Klinik für Urologie und Kinderurologie
Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
Landsberger Allee 49
10249 Berlin
http://www.vivantes.de
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 2439 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
N20: Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter Anzahl: 463 Anteil an Fällen: 19,4 % |
N13: Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere Anzahl: 427 Anteil an Fällen: 17,9 % |
C67: Harnblasenkrebs Anzahl: 281 Anteil an Fällen: 11,8 % |
C61: Prostatakrebs Anzahl: 172 Anteil an Fällen: 7,2 % |
N40: Gutartige Vergrößerung der Prostata Anzahl: 119 Anteil an Fällen: 5,0 % |
C64: Nierenkrebs, ausgenommen Nierenbeckenkrebs Anzahl: 105 Anteil an Fällen: 4,4 % |
R31: Vom Arzt nicht näher bezeichnete Blutausscheidung im Urin Anzahl: 61 Anteil an Fällen: 2,6 % |
C62: Hodenkrebs Anzahl: 51 Anteil an Fällen: 2,1 % |
N43: Flüssigkeitsansammlung in den Hodenhüllen bzw. mit spermienhaltiger Flüssigkeit gefülltes Nebenhodenbläschen Anzahl: 44 Anteil an Fällen: 1,8 % |
N30: Entzündung der Harnblase Anzahl: 39 Anteil an Fällen: 1,6 % |
N39: Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Anzahl: 39 Anteil an Fällen: 1,6 % |
N47: Vergrößerung der Vorhaut, Vorhautverengung bzw. Abschnürung der Eichel durch die Vorhaut Anzahl: 36 Anteil an Fällen: 1,5 % |
N32: Sonstige Krankheit der Harnblase Anzahl: 34 Anteil an Fällen: 1,4 % |
N35: Verengung der Harnröhre Anzahl: 30 Anteil an Fällen: 1,3 % |
N45: Hodenentzündung bzw. Nebenhodenentzündung Anzahl: 28 Anteil an Fällen: 1,2 % |
D41: Tumor der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig Anzahl: 27 Anteil an Fällen: 1,1 % |
R33: Unvermögen, trotz Harndrang und voller Blase Urin zu lassen Anzahl: 25 Anteil an Fällen: 1,1 % |
R39: Sonstige Beschwerden, die Harnwege bzw. Harnblase betreffen Anzahl: 21 Anteil an Fällen: 0,9 % |
I86: Sonstige Krampfadern Anzahl: 20 Anteil an Fällen: 0,8 % |
C66: Harnleiterkrebs Anzahl: 20 Anteil an Fällen: 0,8 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
8-137: Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Anzahl: 1002 Anteil an Fällen: 20,9 % |
5-573: Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase Anzahl: 317 Anteil an Fällen: 6,6 % |
5-550: Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung, Pyeloplastik und ureterorenoskopische Steinentfernung Anzahl: 227 Anteil an Fällen: 4,7 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 224 Anteil an Fällen: 4,7 % |
8-132: Manipulationen an der Harnblase Anzahl: 198 Anteil an Fällen: 4,1 % |
8-919: Komplexe Akutschmerzbehandlung Anzahl: 150 Anteil an Fällen: 3,1 % |
5-985: Lasertechnik Anzahl: 149 Anteil an Fällen: 3,1 % |
5-601: Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe Anzahl: 137 Anteil an Fällen: 2,9 % |
1-665: Diagnostische Ureterorenoskopie Anzahl: 124 Anteil an Fällen: 2,6 % |
1-661: Diagnostische Urethrozystoskopie Anzahl: 119 Anteil an Fällen: 2,5 % |
5-98b: Anwendung eines flexiblen Ureterorenoskops Anzahl: 111 Anteil an Fällen: 2,3 % |
5-604: Radikale Prostatovesikulektomie Anzahl: 99 Anteil an Fällen: 2,1 % |
8-543: Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie Anzahl: 92 Anteil an Fällen: 1,9 % |
5-572: Zystostomie Anzahl: 83 Anteil an Fällen: 1,7 % |
5-553: Partielle Resektion der Niere Anzahl: 77 Anteil an Fällen: 1,6 % |
5-987: Anwendung eines OP-Roboters Anzahl: 73 Anteil an Fällen: 1,5 % |
5-585: Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra Anzahl: 68 Anteil an Fällen: 1,4 % |
8-133: Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters Anzahl: 66 Anteil an Fällen: 1,4 % |
8-541: Instillation von und lokoregionale Therapie mit zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren Anzahl: 62 Anteil an Fällen: 1,3 % |
5-562: Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung Anzahl: 59 Anteil an Fällen: 1,2 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-640: Operationen am Präputium Anzahl: 171 Anteil an Fällen: 65,5 % |
8-137: Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Anzahl: 43 Anteil an Fällen: 16,5 % |
1-661: Diagnostische Urethrozystoskopie Anzahl: 12 Anteil an Fällen: 4,6 % |
5-636: Destruktion, Ligatur und Resektion des Ductus deferens Anzahl: 12 Anteil an Fällen: 4,6 % |
5-624: Orchidopexie Anzahl: 10 Anteil an Fällen: 3,8 % |
5-581: Plastische Meatotomie der Urethra Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 3,1 % |
5-530: Verschluss einer Hernia inguinalis Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,4 % |
5-572: Zystostomie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,4 % |
5-611: Operation einer Hydrocele testis Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,4 % |
5-630: Operative Behandlung einer Varikozele und einer Hydrocele funiculi spermatici Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,4 % |
5-631: Exzision im Bereich der Epididymis Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,4 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
- Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen mittels Spiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z.B. Harnblasenspiegelung oder Harnröhrenspiegelung
- Operationen bei Tumoren der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion von Niere, Harnwegen und Harnblase
- Schmerzbehandlung
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet für die Behandlung von Krankheiten der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane (Urologie)
Facharzt für Kinderurologie
- Untersuchung der Funktion des Harnsystems z.B. durch künstliche Blasenfüllung und Druckmessung
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Harnorgane
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Niere und des Harnleiters
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Harnsystems und der Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Harnsteinen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Niere, der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane bei Kindern und Jugendlichen - Kinderurologie
Ärztliche Qualifikation
- Medikamentöse Tumortherapie
- Urologie
Pflegerische Qualifikation
- Dekubitusmanagement
- Entlassungsmanagement
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Praxisanleitung
- Schmerzmanagement
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Besondere personelle Unterstützung
Besondere personelle Unterstützung bei Mobilitätseinschränkung kann in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Physio- und Ergotherapie realisiert werden. |
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten oder Patientinnen mit schweren Allergien |
---|
Angebot von Lebensmitteln für eine definierte Personengruppe, einen besonderen Ernährungszweck bzw. mit deutlichem Unterschied zu Lebensmitteln des allgemeinen Verzehrs |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
---|
Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Angebot eines Dolmetschers, der gesprochenen Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache überträgt
Dolmetscher werden über den Gemeindedolmetscherdienst Berlin oder über Vivantes International organisiert. |
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Eine Behandlungsmöglichkeit durch fremdsprachiges Personal kann bei Bedarf organisiert werden. |
Organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Hörbehinderung oder Gehörlosigkeit |
---|
Dolmetscher für Gebärdensprache |
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Prof. Dr. Jan Roigas Tel.: 030 / 13023 - 1580 Fax: 030 / 13023 - 2055 E-Mail: jan.roigas@vivantes.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V (Klinik für Urologie und Kinderurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Urologie und Kinderurologie |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor