AMEOS Klinikum Alfeld
Landrat-Beushausen-Str. 26
31061 Alfeld
http://www.ameos.eu
Allgemeine Informationen zum Krankenhaus
Gesamtbettenzahl des Krankenhauses | 125 |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 5299 |
Ambulante Fallzahl | 8743 |
Ambulant durchgeführte Operationen und sonstige stationsersetzende Maßnahmen | 602 |
Akademische Lehre |
|
Ausbildung in anderen Heilberufen |
|
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung | |
Stationäre BG-Zulassung | |
Versorgungsverpflichtung Psychiatrie | |
Name des Krankenhausträgers | AMEOS Gruppe |
Art des Krankenhausträgers | privat |
Institutionskennzeichen / Standortnummer | 260320018-00 |
Ansprechpartner und Kontakt
Verantwortlich Krankenhausleitung Krankenhausdirektor Herr Jan-Henning Stoffers Tel.: 05181 / 707 - 100 Fax: 05181 / 707 - 197 E-Mail: jsto.verw@alfeld.ameos.de |
Ärztliche Leitung Chefarzt Anästhesie Herr Dr. med. Heinrich Rudolf Kosiek Tel.: 00495181 / 707 - 201 Fax: 00495181 / 707 - 205 E-Mail: rkos.anae@alfeld.ameos.de |
Pflegedienstleitung Pflegedirektor Herr Andy Schütz Tel.: 00495181 / 707 - 108 Fax: 00495181 / 707 - 197 E-Mail: scha.psy@west.ameos.de |
Verwaltungsleitung Krankenhausdirektor Herr Jan-Henning Stoffers Tel.: 00495181 / 707 - 100 Fax: 00495181 / 707 - 197 E-Mail: jsto.verw@alfeld.ameos.de |
Verantwortlich Erstellung Qualitätsbericht Qualitätsbeauftragte Frau Petra Reinecke Tel.: 05181 / 707 - 9339 E-Mail: prei.pfl@alfeld.ameos.de |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
D25: Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur Anzahl: 24 Anteil an Fällen: 17,1 % |
N99: Krankheit der Harn- bzw. Geschlechtsorgane nach medizinischen Maßnahmen Anzahl: 17 Anteil an Fällen: 12,1 % |
N81: Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter Anzahl: 13 Anteil an Fällen: 9,3 % |
N80: Gutartige Wucherung der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter Anzahl: 9 Anteil an Fällen: 6,4 % |
D27: Gutartiger Eierstocktumor Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 5,0 % |
K66: Sonstige Krankheit des Bauchfells (Peritoneum) Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 5,0 % |
N73: Sonstige Entzündung im weiblichen Becken Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 5,0 % |
N39: Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 4,3 % |
N62: Übermäßige Vergrößerung der Brustdrüse Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 4,3 % |
N83: Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 2,9 % |
C50: Brustkrebs Anzahl: 3 Anteil an Fällen: 2,1 % |
T85: Komplikationen durch sonstige eingepflanzte Fremdteile (z.B. künstliche Augenlinsen, Brustimplantate) oder Verpflanzung von Gewebe im Körperinneren Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 1,4 % |
N89: Sonstige nichtentzündliche Krankheit der Scheide Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 1,4 % |
C54: Gebärmutterkrebs Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 1,4 % |
N60: Gutartige Zell- und Gewebeveränderungen der Brustdrüse Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 1,4 % |
N82: Bildung röhrenartiger Gänge (Fisteln) mit Beteiligung der weiblichen Geschlechtsorgane Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 1,4 % |
N64: Sonstige Krankheit der Brustdrüse Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 1,4 % |
L72: Flüssigkeitsgefüllter Hohlraum (Zyste) der Haut bzw. Unterhaut Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,7 % |
D21: Sonstige gutartige Tumoren des Bindegewebes bzw. anderer Weichteilgewebe wie Muskel oder Knorpel Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,7 % |
K57: Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,7 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
5-704: Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik Anzahl: 76 Anteil an Fällen: 11,9 % |
5-469: Andere Operationen am Darm Anzahl: 76 Anteil an Fällen: 11,9 % |
5-658: Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina mit mikrochirurgischer Versorgung Anzahl: 42 Anteil an Fällen: 6,5 % |
5-682: Subtotale Uterusexstirpation Anzahl: 38 Anteil an Fällen: 5,9 % |
5-661: Salpingektomie Anzahl: 37 Anteil an Fällen: 5,8 % |
5-707: Plastische Rekonstruktion des kleinen Beckens und des Douglasraumes Anzahl: 33 Anteil an Fällen: 5,2 % |
5-651: Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe Anzahl: 31 Anteil an Fällen: 4,8 % |
5-681: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus Anzahl: 27 Anteil an Fällen: 4,2 % |
5-702: Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vagina und des Douglasraumes Anzahl: 21 Anteil an Fällen: 3,3 % |
5-543: Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe Anzahl: 19 Anteil an Fällen: 3,0 % |
5-653: Salpingoovariektomie Anzahl: 18 Anteil an Fällen: 2,8 % |
5-932: Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung Anzahl: 17 Anteil an Fällen: 2,6 % |
5-282: Tonsillektomie mit Adenotomie Anzahl: 15 Anteil an Fällen: 2,3 % |
5-933: Verwendung von Membranen oder sonstigen Materialien zur Prophylaxe von Adhäsionen Anzahl: 11 Anteil an Fällen: 1,7 % |
5-657: Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung Anzahl: 10 Anteil an Fällen: 1,6 % |
5-652: Ovariektomie Anzahl: 9 Anteil an Fällen: 1,4 % |
5-870: Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe Anzahl: 9 Anteil an Fällen: 1,4 % |
5-667: Insufflation der Tubae uterinae Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-881: Inzision der Mamma Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-593: Transvaginale Suspensionsoperation [Zügeloperation] Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 383 Anteil an Fällen: 63,6 % |
1-672: Diagnostische Hysteroskopie Anzahl: 53 Anteil an Fällen: 8,8 % |
5-285: Adenotomie (ohne Tonsillektomie) Anzahl: 39 Anteil an Fällen: 6,5 % |
8-137: Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Anzahl: 24 Anteil an Fällen: 4,0 % |
5-530: Verschluss einer Hernia inguinalis Anzahl: 18 Anteil an Fällen: 3,0 % |
5-640: Operationen am Präputium Anzahl: 16 Anteil an Fällen: 2,7 % |
5-611: Operation einer Hydrocele testis Anzahl: 10 Anteil an Fällen: 1,7 % |
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 0,8 % |
5-490: Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 0,8 % |
5-585: Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 0,8 % |
5-790: Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 0,8 % |
5-812: Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 0,8 % |
1-661: Diagnostische Urethrozystoskopie Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-385: Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-492: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-690: Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-814: Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-378: Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibrillators Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,3 % |
5-841: Operationen an Bändern der Hand Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,3 % |
1-640: Diagnostische retrograde Darstellung der Gallenwege Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Akuter perioperativer Schmerzdienst
- Anästhesien für die operativen Kliniken
- Behandlung der Blutvergiftung (Sepsis)
- Behandlung von Druck- und Wundliegegeschwüren
- Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
- Betreuung und Linderung der Beschwerden von unheilbar kranken Patienten - Palliativmedizin
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Morbus Crohn
- Diagnostik und Therapie bei allergischer Rhinits
- Diagnostik und Therapie von Brustkrebs
- Diagnostik und Therapie von Stimm- und Sprachstörungen
- Eingriffe am Brustkorb mittels Spiegelung
- Einpflanzen einer Kammer unter die Haut zur Verabreichung von Medikamenten
- Fachgebiet der Frauenheilkunde mit Schwerpunkt auf Krankheiten der weiblichen Harnorgane
- Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
- Herzschrittmacheroperationen, z.B. Einpflanzung oder Wechsel des Schrittmachers
- Intensivmedizinische Betreuung von Patienten nach Operationen
- Medizinisches Fachgebiet für die Vorbereitung und Durchführung der Übertragung von Blut und Blutbestandteilen - Transfusionsmedizin
- Metall- und Fremdkörperentfernung
- Minimalinvasive Implantation von künstlichen Gelenken
- Multimodale Schmerztherapie
- Nicht-operative Behandlung von Krankheiten der Schlagadern, z.B. mit Medikamenten
- Notfallmedizin
- Operationen am Fuß
- Operationen am Magen-Darm-Trakt
- Operationen an den Hormondrüsen, z.B. Schilddrüse, Nebenschilddrüsen oder Nebennieren
- Operationen an den weiblichen Geschlechtsorganen mit Zugang durch die Bauchdecke
- Operationen an der Hand
- Operationen an der Leber, der Gallenblase, den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse
- Operationen an der Lunge
- Operationen an der Wirbelsäule
- Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen mittels Spiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z.B. Harnblasenspiegelung oder Harnröhrenspiegelung
- Operationen bei einer Brustkorbverletzung
- Operationen bei infektiösen Knochenentzündungen
- Operationen bei Tumoren der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane
- Operationen mittels Bauchspiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z. B. auch NOTES (Chirurgie über natürliche Körperöffnungen)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen, z.B. Bauchspiegelung, Gebärmutterspiegelung
- Operationen über eine Gelenksspiegelung
- Operationen von Tumoren
- Operationen zum Aufbau bzw. zur Wiederherstellung von Bändern
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion bzw. Ästhetik der Nase
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion von Niere, Harnwegen und Harnblase
- Operative Intensivmedizin
- Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk (Endoprothese)
- Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk (Endoprothese)
- Operative Versorgung nach Unfällen
- Qualifizierter Entzug
- Schmerzbehandlung
- Schmerzbehandlung
- Schmerzbehandlung bzw. ganzheitliche Behandlung von Schmerzen durch Experten verschiedener Fachbereiche
- Schmerztherapeutischer Konsiliardienst
- Schulteroperationen
- Spiegelung des Mittelfells
- Spiegelung von Organen und Körperhöhlen zur Untersuchung und für operative Eingriffe, z.B. mit einem Schlauch oder einer Kapsel
- Sportmedizin bzw. Fachgebiet für Sportverletzungen
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet für die Behandlung von Krankheiten der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane (Urologie)
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet für die Behandlung von Krankheiten der Knochen, Muskeln und Gelenke (Orthopädie)
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten, die durch Operationen behandelt werden können
- Ultraschall mit Einführung des Schallkopfes in das Körperinnere
- Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane und der Schilddrüse
- Ultraschalluntersuchung des Bewegungsapparates und der Gelenke
- Untersuchung der Funktion des Harnsystems z.B. durch künstliche Blasenfüllung und Druckmessung
- Untersuchung und Behandlung des Bluthochdrucks
- Untersuchung und Behandlung des Nierenversagens
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Herzkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Harnorgane
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Niere und des Harnleiters
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Harnsystems und der Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Weichteilgewebes
- Untersuchung und Behandlung von Allergien
- Untersuchung und Behandlung von Blutgerinnungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Brustkrebs
- Untersuchung und Behandlung von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
- Untersuchung und Behandlung von Gelenkkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von gutartigen Brustdrüsentumoren
- Untersuchung und Behandlung von Harnsteinen
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Durchblutungsstörungen verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Störungen der Lungenfunktion und der Lungendurchblutung verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen
- Untersuchung und Behandlung von hormonbedingten Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, z. B. Zuckerkrankheit, Schilddrüsenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Infektionskrankheiten, ausgelöst z.B. durch Bakterien, Viren oder Parasiten
- Untersuchung und Behandlung von Knochenentzündungen
- Untersuchung und Behandlung von Knochen- und Knorpelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet (Autoimmunerkrankungen)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Atemwege und der Lunge
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Gelenkinnenhaut und der Sehnen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der großen und kleinen Schlagadern sowie der kleinsten Blutgefäße (Kapillaren)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Mundhöhle
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Niere, der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane bei Kindern und Jugendlichen - Kinderurologie
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Niere, der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane, die durch Störungen des zugehörigen Nervensystems verursacht sind - Neuro-Urologie
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Nierenkanäle und des dazwischenliegenden Gewebes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen (z.B. Blutgerinnsel, Krampfadern) und ihrer Folgeerkrankungen (z.B. offenes Bein)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bindegewebes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Brustfells (Pleura)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Darmausgangs
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
- Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen
- Untersuchung und Behandlung von Magen-Darm-Krankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Muskelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von nichtentzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von psychischen und Verhaltensstörungen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen und Verhaltensstörungen, ausgelöst durch bewusstseinsverändernde Substanzen wie z.B. Alkohol
- Untersuchung und Behandlung von Schluckstörungen
- Untersuchung und Behandlung von schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologischen Erkrankungen)
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren an den weiblichen Geschlechtsorganen, z.B. Tumor des Gebärmutterhalses, des Gebärmutterkörpers, der Eierstöcke, der Scheide oder der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Verformungen der Wirbelsäule und des Rückens
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Lendensteißbeingegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Brustkorbs
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Halses
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Kopfes
- Untersuchung und Behandlung von Wirbelkrankheiten
- Wiederherstellende bzw. ästhetische Operationen an der Brust
Besondere apparative Ausstattung
- Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) Durch die niedergelassene radiologische Praxis im Klinikum.
- Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung)
- Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung) Der Steinzertrümmerer (Lithotripter) zur ESWL steht nach Absprache zur Verfügung (Kooperation mit Medizingeräteanbieter).
- Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektro-magnetischer Wechselfelder) Radiologische Praxis vor Ort.
- Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) Über die gynäkologische Praxis vor Ort.
- Szintigraphiescanner/ Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) Nur für Schilddrüsenerkrankungen, in der Radiologische Praxis.
- Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) In der Urologischen Praxis vor Ort.
Ärztliche Qualifikation
- Allgemeinchirurgie
- Anästhesiologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Geriatrie
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Innere Medizin
- Innere Medizin und SP Endokrinologie und Diabetologie
- Innere Medizin und SP Gastroenterologie
- Intensivmedizin
- Notfallmedizin
- Palliativmedizin
- Proktologie
- Röntgendiagnostik - fachgebunden -
- Spezielle Schmerztherapie
- Sportmedizin
- Urologie
- Viszeralchirurgie
Pflegerische Qualifikation
- Basale Stimulation
- Bobath
- Diabetes
- Endoskopie/Funktionsdiagnostik
- Entlassungsmanagement
- Geriatrie
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Palliative Care
- Pflege im Operationsdienst
- Qualitätsmanagement
- Schmerzmanagement
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
- Atemgymnastik/-therapie
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht, z.B. medizinische Bäder oder Kneipanwendungen
- Behandlung durch Einstechen von Nadeln an bestimmten Punkten der Haut - Akupunktur
- Behandlung durch kreative Tätigkeit wie Kunst, Theater, Literatur
- Behandlung zur Förderung wichtiger Alltagsfähigkeiten - Ergotherapie/Arbeitstherapie
- Beratungsstelle für Hilfestellung und Versorgung der Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt, z.B. Reha, häusliche Versorgung, Unterbringung im Pflegeheim - Sozialdienst
- Besondere Formen und Konzepte der Betreuung von Sterbenden, z.B. Hospiz, Trauerbegleitung Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: Hospizdienst, Palliativzimmer und Trauerbegleitung.
- Bewegungsbad und Wassergymnastik
- Diät- und Ernährungsberatung
- Krankengymnastik als Einzel- bzw. Gruppentherapie - Physiotherapie
- Krankengymnastische Behandlungsmethode für Erwachsene bzw. Kinder bei hirn- und rückenmarksbedingten Bewegungsstörungen - Bobath-Therapie
- Krankengymnastische Behandlungsmethode mit Durchführung bestimmter Bewegungsmuster auf bestimmte Reize hin, v.a. bei Patienten mit Nervenschäden - PNF
- Massagetechnik, die den Abstrom der Gewebsflüssigkeit (Lymphe) anregt und Schwellungen vermindert - Lymphdrainage
- Massage, z.B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu
- Musiktherapie
- Pflegekonzept zur Förderung wahrnehmungsbeeinträchtigter, z.B. bewusstloser Menschen - Basale Stimulation
- Planung und Organisation der Entlassung von Patienten aus dem Krankenhaus und der anschließenden Betreuung im Alltag
- Psychologisches bzw. psychotherapeutisches Leistungsangebot oder Psychosozialdienst, z.B. Gesprächs-, Verhaltens- bzw. Suchttherapie
- Rückenschulung, Haltungsschulung bzw. Wirbelsäulengymnastik Im Rahmen der Krankengymnastik (Kurse) durch ausgebildete Therapeutinnen/Therapeuten.
- Schmerztherapie und umfassende Betreuung von Schmerzpatienten
- Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit, z.B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen Über das Jahr verteilt können sich die Patienten zu verschiedenen Themen unseres Leistungsspektrums informieren (Patientenakademie).
- Spezielle Entspannungstherapie, z.B. autogenes Training, Progressive Muskelentspannung
- Therapie und Beratung bei künstlichem Darm- bzw. Blasenausgang (Stoma) Durch die Kooperation mit einem externen Partner ist die Versorgung von Stomapatienten sichergestellt.
- Wärme- und Kälteanwendungen Die Anwendungen beinhalten Eisbehandlungen, Fangopackungen, heiße Rollen.
- Wundversorgung und umfassende Betreuung von Patienten mit chronischen Wunden wie Wundliegegeschwür (Dekubitus) oder offenen Beinen (Ulcus cruris)
- Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen, Angebot der Pflege zu Hause oder der Kurzzeitpflege zwischen Krankenhausaufenthalt und Rückkehr nach Hause
- Zusammenarbeit mit und Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen |
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße oder massiver körperlicher Beeinträchtigung |
---|
Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Dolmetscherlisten hängen in allen Bereichen des Klinikums aus. |
Personelle Ausstattung
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hygiene und Hygienepersonal
Hygienepersonal |
|
---|---|
Vorsitzender der Hygienekommission Ärztlicher Direktor Herr Dr. med. Heinrich Rufolf Kosiek Tel.: 00495181 / 707 - 201 Fax: 00495181 / 707 - 205 E-Mail: rkos.anae@alfeld.ameos.de |
|
Hygienekommission eingerichtet |
quartalsweise
|
Krankenhaushygieniker |
1,00
|
Hygienebeauftragte Ärzte |
2,00
|
Hygienefachkräfte |
1,00
|
Hygienebeauftragte Pflege
Jede Station/Abteilung verfügt über mindestens eine hygienebeauftragte Pflegekraft. |
8,00
|
Hygienemaßnahmen |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitarbeiterschulungen zu hygienebezogenen Themen |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH) |
Teilnahme (ohne Zertifikat)
|
||||||||||||||||||||||
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten |
|
||||||||||||||||||||||
System zur Überwachung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System - KISS) |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an anderen Netzwerken zur Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen |
MRSA Netzwerk Hannover
MRSA-Plus Netzwerk Hildesheim
|
||||||||||||||||||||||
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten |
|
||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
|
Arzneimitteltherapiesicherheit
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für Patientinnen und Patienten bei Arzneimitteltherapie zu verringern. Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen ist, dass AMTS als integraler Bestandteil der täglichen Routine in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz gelebt wird. |
Verantwortliches Personal |
|
---|---|
Verantwortliche Person für Arzneimitteltherapiesicherheit QMB, Pflegedienstleitung Petra Reinecke Tel.: 05181 / 707 - 9339 E-Mail: prei.pfl@alfeld.ameos.de |
|
Gremium, welches sich regelmäßig zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit austauscht |
Risikomanager, Ärztl. Direktor, Krankenhausdirektion, Pflegedirektor, Dokumentationsbeauftragte, Qualitätsbeauftragte.
andere Frequenz
|
Pharmazeutisches Personal | |
Apotheker |
0
|
Weiteres pharmazeutisches Personal |
0
|
Instrumente und Maßnahmen |
|
---|---|
Die Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit werden mit Fokus auf den typischen Ablauf des Medikations-prozesses bei der stationären Patientenversorgung dargestellt. Eine Besonderheit des Medikationsprozesses im stationären Umfeld stellt das Überleitungsmanagement bei Aufnahme und Entlassung dar. Die im Folgenden gelisteten Instrumente und Maßnahmen adressieren Strukturele-mente, z. B. besondere EDV-Ausstattung und Arbeitsmaterialien, sowie Prozessaspekte, wie Arbeitsbeschreibungen für besonders risikobehaftete Prozessschritte bzw. Konzepte zur Sicherung typischer Risikosituationen. Zusätzlich können bewährte Maßnahmen zur Vermeidung von bzw. zum Lernen aus Medikationsfehlern angegeben werden. Das Krankenhaus stellt hier dar, mit welchen Aspekten es sich bereits auseinandergesetzt, bzw. welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat. | |
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen |
|
Spezifisches Infomaterial zur AMTS verfügbar z. B. für Chroniker, Hochrisikoarzneimittel, Kinder |
|
Verwendung standardisierter Bögen für die Arzneimittel-Anamnese |
|
Elektronische Hilfe bei Aufnahme- und Anamnese-Prozessen (z. B. Einlesen von Patientendaten) |
|
Beschreibung für einen optimalen Medikationsprozess (Anamnese – Verordnung – Anwendung usw.) |
|
Standardisiertes Vorgehen zur guten Verordnungspraxis |
|
Nutzung einer Verordnungssoftware (d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff, Form, Dosis usw.) |
|
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme |
|
Konzepte zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung von Arzneimitteln |
|
Elektronische Unterstützung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln |
|
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln |
|
Maßnahmen zur Minimierung von Medikationsfehlern |
|
Maßnahmen zur Sicherstellung einer lückenlosen Arzneimitteltherapie nach Entlassung |
|
Klinisches Risikomanagement
Verantwortlichkeiten |
|
---|---|
Verantwortliche Person Klinisches Risikomanagement Chefarzt Anästhesie Dr. med. Heinrich Rudolf Kosiek Tel.: 05181 / 707 - 201 Fax: 05181 / 707 - 205 E-Mail: rko.anae@alfeld.ameos.de |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Risikomanagement austauscht |
Risikomanager, Ärztl. Direktor, Krankenhausdirektion, Pflegedirektor, Dokumentationsbeauftragte, Qualitätsbeauftragte.
andere Frequenz
|
Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlung |
|
---|---|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation |
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
|
Mitarbeiterbefragungen |
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten |
Handbuch Medizintechnik
17.10.2019
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
|
Entlassungsmanagement |
VA/Expertenstandard
01.10.2018
|
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
|
Vollständige Präsentation notwendiger Befunde vor der Operation |
|
Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, -Zeit und erwartetem Blutverlust vor der Operation |
VA OP Sicherheitscheckliste
14.08.2020
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen |
VA OP Sicherheitscheckliste
14.08.2020
|
Standards für Aufwachphase und Versorgung nach der Operation |
Konzept OP Statut
28.05.2018
|
Klinisches Notfallmanagement |
VA Notfallmanagement/Rea-Team
03.12.2018
|
Schmerzmanagement |
Expertenstandard Schmerz
17.10.2019
|
Sturzprophylaxe |
Expertenstandard Sturz
03.01.2019
|
Standardisiertes Konzept zur Vorbeugung von Wundliegegeschwüren |
Expertenstandard in der Pflege
04.06.2018
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen |
VA FEM
16.05.2019
|
Durchführung interdisziplinärer Fallbesprechungen/-konferenzen |
Tumorkonferenzen 2019
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen 2019
Palliativbesprechungen 2019
Qualitätszirkel 2019
|
Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsinternen Fehlermeldesystems bewertet |
monatlich
|
Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit |
Jeder Patient erhält bei der Aufnahme ein Patientsicherheitsarmband. Die OP Sicherheitscheckliste wurde ergänzt.
|
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum internen Fehlermeldesystem |
11.05.2015
|
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen |
bei Bedarf
|
Mitarbeiterschulungen zum internen Fehlermeldesystem und zur Umsetzung der Erkenntnisse |
halbjährlich
|
Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Nutzung eines einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems |
|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems bewertet |
|
Ambulanzen
Ambulanz durch Krankenhäuser bei Unterversorgung in einer Region (Urologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz durch Krankenhäuser bei Unterversorgung in einer Region |
Krankenhaus | AMEOS Klinikum Alfeld |
Fachabteilung | Urologie |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Urologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | AMEOS Klinikum Alfeld |
Fachabteilung | Urologie |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Urologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | AMEOS Klinikum Alfeld |
Fachabteilung | Urologie |
Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche (Urologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche |
Krankenhaus | AMEOS Klinikum Alfeld |
Fachabteilung | Urologie |
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Klinik für Innere Medizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | AMEOS Klinikum Alfeld |
Fachabteilung | Klinik für Innere Medizin |
Ambulanz durch Krankenhäuser bei Unterversorgung in einer Region (Klinik für Innere Medizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz durch Krankenhäuser bei Unterversorgung in einer Region |
Krankenhaus | AMEOS Klinikum Alfeld |
Fachabteilung | Klinik für Innere Medizin |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Innere Medizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | AMEOS Klinikum Alfeld |
Fachabteilung | Klinik für Innere Medizin |
Ambulanz im Rahmen von persönlichen Chefarzt-/Facharztermächtigungen bei besonderen Kompetenzen (Anästhesie und Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz im Rahmen von persönlichen Chefarzt-/Facharztermächtigungen bei besonderen Kompetenzen |
Krankenhaus | AMEOS Klinikum Alfeld |
Fachabteilung | Anästhesie und Intensivmedizin |
D-Arzt-Ambulanz und Sprechstunde der Abteilung für Unfallchirurgie und orthopädische Chirurgie (Chirurgische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | D-Arzt-Ambulanz und Sprechstunde der Abteilung für Unfallchirurgie und orthopädische Chirurgie |
Krankenhaus | AMEOS Klinikum Alfeld |
Fachabteilung | Chirurgische Klinik |
Knie-/ Hüft- und Prothesen-Sprechstunde der Abteilung für Unfallchirurgie und orthopädische Chirurgie (Chirurgische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Knie-/ Hüft- und Prothesen-Sprechstunde der Abteilung für Unfallchirurgie und orthopädische Chirurgie |
Krankenhaus | AMEOS Klinikum Alfeld |
Fachabteilung | Chirurgische Klinik |
Notaufnahme der Klinik für Chirurgie (Chirurgische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notaufnahme der Klinik für Chirurgie |
Krankenhaus | AMEOS Klinikum Alfeld |
Fachabteilung | Chirurgische Klinik |
Erläuterungen des Krankenhauses | Gemeinsame Notaufnahme der beiden Abteilungen der Chirurgie. |
Privatsprechstunde - Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie (Chirurgische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde - Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Krankenhaus | AMEOS Klinikum Alfeld |
Fachabteilung | Chirurgische Klinik |
Vor- und nachstationäre ambulante Behandlung - Klinik für Chirurgie (Chirurgische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und nachstationäre ambulante Behandlung - Klinik für Chirurgie |
Krankenhaus | AMEOS Klinikum Alfeld |
Fachabteilung | Chirurgische Klinik |
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
69% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 69 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. Bundesdurchschnitt für alle Krankenhäuser: 81 % |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
78% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 75% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 81% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 80% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 77% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
79% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 78% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 83% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 78% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 75% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
69% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 72% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 76% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 68% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 60% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 69% |
Mindestmenge
Einsetzen eines künstlichen Kniegelenkes - Knie-TEP | |
---|---|
vorgegebene Mindestmenge: | 50 |
Erbrachte Menge: | 70 |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Der Standort ist im Prognosejahr zur Leistungserbringung berechtigt | ja |
Das Krankenhaus wird die Mindestmenge im Prognosejahr auf Grund berechtigter mengenmäßiger Erwartungen voraussichtlich erreichen |
|
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge (Ausnahme) |
|
Die Landesbehörden haben eine Sondergenehmigung zur Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung erteilt |
|
Der Krankenhausträger ist aufgrund einer Übergangsregelung zur Leistungserbringung berechtigt |
|
Nicht-medizinische Serviceangebote
- Hinweis: Die unten stehenden Serviceangebote sind zum Teil kostenpflichtig. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt beim jeweiligen Krankenhaus.
- Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
- Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen
-
Seelsorge/spirituelle Begleitung
Auf Wunsch rufen wir jederzeit einen Seelsorger
- Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
- Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Fortbildung
Umsetzung der gesetzlichen Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus |
|
---|---|
Anzahl der Personen, die der Fortbildungspflicht unterliegen | 17 |
davon Nachweispflichtige | 17 |
Nachweispflichtige, die den Fortbildungsnachweis erbracht haben | 14 |
Teilnahme an externer Qualitätssicherung nach Landesrecht |
|
---|---|
Es wurden keine landesspezifischen, verpflichtenden Qualitätssicherungsmaßnahmen vereinbart. |
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Strukturiertes Beschwerdemanagement |
|
---|---|
Schriftliches Konzept |
|
Umgang mündliche Beschwerden |
|
Umgang schriftliche Beschwerden |
|
Zeitziele für Rückmeldung |
|
Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden |
|
Patientenbefragungen |
|
Einweiserbefragungen |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Qualitätsmanagement austauscht |
andere Frequenz Risikomanager, Ärztl. Direktor, Krankenhausdirektion, Pflegedirektor, Dokumentationsbeauftragte, Qualitätsbeauftragte. |
Verantwortlich Qualitätsmanagement QMB, Pflegedienstleitung Petra Reinecke Tel.: 05181 / 707 - 9339 prei.pfl@alfeld.ameos.de |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Qualitätsbeauftragte Frau Petra Reinecke Tel.: 00495181 / 707 - 9339 prei.pfl@alfeld.ameos.de |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher Vertretung Patientenfürsprecher Frau Anne Korsen Tel.: 00495181 / 707 - 0 patientenfuersprecher.alfeld@gmail.com |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher Mitglied der Stiftung Freunde des Krankenhauses Thomas Fiedler Tel.: 0049176 / 30065253 Fax: 00495181 / 707 - 153 patientenfuersprecher.alfeld@gmail.com |
Fachabteilungen
-
Allgemeine Chirurgie
Operationen mit Schwerpunkt auf der Behandlung von inneren Organen
-
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
-
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
-
Innere Medizin
Innere Medizin
-
Urologie
Behandlung von Krankheiten der Harnorgane und der männlichen Geschlechtsorgane - Urologie
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor