Havelklinik GmbH & Co. KG
Gatower Str. 191
13595 Berlin
http://www.havelklinik.de
Allgemeine Informationen zum Krankenhaus
Gesamtbettenzahl des Krankenhauses | 91 |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 4926 |
Akademische Lehre |
|
Ausbildung in anderen Heilberufen |
|
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung | |
Stationäre BG-Zulassung | |
Versorgungsverpflichtung Psychiatrie | |
Name des Krankenhausträgers | Havelklinik Verwaltungs GmbH |
Art des Krankenhausträgers | privat |
Institutionskennzeichen / Standortnummer | 261100285-00 |
Ansprechpartner und Kontakt
Verantwortlich Krankenhausleitung Geschäftsführer Benjamin-Hagen Mahlo Tel.: 030 / 36206 - 0 Fax: 030 / 36206 - 100 E-Mail: service@havelklinik.de |
Ärztliche Leitung Ärztlicher Leiter Dr. med. Michael Knop Tel.: 030 / 36206 - 0 Fax: 030 / 36206 - 100 E-Mail: service@havelklinik.de |
Pflegedienstleitung Pflgedienstleiterin Louise Kriegs Tel.: 030 / 36206 - 0 Fax: 030 / 36206 - 100 E-Mail: service@havelklinik.de |
Verwaltungsleitung Geschäftsführer Benjamin-Hagen Mahlo Tel.: 030 / 36206 - 0 Fax: 030 / 36206 - 100 E-Mail: service@havelklinik.de |
Verantwortlich Erstellung Qualitätsbericht Geschäftsführer Benjamin-Hagen Mahlo Tel.: 030 / 36206 - 0 Fax: 030 / 36206 - 100 E-Mail: service@havelklinik.de |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
I83: Krampfadern der Beine Anzahl: 1164 Anteil an Fällen: 24,2 % |
M20: Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen Anzahl: 546 Anteil an Fällen: 11,3 % |
C44: Sonstiger Hautkrebs Anzahl: 497 Anteil an Fällen: 10,3 % |
M23: Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes Anzahl: 355 Anteil an Fällen: 7,4 % |
M75: Schulterverletzung Anzahl: 309 Anteil an Fällen: 6,4 % |
K40: Leistenbruch (Hernie) Anzahl: 273 Anteil an Fällen: 5,7 % |
L73: Sonstige Krankheit im Bereich der Haaransätze (Haarfollikel) Anzahl: 199 Anteil an Fällen: 4,1 % |
M17: Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes Anzahl: 189 Anteil an Fällen: 3,9 % |
K07: Veränderung der Kiefergröße bzw. der Zahnstellung einschließlich Fehlbiss Anzahl: 165 Anteil an Fällen: 3,4 % |
M16: Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes Anzahl: 163 Anteil an Fällen: 3,4 % |
K43: Bauchwandbruch (Hernie) Anzahl: 131 Anteil an Fällen: 2,7 % |
C43: Schwarzer Hautkrebs - Malignes Melanom Anzahl: 85 Anteil an Fällen: 1,8 % |
M48: Sonstige Krankheit der Wirbelsäule Anzahl: 75 Anteil an Fällen: 1,6 % |
M53: Sonstige Krankheit der Wirbelsäule bzw. des Rückens Anzahl: 52 Anteil an Fällen: 1,1 % |
S83: Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder Anzahl: 51 Anteil an Fällen: 1,1 % |
M51: Sonstiger Bandscheibenschaden Anzahl: 35 Anteil an Fällen: 0,7 % |
J34: Sonstige Krankheit der Nase bzw. der Nasennebenhöhlen Anzahl: 34 Anteil an Fällen: 0,7 % |
M94: Sonstige Knorpelkrankheit Anzahl: 28 Anteil an Fällen: 0,6 % |
M19: Sonstige Form des Gelenkverschleißes (Arthrose) Anzahl: 27 Anteil an Fällen: 0,6 % |
T84: Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken Anzahl: 25 Anteil an Fällen: 0,5 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
5-788: Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes Anzahl: 2216 Anteil an Fällen: 11,2 % |
5-812: Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken Anzahl: 1417 Anteil an Fällen: 7,2 % |
5-895: Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut Anzahl: 1334 Anteil an Fällen: 6,8 % |
5-800: Offen chirurgische Operation eines Gelenkes Anzahl: 1250 Anteil an Fällen: 6,3 % |
5-385: Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen Anzahl: 1238 Anteil an Fällen: 6,3 % |
5-811: Arthroskopische Operation an der Synovialis Anzahl: 859 Anteil an Fällen: 4,3 % |
5-903: Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut Anzahl: 825 Anteil an Fällen: 4,2 % |
5-786: Osteosyntheseverfahren Anzahl: 653 Anteil an Fällen: 3,3 % |
5-810: Arthroskopische Gelenkoperation Anzahl: 644 Anteil an Fällen: 3,3 % |
5-814: Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes Anzahl: 528 Anteil an Fällen: 2,7 % |
5-916: Temporäre Weichteildeckung Anzahl: 519 Anteil an Fällen: 2,6 % |
5-894: Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut Anzahl: 487 Anteil an Fällen: 2,5 % |
5-896: Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut Anzahl: 451 Anteil an Fällen: 2,3 % |
5-983: Reoperation Anzahl: 429 Anteil an Fällen: 2,2 % |
8-919: Komplexe Akutschmerzbehandlung Anzahl: 367 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-932: Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung Anzahl: 319 Anteil an Fällen: 1,6 % |
5-854: Rekonstruktion von Sehnen Anzahl: 311 Anteil an Fällen: 1,6 % |
5-780: Inzision am Knochen, septisch und aseptisch Anzahl: 301 Anteil an Fällen: 1,5 % |
5-850: Inzision an Muskel, Sehne und Faszie Anzahl: 290 Anteil an Fällen: 1,5 % |
5-530: Verschluss einer Hernia inguinalis Anzahl: 288 Anteil an Fällen: 1,5 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Eindimensionaler Doppler-Ultraschall
- Fachgebiet der Zahnmedizin für das Einpflanzen künstlicher Zähne
- Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
- Metall- und Fremdkörperentfernung
- Offene Operationen und Gefäßspiegelungen bei Gefäßkrankheiten, z.B. Behandlung an der Carotis-Arterie
- Operationen am Fuß
- Operationen an den äußeren (peripheren) Nerven
- Operationen an der Hand
- Operationen an der Haut, z.B. Schönheitsoperationen
- Operationen an der Leber, der Gallenblase, den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse
- Operationen an der Wirbelsäule
- Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
- Operationen bei abnutzungs- und verletzungsbedingten Schäden der Hals-, Brust- und der Lendenwirbelsäule
- Operationen bei anhaltenden Schmerzkrankheiten, z.B. Gesichtsschmerzen bei Nervenschädigung (Trigeminusneuralgie), Schmerzen bei Krebserkrankungen oder anhaltende Wirbelsäulenschmerzen
- Operationen gegen Schnarchen
- Operationen mittels Bauchspiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
- Operationen über eine Gelenksspiegelung
- Operationen zum Aufbau bzw. zur Wiederherstellung von Bändern
- Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk in der Chirurgie (Endoprothese)
- Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk in der Orthopädie (Endoprothese)
- Phlebologie
- Röntgendarstellung der Venen
- Schmerzbehandlung
- Schönheitsoperationen bzw. wiederherstellende Operationen
- Schulteroperationen
- Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
- Untersuchung und Behandlung von Entzündungen der Haut und der Unterhaut
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
- Untersuchung und Behandlung von Gelenkkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Hautentzündungen und Juckflechten (Ekzem)
- Untersuchung und Behandlung von Knochen- und Knorpelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Gelenkinnenhaut und der Sehnen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Mundhöhle
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen (z.B. Blutgerinnsel, Krampfadern) und ihrer Folgeerkrankungen (z.B. offenes Bein)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Innenohres
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Kiefers und Kiefergelenks
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Zahnhalteapparates
- Untersuchung und Behandlung von Muskelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Störungen der Zahnentwicklung und des Zahndurchbruchs
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haut
- Untersuchung und Behandlung von Verformungen der Wirbelsäule und des Rückens
- Untersuchung und Behandlung von Wirbelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Zahn- und Gesichtsfehlbildungen
- Wiederherstellende Operationen im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Ärztliche Qualifikation
- Akupunktur
- Allgemeinchirurgie
- Anästhesiologie
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Handchirurgie
- Intensivmedizin
- Kinder-Orthopädie
- Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
- Neurochirurgie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Orthopädische Rheumatologie
- Phlebologie
- Plastische Operationen
- Plastische und Ästhetische Chirurgie
- Sportmedizin
Pflegerische Qualifikation
- Bobath
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Pflege im Operationsdienst
- Wundmanagement
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
- Diät- und Ernährungsberatung
- Krankengymnastik als Einzel- bzw. Gruppentherapie - Physiotherapie
- Schmerztherapie und umfassende Betreuung von Schmerzpatienten
- Wundversorgung und umfassende Betreuung von Patienten mit chronischen Wunden wie Wundliegegeschwür (Dekubitus) oder offenen Beinen (Ulcus cruris)
Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
---|
Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Besondere personelle Unterstützung |
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen) |
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher |
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit |
---|
Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße oder massiver körperlicher Beeinträchtigung |
---|
Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Dolmetscherdienste |
Mehrsprachige Internetseite |
Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung |
Personelle Ausstattung
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hygiene und Hygienepersonal
Hygienepersonal |
|
---|---|
Vorsitzender der Hygienekommission Vorsitzender Hygienekonferenz Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Zastrow Tel.: 030 / 36206 - 0 Fax: 030 / 36206 - 100 E-Mail: hygiene@drzastrow.de |
|
Hygienekommission eingerichtet |
halbjährlich
|
Krankenhaushygieniker
Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Zastrow |
1,00
|
Hygienebeauftragte Ärzte
Dr. med. Sylke Schneider-Burrus |
1,00
|
Hygienefachkräfte
Fr. Christine Kleier |
1,00
|
Hygienebeauftragte Pflege
Schwester Sonja; Schwester Martina |
2,00
|
Hygienemaßnahmen |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitarbeiterschulungen zu hygienebezogenen Themen |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH) |
Zertifikat Bronze
|
||||||||||||||||||||||
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten |
|
||||||||||||||||||||||
System zur Überwachung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System - KISS) |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an anderen Netzwerken zur Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen |
|
||||||||||||||||||||||
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten |
|
||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
|
Arzneimitteltherapiesicherheit
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für Patientinnen und Patienten bei Arzneimitteltherapie zu verringern. Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen ist, dass AMTS als integraler Bestandteil der täglichen Routine in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz gelebt wird. |
Verantwortliches Personal |
|
---|---|
Verantwortliche Person für Arzneimitteltherapiesicherheit Geschäftsführer Benjamin-Hagen Mahlo Tel.: 030 / 36206 - 0 Fax: 030 / 36206 - 100 E-Mail: service@havelklinik.de |
|
Gremium, welches sich regelmäßig zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit austauscht |
Arzneimittelkommission
|
Pharmazeutisches Personal | |
Apotheker |
1
|
Weiteres pharmazeutisches Personal |
1
|
Erläuterungen |
in Kooperation
|
Instrumente und Maßnahmen |
|
---|---|
Die Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit werden mit Fokus auf den typischen Ablauf des Medikations-prozesses bei der stationären Patientenversorgung dargestellt. Eine Besonderheit des Medikationsprozesses im stationären Umfeld stellt das Überleitungsmanagement bei Aufnahme und Entlassung dar. Die im Folgenden gelisteten Instrumente und Maßnahmen adressieren Strukturele-mente, z. B. besondere EDV-Ausstattung und Arbeitsmaterialien, sowie Prozessaspekte, wie Arbeitsbeschreibungen für besonders risikobehaftete Prozessschritte bzw. Konzepte zur Sicherung typischer Risikosituationen. Zusätzlich können bewährte Maßnahmen zur Vermeidung von bzw. zum Lernen aus Medikationsfehlern angegeben werden. Das Krankenhaus stellt hier dar, mit welchen Aspekten es sich bereits auseinandergesetzt, bzw. welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat. | |
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen |
|
Spezifisches Infomaterial zur AMTS verfügbar z. B. für Chroniker, Hochrisikoarzneimittel, Kinder |
|
Verwendung standardisierter Bögen für die Arzneimittel-Anamnese |
|
Elektronische Hilfe bei Aufnahme- und Anamnese-Prozessen (z. B. Einlesen von Patientendaten) |
|
Beschreibung für einen optimalen Medikationsprozess (Anamnese – Verordnung – Anwendung usw.) |
|
Standardisiertes Vorgehen zur guten Verordnungspraxis |
|
Nutzung einer Verordnungssoftware (d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff, Form, Dosis usw.) |
|
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme |
|
Konzepte zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung von Arzneimitteln |
|
Elektronische Unterstützung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln |
|
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln |
|
Maßnahmen zur Minimierung von Medikationsfehlern |
|
Maßnahmen zur Sicherstellung einer lückenlosen Arzneimitteltherapie nach Entlassung |
|
Klinisches Risikomanagement
Verantwortlichkeiten |
|
---|---|
Verantwortliche Person Klinisches Risikomanagement Geschäftsführer Benjamin-Hagen Mahlo Tel.: 030 / 36206 - 0 Fax: 030 / 36206 - 100 E-Mail: service@havelklinik.de |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Risikomanagement austauscht |
alle Fachbereiche
monatlich
|
Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlung |
|
---|---|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation |
CIRS
13.01.2020
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
|
Mitarbeiterbefragungen |
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten |
Gerätemanagement im OP, Pflegestationen und Haustechnik
05.08.2020
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
|
Entlassungsmanagement |
Entlassmanagement
24.08.2020
|
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
|
Vollständige Präsentation notwendiger Befunde vor der Operation |
|
Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, -Zeit und erwartetem Blutverlust vor der Operation |
im Rahmen der Prämedikation sowie während des Team-Time-Out
01.07.2020
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen |
Team-Time-Out, Patientenarmbänder
06.01.2020
|
Standards für Aufwachphase und Versorgung nach der Operation |
|
Klinisches Notfallmanagement |
Klinisches Notfallmanagement
27.01.2020
|
Schmerzmanagement |
WHO-angegliedertes Schmerzkonzept
01.07.2020
|
Sturzprophylaxe |
Auslage der Sturzprophylaxebroschüre auf jedem Patientennachttisch
17.09.2020
|
Standardisiertes Konzept zur Vorbeugung von Wundliegegeschwüren |
Verfahrensanweisung zur DK-Prophylaxe
17.09.2020
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen |
intern erarbeitetes Verfahren
17.09.2020
|
Durchführung interdisziplinärer Fallbesprechungen/-konferenzen |
|
Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsinternen Fehlermeldesystems bewertet |
monatlich
|
Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit |
Patientenarmbänder, Team-Time-Out, WHO-Checkliste
|
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum internen Fehlermeldesystem |
|
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen |
bei Bedarf
|
Mitarbeiterschulungen zum internen Fehlermeldesystem und zur Umsetzung der Erkenntnisse |
|
Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Nutzung eines einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems |
|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems bewertet |
andere Frequenz
|
Ambulanzen
Havelklinik Ambulanz (Sonstige Fachabteilung) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Havelklinik Ambulanz |
Krankenhaus | Havelklinik GmbH & Co. KG |
Fachabteilung | Sonstige Fachabteilung |
Erläuterungen des Krankenhauses | Therapien werden durch die Belegärzte erbracht |
Zentrum für Venen- und Dermatochirurgie (Orthopädie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Zentrum für Venen- und Dermatochirurgie |
Krankenhaus | Havelklinik GmbH & Co. KG |
Fachabteilung | Orthopädie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Phlebologische und dermatochirurgische Therapien |
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
92% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 92 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. Bundesdurchschnitt für alle Krankenhäuser: 81 % |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
92% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 90% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 93% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 91% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 92% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
88% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 89% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 90% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 85% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 86% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
87% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 85% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 90% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 86% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 87% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 87% |
Mindestmenge
Einsetzen eines künstlichen Kniegelenkes - Knie-TEP | |
---|---|
vorgegebene Mindestmenge: | 50 |
Erbrachte Menge: | 144 |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Der Standort ist im Prognosejahr zur Leistungserbringung berechtigt | ja |
Das Krankenhaus wird die Mindestmenge im Prognosejahr auf Grund berechtigter mengenmäßiger Erwartungen voraussichtlich erreichen |
|
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge (Ausnahme) |
|
Die Landesbehörden haben eine Sondergenehmigung zur Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung erteilt |
|
Der Krankenhausträger ist aufgrund einer Übergangsregelung zur Leistungserbringung berechtigt |
|
Nicht-medizinische Serviceangebote
- Hinweis: Die unten stehenden Serviceangebote sind zum Teil kostenpflichtig. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt beim jeweiligen Krankenhaus.
- Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten
- Ein-Bett-Zimmer
- Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
- Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen
- Mutter-Kind-Zimmer
- Rooming-in
- Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
- Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Fortbildung
Umsetzung der gesetzlichen Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus |
|
---|---|
Anzahl der Personen, die der Fortbildungspflicht unterliegen | 16 |
davon Nachweispflichtige | 16 |
Nachweispflichtige, die den Fortbildungsnachweis erbracht haben | 16 |
Teilnahme an externer Qualitätssicherung nach Landesrecht |
|
---|---|
Es wurden keine landesspezifischen, verpflichtenden Qualitätssicherungsmaßnahmen vereinbart. |
Freiwillige Qualitätssicherungsverfahren |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||
|
|||||||
|
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Strukturiertes Beschwerdemanagement |
|
---|---|
Schriftliches Konzept |
|
Umgang mündliche Beschwerden |
|
Umgang schriftliche Beschwerden |
|
Zeitziele für Rückmeldung |
|
Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden |
|
Patientenbefragungen |
jeder stationäre patient erhält auf seinem Nachttisch einen vierseitigen Patientenzufriedenheitsfragebogen |
Einweiserbefragungen |
erfolgen in allen Fachbereichen |
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Qualitätsmanagement austauscht |
monatlich alle Abteilungen |
Verantwortlich Qualitätsmanagement Geschäftsführer Benjamin-Hagen Mahlo Tel.: 030 / 36206 - 0 Fax: 030 / 36206 - 100 service@havelklinik.de |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Patientenmanagement Gaby Schlesinger Tel.: 030 / 36206 - 221 Fax: 030 / 36206 - 100 schlesinger@havelklinik.de Gaby Schlesinger |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher Patientenfürsprecher Manfred Hubatsch Tel.: 0176 / 12458173 Fax: 030 / 36206 - 100 patf-havelklinik@berlin.de Manfred Hubatsch |
Fachabteilungen
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor