AMEOS Klinikum St. Marien Oberhausen
Nürnberger Straße 10
46117 Oberhausen
https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/oberhausen/
Allgemeine Informationen zum Krankenhaus
Gesamtbettenzahl des Krankenhauses | 135 |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 4945 |
Teilstationäre Fallzahl | 131 |
Ambulante Fallzahl | 3117 |
Ambulant durchgeführte Operationen und sonstige stationsersetzende Maßnahmen | 499 |
Akademische Lehre |
|
Ausbildung in anderen Heilberufen |
|
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung | |
Stationäre BG-Zulassung | |
Akademisches Lehrkrankenhaus |
|
Versorgungsverpflichtung Psychiatrie | |
Name des Krankenhausträgers | AMEOS Krankenhausgesellschaft Oberhausen mbH |
Art des Krankenhausträgers | privat |
Institutionskennzeichen / Standortnummer | 260510791-03 |
Sie sehen momentan den Standortbericht dieses Krankenhauses. Gesamtbericht aller Standorte anzeigen |
Ansprechpartner und Kontakt
Verantwortlich Krankenhausleitung Krankenhausdirektor Dr. med. Osman Mersinli Tel.: 0208 / 695 - 5000 Fax: 0208 / 695 - 5099 E-Mail: osman.mersinli@ameos.de |
Ärztliche Leitung Chefarzt der Klinik für Kardiologie und kardiologische Intensivmedizin und Ärztlicher Direktor PD Dr. med. Thomas Butz Tel.: 0208 / 695 - 5901 Fax: 0208 / 695 - 5909 E-Mail: thomas.butz@ob.ameos.de |
Pflegedienstleitung Pflegedirektor Herr Stephan Schenk Tel.: 0208 / 695 - 5010 Fax: 0208 / 695 - 5099 E-Mail: stephan.schenk@ob.ameos.de |
Verwaltungsleitung Krankenhausdirektor Dr. med. Osman Mersinli Tel.: 0208 / 695 - 5000 Fax: 0208 / 695 - 5099 E-Mail: osman.mersinli@ameos.de |
Verantwortlich Erstellung Qualitätsbericht Teamleitung Qualitätsmanagement Herr Marc Candidus Tel.: 0208 / 695 - 6880 Fax: 0208 / 695 - 390 E-Mail: marc.candidus@ob.ameos.de |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
G47: Schlafstörung Anzahl: 347 Anteil an Fällen: 7,4 % |
E86: Flüssigkeitsmangel Anzahl: 309 Anteil an Fällen: 6,6 % |
I50: Herzschwäche Anzahl: 270 Anteil an Fällen: 5,8 % |
J44: Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD Anzahl: 234 Anteil an Fällen: 5,0 % |
I10: Bluthochdruck ohne bekannte Ursache Anzahl: 222 Anteil an Fällen: 4,8 % |
K29: Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms Anzahl: 159 Anteil an Fällen: 3,4 % |
J18: Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet Anzahl: 143 Anteil an Fällen: 3,1 % |
F10: Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol Anzahl: 130 Anteil an Fällen: 2,8 % |
A09: Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger Anzahl: 125 Anteil an Fällen: 2,7 % |
J20: Akute Bronchitis Anzahl: 122 Anteil an Fällen: 2,6 % |
R55: Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps Anzahl: 119 Anteil an Fällen: 2,5 % |
N39: Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Anzahl: 103 Anteil an Fällen: 2,2 % |
R10: Bauch- bzw. Beckenschmerzen Anzahl: 73 Anteil an Fällen: 1,6 % |
E11: Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 Anzahl: 68 Anteil an Fällen: 1,5 % |
A49: Bakterielle Infektionskrankheit, Körperregion vom Arzt nicht näher bezeichnet Anzahl: 65 Anteil an Fällen: 1,4 % |
K92: Sonstige Krankheit des Verdauungstraktes Anzahl: 59 Anteil an Fällen: 1,3 % |
E87: Sonstige Störung des Wasser- und Salzhaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts Anzahl: 58 Anteil an Fällen: 1,2 % |
I63: Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt Anzahl: 57 Anteil an Fällen: 1,2 % |
F19: Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Gebrauch mehrerer Substanzen oder Konsum anderer bewusstseinsverändernder Substanzen Anzahl: 54 Anteil an Fällen: 1,2 % |
J22: Akute Entzündung der unteren Atemwege, vom Arzt nicht näher bezeichnet Anzahl: 51 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 2610 Anteil an Fällen: 14,8 % |
8-98a: Teilstationäre geriatrische Komplexbehandlung Anzahl: 1917 Anteil an Fällen: 10,8 % |
3-994: Virtuelle 3D-Rekonstruktionstechnik Anzahl: 1321 Anteil an Fällen: 7,5 % |
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 1040 Anteil an Fällen: 5,9 % |
8-930: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Anzahl: 925 Anteil an Fällen: 5,2 % |
3-200: Native Computertomographie des Schädels Anzahl: 899 Anteil an Fällen: 5,1 % |
8-550: Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung Anzahl: 620 Anteil an Fällen: 3,5 % |
1-440: Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas Anzahl: 611 Anteil an Fällen: 3,5 % |
1-620: Diagnostische Tracheobronchoskopie Anzahl: 599 Anteil an Fällen: 3,4 % |
1-790: Polysomnographie Anzahl: 559 Anteil an Fällen: 3,2 % |
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 419 Anteil an Fällen: 2,4 % |
1-843: Diagnostische Aspiration aus dem Bronchus Anzahl: 390 Anteil an Fällen: 2,2 % |
8-980: Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) Anzahl: 362 Anteil an Fällen: 2,0 % |
8-717: Einstellung einer nasalen oder oronasalen Überdrucktherapie bei schlafbezogenen Atemstörungen Anzahl: 316 Anteil an Fällen: 1,8 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 293 Anteil an Fällen: 1,7 % |
3-222: Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Anzahl: 263 Anteil an Fällen: 1,5 % |
9-200: Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen Anzahl: 256 Anteil an Fällen: 1,4 % |
3-226: Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel Anzahl: 217 Anteil an Fällen: 1,2 % |
1-710: Ganzkörperplethysmographie Anzahl: 192 Anteil an Fällen: 1,1 % |
8-800: Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Anzahl: 182 Anteil an Fällen: 1,0 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
1-444: Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Anzahl: 257 Anteil an Fällen: 51,5 % |
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 203 Anteil an Fällen: 40,7 % |
5-200: Parazentese [Myringotomie] Anzahl: 19 Anteil an Fällen: 3,8 % |
5-202: Inzision an Warzenfortsatz und Mittelohr Anzahl: 16 Anteil an Fällen: 3,2 % |
5-285: Adenotomie (ohne Tonsillektomie) Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,8 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Behandlung der Blutvergiftung (Sepsis)
- Behandlung des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms
- Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
- Betreuung und Linderung der Beschwerden von unheilbar kranken Patienten - Palliativmedizin
- Betreuung von Patienten vor und nach Organverpflanzungen (Transplantationen)
- Diagnostik und Therapie chronischer Müdigkeit und Tagesschläfrigkeit
- Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen mit Schnarchen und Atempausen
- Heimbeatmung bei chronischen Lungen- und Herzerkrankung
- Klinik für ältere Menschen mit täglicher Behandlung, aber ohne Übernachtung im Krankenhaus (Tagesklinik)
- Schmerzbehandlung
- Schnarchtherapie
- Spiegelung von Organen und Körperhöhlen zur Untersuchung und für operative Eingriffe, z.B. mit einem Schlauch oder einer Kapsel
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Inneren Medizin
- Untersuchung und Behandlung des Bluthochdrucks
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Herzkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Durchblutungsstörungen verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Störungen der Lungenfunktion und der Lungendurchblutung verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen
- Untersuchung und Behandlung von hormonbedingten Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, z. B. Zuckerkrankheit, Schilddrüsenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Infektionskrankheiten, ausgelöst z.B. durch Bakterien, Viren oder Parasiten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet (Autoimmunerkrankungen)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Atemwege und der Lunge
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der großen und kleinen Schlagadern sowie der kleinsten Blutgefäße (Kapillaren)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Brustfells (Pleura)
- Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen
- Untersuchung und Behandlung von Magen-Darm-Krankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Schlafstörungen/Schlafmedizin
- Untersuchung und Behandlung von schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologischen Erkrankungen)
Besondere apparative Ausstattung
- Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) CT in Kooperation mit dem Radiologie Institut Oberhausen, dass sich am Standort befindet.
- Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektro-magnetischer Wechselfelder) MRT in Kooperation mit dem Radiologie Institut Oberhausen, dass sich am Standort befindet.
- Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) Mammographien in Kooperation mit dem Radiologie Institut Oberhausen, dass sich am Standort befindet.
Ärztliche Qualifikation
- Geriatrie
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Innere Medizin und SP Endokrinologie und Diabetologie
- Innere Medizin und SP Gastroenterologie
- Innere Medizin und SP Pneumologie
- Notfallmedizin
- Schlafmedizin
- Spezielle Schmerztherapie
Pflegerische Qualifikation
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Praxisanleitung
- Wundmanagement
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
- Atemgymnastik/-therapie Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des AMEOS Reha Zentrum Oberhausen (RZO).
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht, z.B. medizinische Bäder oder Kneipanwendungen Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des AMEOS Reha Zentrum Oberhausen (RZO).
- Beratungsstelle für Hilfestellung und Versorgung der Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt, z.B. Reha, häusliche Versorgung, Unterbringung im Pflegeheim - Sozialdienst Sollten sich für Sie krankheitsbedingt Sorgen oder Probleme ergeben, steht Ihnen ein Mitarbeiter unseres Sozialdienstes gerne mit einem umfangreichen Beratungs- und Hilfsangebot zur Seite.
- Berufsberatung und Beratung zur Wiedereingliederung in den Alltag nach einer Krankheit (Rehabilitationsberatung)
- Besondere Formen und Konzepte der Betreuung von Sterbenden, z.B. Hospiz, Trauerbegleitung Das Haus verfügt über einen multiprofessionellen Palliativkonsiliardienst. Die Mitarbeiter dieses Dienstes beraten und begleiten unheilbar erkrankte und sterbende Patient/innen sowie deren Angehörige in den schwierigen Situationen.
- Betreuung, Beratung und Seminare für Angehörige Zahlreiche Seminare zu relevanten Themen werden angeboten. Die Veranstaltungen und Termine sind dem halbjährlich erscheinenden Kursheft sowie der Website zu entnehmen.
- Bewegungsbad und Wassergymnastik Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des AMEOS Reha Zentrum Oberhausen (RZO).
- Diät- und Ernährungsberatung Auf ärztliche Anordnung, aber auch auf Wunsch unserer Patient/innen können Sie bezüglich ihrer ernährungsabhängigen und - beeinflussenden Erkrankungen individuelle Ernährungsberatung und/oder -therapie erhalten.
- Gedächtnistraining, Hirnleistungstraining und Konzentrationstraining
- Krankengymnastik als Einzel- bzw. Gruppentherapie - Physiotherapie Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des AMEOS Reha Zentrum Oberhausen (RZO).
- Krankengymnastische Behandlungsmethode für Erwachsene bzw. Kinder bei hirn- und rückenmarksbedingten Bewegungsstörungen - Bobath-Therapie Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des AMEOS Reha Zentrum Oberhausen (RZO).
- Leistungsangebote zur Vorbeugung von Krankheiten, z.B. Nichtraucherkurse, Sportgruppen für Herzkranke Es werden dazu Kurse in der physikalischen Therapie angeboten. Die Termine sind dem halbjährlich erscheinenden Kursheft zu entnehmen.
- Massagetechnik, die den Abstrom der Gewebsflüssigkeit (Lymphe) anregt und Schwellungen vermindert - Lymphdrainage Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des AMEOS Reha Zentrum Oberhausen (RZO).
- Massage, z.B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des AMEOS Reha Zentrum Oberhausen (RZO).
- Medizinische Fußpflege Eine medizinische Fußpflegerin kommt auf Anforderung ins Haus.
- Pflegekonzept zur Förderung wahrnehmungsbeeinträchtigter, z.B. bewusstloser Menschen - Basale Stimulation Als Bestandteil der pflegerischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger/innen.
- Planung und Durchführung des gesamten Pflegeprozesses des Patienten durch eine oder mehrere Pflegepersonen
- Planung und Organisation der Entlassung von Patienten aus dem Krankenhaus und der anschließenden Betreuung im Alltag
- Rückenschulung, Haltungsschulung bzw. Wirbelsäulengymnastik Es werden dazu Kurse in der physikalischen Therapie angeboten. Die Termine sind dem halbjährlich erscheinenden Kursheft zu entnehmen.
- Schmerztherapie und umfassende Betreuung von Schmerzpatienten Das Haus hat ein sehr erfolgreiches Konzept zum Schmerzmanagement in Anlehnung an den Expertenstandard "Schmerzmanagement in der Pflege" und die interdisziplinären Leitlinien der Bundesärztekammer implementiert.
- Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit, z.B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen Es werden Vortragsabenden und Kursangebote für die Öffentlichkeit angeboten. Diese können auf der Website der AMEOS Klinika Oberhausen unter der Rubrik Patientenveranstaltungen eingesehen werden.
- Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen, z.B. Beratung zur Vorbeugung von Stürzen Zahlreiche Veranstaltungen zu relevanten Themen werden angeboten. Die Veranstaltungen und Termine sind dem halbjährlich erscheinenden Kursheft sowie der Website zu entnehmen.
- Spezielles Leistungsangebot für Zuckerkranke (Diabetiker) Das Haus betreibt eine Diabetiker-Schule mit regelmäßigen Kursangeboten.
- Spezielles Pflegekonzept zur Wahrnehmung und Unterstützung von Bewegungsabläufen (Kinästhetik) Als Bestandteil der pflegerischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger/innen.
- Spezielles pflegerisches Leistungsangebot z.B. Pflegevisiten, Pflegeexperten Unsere Institution ist Kooperationspartner des Instituts für Pflegewissenschaft der privaten Universität Witten/Herdecke gGmbH. Wir streben stetig den Transfer neuen theoretischen Wissens in die Praxis an.
- Sporttherapie, Bewegungstherapie, z.B. Feldenkrais, Eurhythmie
- Stimm- und Sprachtherapie - Logopädie Bei Bedarf kann eine Sprach- und Schlucktherapeutin aus dem Klinikverbund der ANEOS Klinika Oberhausen abgerufen werden.
- Therapie und Beratung bei künstlichem Darm- bzw. Blasenausgang (Stoma) Bei Bedarf kann eine Stomatherapeutin aus dem Klinikverbund der AMEOS Klinika Oberhausen abgerufen werden.
- Wärme- und Kälteanwendungen Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des AMEOS Reha Zentrum Oberhausen (RZO).
- Wundversorgung und umfassende Betreuung von Patienten mit chronischen Wunden wie Wundliegegeschwür (Dekubitus) oder offenen Beinen (Ulcus cruris)
- Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen, Angebot der Pflege zu Hause oder der Kurzzeitpflege zwischen Krankenhausaufenthalt und Rückkehr nach Hause Die AMEOS Krankenhausgesellschaft Oberhausen mbH ist ein Zusammenschluss aus drei Krankenhäusern, drei Alten- und Pflegeeinrichtungen sowie drei ambulanten Pflegediensten und dem ambulanten und stationären Hospiz.
- Zusammenarbeit mit und Kontakt zu Selbsthilfegruppen Zahleiche Selbsthilfegruppen in Oberhausen und Umgebung stehen in regelmäßigem Kontakt zu unseren Fachabteilungen und treffen sich in den Räumlichkeiten unseres Hauses.
Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
---|
Arbeit mit Piktogrammen |
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen) |
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher |
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Ein Teil der Nasszellen ist barrierefrei. |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit |
---|
Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Es gibt Aufzüge mit und ohne Sprachansage |
Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patientinnen oder Patienten mit schweren Allergien |
---|
Diätische Angebote |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße oder massiver körperlicher Beeinträchtigung |
---|
Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Dolmetscherdienste
Die unterschiedlichen Nationalitäten und Sprachen haben wir in einer Dolmetscherliste zusammengetragen. So können wir sicherstellen, dass für viele Sprachen zeitnah ein Dolmetscher zur Verfügung steht. |
Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung |
Organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Hörbehinderung oder Gehörlosigkeit |
---|
Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen |
Organisatorische Rahmenbedingungen zur Barrierefreiheit |
---|
Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme |
Personelle Ausstattung
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hygiene und Hygienepersonal
Hygienepersonal |
|
---|---|
Vorsitzender der Hygienekommission Chefarzt der Klinik für Kardiologie und kardiologische Intensivmedizin und Ärztlicher Direktor PD Dr. med. Thomas Butz Tel.: 0208 / 695 - 5901 Fax: 0208 / 695 - 5909 E-Mail: thomas.butz@ob.ameos.de |
|
Hygienekommission eingerichtet |
quartalsweise
|
Krankenhaushygieniker
Intern und Extern : jeweils 1 Interner, 1 Externer Hygieniker für 3 Standorte |
2,00
|
Hygienebeauftragte Ärzte
1 Hygienebeauftragter Arzt für 2 Standorte |
3,00
|
Hygienefachkräfte |
2,00
|
Hygienebeauftragte Pflege |
9,00
|
Hygienemaßnahmen |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitarbeiterschulungen zu hygienebezogenen Themen |
Jährliche Regelschulungen aller Mitarbeiter, Einweisungen Neuer Mitarbeiter, Fortbildung der HBP, Fortbildungen für Reinigungsdienst, Küche etc., darüber hinaus anlassbezogene Schulungen.
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH) |
|
||||||||||||||||||||||
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten |
|
||||||||||||||||||||||
System zur Überwachung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System - KISS) |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an anderen Netzwerken zur Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen |
MRE Netzwerk Oberhausen
|
||||||||||||||||||||||
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten |
|
||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
|
Arzneimitteltherapiesicherheit
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für Patientinnen und Patienten bei Arzneimitteltherapie zu verringern. Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen ist, dass AMTS als integraler Bestandteil der täglichen Routine in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz gelebt wird. |
Verantwortliches Personal |
|
---|---|
Gremium, welches sich regelmäßig zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit austauscht |
Arzneimittelkommission
|
Pharmazeutisches Personal | |
Apotheker |
10
|
Weiteres pharmazeutisches Personal |
11
|
Erläuterungen |
Arzneimittelversorgung durch einen externen Anbieter
|
Instrumente und Maßnahmen |
|
---|---|
Die Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit werden mit Fokus auf den typischen Ablauf des Medikations-prozesses bei der stationären Patientenversorgung dargestellt. Eine Besonderheit des Medikationsprozesses im stationären Umfeld stellt das Überleitungsmanagement bei Aufnahme und Entlassung dar. Die im Folgenden gelisteten Instrumente und Maßnahmen adressieren Strukturele-mente, z. B. besondere EDV-Ausstattung und Arbeitsmaterialien, sowie Prozessaspekte, wie Arbeitsbeschreibungen für besonders risikobehaftete Prozessschritte bzw. Konzepte zur Sicherung typischer Risikosituationen. Zusätzlich können bewährte Maßnahmen zur Vermeidung von bzw. zum Lernen aus Medikationsfehlern angegeben werden. Das Krankenhaus stellt hier dar, mit welchen Aspekten es sich bereits auseinandergesetzt, bzw. welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat. | |
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen |
|
Spezifisches Infomaterial zur AMTS verfügbar z. B. für Chroniker, Hochrisikoarzneimittel, Kinder |
|
Verwendung standardisierter Bögen für die Arzneimittel-Anamnese |
|
Elektronische Hilfe bei Aufnahme- und Anamnese-Prozessen (z. B. Einlesen von Patientendaten) |
|
Beschreibung für einen optimalen Medikationsprozess (Anamnese – Verordnung – Anwendung usw.) |
|
Standardisiertes Vorgehen zur guten Verordnungspraxis |
|
Nutzung einer Verordnungssoftware (d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff, Form, Dosis usw.) |
|
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme |
|
Konzepte zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung von Arzneimitteln |
|
Elektronische Unterstützung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln |
|
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln |
|
Maßnahmen zur Minimierung von Medikationsfehlern |
|
Maßnahmen zur Sicherstellung einer lückenlosen Arzneimitteltherapie nach Entlassung |
|
Klinisches Risikomanagement
Verantwortlichkeiten |
|
---|---|
Verantwortliche Person Klinisches Risikomanagement Teamleitung Qualitätsmanagement Herr Marc Candidus Tel.: 0208 / 695 - 6880 Fax: 0208 / 695 - 5059 E-Mail: marc.candidus@ob.ameos.de |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Risikomanagement austauscht |
PDL/Technik/QM/Arzt/Betriebsrat
monatlich
|
Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlung |
|
---|---|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation |
QM-Portal
04.03.2020
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
|
Mitarbeiterbefragungen |
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten |
QM-Portal
04.03.2020
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
|
Entlassungsmanagement |
QM-Portal
04.03.2020
|
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
|
Vollständige Präsentation notwendiger Befunde vor der Operation |
|
Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, -Zeit und erwartetem Blutverlust vor der Operation |
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen |
QM-Portal
04.03.2020
|
Standards für Aufwachphase und Versorgung nach der Operation |
|
Klinisches Notfallmanagement |
QM-Portal
04.03.2020
|
Schmerzmanagement |
QM-Portal
04.03.2020
|
Sturzprophylaxe |
QM-Portal
04.03.2020
|
Standardisiertes Konzept zur Vorbeugung von Wundliegegeschwüren |
QM-Portal
04.03.2020
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen |
QM-Portal
04.03.2020
|
Durchführung interdisziplinärer Fallbesprechungen/-konferenzen |
Qualitätszirkel 2019
Tumorkonferenzen 2019
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen 2019
Pathologiebesprechungen 2019
Palliativbesprechungen 2019
|
Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsinternen Fehlermeldesystems bewertet |
monatlich
|
Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit |
Maßnahmen aus Abweichungen/Hinweisen von internen Audits
Maßnahmen aus Abweichungen/Hinweisen von externen Audits
Maßnahmen aus der Auswertung von Kundenbefragung
Maßnahmen aus der Auswertung von Beanstandungen - intern und extern
Auswertungen von Kundenzufriedenheit (Beschwerde Management)
Internes Vorschlagswesen (IBV)
Erreichungsgrad von Abteilungszielen
Riskop
Reparaturmeldesysteme
Mitarbeitergespräche
Mitarbeiterbefragung
Dringliche Korrekturmaßnahmen
|
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum internen Fehlermeldesystem |
01.01.2020
|
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen |
quartalsweise
|
Mitarbeiterschulungen zum internen Fehlermeldesystem und zur Umsetzung der Erkenntnisse |
bei Bedarf
|
Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Nutzung eines einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems |
|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems bewertet |
|
Ambulanzen
Ambulanz im Rahmen von persönlichen Chefarzt-/Facharztermächtigungen bei besonderen Kompetenzen (Innere Medizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz im Rahmen von persönlichen Chefarzt-/Facharztermächtigungen bei besonderen Kompetenzen |
Krankenhaus | AMEOS Klinikum St. Marien Oberhausen |
Fachabteilung | Innere Medizin |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Innere Medizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | AMEOS Klinikum St. Marien Oberhausen |
Fachabteilung | Innere Medizin |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Innere Medizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | AMEOS Klinikum St. Marien Oberhausen |
Fachabteilung | Innere Medizin |
Zentrale Notfallaufnahme (Belegabteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Zentrale Notfallaufnahme |
Krankenhaus | AMEOS Klinikum St. Marien Oberhausen |
Fachabteilung | Belegabteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde |
Zentrale Notfallaufnahme (Innere Medizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Zentrale Notfallaufnahme |
Krankenhaus | AMEOS Klinikum St. Marien Oberhausen |
Fachabteilung | Innere Medizin |
Zentrale Notfallaufnahme (Geriatrie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Zentrale Notfallaufnahme |
Krankenhaus | AMEOS Klinikum St. Marien Oberhausen |
Fachabteilung | Geriatrie |
Zentrale Nottfallaufnahme (Schlaflabor und Pneumologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Zentrale Nottfallaufnahme |
Krankenhaus | AMEOS Klinikum St. Marien Oberhausen |
Fachabteilung | Schlaflabor und Pneumologie |
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
74% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 74 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. Bundesdurchschnitt für alle Krankenhäuser: 81 % |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
78% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 77% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 80% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 76% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 79% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
78% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 77% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 82% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 75% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 76% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
71% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 71% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 78% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 69% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 67% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 69% |
Nicht-medizinische Serviceangebote
- Hinweis: Die unten stehenden Serviceangebote sind zum Teil kostenpflichtig. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt beim jeweiligen Krankenhaus.
- Abschiedsraum
-
Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten
Ein Speiseplan liegt für 1 Woche vor. Es stehen täglich mehrere Menüs zur Auswahl. Zusätzlich werden versch. Diätkostformen angeboten, wie z. B. Diabeteskost, Reduktionskost, allergiebezogene Kostformen, passierte Kost, flüssige Kost, leichte Vollkost, purinarme Kost, vegetarisch, kulturvariabel.
-
Ein-Bett-Zimmer
Alle Ein-Bett-Zimmer sind mit eigener Nasszelle ausgestattet.
-
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alle Ein-Bett-Zimmer sind mit eigener Nasszelle ausgestattet.
-
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Es besteht ein Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter
-
Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen
Zahlreiche Seminare zu relevanten Themen werden angeboten. Die Veranstaltungen und Termine sind dem halbjährlich erscheinenden Kursheft sowie der Website zu entnehmen.
- Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses
-
Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Seelsorger sind für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter Ansprechpartner in seelsorglichen Angelegenheiten.
-
Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Auf Wunsch ist es möglich Begleitpersonen mit unterzubringen.
-
Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Wir weisen die Patienten auf wohnortnahe, indikationsbezogene Selbsthilfegruppen hin.
-
Zwei-Bett-Zimmer
Der überwiegende Teil der Zwei-Bett-Zimmer hat eine eigene Nasszelle.
-
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Der überwiegende Teil der Zwei-Bett-Zimmer hat eine eigene Nasszelle.
Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Fortbildung
Umsetzung der gesetzlichen Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus |
|
---|---|
Anzahl der Personen, die der Fortbildungspflicht unterliegen | 11 |
davon Nachweispflichtige | 9 |
Nachweispflichtige, die den Fortbildungsnachweis erbracht haben | 9 |
Teilnahme an externer Qualitätssicherung nach Landesrecht |
|
---|---|
Es wurden keine landesspezifischen, verpflichtenden Qualitätssicherungsmaßnahmen vereinbart. |
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Strukturiertes Beschwerdemanagement |
|
---|---|
Schriftliches Konzept |
|
Umgang mündliche Beschwerden |
|
Umgang schriftliche Beschwerden |
|
Zeitziele für Rückmeldung |
|
Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden |
|
Patientenbefragungen |
|
Einweiserbefragungen |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Qualitätsmanagement austauscht |
monatlich Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement |
Verantwortlich Qualitätsmanagement Teamleitung Qualitätsmanagement Herr Marc Candidus Tel.: 0208 / 695 - 6880 Fax: 0208 / 695 - 5059 marc.candidus@ob.ameos.de |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Teamleitung Qualitätsmanagement Herr Marc Candidus Tel.: 0208 / 695 - 6880 Fax: 0208 / 695 - 390 marc.candidus@ob.ameos.de |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher Patientenfürsprecherin Frau Helga Frahn Tel.: 0208 / 695 - 269 Fax: 0208 / 695 - 2220 info@ob.ameos.de |
Fachabteilungen
-
Geriatrie
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
-
Geriatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen in der Tagesklinik[ für teilstationäre Pflegesätze]
-
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
-
Innere Medizin
Innere Medizin
-
Pneumologie
Untersuchung und Behandlung von Lungenkrankheiten
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
Dieses Krankenhaus ist von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert.
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor