Abteilung für Radiologie
ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE
Siemensplatz 4
29223 Celle
http://www.akh-celle.de
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|
Leistungsspektrum
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
3-990: Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Anzahl: 14589 Anteil an Fällen: 43,0 % |
3-200: Native Computertomographie des Schädels Anzahl: 3940 Anteil an Fällen: 11,6 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 2151 Anteil an Fällen: 6,3 % |
3-222: Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Anzahl: 1494 Anteil an Fällen: 4,4 % |
3-800: Native Magnetresonanztomographie des Schädels Anzahl: 1346 Anteil an Fällen: 4,0 % |
3-820: Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel Anzahl: 1048 Anteil an Fällen: 3,1 % |
3-203: Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark Anzahl: 998 Anteil an Fällen: 2,9 % |
8-83b: Zusatzinformationen zu Materialien Anzahl: 918 Anteil an Fällen: 2,7 % |
3-207: Native Computertomographie des Abdomens Anzahl: 894 Anteil an Fällen: 2,6 % |
3-220: Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel Anzahl: 730 Anteil an Fällen: 2,1 % |
3-221: Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel Anzahl: 670 Anteil an Fällen: 2,0 % |
8-836: (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention Anzahl: 522 Anteil an Fällen: 1,5 % |
3-205: Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems Anzahl: 477 Anteil an Fällen: 1,4 % |
3-802: Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark Anzahl: 442 Anteil an Fällen: 1,3 % |
3-206: Native Computertomographie des Beckens Anzahl: 353 Anteil an Fällen: 1,0 % |
3-607: Arteriographie der Gefäße der unteren Extremitäten Anzahl: 347 Anteil an Fällen: 1,0 % |
3-823: Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel Anzahl: 341 Anteil an Fällen: 1,0 % |
3-605: Arteriographie der Gefäße des Beckens Anzahl: 329 Anteil an Fällen: 1,0 % |
3-202: Native Computertomographie des Thorax Anzahl: 306 Anteil an Fällen: 0,9 % |
3-226: Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel Anzahl: 241 Anteil an Fällen: 0,7 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Behandlung von Durchblutungsstörungen mittels Ballonkathetererweiterungen (PTA), medikamentöser Auflösetherapie und Einbau von Gefäßstützen (Stents)
Erweiternde und wiedereröffnende Maßnahmen an den Schlagadern zur Aufweitung von Verengungen und Einbringen von Gefäßstützen zur Offenhaltung der Gefäße. Zur Auflösung von frischen Gerinnseln kann auch eine medikamentöse Therapie (Lyse) über den Katheter in der Schlagader durchgeführt werden.
-
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
Nahezu alle Computergestützte Schnittbilduntersuchungen (CT) werden mit dreidimensionalen Datensätzen ausgewertet.
-
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Schnittbilduntersuchung des gesamten Körpers, z.T. mit Gabe von Kontrastmittel.
- Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel
- Computertomographie (CT), Spezialverfahren
- Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
- Eingriffe über einen Schlauch (Katheter) an Blutgefäßen, Gallengängen und anderen Organen unter ständiger Röntgenbildkontrolle
-
Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
Ultraschalluntersuchung von Arterien und Venen zum Nachweis von Arterienverschlüssen und Engstellungen (Durchblutungsstörungen), bei den Venen zum Nachweis von Gerinnseln (Thrombosen)
-
Feinnadelpunktionen und Gewebeentnahme mittels Stanzbiopsien von Tumoren, insbesondere auch der Brustdrüse (Fischer Tisch)
Gewebeentnahme bei der Brust mittels Vakuumbiopsien. Das Verfahren ersetzt eine offene operative Probenentnahme. Weiterhin werden diagnostische Punktionen in allen Körperbereichen zur Gewebegewinnung unter Kontrolle mit Ultraschall oder Computertomografie durchgeführt.
-
Herkömmliche Röntgenaufnahmen
Erstellung von Röntgenaufnahmen, vorwiegend der Lunge und Knochen. Diese Verfahren werden inzwischen komplett digital durchgeführt und gespeichert (Bild digital anstelle eines Röntgenfilm). Ein Verlust von Röntgenaufnahmen ist somit nicht mehr möglich.
-
Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Kontrastmittel
Magen-, Dünn- und Dickdarmdiagnostik zur Darstellung vor und nach operativen Eingriffen, zur Passagekontrolle und Darstellung der Beweglichkeit des Darmes. Dünndarmdiagnostik in Bereichen, die endoskopischen Verfahren (Spiegelungen) nur schwer zugänglich ist.
-
Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Spezialverfahren
Aufnahmen des Skelettsystems zur Durchführung orthopädischer Messungen.
-
Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Schnittbilduntersuchung des gesamten Körpers, z.T. mit Kontrastmittelgabe. Es handelt sich dabei um ein Verfahren, das mit Magnetfeldern und ohne Röntgenstrahlen arbeitet.
- Kernspintomographie (MRT) ohne Kontrastmittel
-
Kernspintomographie (MRT), Spezialverfahren
MRT der weiblichen Brust zur Erkennung von Brusttumoren.
-
Knochendichtemessung (alle Verfahren)
Die Knochendichtemessung erfolgt über die Computertomografie. Vorwiegend geht es dabei um die Diagnostik der Knochenweichheit (Osteoporose).
-
Röntgendarstellung der Schlagadern
Untersuchung der Schlagadern und mittels Digitaler Substraktionsangiografie zur Diagnostik von Durchblutungsstörungen, Darstellung von Tumoren und von Blutungen.
-
Röntgendarstellung der Venen
Röntgendarstellung der Venen des Körpers mit Kontrastmittel. Vorwiegend eingesetzt im Bereich der Bein und Armvenen zur Diagnostik des venösen Verschlusses (Venenthrombose).
- Untersuchung und Behandlung des Nervensystems mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
- Untersuchung und Behandlung von Kindern mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
-
Verschluss (embolisation) von Tumoren, Blutungen und Gefäßmissbildungen
Verschluss (Embolisation) von tumorversorgenden Schlagadern, von Blutungen aus Schlagadern und von missgebildeten Gefäßen. Wichtigstes Verfahren des Tumorverschlusses ist die Behandlung von Lebertumoren mit Zytostatika und embolisierenden (verschließenden) Substanzen (TACE).
Ärztliche Qualifikation
- Innere Medizin
- Radiologie
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Fink Tel.: 05141 / 72 - 7191 Fax: 05141 / 72 - 1709 E-Mail: christian.fink@akh-celle.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Keine Vereinbarung geschlossen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Privatsprechstunde Prof. Dr. Fink (Abteilung für Radiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde Prof. Dr. Fink |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Abteilung für Radiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor