Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie
UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
https://www.uksh.de/rheuma-luebeck/
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 1048 |
Teilstationäre Fallzahl | 4 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
M34: Entzündliche Krankheit, bei der das Immunsystem vor allem das Bindegewebe angreift, mit Verhärtungen an Haut oder Organen - Systemische Sklerose Anzahl: 311 Anteil an Fällen: 30,6 % |
M31: Sonstige entzündliche Krankheit, bei der Immunsystem Blutgefäße angreift - nekrotisierende Vaskulopathien Anzahl: 152 Anteil an Fällen: 15,0 % |
M35: Sonstige entzündliche Krankheit, bei der das Immunsystem vor allem das Bindegewebe angreift Anzahl: 106 Anteil an Fällen: 10,4 % |
M33: Entzündliche Krankheit, bei der das Immunsystem Muskulatur und Haut angreift - Dermatomyositis-Polymyositis Anzahl: 80 Anteil an Fällen: 7,9 % |
M32: Entzündliche Krankheit, bei der das Immunsystem Bindegewebe, Blutgefäße und Organe angreift - Lupus erythematodes Anzahl: 78 Anteil an Fällen: 7,7 % |
M05: Anhaltende (chronische) Entzündung mehrerer Gelenke mit im Blut nachweisbarem Rheumafaktor Anzahl: 50 Anteil an Fällen: 4,9 % |
M06: Sonstige anhaltende (chronische) Entzündung mehrerer Gelenke Anzahl: 39 Anteil an Fällen: 3,8 % |
M30: Entzündliche Krankheit, bei der das Immunsystem Schlagadern angreift (Panarteriitis nodosa) bzw. ähnliche Zustände Anzahl: 36 Anteil an Fällen: 3,5 % |
L40: Schuppenflechte - Psoriasis Anzahl: 17 Anteil an Fällen: 1,7 % |
D89: Sonstige Störung mit Beteiligung des Immunsystems Anzahl: 12 Anteil an Fällen: 1,2 % |
D69: Kleine Hautblutungen bzw. sonstige Formen einer Blutungsneigung Anzahl: 11 Anteil an Fällen: 1,1 % |
M10: Stoffwechselkrankheit mit schmerzhaftem Gelenkbefall - Gicht Anzahl: 9 Anteil an Fällen: 0,9 % |
K66: Sonstige Krankheit des Bauchfells (Peritoneum) Anzahl: 9 Anteil an Fällen: 0,9 % |
M45: Entzündung der Wirbelsäule und der Darm-Kreuzbeingelenke mit Schmerzen und Versteifung - Spondylitis ankylosans Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 0,7 % |
J15: Lungenentzündung durch Bakterien Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 0,5 % |
E85: Anreicherung von ungewöhnlich veränderten Eiweißen in Organen - Amyloidose Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 0,5 % |
A41: Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) Anzahl: 3 Anteil an Fällen: 0,3 % |
J98: Sonstige Krankheit der Atemwege Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,2 % |
A49: Bakterielle Infektionskrankheit, Körperregion vom Arzt nicht näher bezeichnet Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,2 % |
K50: Anhaltende (chronische) oder wiederkehrende Entzündung des Darms - Morbus Crohn Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,2 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
8-547: Andere Immuntherapie Anzahl: 507 Anteil an Fällen: 34,6 % |
6-001: Applikation von Medikamenten, Liste 1 Anzahl: 191 Anteil an Fällen: 13,0 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 175 Anteil an Fällen: 11,9 % |
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 64 Anteil an Fällen: 4,4 % |
1-206: Neurographie Anzahl: 52 Anteil an Fällen: 3,5 % |
1-440: Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas Anzahl: 31 Anteil an Fällen: 2,1 % |
3-052: Transösophageale Echokardiographie [TEE] Anzahl: 30 Anteil an Fällen: 2,0 % |
1-420: Biopsie ohne Inzision an Mund und Mundhöhle Anzahl: 27 Anteil an Fällen: 1,8 % |
8-83b: Zusatzinformationen zu Materialien Anzahl: 26 Anteil an Fällen: 1,8 % |
1-205: Elektromyographie (EMG) Anzahl: 24 Anteil an Fällen: 1,6 % |
1-444: Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Anzahl: 22 Anteil an Fällen: 1,5 % |
1-208: Registrierung evozierter Potentiale Anzahl: 22 Anteil an Fällen: 1,5 % |
1-930: Infektiologisches Monitoring Anzahl: 21 Anteil an Fällen: 1,4 % |
8-800: Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Anzahl: 20 Anteil an Fällen: 1,4 % |
6-005: Applikation von Medikamenten, Liste 5 Anzahl: 17 Anteil an Fällen: 1,2 % |
1-854: Diagnostische perkutane Punktion eines Gelenkes oder Schleimbeutels Anzahl: 15 Anteil an Fällen: 1,0 % |
1-204: Untersuchung des Liquorsystems Anzahl: 12 Anteil an Fällen: 0,8 % |
6-002: Applikation von Medikamenten, Liste 2 Anzahl: 12 Anteil an Fällen: 0,8 % |
8-837: Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen Anzahl: 11 Anteil an Fällen: 0,8 % |
1-207: Elektroenzephalographie (EEG) Anzahl: 11 Anteil an Fällen: 0,8 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Behandlung der Blutvergiftung (Sepsis)
-
Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht
Gezielte physikalische Therapie bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, Verordnung von notwendigen physikalischen Therapien bei rheumatischen Erkrankungen
-
Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
Betreuung von Patienten mit pulmo-renalem Syndrom bei Vaskulitiden, u.a.
- Betreuung und Linderung der Beschwerden von unheilbar kranken Patienten - Palliativmedizin
-
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Morbus Crohn
Gelenkentzündungen im Rahmen von entzündlichen Darmerkrankungen
-
Medizinisches Fachgebiet für die Vorbereitung und Durchführung der Übertragung von Blut und Blutbestandteilen - Transfusionsmedizin
Transfusionen im Rahmen entzündlicher Systemerkrankungen und ihrer Komplikationen
-
Schmerzbehandlung
Schmerztherapie bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, Behebung der Ursachen der Schmerzen
- Spiegelung von Organen und Körperhöhlen zur Untersuchung und für operative Eingriffe, z.B. mit einem Schlauch oder einer Kapsel
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Inneren Medizin
Spezialsprechstunden für Vaskulitiden, Kollagenosen, SLE, systemische Sklerose, Früharthritis, autoinflammatorische Syndrome bzw. hereditäre Fiebersyndrome; gemeinsame orthopädisch-rheumatologische Sprechstunde, Psoriasisarthritis, interdisziplinäres Entzündungsboard
-
Tagesklinik für entzündliche Systemerkrankungen
Rheumatologische Intensivbehandlung ergänzend zur medikamentösen Therapie (Physiotherapie, Bewegungstraining, Ernährungsberatung, psychologische Beratung) mit Schwerpunkt auf einer aktiven Krankheitsbewältigung
-
Übertragung von Vorstufen der blutbildenden Zellen, z.B. zur Behandlung von Blutkrebs
In Vorbereitung als Therapie schwerer Autoimmunerkrankungen, Beratung
- Untersuchung der elektro-chemischen Signalübertragung an Nerven und Muskeln
-
Untersuchung und Behandlung sonstiger Herzkrankheiten
Herzbeteiligung bei entzündlich-rheumatischen Systemerkrankungen, z.B. Perimyokarditis bei Kollagenosen; Früherkennung und Prävention des erhöhten kardiovaskulären Risikos, das bei rheumatischen Erkrankungen vorliegt
-
Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten
Hämatologische Komplikationen bei entzündlich-rheumatischen Systemerkrankungen, z.B. autoimmunhämolytische Anämie bei SLE
-
Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Durchblutungsstörungen verursacht sind
Als Komplikation von entzündlichen Systemerkrankungen
-
Untersuchung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen
Im Rahmen bzw. als Komplikation von entzündlichen Systemerkrankungen
-
Untersuchung und Behandlung von Infektionskrankheiten, ausgelöst z.B. durch Bakterien, Viren oder Parasiten
Als Komplikation von immunsuppressiven Therapien, Differentialdiagnostik zu rheumatischen Erkrankungen
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
Zerebrale Beteiligung bei entzündlich-rheumatischen Systemerkrankungen, z.B. ZNS-Lupus, primären Vaskulitiden, bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der großen und kleinen Schlagadern sowie der kleinsten Blutgefäße (Kapillaren)
Bei entzündlichen Systemerkrankungen mit Gefäßbeteiligung (Kollagenosen, Vaskulitiden)
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Lymphadenopathien im Rahmen rheumatischer Erkrankungen. Thrombosen im Rahmen entzündlicher Systemerkrankungen (z.B. Antiphospholipid-Syndrom).
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bauchfells
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Brustfells (Pleura)
Speziell Pleuritis bei entzündlich-rheumatischen Systemerkrankungen, z.B. bei SLE u.a. Kollagenose
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Darmausgangs
Im Rahmen von entzündlichen Systemerkrankungen
- Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen
-
Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
Nierenbeteiligung bei entzündlich-rheumatischen Systemerkrankungen, z.B. bei Lupusnephritis, mikroskopische Polyangiitis, Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener), u.a., Komplikationen von Immunsuppressiva
-
Untersuchung und Behandlung von schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologischen Erkrankungen)
Vaskulitiden (z.B. Granulomatose m. Polyangiitis (Wegener), mikroskopische Polyangiitis, Eosinophile GPA (EGPA/Churg Strauss), Riesenzellarteriitis), Kollagenosen (z.B. syst. Lupus erythematodes), alle Formen entzündl. Gelenkerkrankungen, autoinflammatorische Syndrome bzw. hereditäre Fiebersyndrome
Ärztliche Qualifikation
- Innere Medizin
- Innere Medizin und SP Rheumatologie
Personelle Ausstattung
Ambulanzen
Ambulanz der Klinik für Rheumatologie (Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz der Klinik für Rheumatologie |
Krankenhaus | UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Lübeck |
Fachabteilung | Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag 8.00-16.00 Uhr, Freitag 8.00-14.00 Uhr, Terminvergabe Tel.: 0451 500-44195 |
Ambulanz nach § 116b SGB V (Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz nach § 116b SGB V |
Krankenhaus | UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Lübeck |
Fachabteilung | Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Diagnostik und Verlaufskontrolle, Infusionsambulanz; Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag 8.00-16.00 Uhr, Freitag 8.00-14.00 Uhr, Terminvergabe Tel.: 0451 500-44195. |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor