Sektion für Phoniatrie und Pädaudiologie
UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
https://www.uksh.de/phoniatrie-luebeck/
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Nicht bettenführende Abteilung |
---|
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Audiologische Untersuchungen
Tonschwellen-, Sprach- und Hörfeldaudiometrie; Frequenzspezifische elektrische Reaktionsaudiometrie (ERA) mit Schlafauslösung
-
Behandlung von neuromuskulären Stimmkrankheiten und Schluckstörungen
mit Anwendung von Botulinum-Toxinen an den Kehlkopfmuskeln
-
Diagnostik bei glottischer und extraglottischer Hyper- und Hypofunktion
durch endoskopische und elektroglottographische Untersuchungen
-
Diagnostik der Grob-, Fein- und Mundmotorik
im Zusammenhang schluckrelevanter oraler und laryngopharyngealer Strukturen
-
Diagnostik der Stimmleistungsfähigkeit
Stimmbelastungstest, Singstimmfeld
-
Diagnostik und Management bei Stimmstörungen
einschließlich Untersuchung von Stimmleistung und -qualität bei professionell genutzten Stimmen sowie musikermedizinischer Aspekte (d.h. bei Sängern und Schauspielern)
-
Diagnostik und Therapie akuter Störungen
z.B. akuter Hörverlust beim Kind („Hörsturz“), auch bei vorbestehender Schwerhörigkeit; akuter Stimmverlust (Aphonie); akute Stimmstörungen bei Sängern und Schauspielern
-
Diagnostik und Therapie bei Laut- und Schriftsprachverlust
neurogene Sprech- und Sprachstörungen nach Abschluss der Sprachentwicklung (Dysarthrie, Dysarthrophonie); Aphasien bei Kindern (z.B. Landau-Kleffner-Syndrom); Sprach- u. Sprechtests bei Sprachverlustsyndromen, z. B Aachener Aphasie-Test, Frenchay-Dysarthrie-Diagnostik; Diagnostik des Hörvermögens
-
Diagnostik und Therapie bei Redeunflüssigkeiten
physiologische und entwicklungsbedingte Redeunflüssigkeiten, verschiedene Subtypen des Stotterns, Poltern, leitliniengerechte Indikation von Therapieverfahren, z. B. Kasseler Stottertherapie; Redeunflüssigkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung; Elternberatung stotternder Kinder
-
Diagnostik und Therapie bei Sprechatmungsstörungen
Videopharyngolaryngoskopie, Diagnostik der Phonationsatmung mit Bestimmung statischer und dynamischer Lungenfunktionsparameter, Diagnostik der Sprechatmung
-
Diagnostik und Therapie bei Stimmstörungen
im Kindes- und Jugendalter einschl. Störungen des Stimmwechsels (Mutationsstörungen), bei Transsexualismus, Presbyphonie (Stimmstörungen/Heiserkeiten bei alten Menschen); bei Demenz; organ. verursachte, funktionelle oder hormonelle Stimmstörungen einschl. neuromuskulärer Heiserkeiten; bei Dystonien
-
Diagnostik und Therapie von Hörstörungen bei Kindern, bei geriatrischen Klientel und bei geistig Behinderten
Schallleitungs-, Schallempfindungs- und kombinierte Schwerhörigkeiten, auditorische Synaptopathie/Neuropathie u. auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS), Tinnitus, syndromale und nicht-syndromale Hörstörungen, Hörschwellen-Bestimmung, Versorgung mit konventionellen Hörsystemen
-
Diagnostik und Therapie von Sprachentwicklungsstörungen
expressive, rezeptive und globale Sprachentwicklungsstörungen einschl. ihrer Ursachen; Sprachentwicklungstests; Sprach- und Sprechtherapie; Prüfung der orofazialen Sensomotorik und Stereognose; Prüfung der auditiven, visuellen, kinästhetischen und taktilen Verarbeitung und Wahrnehmung
-
Diagnostik und Therapie von Sprech- und Aussprachestörungen
Gaumenbefundung des orofazialen Systems bei Spaltbildungen, Gaumensegellähmungen, Gaumendefekte nach Operationen (Kooperation mit der Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie); Nasalitätsstörungen („Näseln“); Interaktionsstörungen zwischen Artikulation, Mastikation und Deglutition
-
Diagnostik und Therapie von Störungen des Lesen- und Schreibenlernens
Lese- und Rechtschreibstörungen; Durchführung und Interpretation von Lesetests, Lesesinnverständnistests, Rechtschreibtests, Tests zur phonologischen Bewusstheit, von peripheren Hörtests und Tests der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung
- Diagnostik von Stimmverlust bei Kopf-Hals-Tumoren, Kehlkopf(teil)resektionen und Kehlkopftraumata
- Einbindung und Beratung von Angehörigen und Bezugspersonen
- Elektromyographie der an der Stimmgebung beteiligten Muskeln
-
Endoskopische oder apparative Schluckuntersuchungen
Fiberendoskopische Untersuchungen des Schluckens (FEES, FESU, TOES)
-
Erstellung von Hilfs- und Förderplänen mit Bezug zu pädagogischen und/oder sozialpädiatrischen Maßnahmen
monatliche interdisziplinäre Konferenz mit dem Sozialpädiatrischem Zentrum Lübeck in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, monatliche multiprofessionelle Konferenz des Hörzentrums Lübeck
- Fachgebiet des Hörens bei Kindern
- Feststellung von und Beratung bei berufsbedingten Erkrankungen von Stimme, Sprache, Sprechen, Schlucken und Gehör
-
Gutachtenerstellung
für Ausbildungsstätten („Stimmgutachten“), Versicherungen und Gerichte
-
Hyperakusis und Misophonie
z.B. bei Patienten mit Schwerhörigkeiten, Autismus oder Asperger-Syndrom, Behandlung mit speziellen Gehörschutzmaßnahmen (Hilfsmittel im individuellen Heilversuch)
- Indikationsstellung zur enteralen und parenteralen Ernährung, Infusionstherapie
-
Instrumentelle Analysen des Stimm- und Sprachschalls im Frequenz-, Intensitäts- und Zeitbereich
Stimmfeldmessung
-
Mikroskopische und endoskopische Untersuchungen
z. B Rhinoskopie, Nasopharyngoskopie, Laryngoskopie
-
Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z. B. auch NOTES (Chirurgie über natürliche Körperöffnungen)
Bevorzugt in Lokalanästhesie
- Parazentesen, Einlage von Paukenröhrchen
-
Phonochirurgie
z.B. Stimmlippenaugmentation und –medialisierung mit Fillern, z.B. Hyaluronsäure oder Hydrogel, Aryknorpelreposition
-
Prävention Stimm-, Sprach-, Sprech-, Schluck- und Hörstörungen
Durchführung und Tracking des Neugeborenenhörscreenings mit autom. Messung der transitorisch evozierten otoakustischen Emissionen (TEOAE) oder Automated Auditory Brainstem Response (AABR); Sprachentwicklungsscreening; Beratung zu Stimmhygiene, Stimmfürsorge u. Prophylaxe von Hör- und Sprachstörungen
-
Psychosomatische Grundversorgung bei Stimm-, Sprach-, Sprech-, Schluck- und Hörstörungen
Psychosomatische Funktionsstörungen der Stimme, des Sprechens, der Sprache, des Schluckens und des Hörens, der Hörreifung, -verarbeitung und -wahrnehmung; verbale Interventionstechniken bei psychogenen Stimmstörungen (z.B. Stimmverlust) und psychogenen Hörstörungen
-
Quantitative Analyse der Stimmlippenschwingungen
mittels digitaler Videostroboskopie und Elektroglottographie
-
Rehabilitation von Stimm-, Sprach-, Sprech-, Schluck- und Hörstörungen
Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen bei Stimm-, Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen; Rehabilitation nach Hörimplantat-Versorgung bei Patienten aller Altersgruppen (ambulant und stationär)
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Versorgung mit Hörsystemen: Programmierung von Hörimplantatprozessoren und ggf. Kombination mit Sprachtherapie, z.B. bei Patienten mit Cochlea Implantaten, aktiven Mittelohrimplantaten und Knochenleitungsimplantaten
-
Stimmübungstherapie
Alle etablierten Verfahren der Stimmtherapie einschl. Lax-Vox-Methode, durch staatl. gepr. oder staatl. anerk. Logopäden, teils mit Abschluss Master of Science
-
Tinnitus
z.B. bei normalhörenden Patienten, Patienten mit Schwerhörigkeiten, z.B. Verordnung von Hörgeräten, Tinnitus-Maskern, Anpassung von Cochlea-Implantat-Prozessoren und speziell auf den Tinnitus abgestimmten Hörprogrammen
-
Untersuchung und Behandlung von Schluckstörungen
Oropharyngeale, laryngeale, ösophageale und neurogene Schluckstörungen, bei Kopf-Hals-Tumoren, nach Langzeitbeatmung, palliativmed. Situationen; funktionelle Schlucktherapie; Abgrenzung von Fütter- von Schluckstörungen, endoskopische Schluckuntersuchungen, z.B. FEES, FESU und TOES
Ärztliche Qualifikation
- Palliativmedizin
- Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
Personelle Ausstattung
Ambulanzen
Ermächtigungsambulanz Phoniatrie und Pädaudiologie (ermächtigte Ärzte: Prof. Dr. Rainer Schönweiler und Dr. Bettina Schönweiler) (Sektion für Phoniatrie und Pädaudiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ermächtigungsambulanz Phoniatrie und Pädaudiologie (ermächtigte Ärzte: Prof. Dr. Rainer Schönweiler und Dr. Bettina Schönweiler) |
Krankenhaus | UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Lübeck |
Fachabteilung | Sektion für Phoniatrie und Pädaudiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Sprechzeiten Prof. Schönweiler: Montags bis Donnerstags 9.00-16.00 Uhr, Freitags 9.00-12.00 Uhr, Dr. Schönweiler: Montags bis Donnerstags 8.15-14.30 Uhr, Freitags 8.15-11.30 Uhr, Terminvergabe Tel.: 0451 500-42101 oder Mail an phoniatrie@uksh.de, Betreff "Terminwunsch Fachärztesprechstunde" |
Hochschulambulanz für Phoniatrie und Pädaudiologie (Sektion für Phoniatrie und Pädaudiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Hochschulambulanz für Phoniatrie und Pädaudiologie |
Krankenhaus | UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Lübeck |
Fachabteilung | Sektion für Phoniatrie und Pädaudiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Sprechzeiten: Montags bis Donnerstags 10.00-14.00 Uhr, Freitags 10.00-12.00 Uhr, Terminvergabe Tel.: 0451 500-42101 oder Mail an phoniatrie@uksh.de, Betreff "Terminwunsch ohne Facharztgarantie, ggf. Studentenunterricht" |
Privatsprechstunde Prof. Schönweiler (Sektion für Phoniatrie und Pädaudiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde Prof. Schönweiler |
Krankenhaus | UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Lübeck |
Fachabteilung | Sektion für Phoniatrie und Pädaudiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Sprechzeiten: Montags bis Donnerstags 8.00-16.00 Uhr, Freitags 8.00-12.00 Uhr, Terminvergabe Tel.: 0451 500-42101 oder Mail an phoniatrie@uksh.de, Betreff "Terminwunsch Privatsprechstunde" |
Sprechstunde Fehlbildungen (Ohrfehlb., Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, genetische u.a. Syndrome) (Sektion für Phoniatrie und Pädaudiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde Fehlbildungen (Ohrfehlb., Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, genetische u.a. Syndrome) |
Krankenhaus | UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Lübeck |
Fachabteilung | Sektion für Phoniatrie und Pädaudiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Tumorsprechstunde (Sektion für Phoniatrie und Pädaudiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Tumorsprechstunde |
Krankenhaus | UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Lübeck |
Fachabteilung | Sektion für Phoniatrie und Pädaudiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Sprechzeiten: Montags bis Donnerstags 10.00-14.00 Uhr, Freitags 10.00-12.00 Uhr, Terminvergabe Tel.: 0451 500-42101 oder Mail an phoniatrie@uksh.de, Betreff "Terminwunsch ohne Facharztgarantie, ggf. Studentenunterricht" |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor