Hals-Nasen-Ohren-Klinik - Kopf- und Halschirurgie
Universitätsklinikum Erlangen
Waldstraße 1
91054 Erlangen
http://www.hno-klinik.uk-erlangen.de
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 5605 |
Teilstationäre Fallzahl | 3761 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
K11: Krankheit der Speicheldrüsen Anzahl: 504 Anteil an Fällen: 9,2 % |
J34: Sonstige Krankheit der Nase bzw. der Nasennebenhöhlen Anzahl: 458 Anteil an Fällen: 8,3 % |
J35: Anhaltende (chronische) Krankheit der Gaumen- bzw. Rachenmandeln Anzahl: 344 Anteil an Fällen: 6,3 % |
J32: Anhaltende (chronische) Nasennebenhöhlenentzündung Anzahl: 327 Anteil an Fällen: 6,0 % |
D11: Gutartiger Tumor der großen Speicheldrüsen Anzahl: 272 Anteil an Fällen: 5,0 % |
H71: Eitrige Entzündung des Mittelohrs mit Zerstörung von Knochen und fortschreitender Schwerhörigkeit - Cholesteatom Anzahl: 266 Anteil an Fällen: 4,8 % |
H90: Hörverlust durch verminderte Leitung oder Wahrnehmung des Schalls Anzahl: 253 Anteil an Fällen: 4,6 % |
C32: Kehlkopfkrebs Anzahl: 206 Anteil an Fällen: 3,8 % |
J38: Krankheit der Stimmlippen bzw. des Kehlkopfes Anzahl: 153 Anteil an Fällen: 2,8 % |
H81: Störung des Gleichgewichtsorgans Anzahl: 132 Anteil an Fällen: 2,4 % |
R04: Blutung aus den Atemwegen Anzahl: 128 Anteil an Fällen: 2,3 % |
J36: Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in Umgebung der Mandeln Anzahl: 113 Anteil an Fällen: 2,1 % |
M95: Sonstige erworbene Verformung des Muskel-Skelett-Systems bzw. des Bindegewebes Anzahl: 90 Anteil an Fällen: 1,6 % |
D37: Tumor der Mundhöhle bzw. der Verdauungsorgane ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig Anzahl: 90 Anteil an Fällen: 1,6 % |
H66: Eitrige bzw. andere Form der Mittelohrentzündung Anzahl: 87 Anteil an Fällen: 1,6 % |
C13: Krebs im Bereich des unteren Rachens Anzahl: 84 Anteil an Fällen: 1,5 % |
J33: Nasenpolyp Anzahl: 80 Anteil an Fällen: 1,5 % |
C44: Sonstiger Hautkrebs Anzahl: 79 Anteil an Fällen: 1,4 % |
D14: Gutartiger Tumor des Mittelohres bzw. der Atmungsorgane Anzahl: 78 Anteil an Fällen: 1,4 % |
C10: Krebs im Bereich des Mundrachens Anzahl: 78 Anteil an Fällen: 1,4 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
5-215: Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis] Anzahl: 1504 Anteil an Fällen: 8,1 % |
1-610: Diagnostische Laryngoskopie Anzahl: 1281 Anteil an Fällen: 6,9 % |
1-611: Diagnostische Pharyngoskopie Anzahl: 1241 Anteil an Fällen: 6,7 % |
5-269: Andere Operationen an Speicheldrüse und Speicheldrüsenausführungsgang Anzahl: 1053 Anteil an Fällen: 5,7 % |
1-20a: Andere neurophysiologische Untersuchungen Anzahl: 786 Anteil an Fällen: 4,2 % |
9-310: Phoniatrische Komplexbehandlung organischer und funktioneller Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens Anzahl: 677 Anteil an Fällen: 3,6 % |
5-214: Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums Anzahl: 545 Anteil an Fällen: 2,9 % |
5-200: Parazentese [Myringotomie] Anzahl: 528 Anteil an Fällen: 2,8 % |
1-620: Diagnostische Tracheobronchoskopie Anzahl: 485 Anteil an Fällen: 2,6 % |
1-208: Registrierung evozierter Potentiale Anzahl: 480 Anteil an Fällen: 2,6 % |
5-984: Mikrochirurgische Technik Anzahl: 465 Anteil an Fällen: 2,5 % |
5-262: Resektion einer Speicheldrüse Anzahl: 396 Anteil an Fällen: 2,1 % |
5-195: Tympanoplastik (Verschluss einer Trommelfellperforation und Rekonstruktion der Gehörknöchelchen) Anzahl: 383 Anteil an Fällen: 2,1 % |
5-224: Operationen an mehreren Nasennebenhöhlen Anzahl: 363 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-189: Andere Operationen am äußeren Ohr Anzahl: 354 Anteil an Fällen: 1,9 % |
1-631: Diagnostische Ösophagogastroskopie Anzahl: 320 Anteil an Fällen: 1,7 % |
5-281: Tonsillektomie (ohne Adenotomie) Anzahl: 317 Anteil an Fällen: 1,7 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 309 Anteil an Fällen: 1,7 % |
5-285: Adenotomie (ohne Tonsillektomie) Anzahl: 301 Anteil an Fällen: 1,6 % |
5-983: Reoperation Anzahl: 280 Anteil an Fällen: 1,5 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-184: Plastische Korrektur abstehender Ohren Anzahl: 13 Anteil an Fällen: 41,9 % |
5-200: Parazentese [Myringotomie] Anzahl: 12 Anteil an Fällen: 38,7 % |
5-285: Adenotomie (ohne Tonsillektomie) Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 16,1 % |
5-300: Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Larynx Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 3,2 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Einbringen eines Gerätes in die Ohrschnecke, das Schall in elektrische Impulse umwandelt - Cochlear Implantation
2019: Anlage von 142 Cochlea Implantaten. Seit 1992 werden an der Klinik Cochlea Implantate (CI) eingesetzt und CI-Träger in einem interdisziplinären Team im CICERO weiterbetreut. Das Cochlea Implantat ermöglicht hörgeschädigten Patienten wieder einen Höreindruck zu erlangen.
-
Fachgebiet des Hörens bei Kindern
Bei V.a. eine kindliche Hörstörung können bereits direkt nach der Geburt modernste Untersuchungsverfahren zur Diagnostik eingesetzt werden. Falls eine Schwerhörigkeit vorliegt, wird die geeignete konservative oder operative Therapie eingeleitet.
-
Mikrochirurgie des Ohres
Es werden jährlich über 700 Mittelohreingriffe vorgenommen. Dabei werden mikrochirurgische Techniken angewandt, bei denen mit Hilfe eines Mikroskops besonders schonend operiert wird. Die überwiegende Zahl dieser Eingriffe erfolgt kosmetisch unauffällig durch den äußeren Gehörgang.
-
Operationen am Mittelohr, z.B. zur Hörverbesserung durch dauerhaft im Ohr verbleibende Hörgeräte
Bei Schallleitungsschwerhörigkeit oder kombinierter Schwerhörigkeit kann die Hörleistung durch die Versorgung mit einem implantierbaren Hörgerät verbessert werden. Dafür wird operativ ein Implantat in das Mittelohr eingebracht. Der Hörgeräteakkustiker passt anschließend den Audioprozessor an.
-
Operationen gegen Schnarchen
siehe auch VI32
- Operationen mit Hilfe eines Lasers
- Operationen zur Herstellung der Funktion bzw. Ästhetik im Bereich der Ohren
- Operationen zur Herstellung der Funktion bzw. Ästhetik im Kopf-Hals-Bereich
- Operationen zur Korrektur von Fehlbildungen des Ohres
-
Operationen zur Wiederherstellung der Funktion bzw. Ästhetik der Nase
Zu den Leistungsschwerpunkten der HNO-Klinik gehören plastische und ästhetische Gesichtsoperationen, sowie komplexe Rekonstruktionen, nach Unfällen oder Tumorerkrankungen im Kopf- und Halsbereich. Im Bereich der ästhetischen Chirurgie führen wir u.a. Lid-,Ohrmuschel- und Nasenkorrekturen durch.
-
Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie
Ein weiterer operativer Schwerpunkt ist die Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie. Im Sinne eines ganzheitlichen Behandlunsgkonzepts führen wir in enger Zusammenarbeit mit anderen Kliniken diagnostische und therapeutische Maßnahmen durch, zum Beispiel bei verdächtigen Schilddrüsenknoten.
- Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Unsere Sprechstunden finden Sie unter folgendem Link: http://www.hno-klinik.uk-erlangen.de/patienten/sprechstunden/
- Tumornachsorge unter Einbeziehung verschiedener medizinischer Fachgebiete
-
Untersuchung und Behandlung von Allergien
Bei einer möglichen allergischen Rhinitis erfolgt die diagnostische Abklärung mittels Hauttest, Bluttest und ggf. nasaler Provokation. Außerdem kann eine mögliche Schmerzmittelintoleranz abgeklärt und therapiert werden. Je nach Allergen wird eine entsprechende Therapie eingeleitet.
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Luftröhre
-
Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
Durch besonders schonende minimal-invasive endoskopische und ggf. navigationsgestützte OP-Verfahren wird erkrankte Schleimhaut entfernt und die Belüftung der Nasennebenhöhlen verbessert, sodass die erkrankte Schleimhaut ausheilen kann.
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Tränenwege
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen des Kehlkopfes, z.B. Stimmstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Kopfspeicheldrüsen, z.B. Mund-, Ohrspeicheldrüse
Schwerpunkt ist die Diagnostik und Therapie von gutartigen und bösartigen Speicheldrüsentumoren, sowie die Behandlung von Speichelsteinen. Hier wurde die weltweit erste Zertrümmerung eines Speichelsteins durchgeführt. In der minimalinvasiven endoskopischen Therapie ist die Klinik weltweit führend.
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Mundhöhle
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren Ohres
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Innenohres
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
-
Untersuchung und Behandlung von Schlafstörungen/Schlafmedizin
DGSM akkreditiertes Schlaflabor. Durchführung ambulanter und stationärer poly(somno)graphischer Diagnostik (nach AASM). Umfassendes apparatives, operatives und konservatives Therapiespektrum. Enge interdisziplinäre Kooperation mit verschiedenen Kliniken, wie Pneumologie, MKG oder Neurologie.
-
Untersuchung und Behandlung von Schluckstörungen
Bei der Schluckuntersuchung werden unter ärztlicher und logopädischer Begleitung endoskopisch kontrolliert verschiedene Konsistenzen geschluckt. Anschließend wird eine entsprechende Diagnose gestellt und eine Therapieempfehlung gegeben.
-
Untersuchung und Behandlung von Schwindel
In unserem Vestibularislabor werden Patienten ausführlich mit verschiedenen neuesten Diagnostikverfahren (kalorische Untersuchung, Videomessungen etc.) untersucht um die Schwindelursache zu finden und eine Therapieempfehlung zu geben.
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Bereich der Ohren
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
- Verschluss eines Hirnhautrisses, durch den Hirnwasser nach außen fließt, mit Zugang durch die Nase
Ärztliche Qualifikation
- Allergologie
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Medikamentöse Tumortherapie
- Plastische Operationen
- Schlafmedizin
- Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
Pflegerische Qualifikation
- Bachelor
- Deeskalationstraining
- Dekubitusmanagement
- Entlassungsmanagement
- Ernährungsmanagement
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Hygienefachkraft
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kontinenzmanagement
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Pflege im Operationsdienst
- Pflege in der Onkologie
- Praxisanleitung
- Qualitätsmanagement
- Schmerzmanagement
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dr. h. c. Heinrich Iro Tel.: 09131 / 85 - 33156 Fax: 09131 / 85 - 36857 E-Mail: hno@uk-erlangen.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Hochschulambulanz für Hals-Nasen-Ohrenkranke (Hals-Nasen-Ohren-Klinik - Kopf- und Halschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Hochschulambulanz für Hals-Nasen-Ohrenkranke |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Erlangen |
Fachabteilung | Hals-Nasen-Ohren-Klinik - Kopf- und Halschirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Anmeldung unter Telefon: 09131 / 85- 33339 (HNO) oder 09131 / 85 - 32782 (Phoniatrie und Pädaudiologie) |
Notfallambulanz der Hals-Nasen-Ohren-Klinik (Hals-Nasen-Ohren-Klinik - Kopf- und Halschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz der Hals-Nasen-Ohren-Klinik |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Erlangen |
Fachabteilung | Hals-Nasen-Ohren-Klinik - Kopf- und Halschirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Notfälle jederzeit Telefon: 09131 / 85 -33156 |
Privatambulanz der Hals-Nasen-Ohren-Klinik (Hals-Nasen-Ohren-Klinik - Kopf- und Halschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz der Hals-Nasen-Ohren-Klinik |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Erlangen |
Fachabteilung | Hals-Nasen-Ohren-Klinik - Kopf- und Halschirurgie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Anmeldung unter 09131 / 85 - 43801 |
Vor- und nachstationäre Leistungen (Hals-Nasen-Ohren-Klinik - Kopf- und Halschirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und nachstationäre Leistungen |
Krankenhaus | Universitätsklinikum Erlangen |
Fachabteilung | Hals-Nasen-Ohren-Klinik - Kopf- und Halschirurgie |
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
88% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 88 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
87% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 84% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 88% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 85% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 89% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
86% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 86% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 89% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 85% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 85% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
79% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 69% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 77% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 86% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 80% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 83% |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor