Klinik für Urologie
Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH
Bögelstraße 1
21339 Lüneburg
https://www.klinikum-lueneburg.de/urologie/
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 3332 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
N13: Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere Anzahl: 643 Anteil an Fällen: 19,6 % |
N20: Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter Anzahl: 380 Anteil an Fällen: 11,6 % |
C67: Harnblasenkrebs Anzahl: 311 Anteil an Fällen: 9,5 % |
N30: Entzündung der Harnblase Anzahl: 293 Anteil an Fällen: 8,9 % |
C61: Prostatakrebs Anzahl: 245 Anteil an Fällen: 7,5 % |
N40: Gutartige Vergrößerung der Prostata Anzahl: 130 Anteil an Fällen: 4,0 % |
R31: Vom Arzt nicht näher bezeichnete Blutausscheidung im Urin Anzahl: 128 Anteil an Fällen: 3,9 % |
N39: Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Anzahl: 116 Anteil an Fällen: 3,5 % |
N99: Krankheit der Harn- bzw. Geschlechtsorgane nach medizinischen Maßnahmen Anzahl: 95 Anteil an Fällen: 2,9 % |
N41: Entzündliche Krankheit der Prostata Anzahl: 80 Anteil an Fällen: 2,4 % |
N32: Sonstige Krankheit der Harnblase Anzahl: 72 Anteil an Fällen: 2,2 % |
N10: Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen Anzahl: 70 Anteil an Fällen: 2,1 % |
N17: Akutes Nierenversagen Anzahl: 64 Anteil an Fällen: 1,9 % |
N35: Verengung der Harnröhre Anzahl: 58 Anteil an Fällen: 1,8 % |
N45: Hodenentzündung bzw. Nebenhodenentzündung Anzahl: 57 Anteil an Fällen: 1,7 % |
C64: Nierenkrebs, ausgenommen Nierenbeckenkrebs Anzahl: 56 Anteil an Fällen: 1,7 % |
A41: Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) Anzahl: 47 Anteil an Fällen: 1,4 % |
N43: Flüssigkeitsansammlung in den Hodenhüllen bzw. mit spermienhaltiger Flüssigkeit gefülltes Nebenhodenbläschen Anzahl: 34 Anteil an Fällen: 1,0 % |
N28: Sonstige Krankheit der Niere bzw. des Harnleiters Anzahl: 27 Anteil an Fällen: 0,8 % |
N48: Sonstige Krankheit des Penis Anzahl: 25 Anteil an Fällen: 0,8 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
8-137: Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Anzahl: 1794 Anteil an Fällen: 16,3 % |
8-132: Manipulationen an der Harnblase Anzahl: 1088 Anteil an Fällen: 9,9 % |
5-562: Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung Anzahl: 692 Anteil an Fällen: 6,3 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 571 Anteil an Fällen: 5,2 % |
3-13e: Miktionszystourethrographie Anzahl: 534 Anteil an Fällen: 4,9 % |
3-13d: Urographie Anzahl: 488 Anteil an Fällen: 4,4 % |
5-572: Zystostomie Anzahl: 468 Anteil an Fällen: 4,3 % |
5-573: Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase Anzahl: 441 Anteil an Fällen: 4,0 % |
1-661: Diagnostische Urethrozystoskopie Anzahl: 406 Anteil an Fällen: 3,7 % |
5-550: Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung, Pyeloplastik und ureterorenoskopische Steinentfernung Anzahl: 288 Anteil an Fällen: 2,6 % |
3-13f: Zystographie Anzahl: 287 Anteil an Fällen: 2,6 % |
8-133: Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters Anzahl: 279 Anteil an Fällen: 2,5 % |
5-579: Andere Operationen an der Harnblase Anzahl: 209 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-601: Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe Anzahl: 197 Anteil an Fällen: 1,8 % |
8-138: Wechsel und Entfernung eines Nephrostomiekatheters Anzahl: 173 Anteil an Fällen: 1,6 % |
3-13g: Urethrographie Anzahl: 170 Anteil an Fällen: 1,6 % |
5-98b: Anwendung eines flexiblen Ureterorenoskops Anzahl: 156 Anteil an Fällen: 1,4 % |
8-800: Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Anzahl: 145 Anteil an Fällen: 1,3 % |
5-569: Andere Operationen am Ureter Anzahl: 119 Anteil an Fällen: 1,1 % |
8-020: Therapeutische Injektion Anzahl: 117 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
8-137: Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Anzahl: 252 Anteil an Fällen: 39,7 % |
5-640: Operationen am Präputium Anzahl: 134 Anteil an Fällen: 21,1 % |
1-661: Diagnostische Urethrozystoskopie Anzahl: 127 Anteil an Fällen: 20,0 % |
5-572: Zystostomie Anzahl: 48 Anteil an Fällen: 7,6 % |
8-110: Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie [ESWL] von Steinen in den Harnorganen Anzahl: 16 Anteil an Fällen: 2,5 % |
5-611: Operation einer Hydrocele testis Anzahl: 15 Anteil an Fällen: 2,4 % |
5-624: Orchidopexie Anzahl: 15 Anteil an Fällen: 2,4 % |
5-631: Exzision im Bereich der Epididymis Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-630: Operative Behandlung einer Varikozele und einer Hydrocele funiculi spermatici Anzahl: 6 Anteil an Fällen: 0,9 % |
5-530: Verschluss einer Hernia inguinalis Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-562: Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,3 % |
5-581: Plastische Meatotomie der Urethra Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,3 % |
1-460: Transurethrale Biopsie an Harnorganen und Prostata Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-570: Endoskopische Entfernung von Steinen, Fremdkörpern und Tamponaden der Harnblase Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-582: Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Urethra Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-612: Exzision und Destruktion von erkranktem Skrotumgewebe Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-621: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Hodens Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-633: Epididymektomie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-636: Destruktion, Ligatur und Resektion des Ductus deferens Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Anwendung bildgebender Verfahren während einer Operation
Intraoperative sonographische Lokalisierung von Raumforderungen der Nieren und der Hoden. Intraoperatives Röntgen.
-
Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
Sonographie des Harntraktes und der männlichen Geschlechtsorgane und des Beckenbodens
-
Fachgebiet der Frauenheilkunde mit Schwerpunkt auf Krankheiten der weiblichen Harnorgane
Endoskopisch/Laparoskopische+offen chirurgische (abdominal und vaginal) Rekonstruktion bei Beckenbodendefekten/Zystozelen mit/ohne alloplastisches Material. Enge Kooperation mit der Gynäkologie, Chirurgie, Gastroenterologie, Radiologie und Neurologie. Koop.partner Kontinenz und Beckenbodenzentrum
-
Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
Farbkodierte Duplexsonographie der Niere, der Hoden und des Penis.
-
Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Kontrastmittel
Uroradiologisch endoskopischer Arbeitsplatz
-
Operationen an der Niere
Radikale und organerhaltende Nierentumorchirurgie offen und transperitoneal oder retroperitoneal endoskopisch.
-
Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
organerhaltende Tumorchirurgie, Harnleiterfreilegung, Hodensuche, Prolapsrepair, Lymphadenektomie, Adrenalektomie, Uretereozystoneostomie, extraperitoneale und transperitoneale Nieren- und Harnleiterchirurgie, extraperitoneale Prostatektomie mit und ohne Nerverhalt. Laparoskopische Zystektomie.
-
Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen mittels Spiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z.B. Harnblasenspiegelung oder Harnröhrenspiegelung
Sämtliche transurethralen endoskopischen Eingriffe
-
Operationen bei Tumoren der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane
Transurethral, endoskopisch, laparoskopisch, extraperitoneoskopisch, retroperitoneoskopisch, offen chirurgisch, organerhaltend,
-
Operationen bei Unvermögen, den Harn zu halten (Harninkontinenz)
Behandlung der Inkontinenz bei Männern und Frauen. Alle gängigen Verfahren. Spezialgebiet ist die Implantation von künstlichen Blasenschließmuskeln (Sphinkterprothesen). Dabei Implantationstechnik am Blasenhals, membranöse Harnröhre, bulbäre Harnröhre.
-
Operationen von Tumoren
Transurethral, endoskopisch, laparoskopisch, offen chirurgisch, organerhaltend,
-
Operationen zur Wiederherstellung der Funktion von Niere, Harnwegen und Harnblase
Rekonstruktive Urologie im Rahmen bösartiger Erkrankungen, bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen, Fehlbildungen und nach Traumata. Speziell Harnröhrenrekonstruktionen ein- und mehrzeitig (Flap, Mundschleimhauttransplantat, Mesh-Graft), obere Harnableitungen.
-
Röntgendarstellung der Venen
Varikozelentherapie
-
Schmerzbehandlung
Spezielle Schmerztherapie in Kooperation mit der Abteilung für Anästhesiologie. Schwerpunkt Interstitielle Zystitis, Blasenschmerzsyndrom.
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen (Radiologie)
Neurourologie, Interstitielle Zystitis Inkontinenz, Kinder (ambulantes Operieren), Prostatakrebs
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet für die Behandlung von Krankheiten der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane (Urologie)
Inkontinenz, Neuro-Urologie, Interstitielle Zystitis, Prostatakarzinom, Ambulantes Operieren für Kinder
-
Ultraschall mit Einführung des Schallkopfes in das Körperinnere
Transrektale Sonographie der Prostata , Harnblase und der distalen Harnleiter, Beckenboden, Introitus.
-
Untersuchung der Funktion des Harnsystems z.B. durch künstliche Blasenfüllung und Druckmessung
Großer urodynamischer Messplatz, Uroflowmetrie +/- Elektromyographie, Verlaufsdruckmessungen des oberen Harntrakts
-
Untersuchung und Behandlung des Nierenversagens
postrenal
-
Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Harnorgane
Sämtliche Formen der kontinenten und inkontinenten Harnableitung, rekonstruktive Verfahren mit Verwendung von Darmsegmenten. Vordere und komplette Exenterationen des kleinen Beckens. Radikale und organerhaltenede Tumorchirurgie offen, laparoskopisch und retroperitoneoskopisch.
-
Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Niere und des Harnleiters
Diagnostische antegrade und retrograde Ureteropyelographie. Harnleiterintraperitonealisierungen, Harnleiterersatz mit Blase und Darm, Diagnostik und Therapie von Harnleiter und Nierenbeckenabgangsengen. Offen chirurgische Verfahren, laparoskopische und retroperitoneoskopische Verfahren.
-
Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Harnsystems und der Geschlechtsorgane
Radikale Operation des männlichen äusseren Genitales bei bösartigen Neubildungen. Diagnostik und Therapie der Interstitiellen Zystitis ( IC / BPS) . 3. zertifiziertes europäisches Zentrum zur Diagnostik und Therapie der Interstitiellen Zystitis.
-
Untersuchung und Behandlung von Harnsteinen
ESWL, Starre und flexible Ureterorenoskopie (URS), Lithoklast, Laserlithotripsie, Harnleiterschienen, PNL minimalinvasive transrenale Steinsanierung in modifizierter Rückenlage ("supine position"), trans- und retroperitoneoskopische Uretero- und Pyelolithotomie, offenen operative Steintherapie.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane
Penisbegradigungen bei kongenitaler Deviation und bei erworbener Penisverkümmung (Induratio penis plastica). Implantation von Schwellkörperprothesen bei Erektiler Dysfunktion. Schwellkörperrekonstruktionen. Farbkodierte Duplex Sonographie. SKIT, SKAT, Cavernosographie.
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Niere, der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane bei Kindern und Jugendlichen - Kinderurologie
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Niere, der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane, die durch Störungen des zugehörigen Nervensystems verursacht sind - Neuro-Urologie
Stufenschema der Diagnostik und Therapie. Großer urodynamischer Messplatz. Sämtliche Formen der Harnableitung, Botulinumtoxin-Behandlung. Implantation und Programmierung von Neuromodulatoren.
-
Zentrum für die Behandlung von Prostatakrankheiten
Prostatakarzinomzentrum Gründung 2008 Regelmäßige prä- und posttherapeutische interdisziplinäre Tumorkonferenzen mit anerkannter Weiterbildung durch die Ärztekammer Niedersachsen. Zertifizierung nach ISO 9001 und Onkozert (Deutsche Krebsgesellschaft) seit 2012
-
Zertifiziertes Zentrum für Interstitielle Zystitis und Beckenschmerz
Seit 2018 durch die ICA (Interstitial Cystitis Association Deutschland e.V.) zertifiziertes Zentrum für Interstitielle Zystitis und Beckenschmerz.
-
Zusammenarbeiten
Regelmäßig wöchentliche interdisziplinäre Tumorkonferenzen. Enge Kooperation mit der Neurologie bei Diagnostik und Therapie der neurogenen Blasenfunktionsstörungen. Enge Kooperation mit der Pädiatrie im Rahmen der Kindersprechstunde.
Ärztliche Qualifikation
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Urologie
Pflegerische Qualifikation
- Basale Stimulation
- Deeskalationstraining
- Dekubitusmanagement
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kontinenzmanagement
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Palliative Care
- Pflege in der Onkologie
- Praxisanleitung
- Stomamanagement
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Ambulanzen
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Urologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Urologie |
Präsenz eines Urologen (Klinik für Urologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Präsenz eines Urologen |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Urologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | 24-stündige Präsenz eines Urologen im Krankenhaus zur Versorgung ambulanter und stationärer urologischer Notfälle. |
Privatsprechstunde Chefarzt Dr. Olianas (Klinik für Urologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde Chefarzt Dr. Olianas |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Urologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Die Sprechstunde findet jeden Mittwoch ab 8:00 Uhr nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung statt. |
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
78% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 78 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
79% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 76% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 80% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 77% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 82% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
81% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 79% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 86% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 79% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 79% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
74% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 69% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 72% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 75% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 78% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 74% |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor