Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Neurotraumatologie
ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE
Siemensplatz 4
29223 Celle
http://www.akh-celle.de
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 3716 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
M16: Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes Anzahl: 398 Anteil an Fällen: 11,2 % |
S06: Verletzung des Schädelinneren Anzahl: 370 Anteil an Fällen: 10,4 % |
S52: Knochenbruch des Unterarmes Anzahl: 310 Anteil an Fällen: 8,7 % |
S72: Knochenbruch des Oberschenkels Anzahl: 253 Anteil an Fällen: 7,1 % |
S82: Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes Anzahl: 247 Anteil an Fällen: 7,0 % |
S42: Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms Anzahl: 214 Anteil an Fällen: 6,0 % |
M17: Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes Anzahl: 174 Anteil an Fällen: 4,9 % |
S32: Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens Anzahl: 139 Anteil an Fällen: 3,9 % |
T84: Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken Anzahl: 123 Anteil an Fällen: 3,5 % |
M51: Sonstiger Bandscheibenschaden Anzahl: 121 Anteil an Fällen: 3,4 % |
S22: Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule Anzahl: 87 Anteil an Fällen: 2,5 % |
M48: Sonstige Krankheit der Wirbelsäule Anzahl: 61 Anteil an Fällen: 1,7 % |
M80: Knochenbruch bei normaler Belastung aufgrund einer Verminderung der Knochendichte - Osteoporose Anzahl: 46 Anteil an Fällen: 1,3 % |
S83: Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder Anzahl: 43 Anteil an Fällen: 1,2 % |
S00: Oberflächliche Verletzung des Kopfes Anzahl: 42 Anteil an Fällen: 1,2 % |
S92: Knochenbruch des Fußes, außer im Bereich des oberen Sprunggelenkes Anzahl: 38 Anteil an Fällen: 1,1 % |
L03: Eitrige, sich ohne klare Grenzen ausbreitende Entzündung in tiefer liegendem Gewebe - Phlegmone Anzahl: 36 Anteil an Fällen: 1,0 % |
M84: Knochenbruch bzw. fehlerhafte Heilung eines Bruches Anzahl: 35 Anteil an Fällen: 1,0 % |
M54: Rückenschmerzen Anzahl: 34 Anteil an Fällen: 1,0 % |
S62: Knochenbruch im Bereich des Handgelenkes bzw. der Hand Anzahl: 34 Anteil an Fällen: 1,0 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
9-401: Psychosoziale Interventionen Anzahl: 970 Anteil an Fällen: 8,8 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 855 Anteil an Fällen: 7,8 % |
5-820: Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk Anzahl: 582 Anteil an Fällen: 5,3 % |
5-829: Andere gelenkplastische Eingriffe Anzahl: 566 Anteil an Fällen: 5,1 % |
5-986: Minimalinvasive Technik Anzahl: 559 Anteil an Fällen: 5,1 % |
5-794: Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens Anzahl: 511 Anteil an Fällen: 4,6 % |
5-790: Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese Anzahl: 494 Anteil an Fällen: 4,5 % |
5-032: Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis Anzahl: 470 Anteil an Fällen: 4,3 % |
5-931: Art des verwendeten Knorpelersatz-, Knochenersatz- und Osteosynthesematerials Anzahl: 333 Anteil an Fällen: 3,0 % |
5-984: Mikrochirurgische Technik Anzahl: 304 Anteil an Fällen: 2,8 % |
5-793: Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens Anzahl: 287 Anteil an Fällen: 2,6 % |
5-839: Andere Operationen an der Wirbelsäule Anzahl: 268 Anteil an Fällen: 2,4 % |
5-83b: Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule Anzahl: 240 Anteil an Fällen: 2,2 % |
5-787: Entfernung von Osteosynthesematerial Anzahl: 234 Anteil an Fällen: 2,1 % |
8-800: Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Anzahl: 231 Anteil an Fällen: 2,1 % |
5-916: Temporäre Weichteildeckung Anzahl: 214 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-831: Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe Anzahl: 214 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-800: Offen chirurgische Operation eines Gelenkes Anzahl: 202 Anteil an Fällen: 1,8 % |
9-200: Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen Anzahl: 199 Anteil an Fällen: 1,8 % |
5-900: Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut Anzahl: 187 Anteil an Fällen: 1,7 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-787: Entfernung von Osteosynthesematerial Anzahl: 193 Anteil an Fällen: 46,4 % |
5-812: Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken Anzahl: 61 Anteil an Fällen: 14,7 % |
5-790: Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese Anzahl: 56 Anteil an Fällen: 13,5 % |
5-056: Neurolyse und Dekompression eines Nerven Anzahl: 25 Anteil an Fällen: 6,0 % |
5-840: Operationen an Sehnen der Hand Anzahl: 13 Anteil an Fällen: 3,1 % |
5-845: Synovialektomie an der Hand Anzahl: 13 Anteil an Fällen: 3,1 % |
5-849: Andere Operationen an der Hand Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-841: Operationen an Bändern der Hand Anzahl: 7 Anteil an Fällen: 1,7 % |
5-796: Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-811: Arthroskopische Operation an der Synovialis Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-780: Inzision am Knochen, septisch und aseptisch Anzahl: 3 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-842: Operationen an Faszien der Hohlhand und der Finger Anzahl: 3 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-793: Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,5 % |
5-795: Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,5 % |
5-814: Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,5 % |
5-859: Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,5 % |
8-200: Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,5 % |
1-697: Diagnostische Arthroskopie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-041: Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe von Nerven Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-097: Blepharoplastik Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Behandlung von Druck- und Wundliegegeschwüren
Es wird das gesamte Spektrum der konservativen Behandlung in Kooperation mit dem Wundmanager und die notwendigen operativen Maßnahmen incl. Defektdeckung mit plastisch rekonstruktiven Maßnahmen durchgeführt.
-
Metall- und Fremdkörperentfernung
Ambulante Entfernung von Osteosynthesematerial.
-
Operationen am Fuß
Es wird das gesamte Spektrum der Vorfuß- und Rückfußchirurgie inkl Korrekturen nach Trauma des Fußes durchgeführt.
-
Operationen an den äußeren (peripheren) Nerven
Nervenengpass-Syndrome am Arm (Sulcus ulnaris syndrom, Carpaltunnelsyndrom etc.) werden ebenso wie am Bein (z.B. Tarsaltunnelsyndrom) operativ versorgt.
-
Operationen an der Hand
Die verletzte Hand wird im Rahmen der Notfallversorgung traumatologisch versorgt. In Kooperation mit einem Facharzt für Handchirurgie und der Klinik für Hand- und Plastische Chirurgie der MHH werden sämtliche Verletzungen der Hand behandelt.
-
Operationen an der Wirbelsäule
Bei WS-Gefügestörungen oder traumatischen intraspinalen Pathologien werden in Kooperation mit der Unfallchirurgie Fusionsoperationen durchgeführt im Sine einer 360°-Stabilisierung, in der Regel mit Cage-Implantation und Fixateur interne bzw. ventraler Verplattung an der HWS.
-
Operationen bei abnutzungs- und verletzungsbedingten Schäden der Hals-, Brust- und der Lendenwirbelsäule
Es wird das gesamte Leistungsspektrum der operativen Versorgung bei degenerativen und unfallbedingten Erkrankungen entlang der WS angeboten. Im Vordergrund stehen Operationen bei Bandscheibenvorfällen und Syndromen des engen Spinalkanals mit und ohne Myelopathie. Es existiert ein WS-Zentrum.
-
Operationen, bei denen die Abtrennung von Körperteilen notwendig ist
Sämtlich notwendige Amputationsverfahren bei Verletzungen der Extremitäten werden durchgeführt.
-
Operationen bei Hirngefäßerkrankungen, z. B. Gefäßaussackungen (Aneurysma) oder Gefäßgeschwulste (Angiome, Kavernome)
Angeboten werden die Klippung intrakranieller Hirngefäßaneurysmata, die operative Versorgung von AV-Angiomen bzw. auch Entlastungsdekompressionen bei malignen Hirninfarkten.
-
Operationen bei Hirntumoren
Alle Arten neoplastischer intrakranieller Raumforderungen können operativ versorgt werden.
-
Operationen bei infektiösen Knochenentzündungen
Konservative und operative Behandlung von septischen Krankheitsbildern der Wirbelsäule, der Extremitäten und des Stammskeletts sowie auch nach osteosynthetischen Behandlungen.
-
Operationen bei Tumoren des Rückenmarks
Im Vordergrund stehen die extraduralen malignen Raumforderungen mit neuronaler Kompression bzw. WS-Instabilitätsproblemen, z.T. in interdisziplinärer operativer Versorgung.
-
Operationen und intensivmedizinische Behandlung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Die Klinik kann im Verbund des Traumanetzwerkes zu jeder Tageszeit die operative Versorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen durchführen. Dazu gehören entlastende Operationen bei raumfordernder Blutung und ein Hirndruckmonitoring in der intensivtherapeutischen Akutphase.
-
Operationen zum Aufbau bzw. zur Wiederherstellung von Bändern
Schwerpunktmäßig klassisch rekonstruktive Maßnahmen bei Kreuzbandverletzungen, Sehnenverletzungen etc. .
-
Operation zur Korrektur von Fehlbildungen des Schädels
Versorgung von Liquorzirkulationsstörungen. Plastische Deckung von Schädelkalottendefekten.
-
Operativer Ersatz eines Gelenkes durch ein künstliches Gelenk (Endoprothese)
Im Bereich der oberen Extremität erfolgt der Ersatz des Schultergelenkes und Ellenbogengelenkes. Im Bereich der unteren Extremität Hüftgelenks- und Kniegelenksersatz. Daneben werden alle Wechseloperationen durchgeführt.
-
Polytrauma-Versorgung
Als zertifiziertes überregionales Traumazentrum können alle Schwerverletzten in Kooperation mit Neuro-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Gefäßchirurgie und Anästhesie versorgt werden. Ein Computertomograph zur Erstellung eines rasch orientierenden Polytraumascans steht rund um die Uhr zur Verfügung.
-
Schönheitsoperationen bzw. wiederherstellende Operationen
Ein Facharzt für Hand-, und plastisch – ästhetische Chirurgie steht der Klinik für die operativ plastische Weichteilbehandlung und –deckung und in Zusammenarbeit mit der Gynäkologie auch für die rekonstruktive Mammachirurgie sowie ästhetische Mammachirurgie zur Verfügung.
-
Schulteroperationen
Es werden sowohl arthroskopische (Schlüssellochchirurgie) als auch gelenkersetzende Verfahren (Prothesen) in der Schulterchirurgie eingesetzt.
-
Sportmedizin bzw. Fachgebiet für Sportverletzungen
Kniegelenkerhaltende Behandlungen werden sowohl arthroskopisch als auch offen chrirugisch durchgeführt. Neben dem Kreuzbandersatz stellt auch die Kneischeibenchirurgie und aktuelle Knorpelersatzverfahren wichtige Bestandteile dar. Ebenso Gelenkspiegelungen der Schulter, des EB und des OSG.
- Untersuchung und Behandlung von Knochenentzündungen
-
Untersuchung und Behandlung von sonstigen Verletzungen
Zusätzliche Verletzungen an Nerven, Gefäßen, des Brustkorbes und des Bauchraums können in Kooperation mit der Neurotraumatologie, Gefäßchirurgie, Allgemein- und Thoraxchirurgie versorgt werden. Die neurologische Diagnostik bei Verletzungen erfolgt in Kooperation mit der Neurologei.
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
Alle Arten von Stabilisierungsmöglichkeiten für Brüche im Bereich des Beckenrings und des Hüftgelenkes einschließlich des Ersatzes, Gelenkersatz bei stark verschobenen Schenkelhalsbrüchen des alten Patienten.
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
Alle Arten von Stabilisierungen können bei Brüchen und Weichteilverletzungen am OSG und Fuß durchgeführt werden
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Lendensteißbeingegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Alle Formen der Wirbelbrüche und Beckenbrüche, die einer operativen Behandlung bedürfen, werden operativ stabilisiert (besondere Expertise).
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
Hierzu zählen die Sehnenverletzungen wie Rotatorenmanschettenrupturen und Bicepssehnenverletzungen, Verrenkungen des Schultergelenkes sowie alle Frakturen im Bereich des Oberarmkopfes und des Schlüsselbeines, die mit Plattenosteosynthesen bzw. Drähten oder intramedullären Nägeln versorgt werden.
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Brustkorbs
Konservative und operative Behandlungen von Verletzungen und Frakturen des Brustkorbes in Zusammenarbeit mit den Thoraxchirurgen.
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
Verschobene Brüche werden operativ stabilisiert und ggf. mit Hilfe eines Bewegungsfixateurs sehr rasch wieder bewegt. Gleiches trifft auch für ausgedehnte Verrenkungsbrüche z.B. mit Einschluss des Speichenköpfchens zu.
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Halses
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
Handgelenksnahe Brüche des Radius und der Elle werden operativ versorgt. Ebenso Sehnenverletzungen und Arthrosen sowie andere chronische Schmerzzustände in Kooperation mit einem Facharzt für Hand- und Plastische Chirurgie und mit der Klinik für Handchirurgie der MHH in unserer Abteilung versorgt.
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
Alle Formen der Knieverletzungen, Bandverletzungen oder Knorpelverletzungen werden operativ versorgt, dazu zählen ebenfalls auch alle Brüche im Bereich des Unterschenkels. Achsfehlstellungen werden durch Osteotomien korrigiert.
-
Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Kopfes
Eine CT- sowie eine MRT - Diagnostik kann im Notfall jederzeit durchgeführt werden. Die Unfallchirurgie in Zusammenarbeit mit der Abt. Neurotraumatologie stellt rund um die Uhr die traumatologische Versorgung bei Schädel - Hirn - Trauma sicher.
Ärztliche Qualifikation
- Allgemeinchirurgie
- Allgemeinmedizin
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Handchirurgie
- Innere Medizin
- Innere Medizin und SP Kardiologie
- Neurochirurgie
- Notfallmedizin
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Plastische und Ästhetische Chirurgie
- Spezielle Unfallchirurgie
Pflegerische Qualifikation
- Dekubitusmanagement
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kinästhetik
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Praxisanleitung
- Schmerzmanagement
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt (Klinik für Unfallchirurgie) Prof. Dr. Ulf Culemann Tel.: 05141 / 72 - 1101 Fax: 05141 / 72 - 1109 E-Mail: ulf.culemann@akh-celle.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leiter der Fachabteilung Chefarzt (Klinik für Orthopädie) Prof. Dr. Eckart Mayr Tel.: 05141 / 72 - 1102 Fax: 05141 / 72 - 1109 E-Mail: eckart.mayr@akh-celle.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leiter der Fachabteilung Chefärztin Dr.med. Kathrin König Tel.: 05141 / 72 - 1145 Fax: 05141 / 72 - 1149 E-Mail: kathrin.koenig@akh-celle.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Keine Vereinbarung geschlossen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Neurochirurgische Sprechstunde (Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Neurotraumatologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Neurochirurgische Sprechstunde |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Neurotraumatologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatsprechstunde Prof. Dr. Culemann und Prof. Dr. Mayr (Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Neurotraumatologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde Prof. Dr. Culemann und Prof. Dr. Mayr |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Neurotraumatologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Seit Juni 2012 sind Prof. Dr. U. Culemann und Prof. Dr. E. Mayr als Chefärzte in der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Neurotraumatologie tätig und betreiben die Privatambulanz unfallchirurgisch und orthopädisch. |
Unfallchirurgische Notfallambulanz (Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Neurotraumatologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Unfallchirurgische Notfallambulanz |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Neurotraumatologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor