Department für Innere Medizin - Kardiologie, Nephrologie, Geriatrie und konservative Intensivmedizin
Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
Am Nordgraben 2
13509 Berlin
http://www.vivantes.de
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 5938 |
Teilstationäre Fallzahl | 78 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
I50: Herzschwäche Anzahl: 562 Anteil an Fällen: 9,8 % |
I48: Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens Anzahl: 500 Anteil an Fällen: 8,7 % |
J15: Lungenentzündung durch Bakterien Anzahl: 411 Anteil an Fällen: 7,1 % |
I20: Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris Anzahl: 362 Anteil an Fällen: 6,3 % |
N17: Akutes Nierenversagen Anzahl: 357 Anteil an Fällen: 6,2 % |
I25: Herzkrankheit durch anhaltende (chronische) Durchblutungsstörungen des Herzens Anzahl: 346 Anteil an Fällen: 6,0 % |
J44: Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD Anzahl: 342 Anteil an Fällen: 5,9 % |
I21: Akuter Herzinfarkt Anzahl: 258 Anteil an Fällen: 4,5 % |
J18: Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet Anzahl: 150 Anteil an Fällen: 2,6 % |
R07: Hals- bzw. Brustschmerzen Anzahl: 126 Anteil an Fällen: 2,2 % |
I35: Krankheit der Aortenklappe, nicht als Folge einer bakteriellen Krankheit durch Streptokokken verursacht Anzahl: 115 Anteil an Fällen: 2,0 % |
R55: Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps Anzahl: 109 Anteil an Fällen: 1,9 % |
A41: Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) Anzahl: 107 Anteil an Fällen: 1,9 % |
S72: Knochenbruch des Oberschenkels Anzahl: 102 Anteil an Fällen: 1,8 % |
I47: Anfallsweise auftretendes Herzrasen Anzahl: 90 Anteil an Fällen: 1,6 % |
N39: Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Anzahl: 86 Anteil an Fällen: 1,5 % |
I49: Sonstige Herzrhythmusstörung Anzahl: 81 Anteil an Fällen: 1,4 % |
I26: Verschluss eines Blutgefäßes in der Lunge durch ein Blutgerinnsel - Lungenembolie Anzahl: 80 Anteil an Fällen: 1,4 % |
I10: Bluthochdruck ohne bekannte Ursache Anzahl: 78 Anteil an Fällen: 1,4 % |
E87: Sonstige Störung des Wasser- und Salzhaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts Anzahl: 74 Anteil an Fällen: 1,3 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
8-854: Hämodialyse Anzahl: 2324 Anteil an Fällen: 17,3 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 1495 Anteil an Fällen: 11,1 % |
1-275: Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung Anzahl: 1382 Anteil an Fällen: 10,3 % |
8-837: Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen Anzahl: 1255 Anteil an Fällen: 9,3 % |
8-83b: Zusatzinformationen zu Materialien Anzahl: 1175 Anteil an Fällen: 8,7 % |
8-933: Funkgesteuerte kardiologische Telemetrie Anzahl: 774 Anteil an Fällen: 5,8 % |
8-835: Ablative Maßnahmen bei Herzrhythmusstörungen Anzahl: 381 Anteil an Fällen: 2,8 % |
8-640: Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus Anzahl: 373 Anteil an Fällen: 2,8 % |
8-550: Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung Anzahl: 334 Anteil an Fällen: 2,5 % |
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 302 Anteil an Fällen: 2,2 % |
1-268: Kardiales Mapping Anzahl: 294 Anteil an Fällen: 2,2 % |
1-265: Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, kathetergestützt Anzahl: 216 Anteil an Fällen: 1,6 % |
9-200: Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen Anzahl: 211 Anteil an Fällen: 1,6 % |
1-440: Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas Anzahl: 201 Anteil an Fällen: 1,5 % |
5-377: Implantation eines Herzschrittmachers, Defibrillators und Ereignis-Rekorders Anzahl: 185 Anteil an Fällen: 1,4 % |
8-390: Lagerungsbehandlung Anzahl: 163 Anteil an Fällen: 1,2 % |
1-266: Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt Anzahl: 152 Anteil an Fällen: 1,1 % |
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 112 Anteil an Fällen: 0,8 % |
8-990: Anwendung eines Navigationssystems Anzahl: 109 Anteil an Fällen: 0,8 % |
1-274: Transseptale Linksherz-Katheteruntersuchung Anzahl: 109 Anteil an Fällen: 0,8 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
1-275: Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung Anzahl: 94 Anteil an Fällen: 91,3 % |
5-378: Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibrillators Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 4,8 % |
5-377: Implantation eines Herzschrittmachers, Defibrillators und Ereignis-Rekorders Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 1,9 % |
3-603: Arteriographie der thorakalen Gefäße Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 1,0 % |
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 1,0 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Behandlung der Blutvergiftung (Sepsis)
-
Herzschrittmacheroperationen, z.B. Einpflanzung oder Wechsel des Schrittmachers
Es werden hier Ein-, Zwei- und Dreikammersysteme implantiert, ferner Event-Recorder zur Synkopen-Diagnostik
-
Operationen an Impulsgebern (Defibrillatoren), z.B. Einpflanzung oder Wechsel
Auch hier werden alle Systeme einschließlich der Resynchronisationstherapie angeboten
- Röntgendarstellung der Schlagadern
- Untersuchung der elektro-chemischen Signalübertragung an Nerven und Muskeln
- Untersuchung und Behandlung des Bluthochdrucks
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Herzkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Herzkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Atemwege und der Lunge bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten
-
Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Durchblutungsstörungen verursacht sind
Der Klinik stehen hierfür alle diagnostischen und therapeutischen Optionen einschließlich einer 24-stündigen Herzkatheterbereitschaft und der Behandlung des kardiogenen Schocks durch eine aortale Gegenpulsation zur Verfügung.
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Störungen der Lungenfunktion und der Lungendurchblutung verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet (Autoimmunerkrankungen)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Atemwege und der Lunge
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der großen und kleinen Schlagadern sowie der kleinsten Blutgefäße (Kapillaren)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Brustfells (Pleura)
- Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologischen Erkrankungen)
- Zentrum für Ernährungsmedizin: Abteilungsübergreifende Diagnostik und Behandlung aller ernährungsmedizinischen Erkrankungen incl. der Organisation der ambulanten Weiterversorgung
Ärztliche Qualifikation
- Innere Medizin
- Innere Medizin und SP Kardiologie
- Innere Medizin und SP Pneumologie
- Intensivmedizin
Pflegerische Qualifikation
- Casemanagement
- Dekubitusmanagement
- Entlassungsmanagement
- Ernährungsmanagement
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Praxisanleitung
- Qualitätsmanagement
- Schmerzmanagement
- Stomamanagement
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
---|
Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Besondere personelle Unterstützung
Besondere personelle Unterstützung bei Mobilitätseinschränkung kann in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Physio- und Ergotherapie realisiert werden. |
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten oder Patientinnen mit schweren Allergien |
---|
Angebot von Lebensmitteln für eine definierte Personengruppe, einen besonderen Ernährungszweck bzw. mit deutlichem Unterschied zu Lebensmitteln des allgemeinen Verzehrs |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
---|
Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Angebot eines Dolmetschers, der gesprochenen Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache überträgt
Dolmetscher werden über den Gemeindedolmetscherdienst Berlin oder über Vivantes International organisiert. |
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Eine Behandlungsmöglichkeit durch fremdsprachiges Personal kann bei Bedarf organisiert werden. |
Unterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen |
---|
Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Prof. Dr. Steffen Behrens Tel.: 030 / 13012 - 1011 Fax: 013 / 13012 - 2431 E-Mail: steffen.behrens@vivantes.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Rettungsstelle; Notfallambulanz (Department für Innere Medizin - Kardiologie, Nephrologie, Geriatrie und konservative Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Rettungsstelle; Notfallambulanz |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Department für Innere Medizin - Kardiologie, Nephrologie, Geriatrie und konservative Intensivmedizin |
Vor- und nachstationäre Leistungen (Department für Innere Medizin - Kardiologie, Nephrologie, Geriatrie und konservative Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und nachstationäre Leistungen |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Department für Innere Medizin - Kardiologie, Nephrologie, Geriatrie und konservative Intensivmedizin |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor