internen Wissensvermittlung an alle Gesundheits- und Krankenpfleger
- Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen, Angebot der Pflege zu Hause oder der Kurzzeitpflege zwischen Krankenhausaufenthalt und Rückkehr nach Hause Durch die Pflegeüberleitung ist der Kontakt mit den vorgenannten Einrichtungen gegeben. "Geriatrienetzwerk Erlabrunn", Pflegestammtisch. Die abgeschlossenen Kooperationen beinhalten: Entwicklung gemeinsamer Standards, gemeinsame Fortbildungen und Hospitationen, regelmäßig stattfindende Beratungen.
- Zusammenarbeit mit und Kontakt zu Selbsthilfegruppen Vermittlung durch Sozialdienst und / oder Stationsleitung (bei Bedarf Kontaktaufnahme noch während des stationären Aufenthaltes), z. B. Kardiologie (Defi-Selbsthilfegruppe Erlabrunn)
Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
---|
Arbeit mit Piktogrammen |
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
Besondere personelle Unterstützung
Möglichkeit des Begleitdienstes, zentraler Pfortendienst (24 h) und Rezeptionsdienst |
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen) |
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher |
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit |
---|
Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Aufzüge mit Sprachansage sind vorhanden |
Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Wandtafeln, Fahrstuhl- bzw. Türbeschriftungen im gesamten Krankenhaus gut lesbar (meist 2 cm große, schwarze Buchstaben auf weißem Grund) |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße oder massiver körperlicher Beeinträchtigung |
---|
Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Völker Betten (max. 250 kg), Schell Betten (max. 200 kg), Stiegelmeyer Betten (max. 175 kg), Wissner-Bosserhoff Betten (max. 185 kg) |
Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
u. a. spezielle Rollstühle (bis 200 kg) |
Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
u.a. Thrombosestrümpfe (bis Größe XL) |
OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
1 OP-Tisch: max. 360 kg, Umbettungsanlage: max. 175 kg |
Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
MRT: max. 250 kg, CT: max 204 kg |
Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
1 Bodenwaage - Standort: Notfallaufnahme (max. 800 kg) |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
teilweise fremdsprachige Ärzte |
Dolmetscherdienste
auf Anfrage / Auswahl an Dolmetschern |
Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raum der Stille |
Organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Hörbehinderung oder Gehörlosigkeit |
---|
Aufzug mit visueller Anzeige |
Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
nur in Patientenaufnahme |
Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen |
Organisatorische Rahmenbedingungen zur Barrierefreiheit |
---|
Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme |
„Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses |
Personelle Ausstattung
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hygiene und Hygienepersonal
Hygienepersonal |
|
---|---|
Vorsitzender der Hygienekommission Ärztliche Direktorin/Chefärztin der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Dipl.-Med. Sabine Schulz Tel.: 03773 / 6 - 2601 Fax: 03773 / 6 - 2602 E-Mail: s.schulz@erlabrunn.de |
|
Hygienekommission eingerichtet |
halbjährlich
|
Krankenhaushygieniker
beratender Krankenhaushygieniker Dr. med. Taubner |
1,00
|
Hygienebeauftragte Ärzte
Chefarzt Dr. med. Ulbricht, Oberarzt Dr. med. Degenkolb, Herr Schmitt, OA Dr. medic Daescu |
4,00
|
Hygienefachkräfte
Gaby Ullmann (Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Hygiene und Infektionsprävention), Bernadett Zehrmann (Hygienefachkraft) |
2,00
|
Hygienebeauftragte Pflege
23 Hygienebeauftragte Pflegefachkräfte mit abgeschlossener Weiterbildung |
23,00
|
Hygienemaßnahmen |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitarbeiterschulungen zu hygienebezogenen Themen |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH) |
Zertifikat Silber
|
||||||||||||||||||||||
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten |
|
||||||||||||||||||||||
System zur Überwachung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System - KISS) |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an anderen Netzwerken zur Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen |
Qesü-Verfahren „Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen“, ADKA-iF-RKI Projekt für die Surveillance des stationären Antibiotikaverbrauchs (bundesweites Netzwerk), Zusatzvereinbarung Antiinfektivaverbrauch in Krankenhäusern des Freistaates Sachsen (regionales Netwerk)
|
||||||||||||||||||||||
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten |
|
||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
|
Arzneimitteltherapiesicherheit
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für Patientinnen und Patienten bei Arzneimitteltherapie zu verringern. Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen ist, dass AMTS als integraler Bestandteil der täglichen Routine in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz gelebt wird. |
Verantwortliches Personal |
|
---|---|
Verantwortliche Person für Arzneimitteltherapiesicherheit Leitende Apothekerin Heike Muck Tel.: 03773 / 6 - 2800 Fax: 03773 / 6 - 2802 E-Mail: apotheke@erlabrunn.de |
|
Gremium, welches sich regelmäßig zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit austauscht |
Arzneimittelkommission
|
Pharmazeutisches Personal | |
Apotheker |
3
|
Weiteres pharmazeutisches Personal |
3
|
Instrumente und Maßnahmen |
|
---|---|
Die Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit werden mit Fokus auf den typischen Ablauf des Medikations-prozesses bei der stationären Patientenversorgung dargestellt. Eine Besonderheit des Medikationsprozesses im stationären Umfeld stellt das Überleitungsmanagement bei Aufnahme und Entlassung dar. Die im Folgenden gelisteten Instrumente und Maßnahmen adressieren Strukturele-mente, z. B. besondere EDV-Ausstattung und Arbeitsmaterialien, sowie Prozessaspekte, wie Arbeitsbeschreibungen für besonders risikobehaftete Prozessschritte bzw. Konzepte zur Sicherung typischer Risikosituationen. Zusätzlich können bewährte Maßnahmen zur Vermeidung von bzw. zum Lernen aus Medikationsfehlern angegeben werden. Das Krankenhaus stellt hier dar, mit welchen Aspekten es sich bereits auseinandergesetzt, bzw. welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat. | |
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen |
|
Spezifisches Infomaterial zur AMTS verfügbar z. B. für Chroniker, Hochrisikoarzneimittel, Kinder |
|
Verwendung standardisierter Bögen für die Arzneimittel-Anamnese |
|
Elektronische Hilfe bei Aufnahme- und Anamnese-Prozessen (z. B. Einlesen von Patientendaten) |
|
Beschreibung für einen optimalen Medikationsprozess (Anamnese – Verordnung – Anwendung usw.) |
|
Standardisiertes Vorgehen zur guten Verordnungspraxis |
|
Nutzung einer Verordnungssoftware (d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff, Form, Dosis usw.) |
|
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme |
|
Konzepte zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung von Arzneimitteln |
|
Elektronische Unterstützung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln |
|
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln |
|
Maßnahmen zur Minimierung von Medikationsfehlern |
|
Maßnahmen zur Sicherstellung einer lückenlosen Arzneimitteltherapie nach Entlassung |
|
Klinisches Risikomanagement
Verantwortlichkeiten |
|
---|---|
Verantwortliche Person Klinisches Risikomanagement Risikomanagementbeauftragte, Leitende Ärztin für Rheumaorthopädie Dr. med. Christine Seyfert Tel.: 03773 / 6 - 2203 Fax: 03773 / 6 - 2202 E-Mail: c.seyfert@erlabrunn.de |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Risikomanagement austauscht |
Geschäftsführung, Ärztliche Direktorin, Pflegedienstleitung, Chefärzte, Management, Qualitätsbeauftragte
jährlich
|
Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlung |
|
---|---|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation |
-Risikoidentifikationsbogen - Verfahrensanweisung "Internes Audit" - Verfahrensanweisung "Dokumentenlenkung" - Verfahrensanweisung "Beschwerde- und Hinweismanagement" - Verfahrensanweisung "Fehlermanagement und die Umsetzung von Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen"
13.05.2019
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
|
Mitarbeiterbefragungen |
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten |
-Dienstordnung "Betrieb und Anwendung von Medizinprodukten"
21.02.2019
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
|
Entlassungsmanagement |
Verfahrensanweisung "Entlassmanagment"
11.11.2019
|
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
|
Vollständige Präsentation notwendiger Befunde vor der Operation |
Zentral-OP Verfahrensordnung, Vorbereitungsstandards der Kliniken, Patientenpfade
18.06.2019
|
Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, -Zeit und erwartetem Blutverlust vor der Operation |
-Dienstordnung "Zentral-OP-Verfahrensordnung" -Dienstordnung "Durchführung von Bluttransfusion" -Cell Saver (Vorhaltung im OP)
18.06.2019
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen |
-Dienstordnung "Zentral-OP-Verfahrensordnung" -Arbeits- und Verfahrensanweisung "Patientenidentifikation/Patientensicherheit" -Vermeidung von Eingriffsverwechslungen
24.04.2019
|
Standards für Aufwachphase und Versorgung nach der Operation |
-Aufwachraumordnung -Prä-intra-, postoperative Materialkontrolle -Dienstordnung "Zentral-OP-Verfahrensweise"
18.06.2019
|
Klinisches Notfallmanagement |
-Notfallmanagement in der Kliniken Erlabrunn gGmbH -Pflege von Patienten -Algorithmus der Kardio -Pulmonalen-Reanimation -Reanimation bei Kreislaufstillstand -Atemstillstand
16.07.2019
|
Schmerzmanagement |
- Anästhesierichtlinien (u. a. Durchführung und Dokumentation der postoperativen Schmerztherapie) - klinikspezifische Standards und Arbeits- und Verfahrensanweisungen zur Schmerztherapie
26.05.2020
|
Sturzprophylaxe |
-Sturzprävention -Sturzassessment -Interventionsmaßnahmen
24.04.2020
|
Standardisiertes Konzept zur Vorbeugung von Wundliegegeschwüren |
-Dekubitus allgemein -Dekubitusassessment -Dekubitusprophylaxe -Checkliste DRE -Interventionsmaßnahmen
24.04.2020
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen |
-gesetzliche Grundlagen einer Fixierung sind bekannt -Ärztliche Anordnung und Dokumentation bei Notwendigkeit einer körperlichen Fixierung -Dokumentation bei Notwendigkeit einer körperlichen Fixierung (Fixierungsbo gen) -Maßnahmen bei Notwendigkeit einer Fixierung
21.06.2018
|
Durchführung interdisziplinärer Fallbesprechungen/-konferenzen |
Qualitätszirkel 2019
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen 2019
Palliativbesprechungen 2019
|
Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsinternen Fehlermeldesystems bewertet |
monatlich
|
Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit |
Vorgang, Analyse und abgeleitete Maßnahmen werden nachvollziehbar dokumentiert
|
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum internen Fehlermeldesystem |
11.04.2018
|
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen |
monatlich
|
Mitarbeiterschulungen zum internen Fehlermeldesystem und zur Umsetzung der Erkenntnisse |
bei Bedarf
|
Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Nutzung eines einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems |
|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems bewertet |
monatlich
|
Ambulanzen
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Radiologische Abteilung) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Radiologische Abteilung |
Erläuterungen des Krankenhauses | MRT-/CT-Diagnostik, für GKV-Patienten nach Kostenübernahme durch die Krankenkassen |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Radiologische Abteilung) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Radiologische Abteilung |
Erläuterungen des Krankenhauses | konventionelle Radiologie, CT- und MRT-Diagnostik, für PKV-Versicherte und Selbstzahler, Berufgenossenschaftliche Ambulanz |
Gesundheitseinrichtung mit Ärzten und Experten verschiedener Fachbereiche - Medizinisches Versorgungszentrum (Radiologische Abteilung) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gesundheitseinrichtung mit Ärzten und Experten verschiedener Fachbereiche - Medizinisches Versorgungszentrum |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Radiologische Abteilung |
Erläuterungen des Krankenhauses | konventionelle Radiologie, CT-Diagnostik |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Kardiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | bei Notwendigkeit/Möglichkeit im Zusammenhang mit stationärem Aufenthalt bei allen stationären Leistungen. |
Ambulanz im Rahmen von persönlichen Chefarzt-/Facharztermächtigungen bei besonderen Kompetenzen (Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit Tagesklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz im Rahmen von persönlichen Chefarzt-/Facharztermächtigungen bei besonderen Kompetenzen |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit Tagesklinik |
Erläuterungen des Krankenhauses | Psychosomatische Erkrankungen und Psychotherapie |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit Tagesklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit Tagesklinik |
Erläuterungen des Krankenhauses | bei Notwendigkeit/Möglichkeit im Zusammenhang mit stationärem Aufenthalt bei allen stationären Leistungen |
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit Tagesklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit Tagesklinik |
Erläuterungen des Krankenhauses | Psychosomatische Erkrankungen |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit Tagesklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit Tagesklinik |
Erläuterungen des Krankenhauses | Psychosomatische Erkrankungen und Psychotherapie |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Erläuterungen des Krankenhauses | bei Notwendigkeit/Möglichkeit im Zusammenhang mit stationärem Aufenthalt bei allen stationären Leistungen |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Innere Medizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Innere Medizin |
Erläuterungen des Krankenhauses | Bei Notwendigkeit / Möglichkeit im Zusammenhang mit stationärem Aufenthalt bei allen stationären Leistungen. |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Innere Medizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Innere Medizin |
Erläuterungen des Krankenhauses | Diagnostik und Therapie internistischer, auch gastrointestinaler Erkrankungen |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie |
Erläuterungen des Krankenhauses | bei Notwendigkeit / Möglichkeit im Zusammenhang mit stationärem Aufenthalt bei allen stationären Leistungen |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation mit Tagesklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation mit Tagesklinik |
Erläuterungen des Krankenhauses | bei Notwendigkeit/Möglichkeit im Zusammenhang mit stationärem Aufenthalt bei allen stationären Leistungen |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Palliativstation) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Palliativstation |
Erläuterungen des Krankenhauses | bei Notwendigkeit / Möglichkeit im Zusammenhang mit stationärem Aufenthalt bei allen stationären Leistungen |
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Palliativstation) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Palliativstation |
Erläuterungen des Krankenhauses | alle Palliativpatienten |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie einschließlich Rheumaorthopädie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie einschließlich Rheumaorthopädie |
Erläuterungen des Krankenhauses | bei Notwendigkeit / Möglichkeit im Zusammenhang mit stationärem Aufenthalt bei allen stationären Leistungen |
Ambulanz im Rahmen einer gemeinsamen übergreifenden Versorgung durch Hausärzte, Fachärzte und Krankenhäuser (Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie einschließlich Rheumaorthopädie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz im Rahmen einer gemeinsamen übergreifenden Versorgung durch Hausärzte, Fachärzte und Krankenhäuser |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie einschließlich Rheumaorthopädie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Nachuntersuchung nach Hüft- und Knieendoprothesen |
Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt (Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie einschließlich Rheumaorthopädie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie einschließlich Rheumaorthopädie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Arbeits- und Wegeunfälle |
Allgemein- und Visceralchirurgie (Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Allgemein- und Visceralchirurgie |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Diagnostik und Therapie chirurgischer Erkrankungen für PKV-Versicherte und Selbstzahler |
Allgemein- und Visceralchirurgie (Schildrüsensprechstunde) (Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Allgemein- und Visceralchirurgie (Schildrüsensprechstunde) |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Indikationsstellung und Beratung vor Operation |
Chefarztsprechstunde (Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chefarztsprechstunde |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Erläuterungen des Krankenhauses | kosmetische / plastische Chirurgie, Diagnostik / Therapie, gynäkol. Erkrankungen, für PKV-Versicherte und Selbstzahler |
Chefarztsprechstunde bei Chefarzt Dr. med. Pirtkien (Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie einschließlich Rheumaorthopädie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chefarztsprechstunde bei Chefarzt Dr. med. Pirtkien |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie einschließlich Rheumaorthopädie |
Erläuterungen des Krankenhauses | für PKV-Versicherte und Selbstzahler |
Chirurgische Notfallambulanz (Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Chirurgische Notfallambulanz |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie |
Erläuterungen des Krankenhauses | alle Notfälle Allgemein- u. Visceralchirurgie |
endovasculäre Varizenchirurgie (Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | endovasculäre Varizenchirurgie |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Radiofrequenz-Behandlung |
fachärztlich-internistische Ambulanz (Klinik für Innere Medizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | fachärztlich-internistische Ambulanz |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Innere Medizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | ambulante und belegärztliche Leistungen |
Fußsprechstunde bei Dr. med. Leicht (Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie einschließlich Rheumaorthopädie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Fußsprechstunde bei Dr. med. Leicht |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie einschließlich Rheumaorthopädie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | auf Überweisung von niedergelassenen Orthopäden und Unfallchirurgen |
Fußsprechstunde bei Oberarzt Dr. med. Leicht (Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie einschließlich Rheumaorthopädie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Fußsprechstunde bei Oberarzt Dr. med. Leicht |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie einschließlich Rheumaorthopädie |
Erläuterungen des Krankenhauses | für PKV-Versicherte und Selbstzahler |
Gynäkologische Notfallambulanz (Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gynäkologische Notfallambulanz |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Erläuterungen des Krankenhauses | alle Notfälle Gynäkologie / Geburtshilfe |
Gynäkologische Spezialsprechstunde (Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gynäkologische Spezialsprechstunde |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Erläuterungen des Krankenhauses | auf Überweisung von niedergelassenen Gynäkologen |
Herzschrittmacherambulanz (Klinik für Kardiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Herzschrittmacherambulanz |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | nur für in der Kliniken Erlabrunn gGmbH implantierte Schrittmacher, Defibrillatoren und Ereignisrecorder. |
Hochspezialisierte Ambulanz für Patienten mit schwerer Herzschwäche (Klinik für Kardiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Hochspezialisierte Ambulanz für Patienten mit schwerer Herzschwäche |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Herzinsuffizienz NYHA Stadium 3-4 |
Internistische Notfallambulanz (Klinik für Innere Medizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Internistische Notfallambulanz |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Innere Medizin |
Erläuterungen des Krankenhauses | alle Notfälle Innere Medizin |
Internistisch/geriatrische Notfallambulanz (Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation mit Tagesklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Internistisch/geriatrische Notfallambulanz |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation mit Tagesklinik |
Erläuterungen des Krankenhauses | alle internistischen, geriatrischen Notfälle |
Kardiologische Notfallambulanz (Klinik für Kardiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Kardiologische Notfallambulanz |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | alle kardiologischen Notfälle |
Kreißsaalsprechstunde (Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Kreißsaalsprechstunde |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Erläuterungen des Krankenhauses | Geburtenplanung (auf Überweisung) |
Notfallambulanz (Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin mit Stroke Unit) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin mit Stroke Unit |
Orthopädische Ambulanz bei Chefarzt Dr. med. Pirtkien (Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie einschließlich Rheumaorthopädie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Orthopädische Ambulanz bei Chefarzt Dr. med. Pirtkien |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie einschließlich Rheumaorthopädie |
Erläuterungen des Krankenhauses | auf Überweisung von niedergelassenen Orthopäden und Unfallchirurgen |
Orthopädische Notfallambulanz und Unfallchirurgische Notfallambulanz (Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie einschließlich Rheumaorthopädie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Orthopädische Notfallambulanz und Unfallchirurgische Notfallambulanz |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie einschließlich Rheumaorthopädie |
Erläuterungen des Krankenhauses | alle Notfälle Orthopädie und Unfallchirurgie |
Rheumaorthopädische Fachambulanz bei Dr. med. Seyfert (Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie einschließlich Rheumaorthopädie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Rheumaorthopädische Fachambulanz bei Dr. med. Seyfert |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie einschließlich Rheumaorthopädie |
Erläuterungen des Krankenhauses | auf Überweisung von niedergelassenen Hausärzten, häusärztlich tätigen Internisten, Rheumatologen, Orthopäden und Chirurgen |
Sprechstunde für Naturheilkundeverfahren (Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin mit Stroke Unit) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde für Naturheilkundeverfahren |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin mit Stroke Unit |
Erläuterungen des Krankenhauses | Ernährungsberatung einschl. Fastentherapie; Darmfloradiagnostik; Neuraltherapie; ausleitende Verfahren: Schröpfen, Blutegeltherapie, Aderlass; Quellgasbehandlung; Bioregulationsanalyse/HF-Variabilitätsanalyse |
Wirbelsäulensprechstunde bei Oberarzt Dr. med. Degenkolb (Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie einschließlich Rheumaorthopädie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Wirbelsäulensprechstunde bei Oberarzt Dr. med. Degenkolb |
Krankenhaus | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie einschließlich Rheumaorthopädie |
Erläuterungen des Krankenhauses | für PKV-Versicherte und Selbstzahler |
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
95% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 95 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. Bundesdurchschnitt für alle Krankenhäuser: 81 % |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
90% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 88% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 91% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 89% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 92% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
89% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 89% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 91% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 88% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 89% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
89% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 88% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 93% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 90% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 86% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 90% |
Patientenzufriedenheit zu Geburten
Weiterempfehlung zu Geburten |
97% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 97 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. Bundesdurchschnitt für alle Krankenhäuser: 84 % |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
94% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 93% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 94% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 94% |
Wie beurteilen Sie die Schmerzbehandlung während und nach der Entbindung? | 93% |
Zufriedenheit mit der Betreuung durch Hebammen |
94% |
---|---|
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch die Hebammen während des Aufenthaltes insgesamt? | 94% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Hebammen im Krankenhaus mit Ihnen? | 95% |
Wurden Sie von den Hebammen im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 93% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
93% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 92% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 92% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 91% |
Wie beurteilen Sie den Umgang des Personals mit Ihrem neugeborenen Kind? | 97% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
92% |
---|---|
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 94% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 87% |
Entsprachen die Räumlichkeiten Ihren Bedürfnissen? | 94% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 93% |
Mindestmenge
Einsetzen eines künstlichen Kniegelenkes - Knie-TEP | |
---|---|
vorgegebene Mindestmenge: | 50 |
Erbrachte Menge: | 315 |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Umfangreiche Eingriffe im Bereich der Bauchspeicheldrüse | |
vorgegebene Mindestmenge: | 10 |
Erbrachte Menge: | 1 |
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge | Notfälle bleiben von der Mindestmengenvereinbarungen unberührt. |
Kommentar zur Ausnahme / Ausnahme besteht seit: | |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung |
Nicht-medizinische Serviceangebote
- Hinweis: Die unten stehenden Serviceangebote sind zum Teil kostenpflichtig. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt beim jeweiligen Krankenhaus.
-
Abschiedsraum
in der Kapelle auf dem Krankenhausgelände besteht die Möglichkeit zur würdevollen Abschiednahme
-
Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten
religiös bedingte und andere Kostformwünsche (z.B. vegetarische und vegane Küche, Unverträglichkeit) werden individuell ermöglicht; Diätküche und Ernährungsberatung im Haus
-
Ein-Bett-Zimmer
mehrere auf jeder Station mit Einzel-/Doppelnasszelle
-
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
mehrere auf jeder Station sowie zzgl. Wahlleitstungs-/Komfortzimmer
-
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Möglichkeit des Begleitdienstes, zentraler Pforten (24 h)- und Rezeptionsdienst
-
Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen
Erlabrunner Gesundheitsforum - Medizin für jedermann (Vortragsreihe mit interdisziplinär medizinisch-pflegerischem Themenspektrum), spezielle Vorträge und Gesprächsrunden zum Thema Gesundheit
-
Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses
Für die Nutzung von Fernsehen, Telefon und Radio erheben wir eine tagesbezogene Medienpauschale in Höhe von 1,80 EUR je Tag. Zusätzlich können Sie die Nutzung des W-LANs (0,50 €/Tag) vereinbaren. Mehr Informationen unter https://www.erlabrunn.de/de/Patienten-Gaeste_1015.html.
-
Mutter-Kind-Zimmer
3 Familienzimmer stehen zur Verfügung
-
Rooming-in
im Bereich der Geburtshilfe 24-Stunden möglich
-
Seelsorge/spirituelle Begleitung
Krankenhausseelsorger (nach Bedarf werden Kontakte zu gewünschten Konfessionen vermittelt) und ehrenamtliche Klinikseelsorge
-
Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
bei freier Kapazität auf jeder Station möglich; im Gelände der Kliniken Erlabrunn gGmbH steht außerdem ein Gästehaus für Begleitpersonen zur Verfügung
-
Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Defi-Selbsthilfeguppe Erzgeb./Erlabrunn, Selbsthilfegruppe"Frauen nach Krebs" etc.
-
Zwei-Bett-Zimmer
mit Standardausstattung und Einzel-/Doppelnasszelle
-
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
überwiegender Standard
Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Fortbildung
Umgesetzte Qualitätssicherungsvereinbarungen |
|
---|---|
Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei Einpflanzung körpereigenen Knorpelgewebes am Kniegelenk mit Hilfe biologisch abbaubarer Stoffe (z.B. Gele) als Trägersubstanz (Matrix) |
Umsetzung der gesetzlichen Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus |
|
---|---|
Anzahl der Personen, die der Fortbildungspflicht unterliegen | 50 |
davon Nachweispflichtige | 41 |
Nachweispflichtige, die den Fortbildungsnachweis erbracht haben | 38 |
Teilnahme an externer Qualitätssicherung nach Landesrecht |
|
---|---|
Es wurden keine landesspezifischen, verpflichtenden Qualitätssicherungsmaßnahmen vereinbart. |
Freiwillige Qualitätssicherungsverfahren |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Strukturiertes Beschwerdemanagement |
|
---|---|
Schriftliches Konzept |
Arbeits- und Verfahrensanweisung Beschwerde- und Hinweismanagement |
Umgang mündliche Beschwerden |
Die Erfassung einer mündlichen Beschwerde (auch Telefonate) erfolgt über ein Formular. Zur Regulierung erfolgt daraufhin eine Klärung vorab durch die Geschäftsführung mit den Verantwortlichen. |
Umgang schriftliche Beschwerden |
Durch die Geschäftsführung erfolgt eine Klärung mit den Verantwortlichen. Neben der schriftlichen Beschwerdebearbeitung wird i. d. R. auch ein Gespräch am Tisch mit den verantwortlichen Ärzten, Therapeuten oder Pflegepersonal angeboten. |
Zeitziele für Rückmeldung |
Die Beschwerdeführer erhalten umgehend eine schriftliche Eingangsbestätigung und eine kurze Information zum Verlauf der Beschwerdebearbeitung. Die Rückmeldungen an die Beschwerdeführer werden i. d. R. innerhalb von 2-4 Wochen realisiert. |
Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden |
Briefkästen"Ihre Hinweise an uns" |
Patientenbefragungen |
kontinuierlich |
Einweiserbefragungen |
im Turnus von 3 Jahren |
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Qualitätsmanagement austauscht |
andere Frequenz Geschäftsführung, Qualitätsmanagement |
Verantwortlich Qualitätsmanagement Qualitätsmanagementbeauftragte Cornelia Wurlitzer Tel.: 03774 / 6 - 1050 Fax: 03774 / 6 - 1052 c.wurlitzer@erlabrunn.de |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Geschäftsführerin Dr. oec. Constanze Fisch Tel.: 03773 / 6 - 1020 Fax: 03773 / 6 - 1025 c.fisch@erlabrunn.de |
Fachabteilungen
-
Allgemeine Chirurgie
Operationen mit Schwerpunkt auf der Behandlung von inneren Organen
-
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
-
Geriatrie
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
-
Innere Medizin
Innere Medizin
-
Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie
Innere Medizin/Schwerpunkt auf Herzkrankheiten
-
Intensivmedizin
Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
-
Orthopädie
Behandlung von Krankheiten der Knochen, Muskeln und Gelenke
-
Palliativmedizin
Betreuung und Linderung der Beschwerden von unheilbar kranken Patienten
-
Psychosomatik/Psychotherapie
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten durch seelische, körperliche und soziale Wechselwirkungen (Psychosomatik) und Psychotherapie
-
Radiologie
Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor