KRH Klinikum Großburgwedel
Fuhrberger Straße 8
30938 Burgwedel
https://grossburgwedel.krh.de/
Allgemeine Informationen zum Krankenhaus
Gesamtbettenzahl des Krankenhauses | 223 |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 12646 |
Ambulante Fallzahl | 24104 |
Ambulant durchgeführte Operationen und sonstige stationsersetzende Maßnahmen | 2135 |
Akademische Lehre |
|
Ausbildung in anderen Heilberufen |
|
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung | |
Stationäre BG-Zulassung | |
Akademisches Lehrkrankenhaus |
|
Versorgungsverpflichtung Psychiatrie | |
Name des Krankenhausträgers | Region Hannover, Klinikum Region Hannover GmbH |
Art des Krankenhausträgers | öffentlich |
Institutionskennzeichen / Standortnummer | 260321495-00 |
Ansprechpartner und Kontakt
Verantwortlich Krankenhausleitung Ärztliche Direktorin Frau Dr. med. Antje Hoffmann Tel.: 05139 / 801 - 3317 Fax: 05139 / 801 - 5361 E-Mail: antje.hoffmann@krh.eu |
Ärztliche Leitung ärztlichen Direktorin Frau Dr. med. Antje Hoffmann Tel.: 05139 / 801 - 3317 Fax: 05139 / 801 - 5361 E-Mail: antje.hoffmann@krh.eu |
Pflegedienstleitung Pflegedirektorin Frau Annelie Kadler Tel.: 05139 / 801 - 3317 Fax: 05139 / 801 - 5361 E-Mail: annelie.kadler@krh.eu |
Verwaltungsleitung geschäftsführender kaufmännischer Direktor Herr Ronald Gudath Tel.: 05139 / 801 - 3315 Fax: 05139 / 801 - 5361 E-Mail: ronald.gudath@krh.eu |
Verantwortlich Erstellung Qualitätsbericht Qualitätsmanagementbeauftragte M. Sc. Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen Lesley Plön Tel.: 05139 / 801 - 4469 Fax: 05139 / 801 - 5907 E-Mail: lesley.ploen@krh.eu |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
N13: Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere Anzahl: 467 Anteil an Fällen: 3,9 % |
Z38: Geburten Anzahl: 394 Anteil an Fällen: 3,3 % |
I50: Herzschwäche Anzahl: 367 Anteil an Fällen: 3,0 % |
M54: Rückenschmerzen Anzahl: 357 Anteil an Fällen: 3,0 % |
N39: Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Anzahl: 310 Anteil an Fällen: 2,6 % |
K80: Gallensteinleiden Anzahl: 276 Anteil an Fällen: 2,3 % |
J18: Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet Anzahl: 271 Anteil an Fällen: 2,2 % |
N20: Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter Anzahl: 221 Anteil an Fällen: 1,8 % |
K56: Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch Anzahl: 219 Anteil an Fällen: 1,8 % |
C67: Harnblasenkrebs Anzahl: 211 Anteil an Fällen: 1,8 % |
S72: Knochenbruch des Oberschenkels Anzahl: 192 Anteil an Fällen: 1,6 % |
I10: Bluthochdruck ohne bekannte Ursache Anzahl: 191 Anteil an Fällen: 1,6 % |
M17: Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes Anzahl: 168 Anteil an Fällen: 1,4 % |
K40: Leistenbruch (Hernie) Anzahl: 168 Anteil an Fällen: 1,4 % |
A41: Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) Anzahl: 166 Anteil an Fällen: 1,4 % |
C61: Prostatakrebs Anzahl: 165 Anteil an Fällen: 1,4 % |
I48: Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens Anzahl: 157 Anteil an Fällen: 1,3 % |
K57: Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose Anzahl: 156 Anteil an Fällen: 1,3 % |
K29: Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms Anzahl: 154 Anteil an Fällen: 1,3 % |
J44: Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD Anzahl: 153 Anteil an Fällen: 1,3 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 2944 Anteil an Fällen: 9,2 % |
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 1335 Anteil an Fällen: 4,2 % |
8-930: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Anzahl: 1263 Anteil an Fällen: 3,9 % |
8-137: Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Anzahl: 1072 Anteil an Fällen: 3,3 % |
3-200: Native Computertomographie des Schädels Anzahl: 897 Anteil an Fällen: 2,8 % |
1-440: Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas Anzahl: 816 Anteil an Fällen: 2,5 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 769 Anteil an Fällen: 2,4 % |
3-13d: Urographie Anzahl: 750 Anteil an Fällen: 2,3 % |
3-207: Native Computertomographie des Abdomens Anzahl: 670 Anteil an Fällen: 2,1 % |
8-132: Manipulationen an der Harnblase Anzahl: 584 Anteil an Fällen: 1,8 % |
8-918: Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie Anzahl: 568 Anteil an Fällen: 1,8 % |
8-800: Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Anzahl: 562 Anteil an Fällen: 1,8 % |
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 552 Anteil an Fällen: 1,7 % |
9-262: Postnatale Versorgung des Neugeborenen Anzahl: 533 Anteil an Fällen: 1,7 % |
3-990: Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Anzahl: 494 Anteil an Fällen: 1,5 % |
3-222: Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Anzahl: 458 Anteil an Fällen: 1,4 % |
8-831: Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße Anzahl: 449 Anteil an Fällen: 1,4 % |
1-653: Diagnostische Proktoskopie Anzahl: 404 Anteil an Fällen: 1,3 % |
5-932: Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung Anzahl: 390 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-469: Andere Operationen am Darm Anzahl: 358 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 311 Anteil an Fällen: 14,6 % |
1-672: Diagnostische Hysteroskopie Anzahl: 232 Anteil an Fällen: 10,9 % |
1-471: Biopsie ohne Inzision am Endometrium Anzahl: 218 Anteil an Fällen: 10,2 % |
5-452: Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes Anzahl: 188 Anteil an Fällen: 8,8 % |
8-137: Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Anzahl: 183 Anteil an Fällen: 8,6 % |
1-444: Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Anzahl: 161 Anteil an Fällen: 7,5 % |
5-690: Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Anzahl: 144 Anteil an Fällen: 6,7 % |
5-640: Operationen am Präputium Anzahl: 125 Anteil an Fällen: 5,8 % |
5-812: Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken Anzahl: 86 Anteil an Fällen: 4,0 % |
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 68 Anteil an Fällen: 3,2 % |
5-787: Entfernung von Osteosynthesematerial Anzahl: 56 Anteil an Fällen: 2,6 % |
1-661: Diagnostische Urethrozystoskopie Anzahl: 48 Anteil an Fällen: 2,2 % |
5-751: Kürettage zur Beendigung der Schwangerschaft [Abruptio] Anzahl: 40 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-651: Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe Anzahl: 38 Anteil an Fällen: 1,8 % |
1-694: Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) Anzahl: 30 Anteil an Fällen: 1,4 % |
5-711: Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste) Anzahl: 27 Anteil an Fällen: 1,3 % |
5-811: Arthroskopische Operation an der Synovialis Anzahl: 20 Anteil an Fällen: 0,9 % |
5-653: Salpingoovariektomie Anzahl: 13 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-657: Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung Anzahl: 13 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-572: Zystostomie Anzahl: 12 Anteil an Fällen: 0,6 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- 3d-HD-Laparaskopie
- Airwaymanagement
- Akutschmerzmanagement
- Alle klassischen gynäkologischen Operationen
- am Haus stationierte Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)
- Analgesie eines Hirnnerven oder eines Hirnnervenganglions an der Schädelbasis
- Analgesie eines oder mehrerer Spinalnerven und der Rami communicantes an den Foramina intervertebralia
- Analgetikertherapie
- Anästhesie
- Anleitung eines Patienten zur Selbstanwendung der transkutanen elekrischen Nervenstimulatin (TENS)
- Beatmung
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht
- Behandlung von Druck- und Wundliegegeschwüren
- Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
- Betreuung durch Psychologen
- Betreuung und Linderung der Beschwerden von unheilbar kranken Patienten - Palliativmedizin
- Botoxbehandlung
- Bougierung des Osophagus oder Kardiasprengung
- Carcinom Chirurgie
- Chirurgische Intensivmedizin
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Morbus Crohn
- Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
- Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel
- Diagnostik und Therapie auf dem Gebiet der Gynäkologie und Geburtshilfe
- Eingriffe an der Schilddrüse und Nebenschilddrüse
- Eingriffe über einen Schlauch (Katheter) an Blutgefäßen, Gallengängen und anderen Organen unter ständiger Röntgenbildkontrolle
- Einpflanzen einer Kammer unter die Haut zur Verabreichung von Medikamenten
- Einsetzen einer Ösophagusprothese
- Endosonographie
- Entbindung ohne Aufenthalt auf einer Krankenhausstation (ambulant)
- Entwöhnung von künstlicher Beatmung
- Ernährungsmedizin
- Fachgebiet der Frauenheilkunde mit Schwerpunkt auf Krankheiten der weiblichen Harnorgane
- "Fast Track" Chirurgie
- Fokale Therapie (HIFU)
- Ganglionäre Opioid-Applikation
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen
- Hernienversorgung
- HIPAC (Hypertherme intraperitoneale Chemoperfusion)
- Infusion von nach der Betäubunsmittelverschreibungsverordnung verschreibungspflichtigen Analgetika oder von Lokalanästhetika unter systemischer Anwendung in überwachungspflichtiger Konzentration
- Inkontinenzoperationen (Operationen zur Beseitigung unwillkürlichen Harnverlustes)
- Internistische Intensivmedizin
- Intubationsnarkosen
- invasives und nicht-invasives Monitoring aller Vitalfunktionen (incl. PiCCO-Messungen)
- Koloskopien
- Laser
- Lasertherapie
- Medikamentöse Einstellung
- Metall- und Fremdkörperentfernung
- MRT/Sonofusionsbiopsie
- Nachuntersuchung bei kompliziertem Verlauf
- Nicht-operative Behandlung von Krankheiten der Schlagadern, z.B. mit Medikamenten
- Operationen am Fuß
- Operationen am Magen-Darm-Trakt
- Operationen an den Hormondrüsen, z.B. Schilddrüse, Nebenschilddrüsen oder Nebennieren
- Operationen an den weiblichen Geschlechtsorganen mit Zugang durch die Bauchdecke
- Operationen an der Hand
- Operationen an der Leber, der Gallenblase, den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse
- Operationen an der Wirbelsäule
- Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
- Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen mittels Spiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z.B. Harnblasenspiegelung oder Harnröhrenspiegelung
- Operationen bei infektiösen Knochenentzündungen
- Operationen bei Tumoren der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane
- Operationen bei Unvermögen, den Harn zu halten (Harninkontinenz)
- Operationen mittels Bauchspiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen, z.B. Bauchspiegelung, Gebärmutterspiegelung
- Operationen über eine Gelenksspiegelung
- Operationen von Tumoren
- Operationen zum Aufbau bzw. zur Wiederherstellung von Bändern
- Operationen zur Erleichterung bzw. Unterstützung einer Geburt
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion von Niere, Harnwegen und Harnblase
- Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk (Endoprothese)
- Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk (Endoprothese)
- Operative Versorgung nach Unfällen
- Ösophago-Gastroduodenoskopie
- Patientengesprächsgruppen
- Perkutane Gastrostomie
- Plexusanalgesie (Plexus zervikalis, brachialis, axillaris, lumbalis,lumbosakralis), Spinal-oder Periduralanalgesie (auch kaudal), einzeitig oder mittels Katheter
- Polypektomie
- Prämedikation
- Proktologie
- Prokto-/Rektoskopie
- psychiatrische und psychotherapeutische Konsiliargespräche
- Regionalanästhesien
- Resektion von gutartigen Prostatavergrößerungen
- Röntgendarstellung der Venen
- Schmerzbehandlung
- Schmerzbehandlung
- Schmerzbehandlung bzw. ganzheitliche Behandlung von Schmerzen durch Experten verschiedener Fachbereiche
- „Schmerzkatheter“ sowie Pumpen zur patientenkontrollierten Schmerztherapie (PCA)
- Schmerztherapie in der Geburtshilfe
- Schulteroperationen
- sozialmedizinische Beratung und Betreuung
- Spiegelung von Organen und Körperhöhlen zur Untersuchung und für operative Eingriffe, z.B. mit einem Schlauch oder einer Kapsel
- Sportmedizin bzw. Fachgebiet für Sportverletzungen
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet für die Behandlung von Krankheiten der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane (Urologie)
- temporäre Nierenersatzverfahren (CVVH)
- thorakaler Periduralkatheter
- Transurethrale endoskopoische Operationen (Operationen durch die Harnröhre und Harnleiter)
- Untersuchung der Funktion des Harnsystems z.B. durch künstliche Blasenfüllung und Druckmessung
- Untersuchung und Behandlung des Bluthochdrucks
- Untersuchung und Behandlung des Nierenversagens
- Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen, und Beurteilung durch einen Facharzt, der nicht vor Ort ist, z.B. über Internet
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Herzkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Harnorgane
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Niere und des Harnleiters
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Harnsystems und der Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Weichteilgewebes
- Untersuchung und Behandlung von Allergien
- Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Brustkrebs
- Untersuchung und Behandlung von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Entzündungen der Haut und der Unterhaut
- Untersuchung und Behandlung von Gelenkkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von gutartigen Brustdrüsentumoren
- Untersuchung und Behandlung von Harnsteinen
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Durchblutungsstörungen verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Störungen der Lungenfunktion und der Lungendurchblutung verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von hormonbedingten Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, z. B. Zuckerkrankheit, Schilddrüsenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Infektionskrankheiten, ausgelöst z.B. durch Bakterien, Viren oder Parasiten
- Untersuchung und Behandlung von Knochenentzündungen
- Untersuchung und Behandlung von Knochen- und Knorpelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Atemwege und der Lunge
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße der Nerven außerhalb des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Gelenkinnenhaut und der Sehnen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der großen und kleinen Schlagadern sowie der kleinsten Blutgefäße (Kapillaren)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der körpereigenen Abwehr und von HIV-begleitenden Krankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Nerven, Nervenwurzeln und der Nervengeflechte
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Nierenkanäle und des dazwischenliegenden Gewebes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen (z.B. Blutgerinnsel, Krampfadern) und ihrer Folgeerkrankungen (z.B. offenes Bein)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren (peripheren) Nervensystems
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bauchfells
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bindegewebes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Brustfells (Pleura)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Darmausgangs
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, die mit einem Absterben von Nervenzellen einhergehen, z.B. Parkinsonkrankheit
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
- Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen
- Untersuchung und Behandlung von Magen-Darm-Krankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Muskelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von nichtentzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen und Verhaltensstörungen, ausgelöst durch bewusstseinsverändernde Substanzen wie z.B. Alkohol
- Untersuchung und Behandlung von schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologischen Erkrankungen)
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen Verletzungen
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren an den weiblichen Geschlechtsorganen, z.B. Tumor des Gebärmutterhalses, des Gebärmutterkörpers, der Eierstöcke, der Scheide oder der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haut
- Untersuchung und Behandlung von Verformungen der Wirbelsäule und des Rückens
- Untersuchung und Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Lendensteißbeingegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Brustkorbs
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Halses
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Kopfes
- Untersuchung und Behandlung von Wirbelkrankheiten
- Urodynamische Diagnostik und Therapie auf dem Gebiet der Frauenheilkunde
- vorübergehende Herzschrittmacher
- Wiederherstellende bzw. ästhetische Operationen an der Brust
- Wundheilungsstörungen
- Zentrum für die Behandlung von Prostatakrankheiten
- Zystoskopie
Besondere apparative Ausstattung
- 3D-Laparoskopie-System (Kamerasystem für eine dreidimensionale Darstellung der Organe während der Operation)
- Angiographiegerät/DSA (Gerät zur Gefäßdarstellung) Gerät(e) und Versorgungsleistung sind im Klinikverbund KRH verfügbar.
- Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) Frühgeborenenreanimationseinheit
- Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall (X) (Verfahren zur Eröffnung von Hirngefäßen bei Schlaganfällen) Gerät(e) und Versorgungsleistung sind im Klinikverbund KRH verfügbar.
- Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) im Hause vorhanden
- Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) Gerät(e) und Versorgungsleistung sind im Klinikverbund KRH verfügbar.
- Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) Gerät(e) und Versorgungsleistung sind im Klinikverbund KRH verfügbar.
- Gerät für Nierenersatzverfahren (Gerät zur Blutreinigung bei Nierenversagen (Dialyse)) Das Gerät steht auf der Intensivstation zur Verfügung.
- Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung Gerät(e) und Versorgungsleistung sind im Klinikverbund KRH verfügbar.
- Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) Gerät(e) und Versorgungsleistung sind im Klinikverbund KRH verfügbar.
- Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) im Haus vorhanden
- Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) im Haus vorhanden
- Linksherzkatheterlabor (X) (Gerät zur Darstellung der linken Herzkammer und der Herzkranzgefäße) Gerät(e) und Versorgungsleistung sind im Klinikverbund KRH verfügbar.
- Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung) steht alle 2 Wochen in der Urologie zur Verfügung
- Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektro-magnetischer Wechselfelder) Gerät(e) und Versorgungsleistung sind im Klinikverbund KRH verfügbar.
- Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) Gerät(e) und Versorgungsleistung sind im Klinikverbund KRH verfügbar
- Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) Gerät(e) und Versorgungsleistung sind im Klinikverbund KRH verfügbar.
- Roboterassistiertes Chirurgie-System (Operationsroboter) wird in der Unfallchirurgie Orthopädie zur OP von Knie-und Hüftprothesen eingesetzt.
- Szintigraphiescanner/ Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) im Haus vorhanden
- Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) in der Gynäkologie und Urologie vorhanden
Ärztliche Qualifikation
- Allgemeinchirurgie
- Allgemeinmedizin
- Anästhesiologie
- Andrologie
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Diabetologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
- Innere Medizin
- Innere Medizin und SP Gastroenterologie
- Innere Medizin und SP Kardiologie
- Intensivmedizin
- Manuelle Medizin/Chirotherapie
- Medikamentöse Tumortherapie
- Notfallmedizin
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Palliativmedizin
- Proktologie
- Psychotherapie - fachgebunden -
- Radiologie
- Röntgendiagnostik - fachgebunden -
- Spezielle Schmerztherapie
- Spezielle Unfallchirurgie
- Urologie
- Viszeralchirurgie
Pflegerische Qualifikation
- Diabetes
- Endoskopie/Funktionsdiagnostik
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kinästhetik
- Kontinenzmanagement
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Praxisanleitung
- Schmerzmanagement
- Still- und Laktationsberatung
- Stomamanagement
- Wundmanagement
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
- Atemgymnastik/-therapie Diese Leistung wird über die eigene Physiotherapieabteilung erbracht.
- Behandlung durch Einstechen von Nadeln an bestimmten Punkten der Haut - Akupunktur findet ausschließlich in der Geburtshilfe statt
- Behandlung zur Förderung wichtiger Alltagsfähigkeiten - Ergotherapie/Arbeitstherapie muss vorhanden sein, sonst kann man Stroke nicht abrechnen
- Beratungsstelle für Hilfestellung und Versorgung der Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt, z.B. Reha, häusliche Versorgung, Unterbringung im Pflegeheim - Sozialdienst
- Berufsberatung und Beratung zur Wiedereingliederung in den Alltag nach einer Krankheit (Rehabilitationsberatung) Patienten werden in Fragen der Rehabilitation von unseren Casemangerinnen beraten, sie werden unterstützt bei allen notwendigen administrativen Aufgabenstellungen.
- Blutspende zur späteren Übertragung auf den Spender selbst, z.B. im Vorfeld von Operationen Intraoperative Eigenblutaufbereitung
- Diät- und Ernährungsberatung Diätassistentin kann als Konsilleistung angefordert werden.
- Geburtsvorbereitungskurs/Schwangerschaftsgymnastik Findet jeden ersten Dienstag im Monat statt.
- Krankengymnastik als Einzel- bzw. Gruppentherapie - Physiotherapie Die Abteilung steht für die Versorgung aller stationären Patienten zur Verfügung. Außerdem können dort ambulante Patienten behandelt werden.
- Krankengymnastische Behandlungsmethode für Erwachsene bzw. Kinder bei hirn- und rückenmarksbedingten Bewegungsstörungen - Bobath-Therapie
- Massagetechnik, die den Abstrom der Gewebsflüssigkeit (Lymphe) anregt und Schwellungen vermindert - Lymphdrainage
- Massage, z.B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu
- Medizinische Fußpflege Kooperation mit externen Anbietern
- Musiktherapie wird in der Schmerztherapie angeboten
- Pädagogisches Leistungsangebot, z.B. Musik- oder Spieltherapie, Unterricht für schulpflichtige Kinder
- Planung und Organisation der Entlassung von Patienten aus dem Krankenhaus und der anschließenden Betreuung im Alltag
- Psychologisches bzw. psychotherapeutisches Leistungsangebot oder Psychosozialdienst, z.B. Gesprächs-, Verhaltens- bzw. Suchttherapie Es sind Psychologen in der Schmerztherapie eingesetzt.
- Rückenschulung, Haltungsschulung bzw. Wirbelsäulengymnastik
- Säuglingspflegekurse
- Schmerztherapie und umfassende Betreuung von Schmerzpatienten Die Behandlung von postoperativen Schmerzen wird nach einem Behandlungspfad unter der Regie der Anästhesiologischen Abteilung durchgeführt.
- Spezielle Entspannungstherapie, z.B. autogenes Training, Progressive Muskelentspannung Wird im Rahmen der multimordalen Schmerztherapie angeboten
- Spezielles Angebot für Personen mit Nervenkrankheiten, z. B. Schlucktherapie
- Spezielles Pflegekonzept zur Wahrnehmung und Unterstützung von Bewegungsabläufen (Kinästhetik)
- Stillberatung
- Stimm- und Sprachtherapie - Logopädie
- Therapie und Beratung bei künstlichem Darm- bzw. Blasenausgang (Stoma) Die Pflegekräfte arbeiten hierbei eng mit externen Anbietern zusammen. Es findet eine Schulung der Patienten zur Vorbereitung statt, um sie auf das häusliche Umfeld vorzubereiten.
- Training und Beratung bei Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten
- Versorgung mit Hilfsmitteln, z.B. Geh-, Seh- oder Hörhilfen Alle zur Pflege und Therapie notwendigen Hilfsmittel werden zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf werden orthopädische Fachhandelsfirmen ins Haus gerufen.
- Wärme- und Kälteanwendungen wird von der Physiotherapie angewendet
- Wochenbettgymnastik bzw. Rückbildungsgymnastik Macht die Physiotherapie
- Wundversorgung und umfassende Betreuung von Patienten mit chronischen Wunden wie Wundliegegeschwür (Dekubitus) oder offenen Beinen (Ulcus cruris)
- Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen, Angebot der Pflege zu Hause oder der Kurzzeitpflege zwischen Krankenhausaufenthalt und Rückkehr nach Hause
- Zusammenarbeit mit und Kontakt zu Selbsthilfegruppen Enge Zusammenarbeit mit den hiesigen Selbsthilfegruppen. Einige der Selbsthilfegruppen nutzen für die Treffen die Räumlichkeiten des Hauses.
Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen) |
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Auf einer Station und in der Notaufnahme vorhanden |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patientinnen oder Patienten mit schweren Allergien |
---|
Diätische Angebote |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße oder massiver körperlicher Beeinträchtigung |
---|
Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Vorhandene Betten können verlängert werden. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit für besonders übergewichtige Menschen geeignete Betten zu mieten. |
Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bei Bedarf werden für übergewichtige Pat. Hilfsmittel (z.B. Toilettenstuhl) gemietet. |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Wenn die notwendige Sprache vom Personal beherrscht wird |
Personelle Ausstattung
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hygiene und Hygienepersonal
Hygienepersonal |
|
---|---|
Vorsitzender der Hygienekommission Ärztliche Direktorin (ab 01.05.2018) Frau Dr. med. Antje Hoffmann Tel.: 05139 / 801 - 3317 Fax: 05139 / 801 - 5361 E-Mail: antje.hoffmann@krh.eu |
|
Hygienekommission eingerichtet |
halbjährlich
|
Krankenhaushygieniker
0.33 VK, ergänzt durch ärztlichen Direktor IMK und ltd. Oberärztin Krankenhaushygiene IMK |
1,00
|
Hygienebeauftragte Ärzte
In jeder Fachabteilung gibt es einen benannten Arzt. Krankenhaushygieniker und hygienebeauftragte Ärzte werden von den HFK und den Hygieneansprechpartnern in der Pflege unterstützt |
8,00
|
Hygienefachkräfte |
2,00
|
Hygienebeauftragte Pflege
Auf jeder Station bzw. in jedem Funktionsbereich gibt es Hygienebeauftragte Pflegekräfte. |
14,00
|
Hygienemaßnahmen |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitarbeiterschulungen zu hygienebezogenen Themen |
Finden mehrmals jährlich und bei Bedarf statt
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH) |
Teilnahme (ohne Zertifikat)
Internes Konzept:
Qualitätsziel Händehygiene seit 2007
|
||||||||||||||||||||||
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten |
Findet analog der gesetzlichen und intern festgelegten Verfahren statt.
|
||||||||||||||||||||||
System zur Überwachung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System - KISS) |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an anderen Netzwerken zur Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen |
MRSA-Plus-Netzwerk
Region Hannover
|
||||||||||||||||||||||
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten |
Link zum Krankenhaus
SGB V, §137
Krankenhausspiegel Hannover
|
||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
|
Arzneimitteltherapiesicherheit
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für Patientinnen und Patienten bei Arzneimitteltherapie zu verringern. Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen ist, dass AMTS als integraler Bestandteil der täglichen Routine in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz gelebt wird. |
Verantwortliches Personal |
|
---|---|
Verantwortliche Person für Arzneimitteltherapiesicherheit Chefapotheker Dr. rer. nat. Thomas Vorwerk Tel.: 0511 / 927 - 6900 E-Mail: thomas.vorwerk@krh.eu |
|
Gremium, welches sich regelmäßig zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit austauscht |
Arzneimittelkommission
|
Pharmazeutisches Personal | |
Apotheker |
2
|
Weiteres pharmazeutisches Personal |
0
|
Erläuterungen |
Es findet ein regelmäßiger Austausch zwischen Ärzten und Apothekern in der Thematik Arzneimittelverordnung statt.
|
Instrumente und Maßnahmen |
|
---|---|
Die Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit werden mit Fokus auf den typischen Ablauf des Medikations-prozesses bei der stationären Patientenversorgung dargestellt. Eine Besonderheit des Medikationsprozesses im stationären Umfeld stellt das Überleitungsmanagement bei Aufnahme und Entlassung dar. Die im Folgenden gelisteten Instrumente und Maßnahmen adressieren Strukturele-mente, z. B. besondere EDV-Ausstattung und Arbeitsmaterialien, sowie Prozessaspekte, wie Arbeitsbeschreibungen für besonders risikobehaftete Prozessschritte bzw. Konzepte zur Sicherung typischer Risikosituationen. Zusätzlich können bewährte Maßnahmen zur Vermeidung von bzw. zum Lernen aus Medikationsfehlern angegeben werden. Das Krankenhaus stellt hier dar, mit welchen Aspekten es sich bereits auseinandergesetzt, bzw. welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat. | |
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen |
|
Spezifisches Infomaterial zur AMTS verfügbar z. B. für Chroniker, Hochrisikoarzneimittel, Kinder |
|
Verwendung standardisierter Bögen für die Arzneimittel-Anamnese |
|
Elektronische Hilfe bei Aufnahme- und Anamnese-Prozessen (z. B. Einlesen von Patientendaten) |
|
Beschreibung für einen optimalen Medikationsprozess (Anamnese – Verordnung – Anwendung usw.) |
|
Standardisiertes Vorgehen zur guten Verordnungspraxis |
|
Nutzung einer Verordnungssoftware (d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff, Form, Dosis usw.) |
|
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme |
|
Konzepte zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung von Arzneimitteln |
|
Elektronische Unterstützung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln |
|
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln |
|
Maßnahmen zur Minimierung von Medikationsfehlern |
|
Maßnahmen zur Sicherstellung einer lückenlosen Arzneimitteltherapie nach Entlassung |
|
Klinisches Risikomanagement
Verantwortlichkeiten |
|
---|---|
Verantwortliche Person Klinisches Risikomanagement Ärztliche Direktorin Frau Dr. Antje Hoffmann Tel.: 05139 / 801 - 3317 Fax: 05139 / 801 - 5361 E-Mail: antje.hoffmann@kr.eu |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Risikomanagement austauscht |
Treffen ärztliche Direktorin mit QMB des Standortes wöchentlich.
In allen Fachabteilung findet Lenkungsteamsitzungen ca. 4-6 mal pro Jahr statt.
Einmal im Monat findet eine Steuerkreissitzung (Direktorium, Chefärzte, Bereichsleitungen und QMB) statt.
andere Frequenz
|
Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlung |
|
---|---|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation |
DLS Dokumentenlenkungssytem
01.09.2019
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
|
Mitarbeiterbefragungen |
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten |
Richtlinie Medizintechnik
24.10.2012
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
|
Entlassungsmanagement |
Prozessbeschreibung Entlassungsmanagement zur Zeit im Intranet
09.10.2017
|
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
|
Vollständige Präsentation notwendiger Befunde vor der Operation |
DLS Dokumentenlenkungssytem
01.09.2019
|
Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, -Zeit und erwartetem Blutverlust vor der Operation |
DLS Dokumentenlenkungssytem
01.09.2019
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen |
DLS Dokumentenlenkungssytem
01.09.2019
|
Standards für Aufwachphase und Versorgung nach der Operation |
DLS Dokumentenlenkungssytem
01.09.2019
|
Klinisches Notfallmanagement |
DLS Dokumentenlenkungssytem
01.09.2019
|
Schmerzmanagement |
DLS Dokumentenlenkungssytem
01.09.2019
|
Sturzprophylaxe |
Dokumentation im Intranet
12.12.2018
|
Standardisiertes Konzept zur Vorbeugung von Wundliegegeschwüren |
Intranet
12.12.2018
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen |
Dokumentation im Intranet
12.12.2018
|
Durchführung interdisziplinärer Fallbesprechungen/-konferenzen |
Tumorkonferenzen 2019
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen 2019
Qualitätszirkel 2019
|
Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsinternen Fehlermeldesystems bewertet |
monatlich
|
Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit |
Einführung von CIRS ab 01.07.2017
|
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum internen Fehlermeldesystem |
01.07.2017
|
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen |
monatlich
|
Mitarbeiterschulungen zum internen Fehlermeldesystem und zur Umsetzung der Erkenntnisse |
jährlich
|
Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Nutzung eines einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems |
|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems bewertet |
|
Ambulanzen
Ermächtigungsambulanz Frau Dr. med. Beuleke (Allgemein- und Viszeralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ermächtigungsambulanz Frau Dr. med. Beuleke |
Krankenhaus | KRH Klinikum Großburgwedel |
Fachabteilung | Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Einmalige Untersuchung unter Berücksichtigung der Vorbefunde zur Indikationsstellung bei Patienten mit endokrinen, onkologischen, proktologischen oder allgemeinchirurgischen Erkrankungen. Einmalige Nachuntersuchung von im Klinikum Großburgwedel operierten Patienten. |
Ermächtigungsambulanz Herr Dr. med. Elsen (Orthopädie und Unfallchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ermächtigungsambulanz Herr Dr. med. Elsen |
Krankenhaus | KRH Klinikum Großburgwedel |
Fachabteilung | Orthopädie und Unfallchirurgie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Untersuchung, Beratung |
Ermächtigungsambulanz Herr Dr. med. Grotjahn (Innere Medizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ermächtigungsambulanz Herr Dr. med. Grotjahn |
Krankenhaus | KRH Klinikum Großburgwedel |
Fachabteilung | Innere Medizin |
Erläuterungen des Krankenhauses | Endosonographie |
Ermächtigungsambulanz Herr Dr. med. Lampe (Allgemein- und Viszeralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ermächtigungsambulanz Herr Dr. med. Lampe |
Krankenhaus | KRH Klinikum Großburgwedel |
Fachabteilung | Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Einmalige Untersuchung unter Berücksichtigung der Vorbefunde zur Indikationsstellung bei Patienten mit endokrinen, onkologischen, proktologischen oder allgemeinchirurgischen Erkrankungen. Einmalige Nachuntersuchung von im Klinikum Großburgwedel operierten Patienten. |
Ermächtigungsambulanz Herr Dr. Seifert (Orthopädie und Unfallchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ermächtigungsambulanz Herr Dr. Seifert |
Krankenhaus | KRH Klinikum Großburgwedel |
Fachabteilung | Orthopädie und Unfallchirurgie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Untersuchung, Beratung |
Ermächtigungsambulanz Herr Frömel (Orthopädie und Unfallchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ermächtigungsambulanz Herr Frömel |
Krankenhaus | KRH Klinikum Großburgwedel |
Fachabteilung | Orthopädie und Unfallchirurgie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Untersuchung, Beratung |
Ermächtigungsambulanz Herr Helms (Orthopädie und Unfallchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ermächtigungsambulanz Herr Helms |
Krankenhaus | KRH Klinikum Großburgwedel |
Fachabteilung | Orthopädie und Unfallchirurgie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Untersuchung, Beratung |
Gynäkologische Sprechstunde und Brustsprechstunde (Frauenheilkunde und Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gynäkologische Sprechstunde und Brustsprechstunde |
Krankenhaus | KRH Klinikum Großburgwedel |
Fachabteilung | Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Inkontinenzsprechstunde Frau Semmerling (Frauenheilkunde und Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Inkontinenzsprechstunde Frau Semmerling |
Krankenhaus | KRH Klinikum Großburgwedel |
Fachabteilung | Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Institutsambulanz (Allgemein- und Viszeralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Institutsambulanz |
Krankenhaus | KRH Klinikum Großburgwedel |
Fachabteilung | Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Portanlage |
Privatsprechstunde Dr. Alemi ab 01.01.2018 (Frauenheilkunde und Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde Dr. Alemi ab 01.01.2018 |
Krankenhaus | KRH Klinikum Großburgwedel |
Fachabteilung | Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Privatsprechstunde Dr. Elkarra (Schmerztherapie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde Dr. Elkarra |
Krankenhaus | KRH Klinikum Großburgwedel |
Fachabteilung | Schmerztherapie |
Privatsprechstunde Frau Dr. med. Beuleke (Allgemein- und Viszeralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde Frau Dr. med. Beuleke |
Krankenhaus | KRH Klinikum Großburgwedel |
Fachabteilung | Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Privatsprechstunde Herr Dr. med. Elsen (Orthopädie und Unfallchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde Herr Dr. med. Elsen |
Krankenhaus | KRH Klinikum Großburgwedel |
Fachabteilung | Orthopädie und Unfallchirurgie |
Privatsprechstunde Herr Dr. med. Grotjahn (Innere Medizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde Herr Dr. med. Grotjahn |
Krankenhaus | KRH Klinikum Großburgwedel |
Fachabteilung | Innere Medizin |
Privatsprechstunde Herr Dr. med. Stein (Urologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde Herr Dr. med. Stein |
Krankenhaus | KRH Klinikum Großburgwedel |
Fachabteilung | Urologie |
Sprechstunde Dr. Elkarra (Schmerztherapie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde Dr. Elkarra |
Krankenhaus | KRH Klinikum Großburgwedel |
Fachabteilung | Schmerztherapie |
Zentrale Notfallaufnahme (Allgemein- und Viszeralchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Zentrale Notfallaufnahme |
Krankenhaus | KRH Klinikum Großburgwedel |
Fachabteilung | Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Zentrale Notfallaufnahme (ZNA) (Innere Medizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Zentrale Notfallaufnahme (ZNA) |
Krankenhaus | KRH Klinikum Großburgwedel |
Fachabteilung | Innere Medizin |
Zentrale Notfallaufnahme (ZNA) (Orthopädie und Unfallchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Zentrale Notfallaufnahme (ZNA) |
Krankenhaus | KRH Klinikum Großburgwedel |
Fachabteilung | Orthopädie und Unfallchirurgie |
Zentrale Notfallaufnahme (ZNA) (Urologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Zentrale Notfallaufnahme (ZNA) |
Krankenhaus | KRH Klinikum Großburgwedel |
Fachabteilung | Urologie |
Zentrale Notfallaufnahme (ZNA) (Frauenheilkunde und Geburtshilfe) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Zentrale Notfallaufnahme (ZNA) |
Krankenhaus | KRH Klinikum Großburgwedel |
Fachabteilung | Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Zentrale Notfallaufnahme (ZNA) (Schmerztherapie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Zentrale Notfallaufnahme (ZNA) |
Krankenhaus | KRH Klinikum Großburgwedel |
Fachabteilung | Schmerztherapie |
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
75% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 75 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. Bundesdurchschnitt für alle Krankenhäuser: 81 % |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
80% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 78% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 82% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 79% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 79% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
78% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 78% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 82% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 76% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 76% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
69% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 71% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 76% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 66% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 61% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 73% |
Patientenzufriedenheit zu Geburten
Weiterempfehlung zu Geburten |
76% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 76 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. Bundesdurchschnitt für alle Krankenhäuser: 84 % |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
79% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 78% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 80% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 78% |
Wie beurteilen Sie die Schmerzbehandlung während und nach der Entbindung? | 81% |
Zufriedenheit mit der Betreuung durch Hebammen |
76% |
---|---|
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch die Hebammen während des Aufenthaltes insgesamt? | 79% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Hebammen im Krankenhaus mit Ihnen? | 78% |
Wurden Sie von den Hebammen im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 70% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
78% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 75% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 78% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 71% |
Wie beurteilen Sie den Umgang des Personals mit Ihrem neugeborenen Kind? | 88% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
75% |
---|---|
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 78% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 67% |
Entsprachen die Räumlichkeiten Ihren Bedürfnissen? | 78% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 76% |
Mindestmenge
Einsetzen eines künstlichen Kniegelenkes - Knie-TEP | |
---|---|
vorgegebene Mindestmenge: | 50 |
Erbrachte Menge: | 132 |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Der Standort ist im Prognosejahr zur Leistungserbringung berechtigt | ja |
Das Krankenhaus wird die Mindestmenge im Prognosejahr auf Grund berechtigter mengenmäßiger Erwartungen voraussichtlich erreichen |
|
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge (Ausnahme) |
|
Die Landesbehörden haben eine Sondergenehmigung zur Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung erteilt |
|
Der Krankenhausträger ist aufgrund einer Übergangsregelung zur Leistungserbringung berechtigt |
|
Umfangreiche Eingriffe im Bereich der Bauchspeicheldrüse | |
vorgegebene Mindestmenge: | 10 |
Erbrachte Menge: | 18 |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Der Standort ist im Prognosejahr zur Leistungserbringung berechtigt | ja |
Das Krankenhaus wird die Mindestmenge im Prognosejahr auf Grund berechtigter mengenmäßiger Erwartungen voraussichtlich erreichen |
|
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge (Ausnahme) |
|
Die Landesbehörden haben eine Sondergenehmigung zur Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung erteilt |
|
Der Krankenhausträger ist aufgrund einer Übergangsregelung zur Leistungserbringung berechtigt |
|
Nicht-medizinische Serviceangebote
- Hinweis: Die unten stehenden Serviceangebote sind zum Teil kostenpflichtig. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt beim jeweiligen Krankenhaus.
- Abschiedsraum
-
Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten
wird ermöglicht
-
Ein-Bett-Zimmer
Für alle Patienten gegen Zuzahlung möglich
- Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen
- Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses
- Rooming-in
-
Seelsorge/spirituelle Begleitung
evangelischer und katholischer Seelsorger stehen zur Verfügung.
-
Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Aufnahme von Begleitpersonen ist grundsätzlich möglich, wenn Platz vorhanden ist.
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
-
Zwei-Bett-Zimmer
Für alle Patienten gegen Zuzahlung möglich.
Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Fortbildung
Umsetzung der gesetzlichen Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus |
|
---|---|
Anzahl der Personen, die der Fortbildungspflicht unterliegen | 52 |
davon Nachweispflichtige | 50 |
Nachweispflichtige, die den Fortbildungsnachweis erbracht haben | 34 |
Teilnahme an externer Qualitätssicherung nach Landesrecht |
|
---|---|
Es wurden keine landesspezifischen, verpflichtenden Qualitätssicherungsmaßnahmen vereinbart. |
Freiwillige Qualitätssicherungsverfahren |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Strukturiertes Beschwerdemanagement |
Jährlich findet eine Auswertung und Kommunikation der Ergebnisse im Haus statt. Notwendige Maßnahmen werden zeitnah abgeleitet. |
---|---|
Schriftliches Konzept |
Es existierte ein schriftlich geregeltes Verfahren zum patientennahen Beschwerdemanagement im Klinikverbund KRH. Dieses Vorgehen umfasst alle benannten Phasen von der Beschwerdestimulation bis zur Beschwerdeauswertung. |
Umgang mündliche Beschwerden |
Jedes mündlich vorgetragene Anliegen wird vertrauensvoll im Beschwerdemanagement behandelt. |
Umgang schriftliche Beschwerden |
Das Verfahren zum Umgang mit schriftlichen Beschwerden ist geregelt. |
Zeitziele für Rückmeldung |
Die Zeitziele (Reaktionslatenz) und die Beschwerdebedeutung sind im schriftlichen Konzept im Klinikum Region Hannover definiert. Der Eingang jedes Anliegens wird bestätigt. Die Gesamtdauer eines Vorganges ist in Abhängigkeit der Komplexität variabel und kann von wenigen Stunden (Sofortlösung) bis zu mehreren Wochen (umfangreiche Lösung) betragen. Jedes Anliegen wird mit einer abschließenden Antwort an die meldende Person beendet. |
Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden |
Es sind anonyme Eingaben in das Beschwerdemanagement über das Internet oder Intranet möglich. |
Patientenbefragungen |
Es findet eine kontinuierliche Befragung im Brustzentrum, im Prosatatkarzinomzentrum, im EndoProthetikZentrum, im Aufnahme-und Untersuchungszentrum und in der Geburtshilfe statt. |
Einweiserbefragungen |
Im KRH Klinikum Großburgwedel finden Einweiserbefragungen im Prostatakarzinomzentrum, und EndoProthetikZentrum statt. |
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Qualitätsmanagement austauscht |
andere Frequenz Treffen ärztliche Direktorin mit QMB des Standortes wöchentlich. In allen Fachabteilung findet Lenkungsteamsitzungen ca. 4-6 mal pro Jahr statt. Einmal im Monat findet eine Steuerkreissitzung (Direktorium, Chefärzte, Bereichsleitungen und QMB) statt. |
Verantwortlich Qualitätsmanagement Ärztliche Direktorin Frau Dr. Antje Hoffmann Tel.: 05139 / 801 - 3317 Fax: 05139 / 801 - 5361 antje.hoffmann@kr.eu |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Beschwerdemanagement Frau Dipl. Pflegewirtin (FH) Semsi Tüzün Tel.: 0511 / 801 - 3838 Fax: 05139 / 801 - 5907 lobundtadel.grossburgwedel@krh.eu |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher Patientenfürsprecher Herr Dr. med. Conrad Hauptmann Tel.: 05139 / 801 - 4699 patientenfuersprecher.gbw@extern.krh.eu Patientenfürsprecher sind keine Mitarbeiter des KRH Klinikum Region Hannover, sondern unabhängige Personen, die sich ehrenamtlich engagieren. |
Fachabteilungen
-
Allgemeine Chirurgie
Operationen mit Schwerpunkt auf der Behandlung von inneren Organen
-
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
-
Innere Medizin
Innere Medizin
-
Intensivmedizin
Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
-
Radiologie
Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
-
Schmerztherapie
Schmerzbehandlung
-
Unfallchirurgie
Operationen bei Verletzungen nach Unfällen
-
Urologie
Behandlung von Krankheiten der Harnorgane und der männlichen Geschlechtsorgane - Urologie
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
Dieses Krankenhaus ist von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert.
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor