Klinik für Innere Medizin - Nephrologie
Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
Landsberger Allee 49
10249 Berlin
http://www.vivantes.de
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 1691 |
Teilstationäre Fallzahl | 157 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
N17: Akutes Nierenversagen Anzahl: 287 Anteil an Fällen: 17,8 % |
A41: Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) Anzahl: 181 Anteil an Fällen: 11,2 % |
N18: Anhaltende (chronische) Verschlechterung bzw. Verlust der Nierenfunktion Anzahl: 169 Anteil an Fällen: 10,5 % |
T82: Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie Herzklappen oder Herzschrittmacher oder durch Verpflanzung von Gewebe im Herzen bzw. in den Blutgefäßen Anzahl: 101 Anteil an Fällen: 6,2 % |
N10: Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen Anzahl: 86 Anteil an Fällen: 5,3 % |
I50: Herzschwäche Anzahl: 62 Anteil an Fällen: 3,8 % |
N30: Entzündung der Harnblase Anzahl: 58 Anteil an Fällen: 3,6 % |
E11: Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 Anzahl: 54 Anteil an Fällen: 3,3 % |
J18: Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet Anzahl: 42 Anteil an Fällen: 2,6 % |
E22: Überfunktion der Hirnanhangsdrüse Anzahl: 35 Anteil an Fällen: 2,2 % |
E87: Sonstige Störung des Wasser- und Salzhaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts Anzahl: 32 Anteil an Fällen: 2,0 % |
E86: Flüssigkeitsmangel Anzahl: 29 Anteil an Fällen: 1,8 % |
N01: Sehr schnell fortschreitende, akute Entzündung des Nierengewebes Anzahl: 25 Anteil an Fällen: 1,6 % |
I70: Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose Anzahl: 23 Anteil an Fällen: 1,4 % |
N39: Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Anzahl: 20 Anteil an Fällen: 1,2 % |
N06: Eiweißausscheidung im Urin bei Veränderungen der Nierenstruktur Anzahl: 20 Anteil an Fällen: 1,2 % |
M31: Sonstige entzündliche Krankheit, bei der Immunsystem Blutgefäße angreift - nekrotisierende Vaskulopathien Anzahl: 17 Anteil an Fällen: 1,1 % |
T85: Komplikationen durch sonstige eingepflanzte Fremdteile (z.B. künstliche Augenlinsen, Brustimplantate) oder Verpflanzung von Gewebe im Körperinneren Anzahl: 14 Anteil an Fällen: 0,9 % |
K65: Bauchfellentzündung - Peritonitis Anzahl: 14 Anteil an Fällen: 0,9 % |
N04: Langsam entwickelnde Nierenkrankheit, entzündlich oder nicht entzündlich Anzahl: 13 Anteil an Fällen: 0,8 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
8-855: Hämodiafiltration Anzahl: 3692 Anteil an Fällen: 47,6 % |
8-854: Hämodialyse Anzahl: 809 Anteil an Fällen: 10,4 % |
8-857: Peritonealdialyse Anzahl: 480 Anteil an Fällen: 6,2 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 440 Anteil an Fällen: 5,7 % |
1-465: Perkutane Biopsie an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen mit Steuerung durch bildgebende Verfahren Anzahl: 174 Anteil an Fällen: 2,2 % |
8-390: Lagerungsbehandlung Anzahl: 162 Anteil an Fällen: 2,1 % |
8-836: (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention Anzahl: 157 Anteil an Fällen: 2,0 % |
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 123 Anteil an Fällen: 1,6 % |
9-200: Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen Anzahl: 121 Anteil an Fällen: 1,6 % |
8-83b: Zusatzinformationen zu Materialien Anzahl: 121 Anteil an Fällen: 1,6 % |
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 120 Anteil an Fällen: 1,6 % |
8-987: Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE] Anzahl: 80 Anteil an Fällen: 1,0 % |
5-549: Andere Bauchoperationen Anzahl: 68 Anteil an Fällen: 0,9 % |
8-179: Andere therapeutische Spülungen Anzahl: 64 Anteil an Fällen: 0,8 % |
8-820: Therapeutische Plasmapherese Anzahl: 61 Anteil an Fällen: 0,8 % |
8-547: Andere Immuntherapie Anzahl: 60 Anteil an Fällen: 0,8 % |
8-98g: Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit nicht multiresistenten isolationspflichtigen Erregern Anzahl: 56 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-896: Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut Anzahl: 55 Anteil an Fällen: 0,7 % |
1-620: Diagnostische Tracheobronchoskopie Anzahl: 53 Anteil an Fällen: 0,7 % |
8-840: (Perkutan-)transluminale Implantation von nicht medikamentefreisetzenden Stents Anzahl: 47 Anteil an Fällen: 0,6 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 100,0 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Betreuung von Patienten vor und nach Organverpflanzungen (Transplantationen)
Vorbereitung zur Nierentransplantation Nachsorge nach Nierentransplantation (inkl. Farbduplex-Sonographie des Transplantates)
-
Blutwäsche (Dialyse)
Hämodialyse, Hämofiltration, Hämodiafiltration bei intensivflichtigen Patienten Peritonealdialoyse-Verfahren (kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse- CAPD; automatisierte Peritonealdialyse - APD; intermittierende Peritonealdialyse - IPD).
- Einpflanzen einer Kammer unter die Haut zur Verabreichung von Medikamenten
-
Untersuchung und Behandlung des Bluthochdrucks
Abklärung primärer und sekundäter Hypertonieformen (inkl. Farbduplex-Sonographie der Nierenarterien, Nierenarterienangiographie) u.von Nebennierenerkrankungen (Nebennierenadenom, Phäochromozytom). Stationäre und ambulante Blutdruckeinstellung (inkl. 24-Stunden Blutdruckmessung).
- Untersuchung und Behandlung des Nierenversagens
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Harnorgane
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Niere und des Harnleiters
- Untersuchung und Behandlung von Harnsteinen
- Untersuchung und Behandlung von hormonbedingten Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, z. B. Zuckerkrankheit, Schilddrüsenkrankheiten
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet (Autoimmunerkrankungen)
U.a. Lupus erythematodes, Sarkoidose
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Nierenkanäle und des dazwischenliegenden Gewebes
-
Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
Behandlung descgesamten Spektrums derakuten und chronischen Nierenerkrankungen.
-
Untersuchung und Behandlung von schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologischen Erkrankungen)
Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises mit und ohne Nierenbeteiligung
-
Zentrum für die operative Herstellung einer künstlichen Verbindung zwischen Schlagader und Vene für die Durchführung einer Blutwäsche außerhalb des Körpers bei Nierenversagen (Dialyse)
Angiographie und Angiopplastie veu Shuntproblemen (in Kooperation mit Radiologie); Farbduplex- und sonographische Shuntdiagnostik
Ärztliche Qualifikation
- Diabetologie
- Innere Medizin
- Innere Medizin und SP Nephrologie
- Intensivmedizin
Pflegerische Qualifikation
- Dekubitusmanagement
- Diplom
- Entlassungsmanagement
- Ernährungsmanagement
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Notfallpflege
- Pflege in der Nephrologie
- Praxisanleitung
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Besondere personelle Unterstützung
Besondere personelle Unterstützung bei Mobilitätseinschränkung kann in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Physio- und Ergotherapie realisiert werden. |
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten oder Patientinnen mit schweren Allergien |
---|
Angebot von Lebensmitteln für eine definierte Personengruppe, einen besonderen Ernährungszweck bzw. mit deutlichem Unterschied zu Lebensmitteln des allgemeinen Verzehrs |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
---|
Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Angebot eines Dolmetschers, der gesprochenen Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache überträgt
Dolmetscher werden über den Gemeindedolmetscherdienst Berlin oder über Vivantes International organisiert. |
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Eine Behandlungsmöglichkeit durch fremdsprachiges Personal kann bei Bedarf organisiert werden. |
Organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Hörbehinderung oder Gehörlosigkeit |
---|
Dolmetscher für Gebärdensprache |
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Prof. Dr. Martin K.Kuhlmann Tel.: 030 / 13023 - 1322 Fax: 030 / 13023 - 2046 E-Mail: martin.kuhlmann@vivantes.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
AM13 Ambulanz nach § 311 SGB V (DDR-Altverträge) (Klinik für Innere Medizin - Nephrologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | AM13 Ambulanz nach § 311 SGB V (DDR-Altverträge) |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Innere Medizin - Nephrologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor