Klinikum Bayreuth
Preuschwitzer Straße 101
95445 Bayreuth
http://www.klinikum-bayreuth.de
Allgemeine Informationen zum Krankenhaus
Gesamtbettenzahl des Krankenhauses | 712 |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 29064 |
Teilstationäre Fallzahl | 853 |
Ambulante Fallzahl | 29475 |
Ambulant durchgeführte Operationen und sonstige stationsersetzende Maßnahmen | 1004 |
Akademische Lehre |
|
Ausbildung in anderen Heilberufen |
|
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung | |
Stationäre BG-Zulassung | |
Akademisches Lehrkrankenhaus |
|
Versorgungsverpflichtung Psychiatrie | |
Name des Krankenhausträgers | Klinikum Bayreuth GmbH |
Art des Krankenhausträgers | öffentlich |
Institutionskennzeichen / Standortnummer | 260940109-01 |
Sie sehen momentan den Standortbericht dieses Krankenhauses. Gesamtbericht aller Standorte anzeigen |
Ansprechpartner und Kontakt
Verantwortlich Krankenhausleitung Geschäftsführer Alexander Mohr Tel.: 0921 / 400 - 2001 Fax: 0921 / 400 - 882002 E-Mail: geschaeftsfuehrung@klinikum-bayreuth.de |
Ärztliche Leitung Ärztlicher Direktor, Chefarzt Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Professor Dr. med. Thomas Rupprecht Tel.: 0921 / 400 - 6202 Fax: 0921 / 400 - 886202 E-Mail: thomas.rupprecht@klinikum-bayreuth.de |
Pflegedienstleitung Pflegedirektorin Klinikum Bayreuth GmbH Diplom-Pflegewirtin (FH) Angela Dzyck Tel.: 0921 / 400 - 1000 Fax: 0921 / 400 - 881005 E-Mail: angela.dzyck@klinikum-bayreuth.de |
Verwaltungsleitung Geschäftsführer vom 16.10.2019 bis 31.12.2019 und seit 01.06.2020 Alexander Mohr Tel.: 0921 / 400 - 2001 Fax: 0921 / 400 - 882002 E-Mail: geschaeftsfuehrung@klinikum-bayreuth.de |
Verantwortlich Erstellung Qualitätsbericht Leitung Qualitätsmanagement Claudia Maisel Tel.: 0921 / 400 - 2040 Fax: 0921 / 400 - 882040 E-Mail: claudia.maisel@klinikum-bayreuth.de |
Verwaltungsleitung Geschäftsführer bis 15.10.2019 Dr. Joachim Haun Tel.: 0921 / 400 - 2001 Fax: 0921 / 400 - 882002 E-Mail: geschaeftsfuehrung@klinikum-bayreuth.de |
Verwaltungsleitung Geschäftsführer vom 01.01.2020 bis 31.05.2020 Dr. Thomas Jendges Tel.: 0921 / 400 - 2001 Fax: 0921 / 400 - 882002 E-Mail: geschaeftsfuehrung@klinikum-bayreuth.de |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
Z38: Geburten Anzahl: 986 Anteil an Fällen: 3,6 % |
I50: Herzschwäche Anzahl: 789 Anteil an Fällen: 2,9 % |
S06: Verletzung des Schädelinneren Anzahl: 735 Anteil an Fällen: 2,7 % |
O80: Entbindung ohne Komplikationen Anzahl: 678 Anteil an Fällen: 2,5 % |
C34: Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs Anzahl: 669 Anteil an Fällen: 2,4 % |
I21: Akuter Herzinfarkt Anzahl: 572 Anteil an Fällen: 2,1 % |
I25: Herzkrankheit durch anhaltende (chronische) Durchblutungsstörungen des Herzens Anzahl: 564 Anteil an Fällen: 2,0 % |
I48: Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens Anzahl: 542 Anteil an Fällen: 2,0 % |
C44: Sonstiger Hautkrebs Anzahl: 424 Anteil an Fällen: 1,5 % |
K80: Gallensteinleiden Anzahl: 424 Anteil an Fällen: 1,5 % |
I20: Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris Anzahl: 386 Anteil an Fällen: 1,4 % |
I70: Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose Anzahl: 360 Anteil an Fällen: 1,3 % |
C18: Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) Anzahl: 357 Anteil an Fällen: 1,3 % |
A41: Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) Anzahl: 344 Anteil an Fällen: 1,2 % |
S72: Knochenbruch des Oberschenkels Anzahl: 334 Anteil an Fällen: 1,2 % |
J44: Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD Anzahl: 316 Anteil an Fällen: 1,1 % |
C25: Bauchspeicheldrüsenkrebs Anzahl: 294 Anteil an Fällen: 1,1 % |
C50: Brustkrebs Anzahl: 269 Anteil an Fällen: 1,0 % |
C20: Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs Anzahl: 269 Anteil an Fällen: 1,0 % |
E11: Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 Anzahl: 258 Anteil an Fällen: 0,9 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 5343 Anteil an Fällen: 5,1 % |
8-854: Hämodialyse Anzahl: 4163 Anteil an Fällen: 4,0 % |
8-522: Hochvoltstrahlentherapie Anzahl: 3782 Anteil an Fällen: 3,6 % |
8-933: Funkgesteuerte kardiologische Telemetrie Anzahl: 2706 Anteil an Fällen: 2,6 % |
3-200: Native Computertomographie des Schädels Anzahl: 2670 Anteil an Fällen: 2,5 % |
8-837: Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen Anzahl: 2548 Anteil an Fällen: 2,4 % |
1-275: Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung Anzahl: 2489 Anteil an Fällen: 2,4 % |
8-83b: Zusatzinformationen zu Materialien Anzahl: 2418 Anteil an Fällen: 2,3 % |
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 2398 Anteil an Fällen: 2,3 % |
8-800: Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Anzahl: 2098 Anteil an Fällen: 2,0 % |
8-98f: Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) Anzahl: 1831 Anteil an Fällen: 1,7 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 1805 Anteil an Fällen: 1,7 % |
3-222: Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Anzahl: 1595 Anteil an Fällen: 1,5 % |
1-620: Diagnostische Tracheobronchoskopie Anzahl: 1508 Anteil an Fällen: 1,4 % |
1-710: Ganzkörperplethysmographie Anzahl: 1464 Anteil an Fällen: 1,4 % |
1-208: Registrierung evozierter Potentiale Anzahl: 1366 Anteil an Fällen: 1,3 % |
3-052: Transösophageale Echokardiographie [TEE] Anzahl: 1364 Anteil an Fällen: 1,3 % |
9-262: Postnatale Versorgung des Neugeborenen Anzahl: 1352 Anteil an Fällen: 1,3 % |
1-440: Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas Anzahl: 1300 Anteil an Fällen: 1,2 % |
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 1211 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-903: Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut Anzahl: 129 Anteil an Fällen: 12,8 % |
1-471: Biopsie ohne Inzision am Endometrium Anzahl: 104 Anteil an Fällen: 10,4 % |
1-672: Diagnostische Hysteroskopie Anzahl: 97 Anteil an Fällen: 9,7 % |
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 93 Anteil an Fällen: 9,3 % |
1-275: Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung Anzahl: 82 Anteil an Fällen: 8,2 % |
5-690: Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Anzahl: 75 Anteil an Fällen: 7,5 % |
1-444: Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Anzahl: 59 Anteil an Fällen: 5,9 % |
5-787: Entfernung von Osteosynthesematerial Anzahl: 48 Anteil an Fällen: 4,8 % |
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 40 Anteil an Fällen: 4,0 % |
8-836: (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention Anzahl: 29 Anteil an Fällen: 2,9 % |
3-606: Arteriographie der Gefäße der oberen Extremitäten Anzahl: 23 Anteil an Fällen: 2,3 % |
5-640: Operationen am Präputium Anzahl: 17 Anteil an Fällen: 1,7 % |
5-452: Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes Anzahl: 16 Anteil an Fällen: 1,6 % |
1-472: Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri Anzahl: 15 Anteil an Fällen: 1,5 % |
5-493: Operative Behandlung von Hämorrhoiden Anzahl: 12 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-671: Konisation der Cervix uteri Anzahl: 11 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-790: Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese Anzahl: 11 Anteil an Fällen: 1,1 % |
5-492: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals Anzahl: 10 Anteil an Fällen: 1,0 % |
5-840: Operationen an Sehnen der Hand Anzahl: 10 Anteil an Fällen: 1,0 % |
5-530: Verschluss einer Hernia inguinalis Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 0,8 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- 3D-konformale Bestrahlung
- Atemgetriggerte Bestrahlung
- Behandlung der Blutvergiftung (Sepsis)
- Behandlung des akuten Lungenversagens unterschiedlicher Ursache
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht
- Behandlung mit radioaktiven Substanzen, die vom Körper aufgenommen werden
- Behandlung von Druck- und Wundliegegeschwüren
- Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
- Behandlung von Verletzungen am Herzen
- Beratung Hochrisikoschwangerer zum Zeitpunkt der Geburt im Geburtenzentrum, gemeinsam mit Frauenärzten
- Bestrahlungsplanung für Bestrahlung durch die Haut und für Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes (Brachytherapie)
- Bestrahlungssimulation als Vorbereitung zur Bestrahlung von außen und zur Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes (Brachytherapie)
- Betreuung und Linderung der Beschwerden von unheilbar kranken Patienten - Palliativmedizin
- Betreuung von Patienten vor und nach Organverpflanzungen (Transplantationen)
- Betreuung von Patienten vor und nach Organverpflanzung (Transplantation) bei Kindern und Jugendlichen
- Betreuung von Risikoschwangerschaften
- Bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Gewebe oder Organen mittels radioaktiver Strahlung - Szintigraphie
- Bildliche Darstellung der Stoffwechselvorgänge von Gewebe oder Organen mit radioaktiv markierten Substanzen - PET
- Bildliche Darstellung von Organen mittels radioaktiver Strahlung und Computertomographie - SPECT
- Blutwäsche (Dialyse)
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Morbus Crohn
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung
- Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
- Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel
- Computertomographie (CT), Spezialverfahren
- DGOOC zertifiziertes EndoProthetikZentrum
- DGU zertifiziertes Überregionales Traumazentrum
- Diagnostik und Behandlung von Kollagenosen
- DKG zertifiziertes Brustkrebszentrum und Gynäkologisches Krebszentrum
- DKG zertifiziertes Darm- und Pankreaskrebszentrum
- DKG zertifiziertes Hauttumorzentrum
- DKG zertifiziertes Onkologisches Zentrum
- Durchleuchtung mit einem herkömmlichen Röntgengerät (Fluoroskopie) als selbständige Leistung
- Eindimensionaler Doppler-Ultraschall
- Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
- Eingriffe am Brustkorb mittels Spiegelung
- Eingriffe über einen Schlauch (Katheter) an Blutgefäßen, Gallengängen und anderen Organen unter ständiger Röntgenbildkontrolle
- Einpflanzen einer Kammer unter die Haut zur Verabreichung von Medikamenten
- Entbindung ohne Aufenthalt auf einer Krankenhausstation (ambulant)
- Entfernung eines Blutgerinnsels aus der Lunge
- Fachgebiet der Frauenheilkunde mit Schwerpunkt auf Krankheiten der weiblichen Harnorgane
- Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
- Geriatrische Frührehabilitation
- Geriatrische Frührehabilitation
- Hautmedizin zu Schönheitszwecken
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Spezialverfahren
- Herstellung und Anpassung von Befestigungs- und Behandlungshilfen bei Strahlenbehandlung
- Herzschrittmacheroperationen, z.B. Einpflanzung oder Wechsel des Schrittmachers
- IGRT/IMRT
- Intensivmedizinische Betreuung von Patienten nach Operationen
- Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT) ohne Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT), Spezialverfahren
- Kindertraumatologie
- Klinik für ältere Menschen mit täglicher Behandlung, aber ohne Übernachtung im Krankenhaus (Tagesklinik)
- Klinische Chemie
- Krankenhaushygiene
- Krankheiten des Immunsystems
- Lichttherapie zur Behandlung von Hauterkrankungen
- Medizinisches Fachgebiet für die Vorbereitung und Durchführung der Übertragung von Blut und Blutbestandteilen - Transfusionsmedizin
- Metall- und Fremdkörperentfernung
- Mikrobiologie
- Narkose bei Patienten aller Altersgruppen
- Naturheilkunde
- Nervenkrankheiten bei Kindern
- Nicht-operative Behandlung von Krankheiten der Schlagadern, z.B. mit Medikamenten
- Notfallmedizin
- Offene Operationen und Gefäßspiegelungen bei Gefäßkrankheiten, z.B. Behandlung an der Carotis-Arterie
- Operationen am Fuß
- Operationen am Herzbeutel, z.B. bei Panzerherz
- Operationen am Magen-Darm-Trakt
- Operationen an den äußeren (peripheren) Nerven
- Operationen an den Herzklappen, z.B. Klappenkorrektur oder Klappenersatz
- Operationen an den Herzkranzgefäßen, z.B. Bypasschirurgie
- Operationen an den Hormondrüsen, z.B. Schilddrüse, Nebenschilddrüsen oder Nebennieren
- Operationen an den weiblichen Geschlechtsorganen mit Zugang durch die Bauchdecke
- Operationen an der Brustdrüse
- Operationen an der Hand
- Operationen an der Haut, z.B. Schönheitsoperationen
- Operationen an der Leber, der Gallenblase, den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse
- Operationen an der Lunge
- Operationen an der Niere
- Operationen an der Wirbelsäule
- Operationen an Impulsgebern (Defibrillatoren), z.B. Einpflanzung oder Wechsel
- Operationen bei anhaltenden Schmerzkrankheiten, z.B. Gesichtsschmerzen bei Nervenschädigung (Trigeminusneuralgie), Schmerzen bei Krebserkrankungen oder anhaltende Wirbelsäulenschmerzen
- Operationen bei Aussackungen (Aneurysmen) der Hauptschlagader
- Operationen bei Bewegungsstörungen, z.B. bei Parkinsonkrankheit
- Operationen, bei denen die Abtrennung von Körperteilen notwendig ist
- Operationen bei infektiösen Knochenentzündungen
- Operationen bei Komplikationen von Krankheiten der Herzkranzgefäße (KHK), z.B. bei Aussackungen (Aneurysma) oder bei Rissen des Herzmuskels bzw. der Kammerwand
- Operationen bei Unvermögen, den Harn zu halten (Harninkontinenz)
- Operationen mit Hilfe eines Lasers
- Operationen mittels Bauchspiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z. B. auch NOTES (Chirurgie über natürliche Körperöffnungen)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen, z.B. Bauchspiegelung, Gebärmutterspiegelung
- Operationen nach Verbrennungen
- Operationen über eine Gelenksspiegelung
- Operationen von Tumoren
- Operationen zum Aufbau bzw. zur Wiederherstellung von Bändern
- Operationen zur Erleichterung bzw. Unterstützung einer Geburt
- Operationen zur Herstellung der Funktion bzw. Ästhetik im Bereich der Ohren
- Operationen zur Herstellung der Funktion bzw. Ästhetik im Kopf-Hals-Bereich
- Operationen zur Herstellung einer Verbindung zwischen Schlagader und Vene für die Durchführung einer Blutwäsche (Dialyse)
- Operationen zur Verringerung der Fettleibigkeit
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion bzw. Ästhetik der Nase
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion bzw. Ästhetik eines Körperteils
- Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk (Endoprothese)
- Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk (Endoprothese)
- Operative Versorgung nach Unfällen
- Pathologie
- Perinatalzentrum Level 1
- Polytraumaversorgung
- Proktologie
- Proktologie
- Radiojodbehandlung
- Rettungsmedizin
- Röntgendarstellung der Lymphgefäße
- Röntgendarstellung der Schlagadern
- Röntgendarstellung der Venen
- Schmerzbehandlung
- Schönheitsoperationen bzw. wiederherstellende Operationen
- Schulteroperationen
- Sondenmessung und Messung der Strahlenbelastung durch verabreichte radioaktive Substanzen
- Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
- Speziell ausgebildeter Psychologe für die
- spezielle Tumortherapie
- Spiegelung des Mittelfells
- Spiegelung von Organen und Körperhöhlen zur Untersuchung und für operative Eingriffe, z.B. mit einem Schlauch oder einer Kapsel
- Sportmedizin bzw. Fachgebiet für Sportverletzungen
- Sprechstunde für spezielle Hautkrankheiten
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Inneren Medizin
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten, die durch Operationen behandelt werden können
- Stereotaktische Bestrahlung an Kopf und Körper
- Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes - Brachytherapie
- Strahlentherapie mit hochenergetischer Strahlung bei bösartigen Tumoren - Hochvoltstrahlentherapie
- Tagesklinik für die Behandlung von Krebskranken
- Teilstationäre Behandlung
- Transfusionsmedizin / Blutdepot
- Tumornachsorge unter Einbeziehung verschiedener medizinischer Fachgebiete
- Übertragung von Vorstufen der blutbildenden Zellen, z.B. zur Behandlung von Blutkrebs
- Ultraschall mit Einführung des Schallkopfes in das Körperinnere
- Ultraschall mit Kontrastmittel
- Untersuchung der elektro-chemischen Signalübertragung an Nerven und Muskeln
- Untersuchung Neugeborener auf angeborene Stoffwechsel- und Hormonkrankheiten, z.B. Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), Nebennierenfunktionsstörung (AGS) - Neugeborenenscreening
- Untersuchung und Behandlung angeborener und erworbener Immunschwächen, einschließlich HIV und AIDS
- Untersuchung und Behandlung angeborener und erworbener Immunschwächen (einschließlich HIV und AIDS) bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung des Bluthochdrucks
- Untersuchung und Behandlung des Grünen Stars (Glaukom)
- Untersuchung und Behandlung des Nierenversagens
- Untersuchung und Behandlung des ungeborenen Kindes und der Schwangeren (Pränataldiagnostik)
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Herzkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Harnorgane
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Haut und Unterhaut, z.B. altersbedingter Hautveränderungen
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Niere und des Harnleiters
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Harnsystems und der Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Weichteilgewebes
- Untersuchung und Behandlung veränderter Erbinformation (Chromosomen), z.B. Ullrich-Turner-Syndrom, Klinefelter Syndrom, Prader-Willi-Syndrom, Marfan Syndrom
- Untersuchung und Behandlung von Allergien
- Untersuchung und Behandlung von Allergien
- Untersuchung und Behandlung von Allergien bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Blutgefäßkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Blutkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Herzkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Atemwege und der Lunge bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Hormondrüsen, z.B. der Schilddrüse, der Nebenschilddrüsen, der Nebennieren oder der Zuckerkrankheit (Diabetes) bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten des Magen-Darm-Traktes bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten des Nervenstoffwechsels bei Kindern und Jugendlichen und von Krankheiten, die mit einem Absterben von Nervenzellen einhergehen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Muskelkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen, die durch eine Störung der zugehörigen Nerven bedingt sind
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Nervenkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Nierenkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen), schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologische Krankheiten) bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Stoffwechselkrankheiten, z.B. Mukoviszidose, bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von blasenbildenden Hautkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Blutgerinnungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Blutschwämmchen
- Untersuchung und Behandlung von Brustkrebs
- Untersuchung und Behandlung von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter
- Untersuchung und Behandlung von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Entzündungen der Haut und der Unterhaut
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Luftröhre
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen des Kehlkopfes, z.B. Stimmstörungen
- Untersuchung und Behandlung von gutartigen Brustdrüsentumoren
- Untersuchung und Behandlung von Harnsteinen
- Untersuchung und Behandlung von Hautentzündungen und Juckflechten (Ekzem)
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Durchblutungsstörungen verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Störungen der Lungenfunktion und der Lungendurchblutung verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen
- Untersuchung und Behandlung von hormonbedingten Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, z. B. Zuckerkrankheit, Schilddrüsenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege
- Untersuchung und Behandlung von Infektionskrankheiten, ausgelöst z.B. durch Bakterien, Viren oder Parasiten
- Untersuchung und Behandlung von Kindern mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
- Untersuchung und Behandlung von Knochenentzündungen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet (Autoimmunerkrankungen)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Aderhaut und der Netzhaut des Auges, z.B. Behandlung von Gefäßverschlüssen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Atemwege und der Lunge
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Augenlinse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Gelenkinnenhaut und der Sehnen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der großen und kleinen Schlagadern sowie der kleinsten Blutgefäße (Kapillaren)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Hautanhangsgebilde, z.B. Haare, Schweißdrüsen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der körpereigenen Abwehr und von HIV-begleitenden Krankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Mundhöhle
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Nierenkanäle und des dazwischenliegenden Gewebes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen (z.B. Blutgerinnsel, Krampfadern) und ihrer Folgeerkrankungen (z.B. offenes Bein)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Augenlides, des Tränenapparates und der knöchernen Augenhöhle
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren Ohres
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bauchfells
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Brustfells (Pleura)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Darmausgangs
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Kindes, die durch seelische, körperliche und soziale Wechselwirkungen verursacht sind (psychosomatische Störungen)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Neugeborenen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, die für Frühgeborene und reife Neugeborene typisch sind
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
- Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen
- Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von Magen-Darm-Krankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Nesselsucht und Hautrötungen
- Untersuchung und Behandlung von nichtentzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von psychischen und Verhaltensstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Schlafstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Schlafstörungen/Schlafmedizin
- Untersuchung und Behandlung von schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologischen Erkrankungen)
- Untersuchung und Behandlung von sexuell übertragbaren Krankheiten (Venerologie)
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder Krankheiten, die kurz vor, während oder kurz nach der Geburt erworben wurden
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen Verletzungen
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren an den weiblichen Geschlechtsorganen, z.B. Tumor des Gebärmutterhalses, des Gebärmutterkörpers, der Eierstöcke, der Scheide oder der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haut
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren des Auges und zugehöriger Strukturen wie Lider oder Augenmuskeln
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Bereich der Ohren
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Lendensteißbeingegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Brustkorbs
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Halses
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Kopfes
- Verengung oder Verschluss eines zu einem Tumor führenden Blutgefäßes
- Versorgung von Mehrlingen
- Wiederherstellende bzw. ästhetische Operationen an der Brust
- Wundheilungsstörungen
- Zahlenmäßige Bestimmung von Messgrößen
- Zentrum für die operative Herstellung einer künstlichen Verbindung zwischen Schlagader und Vene für die Durchführung einer Blutwäsche außerhalb des Körpers bei Nierenversagen (Dialyse)
Besondere apparative Ausstattung
- Angiographiegerät/DSA (Gerät zur Gefäßdarstellung)
- Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck)
- Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) 256-Zeilen-CT
- Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung)
- Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden)
- Gerät für Nierenersatzverfahren (Gerät zur Blutreinigung bei Nierenversagen (Dialyse)) Hämofiltration, Dialyse
- Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung ECMO
- Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik)
- Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten))
- Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung)
- Linksherzkatheterlabor (X) (Gerät zur Darstellung der linken Herzkammer und der Herzkranzgefäße)
- Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektro-magnetischer Wechselfelder) Gerätestandort im Klinikum in Kooperation mit einer apparativen Gerätegemeinschaft; seit 01.07.2020 über hauseigenes Gerät auch die 24h-Notfallverfügbarkeit eigens gewährleistet
- Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse)
- Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich)
- Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik)
- Szintigraphiescanner/ Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) zur Sentinel-Lymph-Node-Detektion
- Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung)
Ärztliche Qualifikation
- Akupunktur
- Allergologie
- Allgemeinchirurgie
- Allgemeinmedizin
- Anästhesiologie
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Augenheilkunde
- Diabetologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
- Gefäßchirurgie
- Geriatrie
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Handchirurgie
- Haut- und Geschlechtskrankheiten
- Herzchirurgie
- Innere Medizin
- Innere Medizin und SP Angiologie
- Innere Medizin und SP Gastroenterologie
- Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie
- Innere Medizin und SP Kardiologie
- Innere Medizin und SP Nephrologie
- Innere Medizin und SP Pneumologie
- Innere Medizin und SP Rheumatologie
- Intensivmedizin
- Kinder- und Jugendmedizin
- Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie
- Laboratoriumsmedizin
- Magnetresonanztomographie - fachgebunden -
- Medikamentöse Tumortherapie
- Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
- Notfallmedizin
- Nuklearmedizin
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Palliativmedizin
- Pathologie
- Phlebologie
- Plastische und Ästhetische Chirurgie
- Proktologie
- Radiologie
- Radiologie, SP Kinderradiologie
- Röntgendiagnostik - fachgebunden -
- Spezielle Schmerztherapie
- Spezielle Unfallchirurgie
- Sportmedizin
- Strahlentherapie
- Viszeralchirurgie
Pflegerische Qualifikation
- Basale Stimulation
- Bobath
- Breast Care Nurse
- Casemanagement
- Dekubitusmanagement
- Diabetes
- Endoskopie/Funktionsdiagnostik
- Entlassungsmanagement
- Ernährungsmanagement
- Geriatrie
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kinästhetik
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege
- Palliative Care
- Pflege im Operationsdienst
- Pflege in der Nephrologie
- Pflege in der Onkologie
- Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
- Pflege in der Rehabilitation
- Praxisanleitung
- Qualitätsmanagement
- Schmerzmanagement
- Still- und Laktationsberatung
- Stomamanagement
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
- Atemgymnastik/-therapie auf allen Stationen
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht, z.B. medizinische Bäder oder Kneipanwendungen
- Behandlung durch Einstechen von Nadeln an bestimmten Punkten der Haut - Akupunktur im Kreißsaal, geplant im Schmerzmanagement
- Behandlung durch kreative Tätigkeit wie Kunst, Theater, Literatur Im Bereich der Palliativmedizin und allen Stationen der Kinderklinik
- Behandlung mit ätherischen Ölen Palliativstation, Brustzentrum, Onkologisches Zentrum, Thoraxchirurgie, Zentrum für integrative Medizin Bayreuth (ZIMB)
- Behandlungsmethode für gelähmte Patienten durch Auslösen bestimmter Bewegungsreflexe - Vojtatherapie in Kinderintensiv und Frühgeborenenstation
- Behandlung zur Förderung wichtiger Alltagsfähigkeiten - Ergotherapie/Arbeitstherapie alle Stationen, insbesondere Geriatrie
- Beratungsstelle für Hilfestellung und Versorgung der Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt, z.B. Reha, häusliche Versorgung, Unterbringung im Pflegeheim - Sozialdienst
- Berufsberatung und Beratung zur Wiedereingliederung in den Alltag nach einer Krankheit (Rehabilitationsberatung) erfolgt über den Sozialdienst
- Besondere Formen und Konzepte der Betreuung von Sterbenden, z.B. Hospiz, Trauerbegleitung z. B. Zusammenarbeit mit Hospizdienst, Palliativstation, Trauerbegleitung, Abschiedsräume, Rufdienst Psychosoziale Notfallversorgung, jährliches Ethik-Symposium
- Betreuung, Beratung und Seminare für Angehörige z. B. Psychoonkologie, Stomatherapie, Ernährungstherapie, Stillen, Babykurse, Frührehabilitation, Palliativstation, in der gesamten Kinderklinik, Telefonsprechstunde Onkologische Fachpflege
- Diät- und Ernährungsberatung auch bei Diabetes mellitus, onkologischen Erkrankungen; Fachpflege Ernährung zentral für alle Stationen
- Geburtsvorbereitungskurs/Schwangerschaftsgymnastik durch Hebammen
- Gedächtnistraining, Hirnleistungstraining und Konzentrationstraining Geriatrie, Onkologie
- Krankengymnastik als Einzel- bzw. Gruppentherapie - Physiotherapie auf der Station 25 der Frührehabilitation in Gruppentherapie, ansonsten Einzeltherapie
- Krankengymnastische Behandlungsmethode für Erwachsene bzw. Kinder bei hirn- und rückenmarksbedingten Bewegungsstörungen - Bobath-Therapie Kinderbobaththerapeut und Bobath-Therapie Stroke Unit
- Krankengymnastische Behandlungsmethode mit Durchführung bestimmter Bewegungsmuster auf bestimmte Reize hin, v.a. bei Patienten mit Nervenschäden - PNF speziell ausgebildete Krankengymnasten
- Massagetechnik, die den Abstrom der Gewebsflüssigkeit (Lymphe) anregt und Schwellungen vermindert - Lymphdrainage durch Fachpersonal der Krankengymnastik
- Massage, z.B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu
- Medizinische Fußpflege wird durch externen Dienst abgedeckt
- Musiktherapie Im Bereich der Palliativmedizin
- Naturheilverfahren/Homöopathie/Pflanzentherapie im Kreißsaal, der Wochenstation und auf der Palliativstation; Zentrum für integrative Medizin Bayreuth (ZIMB) und nichtmedikamentöse Schmerztherapie durch geschulte Pflege
- Pädagogisches Leistungsangebot, z.B. Musik- oder Spieltherapie, Unterricht für schulpflichtige Kinder Unterricht für schulpflichtige Kinder in der Kinderklinik, angestellte Erzieherin, Angebot für Geschwisterkinder
- Pflegekonzept zur Förderung wahrnehmungsbeeinträchtigter, z.B. bewusstloser Menschen - Basale Stimulation Teil der Pflegekonzepte auf allen Stationen, erfolgt durch über 220 geschulte Mitarbeiter, jährliche Fortbildung/Auffrischung, dreitägiger Grundkurs; Teil der Ausbildung zur examinierten Pflegekraft
- Planung und Durchführung des gesamten Pflegeprozesses des Patienten durch eine oder mehrere Pflegepersonen z. B. Gefäßchirurgie, Harlekin, Onkologisches Zentrum, Dermatologie, Herzchirurgie
- Planung und Organisation der Entlassung von Patienten aus dem Krankenhaus und der anschließenden Betreuung im Alltag über den Sozialdienst und Case Management
- Psychologisches bzw. psychotherapeutisches Leistungsangebot oder Psychosozialdienst, z.B. Gesprächs-, Verhaltens- bzw. Suchttherapie psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, perinatale Beratung, Stillberatung, psychosozialer Dienst in Perinatalzentrum, Psychiaterin in Kinderklinik
- Rückenschulung, Haltungsschulung bzw. Wirbelsäulengymnastik für Patienten nach ärztlicher Anordnung
- Säuglingspflegekurse über die Wochenstation
- Schmerztherapie und umfassende Betreuung von Schmerzpatienten Akutschmerzdienst, Fachpflege, neun "pain nurses"
- Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit, z.B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen Informationsveranstaltungen und Vorträge, Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Kinderklinik, Palliativ, Hubschrauber), Tage der offenen Tür, Patiententage verschiedener Fachbereiche
- Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen, z.B. Beratung zur Vorbeugung von Stürzen Memory-Klinik im Rahmen der geriatrischen Tagesklinik, Beratung zur Sturzprophylaxe, perinatale Beratung, Wundberatung, onkologische und Frühgeborenen Beratungsgespräche, Demenzberatung, sozialmedizinische Nachsorge, Stillberatung, Sozialpädiatrisches Zentrum
- Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern, z. B. Babyschwimmen, Babymassage, PEKiP Babymassage, Säuglingspflegekurs, Harlekin, Sozialmedizinische Nachsorge, Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
- Spezielle Entspannungstherapie, z.B. autogenes Training, Progressive Muskelentspannung progressive Muskelentspannung
- Spezielles Angebot für Eltern und Familien, z. B. Schreiambulanz, Tragetuchkurs, Babymassagekurs, Elterncafé, Erziehungsberatung z. B. Schreiambulanz, Bonding/Känguruing, Tragetuchkurs, Babymassagekurs, Elterncafé, Erziehungsberatung, Harlekin, Sozialmedizinische Nachsorge, Sozialpädiatrisches Zentrum
- Spezielles Leistungsangebot für Zuckerkranke (Diabetiker) "Klinik für Diabetespatienten geeignet"(DDG),"Stationäre Fußbehandlungseinrichtung"(DDG), Diabetesberaterin, Diabetesassistentin und Wundassistentin (DDG), jährlicher Diabetestag mit etwa 200 Teilnehmern und einem Informationsangebot für Patienten, Angehörige und Interessierte
- Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern bzw. Hebammen, z.B. Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote Wassergeburten, spezielle Kursangebote wie z. B. Nordic Walking mit Kind, Tragetuchkurs
- Spezielles Pflegekonzept zur Wahrnehmung und Unterstützung von Bewegungsabläufen (Kinästhetik) Trainerin in Krankenpflegeschule
- Spezielles pflegerisches Leistungsangebot z.B. Pflegevisiten, Pflegeexperten z. B. onkologische Pflegevisiten und Fachpflege, Diabetesberatung, Pflegeexperten für Wundmanagement, Still- und Laktationsberatung, Enterostomapflege, entwicklungsfördernde Pflege bei Frühchen und Säuglingen, Ernährungsberatung, Krisenintervention, Demenzhilfe
- Sporttherapie, Bewegungstherapie, z.B. Feldenkrais, Eurhythmie Tanztherapie im Brustzentrum
- Stillberatung Still- und Laktationsberaterinnen auf der Wochenstation und in der Kinderklinik
- Stimm- und Sprachtherapie - Logopädie
- Therapie und Beratung bei künstlichem Darm- bzw. Blasenausgang (Stoma) vier Stomatherapeutinnen
- Training und Beratung bei Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten Beratung und Blasentraining nach Blasendauerkatheter auf allen Stationen
- Untersuchung des Hörvermögens Hör-Screening bei Kindern und Säuglingen, Wochenstation und Kinderklinik
- Versorgung mit Hilfsmitteln, z.B. Geh-, Seh- oder Hörhilfen
- Wärme- und Kälteanwendungen
- Wochenbettgymnastik bzw. Rückbildungsgymnastik Krankengymnastik / Hebammen
- Wundversorgung und umfassende Betreuung von Patienten mit chronischen Wunden wie Wundliegegeschwür (Dekubitus) oder offenen Beinen (Ulcus cruris) speziell ausgebildete Pflegeexperten / Wundmanager
- Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen, Angebot der Pflege zu Hause oder der Kurzzeitpflege zwischen Krankenhausaufenthalt und Rückkehr nach Hause Nachsorge für Familien mit frühgeborenen, chronisch und schwer kranken Kindern "Der Bunte Kreis", Caritas / Diakonie, Ehrenamtstelle, Hospiz
- Zusammenarbeit mit und Kontakt zu Selbsthilfegruppen z. B. Onkologie (z. B. ILCO, Seno Cura, DKMS Life Kosmetikseminar), Kinderklinik, Pankreatektomierte, Defi-Selbsthilfegruppe
Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
---|
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
große Schrift, Farbkonzept auf Ebenen, Schutzengelsystem auf der geriatrischen Station 25 |
Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
fünf Demenzhelfer |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen) |
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit |
---|
Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift |
Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Patiententransportdienst, Patientenbegleiter, Demenzhelfer |
Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patientinnen oder Patienten mit schweren Allergien |
---|
Diätische Angebote |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße oder massiver körperlicher Beeinträchtigung |
---|
Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
wird bei Bedarf zur Verfügung gestellt, Zimmer mit extra mehr Platz und großem Bad auf der Station 12A |
Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Lifter, überbreite Roll- und Nachtstühle |
Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bei Bedarf |
OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
alle OP-Tische bis 180 kg, ein OP-Tisch bis 250 kg |
Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis 200 kg |
Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bei Bedarf |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z. B. Russisch, Englisch, Arabisch, Türkisch |
Dolmetscherdienste
über hauseigenen Dolmetscherpool oder bei Bedarf durch hinzugezogene externe Dolmetscher |
Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung |
Personelle Ausstattung
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hygiene und Hygienepersonal
Hygienepersonal |
|
---|---|
Vorsitzender der Hygienekommission Ärztlicher Direktor Professor Dr. med. Thomas Rupprecht Tel.: 0921 / 400 - 6202 Fax: 0921 / 400 - 886202 E-Mail: thomas.rupprecht@klinikum-bayreuth.de |
|
Hygienekommission eingerichtet |
quartalsweise
|
Krankenhaushygieniker |
3,00
|
Hygienebeauftragte Ärzte |
28,00
|
Hygienefachkräfte |
7,00
|
Hygienebeauftragte Pflege |
62,00
|
Hygienemaßnahmen |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitarbeiterschulungen zu hygienebezogenen Themen |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH) |
Zertifikat Bronze
|
||||||||||||||||||||||
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten |
|
||||||||||||||||||||||
System zur Überwachung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System - KISS) |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an anderen Netzwerken zur Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen |
|
||||||||||||||||||||||
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten |
|
||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
|
Arzneimitteltherapiesicherheit
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für Patientinnen und Patienten bei Arzneimitteltherapie zu verringern. Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen ist, dass AMTS als integraler Bestandteil der täglichen Routine in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz gelebt wird. |
Verantwortliches Personal |
|
---|---|
Gremium, welches sich regelmäßig zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit austauscht |
Arzneimittelkommission
|
Pharmazeutisches Personal | |
Apotheker |
5
|
Weiteres pharmazeutisches Personal |
8
|
Instrumente und Maßnahmen |
|
---|---|
Die Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit werden mit Fokus auf den typischen Ablauf des Medikations-prozesses bei der stationären Patientenversorgung dargestellt. Eine Besonderheit des Medikationsprozesses im stationären Umfeld stellt das Überleitungsmanagement bei Aufnahme und Entlassung dar. Die im Folgenden gelisteten Instrumente und Maßnahmen adressieren Strukturele-mente, z. B. besondere EDV-Ausstattung und Arbeitsmaterialien, sowie Prozessaspekte, wie Arbeitsbeschreibungen für besonders risikobehaftete Prozessschritte bzw. Konzepte zur Sicherung typischer Risikosituationen. Zusätzlich können bewährte Maßnahmen zur Vermeidung von bzw. zum Lernen aus Medikationsfehlern angegeben werden. Das Krankenhaus stellt hier dar, mit welchen Aspekten es sich bereits auseinandergesetzt, bzw. welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat. | |
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen |
|
Spezifisches Infomaterial zur AMTS verfügbar z. B. für Chroniker, Hochrisikoarzneimittel, Kinder |
|
Verwendung standardisierter Bögen für die Arzneimittel-Anamnese |
|
Elektronische Hilfe bei Aufnahme- und Anamnese-Prozessen (z. B. Einlesen von Patientendaten) |
|
Beschreibung für einen optimalen Medikationsprozess (Anamnese – Verordnung – Anwendung usw.) |
|
Standardisiertes Vorgehen zur guten Verordnungspraxis |
|
Nutzung einer Verordnungssoftware (d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff, Form, Dosis usw.) |
|
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme |
|
Konzepte zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung von Arzneimitteln |
|
Elektronische Unterstützung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln |
|
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln |
|
Maßnahmen zur Minimierung von Medikationsfehlern |
|
Maßnahmen zur Sicherstellung einer lückenlosen Arzneimitteltherapie nach Entlassung |
|
Klinisches Risikomanagement
Verantwortlichkeiten |
|
---|---|
Verantwortliche Person Klinisches Risikomanagement Leiterin Qualitätsmanagement Claudia Maisel Tel.: 0921 / 400 - 2040 Fax: 0921 / 400 - 882040 E-Mail: claudia.maisel@klinikum-bayreuth.de |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Risikomanagement austauscht |
multiprofessionell
andere Frequenz
|
Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlung |
|
---|---|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation |
QM-Handbuch
15.10.2020
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
|
Mitarbeiterbefragungen |
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten |
QM-Handbuch
15.10.2020
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
|
Entlassungsmanagement |
QM-Handbuch
15.10.2020
|
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
|
Vollständige Präsentation notwendiger Befunde vor der Operation |
QM-Handbuch
15.10.2020
|
Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, -Zeit und erwartetem Blutverlust vor der Operation |
QM-Handbuch
15.10.2020
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen |
QM-Handbuch
15.10.2020
|
Standards für Aufwachphase und Versorgung nach der Operation |
QM-Handbuch
15.10.2020
|
Klinisches Notfallmanagement |
QM-Handbuch
15.10.2020
|
Schmerzmanagement |
QM-Handbuch
15.10.2020
|
Sturzprophylaxe |
QM-Handbuch
15.10.2020
|
Standardisiertes Konzept zur Vorbeugung von Wundliegegeschwüren |
QM-Handbuch
15.10.2020
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen |
QM-Handbuch
15.10.2020
|
Durchführung interdisziplinärer Fallbesprechungen/-konferenzen |
Qualitätszirkel 2019
Tumorkonferenzen 2019
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen 2019
Palliativbesprechungen 2019
Sonstiges 2019
|
Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsinternen Fehlermeldesystems bewertet |
quartalsweise
|
Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit |
ja
|
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum internen Fehlermeldesystem |
15.10.2020
|
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen |
bei Bedarf
|
Mitarbeiterschulungen zum internen Fehlermeldesystem und zur Umsetzung der Erkenntnisse |
bei Bedarf
|
Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Nutzung eines einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems |
|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems bewertet |
andere Frequenz
|
Ambulanzen
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie / Darmzentrum / Pankreaszentrum / Viszeralonkologisches Zentrum) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie / Darmzentrum / Pankreaszentrum / Viszeralonkologisches Zentrum |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie / Endoprothetikzentrum / Überregionales Traumazentrum) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie / Endoprothetikzentrum / Überregionales Traumazentrum |
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie / Endoprothetikzentrum / Überregionales Traumazentrum) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie / Endoprothetikzentrum / Überregionales Traumazentrum |
Gesundheitseinrichtung mit Ärzten und Experten verschiedener Fachbereiche - Medizinisches Versorgungszentrum (Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie / Endoprothetikzentrum / Überregionales Traumazentrum) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gesundheitseinrichtung mit Ärzten und Experten verschiedener Fachbereiche - Medizinisches Versorgungszentrum |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie / Endoprothetikzentrum / Überregionales Traumazentrum |
Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt (Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie / Endoprothetikzentrum / Überregionales Traumazentrum) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für Unfälle, die während der Arbeit passieren und für deren Behandlung die Berufsgenossenschaft zahlt |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie / Endoprothetikzentrum / Überregionales Traumazentrum |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie / Endoprothetikzentrum / Überregionales Traumazentrum) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie / Endoprothetikzentrum / Überregionales Traumazentrum |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Gefäßchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Gefäßchirurgie |
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Klinik für Gefäßchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Gefäßchirurgie |
Gesundheitseinrichtung mit Ärzten und Experten verschiedener Fachbereiche - Medizinisches Versorgungszentrum (Klinik für Gefäßchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gesundheitseinrichtung mit Ärzten und Experten verschiedener Fachbereiche - Medizinisches Versorgungszentrum |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Gefäßchirurgie |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Gefäßchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Gefäßchirurgie |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie |
Gesundheitseinrichtung mit Ärzten und Experten verschiedener Fachbereiche - Medizinisches Versorgungszentrum (Klinik für Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gesundheitseinrichtung mit Ärzten und Experten verschiedener Fachbereiche - Medizinisches Versorgungszentrum |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Klinik für Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe / Brustzentrum / Gynäkologisches Zentrum / Perinatalzentrum Level 1 zusammen mit Kinderklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe / Brustzentrum / Gynäkologisches Zentrum / Perinatalzentrum Level 1 zusammen mit Kinderklinik |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe / Brustzentrum / Gynäkologisches Zentrum / Perinatalzentrum Level 1 zusammen mit Kinderklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe / Brustzentrum / Gynäkologisches Zentrum / Perinatalzentrum Level 1 zusammen mit Kinderklinik |
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe / Brustzentrum / Gynäkologisches Zentrum / Perinatalzentrum Level 1 zusammen mit Kinderklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe / Brustzentrum / Gynäkologisches Zentrum / Perinatalzentrum Level 1 zusammen mit Kinderklinik |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin / Perinatalzentrum Level 1 zusammen mit Frauenklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin / Perinatalzentrum Level 1 zusammen mit Frauenklinik |
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin / Perinatalzentrum Level 1 zusammen mit Frauenklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin / Perinatalzentrum Level 1 zusammen mit Frauenklinik |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin / Chest Pain Unit) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin / Chest Pain Unit |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin / Chest Pain Unit) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin / Chest Pain Unit |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Pneumologie, Thoraxonkologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Pneumologie, Thoraxonkologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Pneumologie, Thoraxonkologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Pneumologie, Thoraxonkologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Geriatrie und geriatrische Tagesklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Geriatrie und geriatrische Tagesklinik |
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Klinik für Geriatrie und geriatrische Tagesklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Geriatrie und geriatrische Tagesklinik |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Nephrologie und Angiologie / Nephrologische Schwerpunktklinik / Hypertoniezentrum) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Nephrologie und Angiologie / Nephrologische Schwerpunktklinik / Hypertoniezentrum |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Nephrologie und Angiologie / Nephrologische Schwerpunktklinik / Hypertoniezentrum) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Nephrologie und Angiologie / Nephrologische Schwerpunktklinik / Hypertoniezentrum |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Onkologie und Hämatologie / Onkologisches Zentrum) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Onkologie und Hämatologie / Onkologisches Zentrum |
Gesundheitseinrichtung mit Ärzten und Experten verschiedener Fachbereiche - Medizinisches Versorgungszentrum (Klinik für Onkologie und Hämatologie / Onkologisches Zentrum) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gesundheitseinrichtung mit Ärzten und Experten verschiedener Fachbereiche - Medizinisches Versorgungszentrum |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Onkologie und Hämatologie / Onkologisches Zentrum |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Onkologie und Hämatologie / Onkologisches Zentrum) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Onkologie und Hämatologie / Onkologisches Zentrum |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Dermatologie und Allergologie / Hauttumorzentrum) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Dermatologie und Allergologie / Hauttumorzentrum |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Dermatologie und Allergologie / Hauttumorzentrum) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Dermatologie und Allergologie / Hauttumorzentrum |
Gesundheitseinrichtung mit Ärzten und Experten verschiedener Fachbereiche - Medizinisches Versorgungszentrum (Klinik für Dermatologie und Allergologie / Hauttumorzentrum) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gesundheitseinrichtung mit Ärzten und Experten verschiedener Fachbereiche - Medizinisches Versorgungszentrum |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Dermatologie und Allergologie / Hauttumorzentrum |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik und Institut für Nuklearmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik und Institut für Nuklearmedizin |
Gesundheitseinrichtung mit Ärzten und Experten verschiedener Fachbereiche - Medizinisches Versorgungszentrum (Klinik und Institut für Nuklearmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gesundheitseinrichtung mit Ärzten und Experten verschiedener Fachbereiche - Medizinisches Versorgungszentrum |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik und Institut für Nuklearmedizin |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik und Institut für Nuklearmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik und Institut für Nuklearmedizin |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin |
Gesundheitseinrichtung mit Ärzten und Experten verschiedener Fachbereiche - Medizinisches Versorgungszentrum (Klinik für Strahlentherapie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gesundheitseinrichtung mit Ärzten und Experten verschiedener Fachbereiche - Medizinisches Versorgungszentrum |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Strahlentherapie |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Strahlentherapie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Strahlentherapie |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Strahlentherapie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Klinik für Strahlentherapie |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Institut für Pathologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Institut für Pathologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Institut für Pathologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Institut für Pathologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie |
Ambulanz durch Krankenhäuser bei Unterversorgung in einer Region (Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz durch Krankenhäuser bei Unterversorgung in einer Region |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie |
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Krankenhaushygiene) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Krankenhaushygiene |
Erläuterungen des Krankenhauses | Beteiligung an der Notfallversorgung und mehrerer Zentren (z.B. Traumazentrum) |
Praxis eines niedergelassenen Arztes, der einige Betten im Krankenhaus mit seinen Patienten belegen kann (Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Praxis eines niedergelassenen Arztes, der einige Betten im Krankenhaus mit seinen Patienten belegen kann |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde |
Praxis eines niedergelassenen Arztes, der einige Betten im Krankenhaus mit seinen Patienten belegen kann (Belegabteilung für Augenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Praxis eines niedergelassenen Arztes, der einige Betten im Krankenhaus mit seinen Patienten belegen kann |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Belegabteilung für Augenheilkunde |
Abteilung für Pathologie des MVZ, Leistungen: Histologie - Zytologie - Immunhistochemie (Institut für Pathologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Abteilung für Pathologie des MVZ, Leistungen: Histologie - Zytologie - Immunhistochemie |
Krankenhaus | Klinikum Bayreuth |
Fachabteilung | Institut für Pathologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 |
Behandlungsprogramme für Menschen mit chronischen Erkrankungen (DMP)
- Brustkrebs
- Herzkrankheit durch anhaltende Durchblutungsstörungen des Herzens
- Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
78% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 78 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. Bundesdurchschnitt für alle Krankenhäuser: 81 % |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
81% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 79% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 82% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 79% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 82% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
81% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 81% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 85% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 78% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 80% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
76% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 69% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 80% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 78% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 76% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 77% |
Patientenzufriedenheit zu Geburten
Weiterempfehlung zu Geburten |
75% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 75 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. Bundesdurchschnitt für alle Krankenhäuser: 84 % |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
80% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 79% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 80% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 77% |
Wie beurteilen Sie die Schmerzbehandlung während und nach der Entbindung? | 83% |
Zufriedenheit mit der Betreuung durch Hebammen |
82% |
---|---|
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch die Hebammen während des Aufenthaltes insgesamt? | 85% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Hebammen im Krankenhaus mit Ihnen? | 85% |
Wurden Sie von den Hebammen im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 77% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
80% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 78% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 80% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 72% |
Wie beurteilen Sie den Umgang des Personals mit Ihrem neugeborenen Kind? | 88% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
73% |
---|---|
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 77% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 71% |
Entsprachen die Räumlichkeiten Ihren Bedürfnissen? | 75% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 68% |
Mindestmenge
Einsetzen eines künstlichen Kniegelenkes - Knie-TEP | |
---|---|
vorgegebene Mindestmenge: | 50 |
Erbrachte Menge: | 18 |
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge | Bestätigte Prognose. Mengenmäßige Erwartung wurde jedoch nicht erreicht |
Kommentar zur Ausnahme / Ausnahme besteht seit: | |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Übertragung von Vorstufen der blutbildenden Zellen - Stammzellentransplantation | |
vorgegebene Mindestmenge: | 25 |
Erbrachte Menge: | 14 |
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge | Bestätigte Prognose. Mengenmäßige Erwartung wurde jedoch nicht erreicht |
Kommentar zur Ausnahme / Ausnahme besteht seit: | |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Der Standort ist im Prognosejahr zur Leistungserbringung berechtigt | nein |
Das Krankenhaus wird die Mindestmenge im Prognosejahr auf Grund berechtigter mengenmäßiger Erwartungen voraussichtlich erreichen | Noch nicht abschließend geklärt (Rechtsstreit anhängig) |
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge (Ausnahme) |
|
Die Landesbehörden haben eine Sondergenehmigung zur Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung erteilt |
|
Der Krankenhausträger ist aufgrund einer Übergangsregelung zur Leistungserbringung berechtigt |
|
Umfangreiche Eingriffe im Bereich der Bauchspeicheldrüse | |
vorgegebene Mindestmenge: | 10 |
Erbrachte Menge: | 42 |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Der Standort ist im Prognosejahr zur Leistungserbringung berechtigt | ja |
Das Krankenhaus wird die Mindestmenge im Prognosejahr auf Grund berechtigter mengenmäßiger Erwartungen voraussichtlich erreichen |
|
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge (Ausnahme) |
|
Die Landesbehörden haben eine Sondergenehmigung zur Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung erteilt |
|
Der Krankenhausträger ist aufgrund einer Übergangsregelung zur Leistungserbringung berechtigt |
|
Umfangreiche Eingriffe im Bereich der Speiseröhre | |
vorgegebene Mindestmenge: | 10 |
Erbrachte Menge: | 11 |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Versorgung von Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht von <1250g bei einem Krankenhaus mit höchster Versorgungsstufe (Level 1) | |
vorgegebene Mindestmenge: | 14 |
Erbrachte Menge: | 25 |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung |
Nicht-medizinische Serviceangebote
- Hinweis: Die unten stehenden Serviceangebote sind zum Teil kostenpflichtig. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt beim jeweiligen Krankenhaus.
- Abschiedsraum
- Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten
- Ein-Bett-Zimmer
- Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
-
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
z. B. Patientenbegleitdienst im Brustzentrum
-
Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen
z. B. jährlich Patiententage, Medizinische Vorträge
-
Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses
Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum; Fernsehgerät am Bett/im Zimmer; WLAN; Telefon am Bett; Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer; Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen; Geldautomat; Andachtsraum
-
Kinderbetreuung
Erzieherin, Kinderschutzbund e. V.
-
Mutter-Kind-Zimmer
In der Klinik für Kinder und Jugendliche
-
Rooming-in
Wochenstation, Kinderklinik, Palliativstation und Geriatrie
-
Schule im Krankenhaus
für langzeitkranke Kinder
-
Seelsorge/spirituelle Begleitung
evangelisch / katholisch
-
Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
8 Angehörigenzimmer mit Küche und Gemeinschaftsraum - davon zwei behindertengerecht; grundsätzlich möglich außer auf Intensivstationen
-
Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
z. B. Onkologie (ILCO, Seno Cura, DKMS Life Kosmetikseminar), Kinderklinik, Defi-Selbsthilfegruppe
- Zwei-Bett-Zimmer
- Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Fortbildung
Umgesetzte Qualitätssicherungsvereinbarungen |
|
---|---|
Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung von minimalinvasiven Herz-klappeninterventionen gemäß § 136 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser | |
Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung im Krankenhaus bei einer Aussackung der Hauptschlagader im Bauch | |
Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der bildlichen Darstellung von Stoffwechselvorgängen mit radioaktiv markierten Substanzen (PET) bei Patienten und Patientinnen mit speziellen Formen des Lymphdrüsenkrebs (Hodgkin-Lymphomen und aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen) zur zwischenzeitlichen Stadienbestimmung nach zwei bis viermaliger Behandlung mit zellschädigenden Medikamenten (Chemotherapie / Chemoimmuntherapie) zur Entscheidung über die Fortführung der Chemotherapie / Chemoimmuntherapie | |
Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen - Zentrum für die Versorgung kurz vor, während und nach der Geburt, ausgezeichnet mit der besten erreichbaren Kategorie LEVEL 1 | |
Angaben über die Nicht-/Erfüllung der Vorgaben an das Pflegepersonal für LEVEL 1 bzw. LEVEL 2:
Es gibt Perinatalzentren der Level 1 und 2. Sie unterscheiden sich hinsichtlich der Spezialisierung für die Versorgung von Frühgeborenen: LEVEL 1: Geburt des Kindes vor der 29. Schwangerschaftswoche mit einem Geburtsgewicht unter 1250 Gramm LEVEL 2: Geburt des Kindes von der 29. bis 32. Schwangerschaftswoche mit einem Geburtsgewicht von 1250 bis 1499 Gramm |
|
Das Zentrum hat dem G-BA die Nichterfüllung der Vorgaben an das Pflegepersonal mitgeteilt
Die Perinatalzentren sind verpflichtet, die Anforderungen des G-BA (Gemeinsamer Bundesausschuss) an das Pflegepersonal zu erfüllen. Bei Nichterfüllung muss das Zentrum dies der zuständigen Stelle mitteilen |
ja |
Das Zentrum nimmt am klärenden Dialog teil
Der "klärende Dialog" ist ein Instrument der Qualitätssicherung zur Unterstützung der Zentren, die nach dem 01.01.2017 die in der Richtlinie normierten Anforderungen an die Personalausstattung in der Pflege (Pflegeschlüssel), die zur Versorgung von Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g notwendig sind, noch nicht vollumfänglich erreicht haben. |
ja |
Das Zentrum hat den klärenden Dialog abgeschlossen
Der "klärende Dialog" ist ein Instrument der Qualitätssicherung zur Unterstützung der Zentren, die nach dem 01.01.2017 die in der Richtlinie normierten Anforderungen an die Personalausstattung in der Pflege (Pflegeschlüssel), die zur Versorgung von Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g notwendig sind, noch nicht vollumfänglich erreicht haben. |
nein |
Weiterführende standortbezogene Informationen unter: www.perinatalzentren.org |
Umsetzung der gesetzlichen Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus |
|
---|---|
Anzahl der Personen, die der Fortbildungspflicht unterliegen | 169 |
davon Nachweispflichtige | 111 |
Nachweispflichtige, die den Fortbildungsnachweis erbracht haben | 106 |
Teilnahme an externer Qualitätssicherung nach Landesrecht |
|
---|---|
Schlaganfall | ja |
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Strukturiertes Beschwerdemanagement |
Bereits seit 2005 ist ein strukturiertes Lob- und Beschwerdemanagement bei der Klinikum Bayreuth GmbH etabliert. Die Zufriedenheit unserer Patienten, aber auch die der Angehörigen und Besucher liegt uns sehr am Herzen. Deren Feedback bietet uns die Möglichkeit, die Qualität und die Abläufe in unserem Haus zu verbessern. |
---|---|
Schriftliches Konzept |
Seit 2005 ist ein verbindliches Verfahren zum Umgang mit Beschwerden (Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung und Beschwerdeauswertung) festgelegt. Dieses Konzept wurde an alle Mitarbeiter kommuniziert und ist seither für jeden Mitarbeiter einsehbar und nachvollziehbar. Jeder neue Mitarbeiter wird außerdem im Rahmen einer Einführungsveranstaltung mit dem Konzept vertraut gemacht. |
Umgang mündliche Beschwerden |
Rückmeldungen können selbstverständlich auch mündlich (persönlich, telefonisch) an die Abteilung Verbesserungs- und Beschwerdemanagement gerichtet werden. |
Umgang schriftliche Beschwerden |
Die Abteilung Verbesserungs- und Beschwerdemanagement ist auch Anlaufstelle für schriftliche Rückmeldungen (Postweg, E-Mail). Der Umgang damit ist in einer Prozessbeschreibung geregelt. Zusätzlich wurde auf der Homepage der Klinikum Bayreuth GmbH ein Online-Beschwerdeformular eingeführt. |
Zeitziele für Rückmeldung |
Es ist uns ein Anliegen, alle Beschwerdeeingänge sehr zeitnah zu bearbeiten und baldmöglichst (bei Bedarf auch mehrfach) Rückmeldungen an den/die Beschwerdeführer/in zu geben. Dazu gehören sowohl schriftliche, als auch z. B. telefonische Rückmeldungen. |
Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden |
Es stehen Einwurfboxen/Briefkästen zur Verfügung, in die anonyme Rückmeldungen eingeworfen werden können. Auf Wunsch des Beschwerdeführers wird die Anonymität auch bei persönlich vorgebrachten Beschwerden gegenüber den beteiligten Bereichen gewahrt. |
Patientenbefragungen |
Kontinuierlich werden unsere Patienten mit einem standardisierten Fragebogen hinsichtlich ihrer Zufriedenheit befragt. Eine quartalsweise Auswertung ermöglicht eine zeitnahe Analyse der Ergebnisse und - wenn notwendig - das Ableiten von Verbesserungsmaßnahmen. |
Einweiserbefragungen |
In regelmäßigen Abständen finden Einweiserbefragungen statt. Es ist für uns selbstverständlich, nach der Analyse der Ergebnisse notwendige und angemessene Maßnahmen einzuleiten. |
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Qualitätsmanagement austauscht |
andere Frequenz multiprofessionell |
Verantwortlich Qualitätsmanagement Leiterin Qualitätsmanagement Claudia Maisel Tel.: 0921 / 400 - 2040 Fax: 0921 / 400 - 882040 claudia.maisel@klinikum-bayreuth.de |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Abteilungsleiter Verbesserungs- und Beschwerdemanagement Alexander Weber Tel.: 0921 / 400 - 2030 Fax: 0921 / 400 - 882030 verbesserungsmanagement@klinikum-bayreuth.de |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher Patientenfürsprecher Werner Keller Tel.: 0921 / 400 - 2033 Fax: 0921 / 400 - 882030 patientenfuersprecher@klinikum-bayreuth.de |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher Patientenfürsprecher Klaus Pietruska Tel.: 0921 / 400 - 2033 Fax: 0921 / 400 - 882030 patientenfuersprecher@klinikum-bayreuth.de |
Fachabteilungen
-
Allgemeine Chirurgie
Operationen mit Schwerpunkt auf der Behandlung von inneren Organen
-
Augenheilkunde
Augenheilkunde
-
Dermatologie
Untersuchung und Behandlung von Haut- und Geschlechtskrankheiten
-
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
-
Gefäßchirurgie
Operationen an den Gefäßen
-
Geriatrie
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
-
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
-
Herzchirurgie
Operationen am Herzen
-
Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie
Innere Medizin/Schwerpunkt auf Krankheiten des Magen-Darm-Traktes
-
Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie
Innere Medizin/Schwerpunkt auf Blutkrankheiten und Krebserkrankungen
-
Innere Medizin/Schwerpunkt Pneumologie
Innere Medizin/Schwerpunkt auf Lungenkrankheiten
-
Intensivmedizin
Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
-
Nephrologie
Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
-
Nuklearmedizin
Untersuchung und Behandlung von Organen und Geweben mittels radioaktiver Substanzen - Nuklearmedizin
-
Pädiatrie
Kinder- und Jugendmedizin
-
Palliativmedizin
Betreuung und Linderung der Beschwerden von unheilbar kranken Patienten
-
Plastische Chirurgie
Wiederherstellung der Funktion oder Ästhetik eines Körperteils durch Operationen
-
Radiologie
Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
-
Strahlenheilkunde
Strahlenheilkunde
-
Unfallchirurgie
Operationen bei Verletzungen nach Unfällen
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
Dieses Krankenhaus ist von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert.
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor