Klinik für Neurologie und Neurophysiologie (Standort 01)
Asklepios Fachklinikum Teupitz
Buchholzer Straße 21
15755 Teupitz
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 2296 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
I63: Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt Anzahl: 470 Anteil an Fällen: 21,4 % |
G35: Chronisch entzündliche Krankheit des Nervensystems - Multiple Sklerose Anzahl: 256 Anteil an Fällen: 11,7 % |
G45: Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen Anzahl: 208 Anteil an Fällen: 9,5 % |
G40: Anfallsleiden - Epilepsie Anzahl: 158 Anteil an Fällen: 7,2 % |
M54: Rückenschmerzen Anzahl: 53 Anteil an Fällen: 2,4 % |
G43: Migräne Anzahl: 52 Anteil an Fällen: 2,4 % |
H81: Störung des Gleichgewichtsorgans Anzahl: 49 Anteil an Fällen: 2,2 % |
G62: Sonstige Funktionsstörung mehrerer Nerven Anzahl: 47 Anteil an Fällen: 2,1 % |
R42: Schwindel bzw. Taumel Anzahl: 45 Anteil an Fällen: 2,0 % |
I95: Niedriger Blutdruck Anzahl: 41 Anteil an Fällen: 1,9 % |
G47: Schlafstörung Anzahl: 39 Anteil an Fällen: 1,8 % |
G51: Krankheit des Gesichtsnervs Anzahl: 36 Anteil an Fällen: 1,6 % |
R55: Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps Anzahl: 34 Anteil an Fällen: 1,6 % |
R20: Störung der Berührungsempfindung der Haut Anzahl: 26 Anteil an Fällen: 1,2 % |
G20: Parkinson-Krankheit Anzahl: 26 Anteil an Fällen: 1,2 % |
F05: Verwirrtheitszustand, nicht durch Alkohol oder andere bewusstseinsverändernde Substanzen bedingt Anzahl: 25 Anteil an Fällen: 1,1 % |
M51: Sonstiger Bandscheibenschaden Anzahl: 22 Anteil an Fällen: 1,0 % |
I61: Schlaganfall durch Blutung innerhalb des Gehirns Anzahl: 21 Anteil an Fällen: 1,0 % |
G44: Sonstiger Kopfschmerz Anzahl: 21 Anteil an Fällen: 1,0 % |
R26: Störung des Ganges bzw. der Beweglichkeit Anzahl: 19 Anteil an Fällen: 0,9 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
3-800: Native Magnetresonanztomographie des Schädels Anzahl: 1421 Anteil an Fällen: 10,3 % |
3-035: Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung Anzahl: 988 Anteil an Fällen: 7,2 % |
8-930: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Anzahl: 892 Anteil an Fällen: 6,5 % |
1-208: Registrierung evozierter Potentiale Anzahl: 699 Anteil an Fällen: 5,1 % |
1-207: Elektroenzephalographie (EEG) Anzahl: 674 Anteil an Fällen: 4,9 % |
8-981: Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls Anzahl: 620 Anteil an Fällen: 4,5 % |
9-320: Therapie organischer und funktioneller Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens Anzahl: 577 Anteil an Fällen: 4,2 % |
1-206: Neurographie Anzahl: 567 Anteil an Fällen: 4,1 % |
8-561: Funktionsorientierte physikalische Therapie Anzahl: 516 Anteil an Fällen: 3,8 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 509 Anteil an Fällen: 3,7 % |
3-200: Native Computertomographie des Schädels Anzahl: 464 Anteil an Fällen: 3,4 % |
1-204: Untersuchung des Liquorsystems Anzahl: 409 Anteil an Fällen: 3,0 % |
3-802: Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark Anzahl: 377 Anteil an Fällen: 2,7 % |
8-547: Andere Immuntherapie Anzahl: 357 Anteil an Fällen: 2,6 % |
8-83b: Zusatzinformationen zu Materialien Anzahl: 354 Anteil an Fällen: 2,6 % |
9-401: Psychosoziale Interventionen Anzahl: 350 Anteil an Fällen: 2,5 % |
1-901: (Neuro-)psychologische und psychosoziale Diagnostik Anzahl: 328 Anteil an Fällen: 2,4 % |
8-132: Manipulationen an der Harnblase Anzahl: 270 Anteil an Fällen: 2,0 % |
8-390: Lagerungsbehandlung Anzahl: 256 Anteil an Fällen: 1,9 % |
3-820: Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel Anzahl: 208 Anteil an Fällen: 1,5 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Abteilung für die Behandlung von Schlaganfallpatienten
überregionale Stroke Unit (Schlaganfallbehandlung)
- Behandlung der Blutvergiftung (Sepsis)
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht
- Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
- Blutwäsche (Dialyse)
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
- Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
- Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel
- Eindimensionaler Doppler-Ultraschall
- Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
-
Eingriffe über einen Schlauch (Katheter) an Blutgefäßen, Gallengängen und anderen Organen unter ständiger Röntgenbildkontrolle
Perkutane Angioplastie mit und ohne Stent bei Einengungen peripherer oder hirnversorgender Arterien
- Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
- Frühzeitige Förderung zur Wiederherstellung körperlicher Fähigkeiten nach schweren Gehirn- und Nervenschäden
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen
- Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT) ohne Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT), Spezialverfahren
-
Notfall- und intensivmedizinische Behandlung von Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks
Neurologische Intensivstation mit 8 Beatmungsbetten
- Röntgendarstellung der Schlagadern
- Schmerzbehandlung
- Schmerzbehandlung
- Spiegelung von Organen und Körperhöhlen zur Untersuchung und für operative Eingriffe, z.B. mit einem Schlauch oder einer Kapsel
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Inneren Medizin
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Nervenheilkunde
Kopfschmerzsprechstunde MS-Sprechstunde Interdisziplinäre Sprechstunde für Gefäßerkrankungen;
- Ultraschall mit Einführung des Schallkopfes in das Körperinnere
- Ultraschall mit Kontrastmittel
- Untersuchung der elektro-chemischen Signalübertragung an Nerven und Muskeln
- Untersuchung und Behandlung bei krankhafter Rückbildung von Muskeln und Nerven (Systematrophien), die vorwiegend Gehirn und Rückenmark betrifft
- Untersuchung und Behandlung des Bluthochdrucks
- Untersuchung und Behandlung des Nervensystems mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
-
Untersuchung und Behandlung des Schielens und von Krankheiten bei der Zusammenarbeit zwischen Gehirn, Sehnerv und Auge
VEP (Visuell evozierte Potentiale), OCT (Optische Kohärenz-Tomographie), Video-Kopfimpulstest)
- Untersuchung und Behandlung entzündlicher Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks
- Untersuchung und Behandlung gutartiger Tumoren des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen, und Beurteilung durch einen Facharzt, der nicht vor Ort ist, z.B. über Internet
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Herzkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung vom Gehirn ausgehender Krankheiten der Bewegungssteuerung bzw. von Bewegungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Anfallsleiden (Epilepsie)
- Untersuchung und Behandlung von Blutgerinnungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Gehirnkrebs
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Durchblutungsstörungen verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen
- Untersuchung und Behandlung von hormonbedingten Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, z. B. Zuckerkrankheit, Schilddrüsenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Infektionskrankheiten, ausgelöst z.B. durch Bakterien, Viren oder Parasiten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen Nervenhüllen im Gehirn und Rückenmark zerstört werden, z.B. Multiple Sklerose
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet (Autoimmunerkrankungen)
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Aderhaut und der Netzhaut des Auges, z.B. Behandlung von Gefäßverschlüssen
OCT (Optische Kohärenz-Tomographie)
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Atemwege und der Lunge
Lungenfunktionstest
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Augenmuskeln, von Störungen der Blickbewegungen sowie des Scharfsehens und von Fehlsichtigkeit
Video-Kopfimpulstest
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße der Nerven außerhalb des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der großen und kleinen Schlagadern sowie der kleinsten Blutgefäße (Kapillaren)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Hirnhäute
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse
Abdomensonographie
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Muskeln bzw. von Krankheiten mit gestörter Übermittlung der Botenstoffe zwischen Nerv und Muskel
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Nerven, Nervenwurzeln und der Nervengeflechte
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren (peripheren) Nervensystems
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Sehnervs und der Sehbahn
VEP (Visuell evozierte Potentiale), OCT (Optische Kohärenz-Tomographie)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, die mit einem Absterben von Nervenzellen einhergehen, z.B. Parkinsonkrankheit
- Untersuchung und Behandlung von Lähmungen
-
Untersuchung und Behandlung von Magen-Darm-Krankheiten
Gastroskopie
- Untersuchung und Behandlung von Nervenkrankheiten, die durch eine krankhafte Abwehr- und Entzündungsreaktion gegen eigenes Nervengewebe verursacht ist, z.B. Multiple Sklerose
- Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von psychischen und Verhaltensstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Schlafstörungen
-
Untersuchung und Behandlung von Schlafstörungen/Schlafmedizin
3 Polysomnographie-Plätze, 1 Polygraphie-Gerät
- Untersuchung und Behandlung von Schluckstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Schwindel
-
Untersuchung und Behandlung von Sehstörungen und Blindheit, z.B. Sehschule
VEP (Visuell evozierte Potentiale), OCT (Optische Kohärenz-Tomographie)
Ärztliche Qualifikation
- Innere Medizin
- Innere Medizin und SP Kardiologie
- Intensivmedizin
- Magnetresonanztomographie - fachgebunden -
- Manuelle Medizin/Chirotherapie
- Neurologie
- Notfallmedizin
- Physikalische Therapie und Balneologie
- Röntgendiagnostik - fachgebunden -
- Spezielle Schmerztherapie
Pflegerische Qualifikation
- Basale Stimulation
- Bobath
- Casemanagement
- Dekubitusmanagement
- Diabetes
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kinästhetik
- Kontinenzmanagement
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege
- Palliative Care
- Pflegeexperte Neurologie
- Praxisanleitung
- Qualitätsmanagement
- Schmerzmanagement
- Stroke Unit Care
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Ärztlicher Direktor/Chefarzt Prof. Dr. med. Jürgen H. Faiss Tel.: 033766 / 66 - 336 Fax: 033766 / 66 - 141 E-Mail: j.faiss@asklepios.com |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Multiple Sklerose-Ambulanz (Klinik für Neurologie und Neurophysiologie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Multiple Sklerose-Ambulanz |
Krankenhaus | Asklepios Fachklinikum Teupitz |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie und Neurophysiologie (Standort 01) |
Leistungen der Ambulanz |
|
Neurologische Ambulanz (Klinik für Neurologie und Neurophysiologie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Neurologische Ambulanz |
Krankenhaus | Asklepios Fachklinikum Teupitz |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie und Neurophysiologie (Standort 01) |
Leistungen der Ambulanz |
|
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor