Johanniter Krankenhaus Oberhausen
Steinbrinkstraße 96a
46145 Oberhausen
http://www.evkln.de/ueber-uns/unsere-standorte/johanniter-krankenhaus-oberhausen/
Allgemeine Informationen zum Krankenhaus
Gesamtbettenzahl des Krankenhauses | 357 |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 8508 |
Teilstationäre Fallzahl | 3382 |
Ambulante Fallzahl | 9264 |
Ambulant durchgeführte Operationen und sonstige stationsersetzende Maßnahmen | 642 |
Akademische Lehre |
|
Ausbildung in anderen Heilberufen |
|
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung | |
Stationäre BG-Zulassung | |
Akademisches Lehrkrankenhaus |
|
Versorgungsverpflichtung Psychiatrie | |
Name des Krankenhausträgers | Stiftung zur Förderung Evangelischer Krankenhäuser - Verband zur Förderung evangelischer Krankenhäuser |
Art des Krankenhausträgers | freigemeinnützig |
Institutionskennzeichen / Standortnummer | 260510325-02 |
Sie sehen momentan den Standortbericht dieses Krankenhauses. Gesamtbericht aller Standorte anzeigen |
Ansprechpartner und Kontakt
Verantwortlich Krankenhausleitung Leiter der Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualitätsmanagement Dr. med. Christoph Tenhagen Tel.: 0203 / 508 - 1430 Fax: 0203 / 508 - 1433 E-Mail: christoph.tenhagen@evkln.de |
Ärztliche Leitung stellv. Ärztlicher Direktor Betriebsteil 2 Prof. Dr. med. Jan Fichtner Tel.: 0208 / 697 - 4500 Fax: 0208 / 697 - 4503 E-Mail: jan.fichtner@evkln.de |
Pflegedienstleitung Örtliche Pflegedienstleitung (Psychiatrie) Achim Gregorius Tel.: 0208 / 697 - 4922 Fax: 0208 / 697 - 4343 E-Mail: achim.gregorius@evkln.de |
Pflegedienstleitung Örtliche Pflegedienstleitung (Somatik) Udo Becker Tel.: 0208 / 697 - 4920 Fax: 0208 / 697 - 4343 E-Mail: udo.becker@evkln.de |
Verwaltungsleitung Vorsitzender der Geschäftsführung Dipl.-Kfm. Franz Hafner Tel.: 0203 / 508 - 1400 Fax: 0203 / 508 - 1403 E-Mail: geschaeftsfuehrung@evkln.de |
Verantwortlich Erstellung Qualitätsbericht Qualitätsbeauftragter Marius Deumens Tel.: 0203 / 508 - 1438 Fax: 0203 / 508 - 1433 E-Mail: marius.deumens@evkln.de |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
J44: Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD Anzahl: 726 Anteil an Fällen: 8,4 % |
N20: Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter Anzahl: 637 Anteil an Fällen: 7,3 % |
F33: Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit Anzahl: 577 Anteil an Fällen: 6,7 % |
G47: Schlafstörung Anzahl: 553 Anteil an Fällen: 6,4 % |
C34: Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs Anzahl: 543 Anteil an Fällen: 6,3 % |
C67: Harnblasenkrebs Anzahl: 443 Anteil an Fällen: 5,1 % |
F10: Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol Anzahl: 426 Anteil an Fällen: 4,9 % |
N13: Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere Anzahl: 368 Anteil an Fällen: 4,2 % |
F20: Schizophrenie Anzahl: 279 Anteil an Fällen: 3,2 % |
F32: Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode Anzahl: 266 Anteil an Fällen: 3,1 % |
N40: Gutartige Vergrößerung der Prostata Anzahl: 265 Anteil an Fällen: 3,1 % |
C61: Prostatakrebs Anzahl: 244 Anteil an Fällen: 2,8 % |
N17: Akutes Nierenversagen Anzahl: 163 Anteil an Fällen: 1,9 % |
N39: Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Anzahl: 151 Anteil an Fällen: 1,7 % |
F60: Schwere, beeinträchtigende Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens, z.B. paranoide, zwanghafte oder ängstliche Persönlichkeitsstörung Anzahl: 129 Anteil an Fällen: 1,5 % |
N23: Vom Arzt nicht näher bezeichnete krampfartige Schmerzen im Bereich der Nieren, die in Bauch und Unterleib ausstrahlen können - Nierenkolik Anzahl: 120 Anteil an Fällen: 1,4 % |
R31: Vom Arzt nicht näher bezeichnete Blutausscheidung im Urin Anzahl: 116 Anteil an Fällen: 1,3 % |
F06: Sonstige psychische Störung aufgrund einer Schädigung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit Anzahl: 109 Anteil an Fällen: 1,3 % |
I50: Herzschwäche Anzahl: 107 Anteil an Fällen: 1,2 % |
J96: Störung der Atmung mit ungenügender Aufnahme von Sauerstoff ins Blut Anzahl: 104 Anteil an Fällen: 1,2 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
9-649: Anzahl der Therapieeinheiten pro Woche bei Erwachsenen Anzahl: 14026 Anteil an Fällen: 18,7 % |
3-200: Native Computertomographie des Schädels Anzahl: 4681 Anteil an Fällen: 6,2 % |
3-990: Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Anzahl: 4461 Anteil an Fällen: 6,0 % |
8-854: Hämodialyse Anzahl: 3031 Anteil an Fällen: 4,0 % |
1-710: Ganzkörperplethysmographie Anzahl: 2284 Anteil an Fällen: 3,0 % |
9-980: Behandlung von Erwachsenen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich der Psychiatrie-Personalverordnung liegen, Allgemeine Psychiatrie Anzahl: 2121 Anteil an Fällen: 2,8 % |
3-13d: Urographie Anzahl: 2119 Anteil an Fällen: 2,8 % |
3-800: Native Magnetresonanztomographie des Schädels Anzahl: 2050 Anteil an Fällen: 2,7 % |
1-620: Diagnostische Tracheobronchoskopie Anzahl: 2035 Anteil an Fällen: 2,7 % |
9-607: Regelbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl: 1907 Anteil an Fällen: 2,5 % |
3-226: Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel Anzahl: 1808 Anteil an Fällen: 2,4 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 1765 Anteil an Fällen: 2,4 % |
3-222: Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Anzahl: 1753 Anteil an Fällen: 2,3 % |
9-618: Intensivbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei erwachsenen Patienten mit 2 Merkmalen Anzahl: 1379 Anteil an Fällen: 1,8 % |
1-790: Polysomnographie Anzahl: 1072 Anteil an Fällen: 1,4 % |
9-981: Behandlung von Erwachsenen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich der Psychiatrie-Personalverordnung liegen, Abhängigkeitskranke Anzahl: 1069 Anteil an Fällen: 1,4 % |
3-203: Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark Anzahl: 1057 Anteil an Fällen: 1,4 % |
8-137: Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Anzahl: 1041 Anteil an Fällen: 1,4 % |
3-13f: Zystographie Anzahl: 1002 Anteil an Fällen: 1,3 % |
3-802: Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark Anzahl: 983 Anteil an Fällen: 1,3 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
8-137: Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] Anzahl: 186 Anteil an Fällen: 29,0 % |
5-640: Operationen am Präputium Anzahl: 179 Anteil an Fällen: 27,9 % |
1-661: Diagnostische Urethrozystoskopie Anzahl: 82 Anteil an Fällen: 12,8 % |
5-585: Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra Anzahl: 56 Anteil an Fällen: 8,7 % |
5-572: Zystostomie Anzahl: 54 Anteil an Fällen: 8,4 % |
5-624: Orchidopexie Anzahl: 17 Anteil an Fällen: 2,6 % |
5-630: Operative Behandlung einer Varikozele und einer Hydrocele funiculi spermatici Anzahl: 15 Anteil an Fällen: 2,3 % |
5-611: Operation einer Hydrocele testis Anzahl: 11 Anteil an Fällen: 1,7 % |
5-581: Plastische Meatotomie der Urethra Anzahl: 10 Anteil an Fällen: 1,6 % |
5-631: Exzision im Bereich der Epididymis Anzahl: 10 Anteil an Fällen: 1,6 % |
8-110: Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie [ESWL] von Steinen in den Harnorganen Anzahl: 8 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-612: Exzision und Destruktion von erkranktem Skrotumgewebe Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 0,6 % |
5-562: Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung Anzahl: 3 Anteil an Fällen: 0,5 % |
5-582: Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Urethra Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,3 % |
5-633: Epididymektomie Anzahl: 2 Anteil an Fällen: 0,3 % |
5-530: Verschluss einer Hernia inguinalis Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-636: Destruktion, Ligatur und Resektion des Ductus deferens Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
5-711: Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste) Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,2 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Angioplastie von Gefäßverengungen und Verschlüssen
- Anwendung bildgebender Verfahren während einer Operation
- Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
- Betreuung und Linderung der Beschwerden von unheilbar kranken Patienten - Palliativmedizin
- Betreuung von Patienten vor und nach Organverpflanzungen (Transplantationen)
- Blutwäsche (Dialyse)
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung
- Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
- Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel
- Computertomographie (CT), Spezialverfahren
- Durchleuchtung mit einem herkömmlichen Röntgengerät (Fluoroskopie) als selbständige Leistung
- Eindimensionaler Doppler-Ultraschall
- Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
- Eingriffe über einen Schlauch (Katheter) an Blutgefäßen, Gallengängen und anderen Organen unter ständiger Röntgenbildkontrolle
- Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
- Gefäßspiegelung bei Aussackungen von Hirnarterien und Gefäßmissbildungen des Gehirns bzw. des Rückenmarks
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Kontrastmittel
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Spezialverfahren
- Hygiene und Medizinische Mikrobiologie
- Intensivmedizinische Betreuung von Patienten nach Operationen
- Invasive oder nichtinvasive Beatmung
- Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT) ohne Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT), Spezialverfahren
- Klinik für die Behandlung von Krankheiten, bei denen die Wechselwirkung von Körper und Psyche eine Rolle spielt (Psychosomatik) mit täglicher Behandlung aber ohne Übernachtung im Krankenhaus (Tagesklinik)
- Klinik für Psychiatrie mit täglicher Behandlung aber ohne Übernachtung im Krankenhaus (Tagesklinik)
- Klinische und Außerklinische Beatmung
- Knochendichtemessung (alle Verfahren)
- Labordiagnostik und Klinische Chemie
- Lungenemphysem
- Lyse-Therapie von Blutgefäßen
- Medizinisches Fachgebiet für die Vorbereitung und Durchführung der Übertragung von Blut und Blutbestandteilen - Transfusionsmedizin
- Minimal invasive Schmerztherapie
- Notfallmedizin
- Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
- Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen mittels Spiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z.B. Harnblasenspiegelung oder Harnröhrenspiegelung
- Operationen bei Tumoren der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion von Niere, Harnwegen und Harnblase
- OP-Roboter unterstützte Schlüssellochchirurgie
- Psychologische Behandlung von Krebskranken
- Qualifizierte Entgiftung von Alkohol
- Radio-Frequenz-Ablation maligner Tumore
- Reflux
- Rippenfellerkrankungen
- Röntgendarstellung der Schlagadern
- Röntgendarstellung der Venen
- Schmerzbehandlung
- Spiegelung von Organen und Körperhöhlen zur Untersuchung und für operative Eingriffe, z.B. mit einem Schlauch oder einer Kapsel
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Inneren Medizin
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet für die Behandlung von Krankheiten der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane (Urologie)
- Stentgraftbehandlung von Bauchaortenaneurysmen
- Suchtmedizinische Grundversorgung
- Tagesmüdigkeit, Tagesschläfrigkeit
- Tumorembolisation
- Untersuchung der Funktion des Harnsystems z.B. durch künstliche Blasenfüllung und Druckmessung
- Untersuchung und Behandlung des Bluthochdrucks
- Untersuchung und Behandlung des Nervensystems mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
- Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen, und Beurteilung durch einen Facharzt, der nicht vor Ort ist, z.B. über Internet
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Herzkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Harnorgane
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Niere und des Harnleiters
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Harnsystems und der Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Allergien
- Untersuchung und Behandlung von Blutgerinnungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Luftröhre
- Untersuchung und Behandlung von Harnsteinen
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Durchblutungsstörungen verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Störungen der Lungenfunktion und der Lungendurchblutung verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von hormonbedingten Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, z. B. Zuckerkrankheit, Schilddrüsenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Infektionskrankheiten, ausgelöst z.B. durch Bakterien, Viren oder Parasiten
- Untersuchung und Behandlung von Intelligenzstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Atemwege und der Lunge
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der großen und kleinen Schlagadern sowie der kleinsten Blutgefäße (Kapillaren)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Niere, der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane bei Kindern und Jugendlichen - Kinderurologie
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Niere, der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane, die durch Störungen des zugehörigen Nervensystems verursacht sind - Neuro-Urologie
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Nierenkanäle und des dazwischenliegenden Gewebes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Brustfells (Pleura)
- Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen
- Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen, die mit Ängsten, Zwängen bzw. Panikattacken einhergehen (Neurosen), Störungen durch erhöhte psychische Belastung oder körperliche Beschwerden ohne körperliche Ursachen (somatoforme Störungen)
- Untersuchung und Behandlung von psychischen und Verhaltensstörungen, ausgelöst durch bewusstseinsverändernde Substanzen wie z.B. Alkohol
- Untersuchung und Behandlung von Schizophrenie, Störungen mit exzentrischem Verhalten und falschen Überzeugungen (schizotype Störung) und wahnhaften Störungen
- Untersuchung und Behandlung von Schlafstörungen/Schlafmedizin
- Untersuchung und Behandlung von Schluckstörungen
- Untersuchung und Behandlung von schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologischen Erkrankungen)
- Untersuchung und Behandlung von Stimmungs- und Gefühlsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
- Verengung oder Verschluss eines zu einem Tumor führenden Blutgefäßes
- Wespen- und Bienenallergie, Schmerzmittelunverträglichkeiten
- Zahlenmäßige Bestimmung von Messgrößen
- Zentrum für die Behandlung von Prostatakrankheiten
Besondere apparative Ausstattung
- Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung)
- Gerät für Nierenersatzverfahren (Gerät zur Blutreinigung bei Nierenversagen (Dialyse))
- Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung
- Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung)
- Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung)
Ärztliche Qualifikation
- Allergologie
- Allgemeinchirurgie
- Allgemeinmedizin
- Anästhesiologie
- Andrologie
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Hämostaseologie
- Hygiene und Umweltmedizin
- Innere Medizin
- Innere Medizin und SP Nephrologie
- Innere Medizin und SP Pneumologie
- Intensivmedizin
- Klinische Pharmakologie
- Laboratoriumsmedizin
- Labordiagnostik - fachgebunden -
- Magnetresonanztomographie - fachgebunden -
- Medikamentöse Tumortherapie
- Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
- Neurologie
- Notfallmedizin
- Palliativmedizin
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychiatrie und Psychotherapie, SP Forensische Psychiatrie
- Psychotherapie - fachgebunden -
- Radiologie
- Radiologie, SP Neuroradiologie
- Röntgendiagnostik - fachgebunden -
- Schlafmedizin
- Suchtmedizinische Grundversorgung
- Transfusionsmedizin
- Urologie
Pflegerische Qualifikation
- Dekubitusmanagement
- Diplom
- Endoskopie/Funktionsdiagnostik
- Entlassungsmanagement
- Ernährungsmanagement
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kinästhetik
- Kontinenzmanagement
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Palliative Care
- Pflege im Operationsdienst
- Pflege in der Nephrologie
- Pflege in der Onkologie
- Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
- Praxisanleitung
- Schmerzmanagement
- Stomamanagement
- Wundmanagement
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
- Atemgymnastik/-therapie
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht, z.B. medizinische Bäder oder Kneipanwendungen
- Behandlung durch kreative Tätigkeit wie Kunst, Theater, Literatur
- Behandlung zur Förderung wichtiger Alltagsfähigkeiten - Ergotherapie/Arbeitstherapie
- Belastungstraining und Arbeitserprobung
- Beratungsstelle für Hilfestellung und Versorgung der Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt, z.B. Reha, häusliche Versorgung, Unterbringung im Pflegeheim - Sozialdienst
- Berufsberatung und Beratung zur Wiedereingliederung in den Alltag nach einer Krankheit (Rehabilitationsberatung)
- Besondere Formen und Konzepte der Betreuung von Sterbenden, z.B. Hospiz, Trauerbegleitung
- Betreuung, Beratung und Seminare für Angehörige
- Diät- und Ernährungsberatung
- Gedächtnistraining, Hirnleistungstraining und Konzentrationstraining
- Krankengymnastik als Einzel- bzw. Gruppentherapie - Physiotherapie
- Krankengymnastische Behandlungsmethode für Erwachsene bzw. Kinder bei hirn- und rückenmarksbedingten Bewegungsstörungen - Bobath-Therapie
- Leistungsangebote zur Vorbeugung von Krankheiten, z.B. Nichtraucherkurse, Sportgruppen für Herzkranke
- Massagetechnik, die den Abstrom der Gewebsflüssigkeit (Lymphe) anregt und Schwellungen vermindert - Lymphdrainage
- Massage, z.B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu
- Musiktherapie
- Pflegekonzept zur Förderung wahrnehmungsbeeinträchtigter, z.B. bewusstloser Menschen - Basale Stimulation
- Planung und Durchführung des gesamten Pflegeprozesses des Patienten durch eine oder mehrere Pflegepersonen
- Planung und Organisation der Entlassung von Patienten aus dem Krankenhaus und der anschließenden Betreuung im Alltag
- Psychologisches bzw. psychotherapeutisches Leistungsangebot oder Psychosozialdienst, z.B. Gesprächs-, Verhaltens- bzw. Suchttherapie
- Schmerztherapie und umfassende Betreuung von Schmerzpatienten
- Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit, z.B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen
- Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen, z.B. Beratung zur Vorbeugung von Stürzen
- Spezielles pflegerisches Leistungsangebot z.B. Pflegevisiten, Pflegeexperten
- Sporttherapie, Bewegungstherapie, z.B. Feldenkrais, Eurhythmie
- Therapie und Beratung bei künstlichem Darm- bzw. Blasenausgang (Stoma)
- Training und Beratung bei Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten
- Übungsmethode zur Steuerung unbewusster Körpervorgänge, z.B. des Pulsschlags, durch die Bewusstmachung mit Hilfe elektrischer Geräte, z.B. über Tonsignale - Biofeedback
- Versorgung mit Hilfsmitteln, z.B. Geh-, Seh- oder Hörhilfen
- Wärme- und Kälteanwendungen
- Wundversorgung und umfassende Betreuung von Patienten mit chronischen Wunden wie Wundliegegeschwür (Dekubitus) oder offenen Beinen (Ulcus cruris)
- Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen, Angebot der Pflege zu Hause oder der Kurzzeitpflege zwischen Krankenhausaufenthalt und Rückkehr nach Hause
- Zusammenarbeit mit und Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
---|
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Besondere personelle Unterstützung |
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen) |
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit |
---|
Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen |
Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patientinnen oder Patienten mit schweren Allergien |
---|
Diätische Angebote |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße oder massiver körperlicher Beeinträchtigung |
---|
Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Personelle Ausstattung
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hygiene und Hygienepersonal
Hygienepersonal |
|
---|---|
Vorsitzender der Hygienekommission Krankenhaushygeniker Stefan Alexander Simon Tel.: 0203 / 508 - 1599 E-Mail: stefanalexander.simon@evkln.de |
|
Hygienekommission eingerichtet |
halbjährlich
|
Krankenhaushygieniker |
1,00
|
Hygienebeauftragte Ärzte
Hygienebeauftragte Ärzte und Hygienebeautragte Ärztinnen |
5,00
|
Hygienefachkräfte |
2,00
|
Hygienebeauftragte Pflege
10,75 |
11,00
|
Hygienemaßnahmen |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitarbeiterschulungen zu hygienebezogenen Themen |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH) |
|
||||||||||||||||||||||
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten |
|
||||||||||||||||||||||
System zur Überwachung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System - KISS) |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an anderen Netzwerken zur Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen |
|
||||||||||||||||||||||
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten |
|
||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
|
Arzneimitteltherapiesicherheit
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für Patientinnen und Patienten bei Arzneimitteltherapie zu verringern. Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen ist, dass AMTS als integraler Bestandteil der täglichen Routine in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz gelebt wird. |
Verantwortliches Personal |
|
---|---|
Verantwortliche Person für Arzneimitteltherapiesicherheit Vorsitzender der AMK Priv.- Doz. Dr. Rafael Schäfers Tel.: 0208 / 697 - 4089 Fax: 0208 / 697 - 4083 E-Mail: rafael.schaefers@evkln.de |
|
Gremium, welches sich regelmäßig zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit austauscht |
Apotheke, Pflege, ÄD, IT, QM
PG: Arzneimitteltherapiesicherheit
|
Pharmazeutisches Personal | |
Apotheker |
1
|
Weiteres pharmazeutisches Personal |
0
|
Instrumente und Maßnahmen |
|
---|---|
Die Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit werden mit Fokus auf den typischen Ablauf des Medikations-prozesses bei der stationären Patientenversorgung dargestellt. Eine Besonderheit des Medikationsprozesses im stationären Umfeld stellt das Überleitungsmanagement bei Aufnahme und Entlassung dar. Die im Folgenden gelisteten Instrumente und Maßnahmen adressieren Strukturele-mente, z. B. besondere EDV-Ausstattung und Arbeitsmaterialien, sowie Prozessaspekte, wie Arbeitsbeschreibungen für besonders risikobehaftete Prozessschritte bzw. Konzepte zur Sicherung typischer Risikosituationen. Zusätzlich können bewährte Maßnahmen zur Vermeidung von bzw. zum Lernen aus Medikationsfehlern angegeben werden. Das Krankenhaus stellt hier dar, mit welchen Aspekten es sich bereits auseinandergesetzt, bzw. welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat. | |
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen |
|
Spezifisches Infomaterial zur AMTS verfügbar z. B. für Chroniker, Hochrisikoarzneimittel, Kinder |
|
Verwendung standardisierter Bögen für die Arzneimittel-Anamnese |
|
Elektronische Hilfe bei Aufnahme- und Anamnese-Prozessen (z. B. Einlesen von Patientendaten) |
|
Beschreibung für einen optimalen Medikationsprozess (Anamnese – Verordnung – Anwendung usw.) |
|
Standardisiertes Vorgehen zur guten Verordnungspraxis |
|
Nutzung einer Verordnungssoftware (d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff, Form, Dosis usw.) |
|
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme |
|
Konzepte zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung von Arzneimitteln |
|
Elektronische Unterstützung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln |
|
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln |
|
Maßnahmen zur Minimierung von Medikationsfehlern |
|
Maßnahmen zur Sicherstellung einer lückenlosen Arzneimitteltherapie nach Entlassung |
|
Klinisches Risikomanagement
Verantwortlichkeiten |
|
---|---|
Verantwortliche Person Klinisches Risikomanagement Medizinischer Geschäftsführer Dr. med. Andreas Sander Tel.: 0203 / 508 - 1500 E-Mail: mgf@evkln.de |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Risikomanagement austauscht |
- Geschäftsführung - Ärztliche Direktoren- Pflegedirektorin - Ltg. Personalabteilung- Ltg. Patientenmanagement - Ltg. Medizincontrolling- Mitarbeitervertretung - Qualitätsmanagementbeauftragter
quartalsweise
|
Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlung |
|
---|---|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation |
Risikomanagement
04.01.2018
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
|
Mitarbeiterbefragungen |
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten |
Organisationshandbuch MPG EVKLN
06.01.2018
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
|
Entlassungsmanagement |
Entlassmanagement
02.04.2019
|
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
|
Vollständige Präsentation notwendiger Befunde vor der Operation |
|
Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, -Zeit und erwartetem Blutverlust vor der Operation |
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen |
ST_01_03_AM_033
18.01.2018
|
Standards für Aufwachphase und Versorgung nach der Operation |
Diverse Dokumente für die postoperative Versorgung vorhanden
01.08.2019
|
Klinisches Notfallmanagement |
Diverse Dokumente im Bereich der Kliniken zum Umgang mit Med. Notfällen und Komplikationen
01.01.2019
|
Schmerzmanagement |
Expertenstandard Schmerzmanagement
01.08.2017
|
Sturzprophylaxe |
Expertenstandard Sturzprophylaxe
01.07.2019
|
Standardisiertes Konzept zur Vorbeugung von Wundliegegeschwüren |
Expertenstandard Dekubitusprophylaxe
01.01.2018
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen |
Anordnung und Durchführung von Zwangsmaßnahmen
14.03.2019
|
Durchführung interdisziplinärer Fallbesprechungen/-konferenzen |
|
Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsinternen Fehlermeldesystems bewertet |
quartalsweise
|
Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit |
Etablierung eines CIRS-Systems, Etablierung von Störmeldemodulen Veränderungen von klinischen Prozessabläufen, Klinikumsweite Einführung von Patientenarmbändern
|
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum internen Fehlermeldesystem |
12.01.2018
|
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen |
halbjährlich
|
Mitarbeiterschulungen zum internen Fehlermeldesystem und zur Umsetzung der Erkenntnisse |
|
Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Nutzung eines einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems |
|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems bewertet |
andere Frequenz
|
Ambulanzen
Institutsermächtigung des KfH (Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. (Medizinische Klinik IV - Nephrologie / Dialyseabteilung) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Institutsermächtigung des KfH (Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. |
Krankenhaus | Johanniter Krankenhaus Oberhausen |
Fachabteilung | Medizinische Klinik IV - Nephrologie / Dialyseabteilung |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | montags bis freitags 09:00 bis 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung. |
KV-Amb. Missler (Zentrale Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | KV-Amb. Missler |
Krankenhaus | Johanniter Krankenhaus Oberhausen |
Fachabteilung | Zentrale Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Nephrologische Ambulanz (Medizinische Klinik IV - Nephrologie / Dialyseabteilung) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Nephrologische Ambulanz |
Krankenhaus | Johanniter Krankenhaus Oberhausen |
Fachabteilung | Medizinische Klinik IV - Nephrologie / Dialyseabteilung |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | montags bis freitags 09:00 bis 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung. Die Überweisung durch einen niedergelassenen Arzt ist erforderlich. |
Notfallambulanz (Medizinische Klinik II - Klinik für Bronchial- und Lungenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Johanniter Krankenhaus Oberhausen |
Fachabteilung | Medizinische Klinik II - Klinik für Bronchial- und Lungenheilkunde |
Leistungen der Ambulanz |
|
Notfallambulanz (Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Johanniter Krankenhaus Oberhausen |
Fachabteilung | Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatambulanz Dr. Baumann (Zentrale Abteilung für Laboratoriumsmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz Dr. Baumann |
Krankenhaus | Johanniter Krankenhaus Oberhausen |
Fachabteilung | Zentrale Abteilung für Laboratoriumsmedizin |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatambulanz Priv.-Doz. Dr. med. Schaefers (Medizinische Klinik IV - Nephrologie / Dialyseabteilung) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz Priv.-Doz. Dr. med. Schaefers |
Krankenhaus | Johanniter Krankenhaus Oberhausen |
Fachabteilung | Medizinische Klinik IV - Nephrologie / Dialyseabteilung |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | montags bis freitags 09:00 bis 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung |
Privatambulanz Priv.-Doz. Dr. Missler (Zentrale Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz Priv.-Doz. Dr. Missler |
Krankenhaus | Johanniter Krankenhaus Oberhausen |
Fachabteilung | Zentrale Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatambulanz Prof. Dr. Fichtner (Klinik für Urologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz Prof. Dr. Fichtner |
Krankenhaus | Johanniter Krankenhaus Oberhausen |
Fachabteilung | Klinik für Urologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Sprechstunde montags und donnerstags nach Vereinbarung. Die Überweisung durch einen Facharzt für Urologie ist erforderlich. |
Privatambulanz Prof. Dr. med. Kuhn (Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz Prof. Dr. med. Kuhn |
Krankenhaus | Johanniter Krankenhaus Oberhausen |
Fachabteilung | Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Privatambulanz Prof. Dr. Neuerburg (Zentrale Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz Prof. Dr. Neuerburg |
Krankenhaus | Johanniter Krankenhaus Oberhausen |
Fachabteilung | Zentrale Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Psychiatrische Institutsambulanz (Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Psychiatrische Institutsambulanz |
Krankenhaus | Johanniter Krankenhaus Oberhausen |
Fachabteilung | Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Das Angebot unserer Institutsambulanz richtet sich ausschließlich an Patientinnen und Patienten, die festgelegte Kriterien an Art, Schwere und Dauer der psychischen Erkrankung erfüllen und die von niedergelassenen Vertragsärztinnen und -ärzten nur unzureichend erreicht werden können. |
Pulmonologische Ambulanz (Medizinische Klinik II - Klinik für Bronchial- und Lungenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Pulmonologische Ambulanz |
Krankenhaus | Johanniter Krankenhaus Oberhausen |
Fachabteilung | Medizinische Klinik II - Klinik für Bronchial- und Lungenheilkunde |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Sprechstunde Montags, Dienstags und Donnerstags nach Vereinbarung. Die Überweisung durch einen Lungenfacharzt ist erforderlich. Untersuchung, Beratung, Bronchoskopie, Pleurapunktion, Spiroergometrie, ambulante Tumortherapie. |
Schlafmedizinische Sprechstunde - Heimbeatmung (Medizinische Klinik II - Klinik für Bronchial- und Lungenheilkunde) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Schlafmedizinische Sprechstunde - Heimbeatmung |
Krankenhaus | Johanniter Krankenhaus Oberhausen |
Fachabteilung | Medizinische Klinik II - Klinik für Bronchial- und Lungenheilkunde |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Beratung für Patienten mit Heimbeatmung und Maskenbeatmung. Ambulante Polygraphie (Schlafscreening), Maskensprechstunde |
Urologische Ambulanz (Klinik für Urologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Urologische Ambulanz |
Krankenhaus | Johanniter Krankenhaus Oberhausen |
Fachabteilung | Klinik für Urologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Die Überweisung durch einen Facharzt für Urologie ist erforderlich. |
Vor- und nachstationäre Leistungen (Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und nachstationäre Leistungen |
Krankenhaus | Johanniter Krankenhaus Oberhausen |
Fachabteilung | Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik |
Leistungen der Ambulanz |
|
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
75% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 75 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. Bundesdurchschnitt für alle Krankenhäuser: 81 % |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
77% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 75% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 79% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 75% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 78% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
75% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 75% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 79% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 72% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 73% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
72% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 69% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 76% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 72% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 72% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 72% |
Nicht-medizinische Serviceangebote
- Hinweis: Die unten stehenden Serviceangebote sind zum Teil kostenpflichtig. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt beim jeweiligen Krankenhaus.
- Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten
- Ein-Bett-Zimmer
- Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
- Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
- Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen
- Seelsorge/spirituelle Begleitung
- Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
- Zwei-Bett-Zimmer
- Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Fortbildung
Umsetzung der gesetzlichen Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus |
|
---|---|
Anzahl der Personen, die der Fortbildungspflicht unterliegen | 31 |
davon Nachweispflichtige | 20 |
Nachweispflichtige, die den Fortbildungsnachweis erbracht haben | 18 |
Teilnahme an externer Qualitätssicherung nach Landesrecht |
|
---|---|
Es wurden keine landesspezifischen, verpflichtenden Qualitätssicherungsmaßnahmen vereinbart. |
Freiwillige Qualitätssicherungsverfahren |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Strukturiertes Beschwerdemanagement |
|
---|---|
Schriftliches Konzept |
|
Umgang mündliche Beschwerden |
|
Umgang schriftliche Beschwerden |
|
Zeitziele für Rückmeldung |
|
Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden |
|
Patientenbefragungen |
|
Einweiserbefragungen |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Qualitätsmanagement austauscht |
quartalsweise - Geschäftsführung - Ärztliche Direktoren- Pflegedirektorin - Ltg. Personalabteilung- Ltg. Patientenmanagement - Ltg. Medizincontrolling- Mitarbeitervertretung - Qualitätsmanagementbeauftragter |
Verantwortlich Qualitätsmanagement Medizinischer Geschäftsführer Dr. med. Andreas Sander Tel.: 0203 / 508 - 1500 mgf@evkln.de |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Qualitätsmanagementbeauftragter Frank Radefeld Tel.: 0203 / 508 - 1435 beschwerde@evkln.de |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher Örtlicher Patientenfürsprecher Prof. Heinz Altena Tel.: 0208 / 605504 heinz.altena@web.de |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher Patientenfürsprecher Ronny Schneider Tel.: 0 / 0 mail@ronnyschneider.info |
Fachabteilungen
-
Allgemeine Psychiatrie
Allgemeine Psychiatrie
-
Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Allgemeine Psychiatrie in der Tagesklinik[ (für teilstationäre Pflegesätze)]
-
Lungen- und Bronchialheilkunde
Untersuchung und Behandlung von Lungenkrankheiten
-
Nephrologie
Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
-
Urologie
Behandlung von Krankheiten der Harnorgane und der männlichen Geschlechtsorgane - Urologie
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
Dieses Krankenhaus ist von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert.
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor