Neurologische Klinik
AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG gemeinnützige GmbH
Elise-Averdieck-Str. 17
27356 Rotenburg (Wümme)
http://www.diako-online.de
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 3068 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
I63: Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt Anzahl: 561 Anteil an Fällen: 18,9 % |
G40: Anfallsleiden - Epilepsie Anzahl: 439 Anteil an Fällen: 14,8 % |
G45: Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen Anzahl: 240 Anteil an Fällen: 8,1 % |
R20: Störung der Berührungsempfindung der Haut Anzahl: 129 Anteil an Fällen: 4,3 % |
H81: Störung des Gleichgewichtsorgans Anzahl: 124 Anteil an Fällen: 4,2 % |
R42: Schwindel bzw. Taumel Anzahl: 110 Anteil an Fällen: 3,7 % |
G93: Sonstige Krankheit des Gehirns Anzahl: 99 Anteil an Fällen: 3,3 % |
M51: Sonstiger Bandscheibenschaden Anzahl: 89 Anteil an Fällen: 3,0 % |
G43: Migräne Anzahl: 76 Anteil an Fällen: 2,6 % |
G35: Chronisch entzündliche Krankheit des Nervensystems - Multiple Sklerose Anzahl: 75 Anteil an Fällen: 2,5 % |
R55: Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps Anzahl: 53 Anteil an Fällen: 1,8 % |
R51: Kopfschmerz Anzahl: 52 Anteil an Fällen: 1,8 % |
G20: Parkinson-Krankheit Anzahl: 47 Anteil an Fällen: 1,6 % |
G51: Krankheit des Gesichtsnervs Anzahl: 43 Anteil an Fällen: 1,4 % |
H53: Sehstörung Anzahl: 40 Anteil an Fällen: 1,4 % |
F44: Abspaltung von Gedächtnisinhalten, Körperwahrnehmungen oder Bewegungen vom normalen Bewusstsein - Dissoziative oder Konversionsstörung Anzahl: 39 Anteil an Fällen: 1,3 % |
I61: Schlaganfall durch Blutung innerhalb des Gehirns Anzahl: 37 Anteil an Fällen: 1,2 % |
G44: Sonstiger Kopfschmerz Anzahl: 35 Anteil an Fällen: 1,2 % |
M54: Rückenschmerzen Anzahl: 35 Anteil an Fällen: 1,2 % |
G41: Anhaltende Serie von aufeinander folgenden Krampfanfällen Anzahl: 33 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
8-561: Funktionsorientierte physikalische Therapie Anzahl: 1777 Anteil an Fällen: 18,7 % |
3-035: Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung Anzahl: 1515 Anteil an Fällen: 15,9 % |
9-320: Therapie organischer und funktioneller Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens Anzahl: 1411 Anteil an Fällen: 14,8 % |
1-207: Elektroenzephalographie (EEG) Anzahl: 823 Anteil an Fällen: 8,6 % |
8-981: Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls Anzahl: 724 Anteil an Fällen: 7,6 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 622 Anteil an Fällen: 6,5 % |
1-204: Untersuchung des Liquorsystems Anzahl: 611 Anteil an Fällen: 6,4 % |
1-208: Registrierung evozierter Potentiale Anzahl: 412 Anteil an Fällen: 4,3 % |
8-390: Lagerungsbehandlung Anzahl: 370 Anteil an Fällen: 3,9 % |
1-206: Neurographie Anzahl: 222 Anteil an Fällen: 2,3 % |
1-210: Nicht invasive Video-EEG-Intensivdiagnostik zur Klärung eines Verdachts auf Epilepsie oder einer epilepsiechirurgischen Operationsindikation Anzahl: 165 Anteil an Fällen: 1,7 % |
8-547: Andere Immuntherapie Anzahl: 113 Anteil an Fällen: 1,2 % |
1-205: Elektromyographie (EMG) Anzahl: 107 Anteil an Fällen: 1,1 % |
8-972: Komplexbehandlung bei schwerbehandelbarer Epilepsie Anzahl: 95 Anteil an Fällen: 1,0 % |
9-200: Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen Anzahl: 86 Anteil an Fällen: 0,9 % |
8-020: Therapeutische Injektion Anzahl: 65 Anteil an Fällen: 0,7 % |
8-151: Therapeutische perkutane Punktion des Zentralnervensystems und des Auges Anzahl: 36 Anteil an Fällen: 0,4 % |
8-930: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Anzahl: 31 Anteil an Fällen: 0,3 % |
5-431: Gastrostomie Anzahl: 20 Anteil an Fällen: 0,2 % |
8-017: Enterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung Anzahl: 19 Anteil an Fällen: 0,2 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Abteilung für die Behandlung von Schlaganfallpatienten
Überregionale Schlaganfall-Spezialstation mit 8 Betten + angeschlossene erweiterte Stroke Unit. Enge Zusammenarbeit mit Neurochirurgie, interventioneller Neuroradiologie, Gefäßchirurgie, Kardiologie. Spezialsprechstunde im MVZ. Ausbildungsstätte der DGKN für Neurologische Untraschalldiagnostik
-
Betreuung von Patienten mit einem eingepflanzten Gerät zur elektrischen Stimulation bestimmter Hirngebiete (Neurostimulator)
Enge Zusammenarbeit mit Neuroradiologie und Neurochirurgie. Implantation von Vagusnervstimulatoren, postoperative Einstellung und langfristige Betreuung
-
Diagnostik und Therapie von Menschen mit Behinderung
Die Klinik stellt die nervenärztliche Versorgung der Rotenburger Werke der Inneren Mission. Daher besteht ergänzend eine besondere Erfahrung in der Neurologie von Menschen mit Behinderung.
- Eindimensionaler Doppler-Ultraschall
- Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
- Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
-
Nervenärztliche Versorgung von Menschen mit Behinderung
Die Klinik stellt die nervenärztliche Versorgung der Rotenburger Werke der Inneren Mission. Daher besteht ergänzend eine besondere Erfahrung in der Neurologie von Menschen mit Behinderung.
-
Notfall- und intensivmedizinische Behandlung von Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks
Neurologische Notaufnahme 24h/ Tag ganzjährig. Bis zu vier neurologische Intensivbetten, interdisziplinäre Therapie gemeinsam mit der Klinik für Allgemeine Innere Medizin
-
Schmerzbehandlung
integriert in verschiedenen Bereichen
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Nervenheilkunde
Spezialsprechstunden im MVZ(sektorübergreifendes Personal). Spezialsprechstunden: Neurovaskuläre Medizin und neurovaskulären Ultraschall; Epilepsie; Multiple Sklerose und neuroimmunologische Erkrankungen; Bewegungsstörungen und Botulinumtoxintherapie; neuromuskuläre Erkrankungen und Neurophysiologie
-
Tumornachsorge unter Einbeziehung verschiedener medizinischer Fachgebiete
Hirntumore: Interdisziplinär zwischen Neurologie, Neurochirurgie, Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Schwerpunkt Onkologie, Strahlentherapie, Radiologie
- Ultraschall mit Kontrastmittel
-
Untersuchung und Behandlung bei krankhafter Rückbildung von Muskeln und Nerven (Systematrophien), die vorwiegend Gehirn und Rückenmark betrifft
Umfassende Diagnostik und ambulante Weiterbetreuung mit enger hausinterner Kooperation
-
Untersuchung und Behandlung entzündlicher Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks
Umfassende Diagnostik und ambulante Weiterbehandlung inkl. differenzierter immunmodulatorischer Therapie. Spezialsprechstunde im MVZ.
-
Untersuchung und Behandlung gutartiger Tumoren des Gehirns
Enge hausinterne Zusammenarbeit mit Neurochirurgie, interventioneller Neuroradiologie, ggf. MKG und HNO
-
Untersuchung und Behandlung vom Gehirn ausgehender Krankheiten der Bewegungssteuerung bzw. von Bewegungsstörungen
Umfassende Diagnostik und ambulante Weiterbetreuung mit enger hausinterner Kooperation; Spezialsprechstunde für Botulinumtoxin-Therapie und Bewegungsstörungen im MVZ. Zertifikat der AG Botulinumtoxintherapie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
-
Untersuchung und Behandlung von Anfallsleiden (Epilepsie)
Epilepsie-Spezialstation (inkl. 2 Video-Elektroenzephalographie-Monitoringeinheiten); Implantation Vagusnervstimulatoren; postop. Einstellung + langfristige Betreuung. Ausbildungsstätte DGKN (Elektroenzephalographie); zertifiziert durch Dt. Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie
-
Untersuchung und Behandlung von Gehirnkrebs
Enge hausinterne Zusammenarbeit mit Neurochirurgie, interventioneller Neuroradiologie, Strahlentherapie, Klinik für Allgemeine Innere Medizin Schwerpunkt Onkologie
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
Mitglied in den Muskelzentren Nordwest und Hamburg der deutschen Gesellschaft für Muskelkranke; Ausbildungsstätte der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie in Elektromyographie. Spezialsprechstunde im MVZ. Integriert in verschiedene Bereiche
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen Nervenhüllen im Gehirn und Rückenmark zerstört werden, z.B. Multiple Sklerose
Umfassende Diagnostik und ambulante Weiterbehandlung inkl. differenzierter immunmodulatorischer Therapie. Spezialsprechstunde im MVZ
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße der Nerven außerhalb des Gehirns
Überregionale zertifizierte Stroke Unit (8Betten) + erweiterte Stroke Unit; Enge Zusammenarbeit Neurochirurgie, intervent. Neuroradiologie, Gefäßchirurgie, Kardiologie; Spezialsprechstunde; Ausbildungsstätte Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie (Neurologische Ultraschalldiagnostik)
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
Überregionale zertifizierte Stroke Unit (8Betten) + erweiterte Stroke Unit; Enge Zusammenarbeit Neurochirurgie, intervent. Neuroradiologie, Gefäßchirurgie, Kardiologie; Spezialsprechstunde; Ausbildungsstätte Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie (Neurologische Ultraschalldiagnostik)
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Hirnhäute
Enge hausinterne Zusammenarbeit mit Neurochirurgie, interventioneller Neuroradiologie, ggf. MKG und HNO
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Muskeln bzw. von Krankheiten mit gestörter Übermittlung der Botenstoffe zwischen Nerv und Muskel
Mitglied in den Muskelzentren Nordwest und Hamburg der deutschen Gesellschaft für Muskelkranke; Ausbildungsstätte der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie in Elektromyographie. Spezialsprechstunde im MVZ
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Nerven, Nervenwurzeln und der Nervengeflechte
Mitglied in den Muskelzentren Nordwest und Hamburg der deutschen Gesellschaft für Muskelkranke; Ausbildungsstätte der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie in Elektromyographie. Spezialsprechstunde im MVZ
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren (peripheren) Nervensystems
Mitglied in den Muskelzentren Nordwest und Hamburg der deutschen Gesellschaft für Muskelkranke; Ausbildungsstätte der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie in Elektromyographie. Spezialsprechstunde im MVZ
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, die mit einem Absterben von Nervenzellen einhergehen, z.B. Parkinsonkrankheit
Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des Nervensystems. Umfassende Diagnostik und ambulante Weiterbetreuung mit enger hausinterner Kooperation
-
Untersuchung und Behandlung von Lähmungen
Mitglied in den Muskelzentren Nordwest und Hamburg der deutschen Gesellschaft für Muskelkranke; Ausbildungsstätte der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie in Elektromyographie. Spezialsprechstunde im MVZ. Integriert in verschiedenen Bereichen
-
Untersuchung und Behandlung von Nervenkrankheiten, die durch eine krankhafte Abwehr- und Entzündungsreaktion gegen eigenes Nervengewebe verursacht ist, z.B. Multiple Sklerose
Umfassende Diagnostik und ambulante Weiterbehandlung inkl. differenzierter immunmodulatorischer Therapie. Spezialsprechstunde im MVZ.
-
Untersuchung und Behandlung von Schlafstörungen
Neurologische Heimbeatmung (mit dem Schlaflabor Lungenklinik), Fragestellungen im Rahmen der Epilepsiediagnostik, mit Video-Epilepsiemonitoringeinheit, Ausbildungsstätte der DGKN (Elektroenzephalographie), Spezialsprechstunde, zertifiziert durch Dt. Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie
-
Untersuchung und Behandlung von Schwindel
Interdisziplinär zwischen Neurologie, HNO, Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin, Hämatologie, Onkologie und Geriatrie
-
Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
Hirntumore: Interdisziplinär zwischen Neurologie, Neurochirurgie, Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Schwerpunkt Onkologie, Strahlentherapie, Radiologie
Ärztliche Qualifikation
- Neurochirurgie
- Neurologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
Pflegerische Qualifikation
- Bachelor
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Notfallpflege
- Palliative Care
- Pflege in der Onkologie
- Praxisanleitung
Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
---|
Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
---|
Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
Unterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen |
---|
Aufzug mit Sprachansage / Beschriftung mit Blindenschrift (Braille)
in Haus B |
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Prof. Dr. med. Reinhard Kiefer Tel.: 04261 / 77 - 3200 Fax: 04261 / 77 - 3232 E-Mail: rieket@diako-online.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Keine Vereinbarung geschlossen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
MVZ AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG Fachbereich Neurologie und Fachbereich Nervenheilkunde (Neurologische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | MVZ AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG Fachbereich Neurologie und Fachbereich Nervenheilkunde |
Krankenhaus | AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Neurologische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | umfassendes ambulantes Leistungsspektrum des Fachgebietes; Im Rahmen der Epileptologie: Kontrolle und Einstellung von Vagusnerv-Stimulatoren Fachbereich Neurlogie Anmeldung Tel. 04261 77 - 2218 Fax 04261 77 - 3230 Fachbereich Nervenheilkunde Anmeldung Tel. 04261 77-3344 Fax 04261 77-3231 |
Notfallambulanz (Neurologische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Neurologische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Ambulante neurologische Notfallversorgung |
Privatambulanz (Neurologische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Neurologische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | umfassendes ambulantes Leistungsspektrum des Fachgebietes; im Rahmen der Epileptologie: Kontrolle und Einstellung von Vagusnerv-Stimulatoren; Privatsprechstunde Prof. Dr. med. R. Kiefer Tel: 04261 77 - 3200 Fax: 04261 77 - 3232 |
Vor- und nachstationäre Versorgung (Neurologische Klinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und nachstationäre Versorgung |
Krankenhaus | AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Neurologische Klinik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | umfassendes ambulantes Leistungsspektrum des Fachgebietes; im Rahmen der Epileptologie: Kontrolle und Einstellung von Vagusnerv-Stimulation |
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
78% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 78 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
79% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 78% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 80% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 77% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 81% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
80% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 80% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 84% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 76% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 80% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
70% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 65% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 76% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 75% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 66% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 70% |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Dieses Krankenhaus verfügt über eine zertifizierte Schlaganfall-Station.
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor