Klinik für Neurologie
ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE
Siemensplatz 4
29223 Celle
http://www.akh-celle.de
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 2786 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
I63: Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt Anzahl: 590 Anteil an Fällen: 22,1 % |
G45: Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen Anzahl: 333 Anteil an Fällen: 12,5 % |
H81: Störung des Gleichgewichtsorgans Anzahl: 170 Anteil an Fällen: 6,4 % |
G40: Anfallsleiden - Epilepsie Anzahl: 154 Anteil an Fällen: 5,8 % |
M54: Rückenschmerzen Anzahl: 137 Anteil an Fällen: 5,1 % |
M51: Sonstiger Bandscheibenschaden Anzahl: 85 Anteil an Fällen: 3,2 % |
G61: Entzündung mehrerer Nerven Anzahl: 74 Anteil an Fällen: 2,8 % |
G43: Migräne Anzahl: 58 Anteil an Fällen: 2,2 % |
R20: Störung der Berührungsempfindung der Haut Anzahl: 56 Anteil an Fällen: 2,1 % |
I61: Schlaganfall durch Blutung innerhalb des Gehirns Anzahl: 52 Anteil an Fällen: 1,9 % |
R42: Schwindel bzw. Taumel Anzahl: 50 Anteil an Fällen: 1,9 % |
G35: Chronisch entzündliche Krankheit des Nervensystems - Multiple Sklerose Anzahl: 43 Anteil an Fällen: 1,6 % |
G20: Parkinson-Krankheit Anzahl: 40 Anteil an Fällen: 1,5 % |
B02: Gürtelrose - Herpes zoster Anzahl: 34 Anteil an Fällen: 1,3 % |
G62: Sonstige Funktionsstörung mehrerer Nerven Anzahl: 27 Anteil an Fällen: 1,0 % |
R55: Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps Anzahl: 24 Anteil an Fällen: 0,9 % |
G41: Anhaltende Serie von aufeinander folgenden Krampfanfällen Anzahl: 24 Anteil an Fällen: 0,9 % |
M48: Sonstige Krankheit der Wirbelsäule Anzahl: 23 Anteil an Fällen: 0,9 % |
F45: Störung, bei der sich ein seelischer Konflikt durch körperliche Beschwerden äußert - Somatoforme Störung Anzahl: 20 Anteil an Fällen: 0,8 % |
G72: Sonstige Krankheit der Muskeln Anzahl: 20 Anteil an Fällen: 0,8 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
1-208: Registrierung evozierter Potentiale Anzahl: 2426 Anteil an Fällen: 26,0 % |
1-207: Elektroenzephalographie (EEG) Anzahl: 1568 Anteil an Fällen: 16,8 % |
8-981: Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls Anzahl: 962 Anteil an Fällen: 10,3 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 824 Anteil an Fällen: 8,8 % |
1-206: Neurographie Anzahl: 622 Anteil an Fällen: 6,7 % |
1-20a: Andere neurophysiologische Untersuchungen Anzahl: 574 Anteil an Fällen: 6,2 % |
9-401: Psychosoziale Interventionen Anzahl: 485 Anteil an Fällen: 5,2 % |
1-204: Untersuchung des Liquorsystems Anzahl: 290 Anteil an Fällen: 3,1 % |
8-561: Funktionsorientierte physikalische Therapie Anzahl: 191 Anteil an Fällen: 2,0 % |
9-320: Therapie organischer und funktioneller Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens Anzahl: 168 Anteil an Fällen: 1,8 % |
9-200: Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen Anzahl: 159 Anteil an Fällen: 1,7 % |
1-610: Diagnostische Laryngoskopie Anzahl: 146 Anteil an Fällen: 1,6 % |
3-034: Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie mittels Tissue Doppler Imaging [TDI] und Verformungsanalysen von Gewebe [Speckle Tracking] Anzahl: 130 Anteil an Fällen: 1,4 % |
8-810: Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen Anzahl: 110 Anteil an Fällen: 1,2 % |
8-020: Therapeutische Injektion Anzahl: 99 Anteil an Fällen: 1,1 % |
8-914: Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerztherapie Anzahl: 96 Anteil an Fällen: 1,0 % |
8-917: Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur Schmerztherapie Anzahl: 86 Anteil an Fällen: 0,9 % |
8-918: Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie Anzahl: 74 Anteil an Fällen: 0,8 % |
8-151: Therapeutische perkutane Punktion des Zentralnervensystems und des Auges Anzahl: 63 Anteil an Fällen: 0,7 % |
1-205: Elektromyographie (EMG) Anzahl: 55 Anteil an Fällen: 0,6 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Abteilung für die Behandlung von Schlaganfallpatienten
Die Klinik für Neurologie betreibt eine zertifizierte überregionale Stroke Unit inklusive mechanische Thrombektomie, Stent-PTA von Stenosen. Notfallmäßige neurochirurgische Interventionen bei Blutungen.
- Frühzeitige Förderung zur Wiederherstellung körperlicher Fähigkeiten nach schweren Gehirn- und Nervenschäden
-
Notfall- und intensivmedizinische Behandlung von Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks
Stroke Unit s.o. Interdisziplinäre Betreuung der intensivpflichtigen neurologischen Patienten auf der interdisziplinären Intensivstation B3. Beatmung, Plasmapherese, Immunadsorption erfolgen auf der Station B3. Prof. Heide ist Inhaber der Weiterbildung Spezielle Neurologische Intensivmedizin.
-
Schmerzbehandlung
Komplexbehandlung multimodale Schmerztherapie
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Nervenheilkunde
Schwindel und Gleichgewichtsstörungen (Prof. Heide) Epilepsie (Dr. Eikenbusch) Spezielle Schmerztherapie (Dr. Ewert, Prof. Heide) Nerv- und Muskelerkrankungen (Dr. Eikenbusch, Prof. Heide) Neurovaskuläre Erkrankungen (Dr. Harting) Parkinson (Dr. Pape)
-
Untersuchung und Behandlung bei krankhafter Rückbildung von Muskeln und Nerven (Systematrophien), die vorwiegend Gehirn und Rückenmark betrifft
Diagnostik und Therapie von Multisystematrophien und atypischen Parkinson-Syndromen, im Rahmen des extrapyramidal-motorischen Schwerpunktes. Beta-CIT-SPECT und IBZM-SPECT werden mit der Nuklearmedizin. Praxis (PD Dr. Ivancevic) im Hause durchgeführt, PET-Untersuchungen an der MH Hannover.
-
Untersuchung und Behandlung entzündlicher Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks
Diagnostik und Therapie der MS gehören zur Routine (Immunmodulatoren wie Beta-Interferone, Copaxone, Aubagio, Gilenya, Tecfidera) einschließlich eskalierender Therapiemaßnahmen wie die Behandlung mit Mitoxantron, Tysabri. Prof. Heide ist Schirmherr der MS-Selbsthilfegruppe Celle.
-
Untersuchung und Behandlung gutartiger Tumoren des Gehirns
Prof. Dr. Heide ist Mitglied der Neuro-onkologischen Arbeitsgemeinschaft (NOA). Therapie jeder Form gutartiger Tumoren des Nervensystems in Zusammenarbeit mit den Neurochirurgen im Haus, in Hannover und Braunschweig, Strahlentherapie (Dr. Dapper AKH Celle, Gamma knife-Zentrum Aachen), Internisten
-
Untersuchung und Behandlung vom Gehirn ausgehender Krankheiten der Bewegungssteuerung bzw. von Bewegungsstörungen
Therapie aller Bewegungsstörungen. M. Parkinson: Komplextherapie, Apomorphin- Duo-Dopa Pumpe. Oberarzt Dr. Pape und Prof. Heide Betreuung der lokalen Selbsthilfegruppen. Botulinumtoxintherpaie bei Dystonien oder schwerer Muskelspastik, Dr.Eikenbusch Zertifikat Qualifizierte Botulinumtoxintherapie
-
Untersuchung und Behandlung von Anfallsleiden (Epilepsie)
Seit 1974 Epilepsieschwerpunkt, enge Zusammenarbeit mit der Kinderklinik und dem SPZ . Große Erfahrung in EEG mit schwerbehinderten Patienten. Dr. Eikenbusch ist seit 1997 Inhaber des Zertifikats "Epileptologie" der Dt. Ges. für Epileptologie, mit Prof. Heide EEG-Ausbilder und Prüfer der DGKN.
-
Untersuchung und Behandlung von Gehirnkrebs
Prof. Dr. Heide ist Mitglied der Neuro-onkologischen Arbeitsgemeinschaft (NOA). Therapie maligner Erkrankungen des Nervensystems mit den Neurochirurgen im Haus und in Hannover, mit der Strahlentherapie (Dr. Dapper AKH Celle, Internisten und Onkologen. Tumorkonferenz AKH Celle.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
Enge Kooperation mit dem Schwerpunkt Geriatrie der Inneren Medizin für die Behandlung von Schlaganfallpatienten, die im Rahmen der Geriatrischen Komplextherapie frührehabilitativ nach der Akutbehandlung auf der Stroke Unit geriatrisch weiter behandelt werden.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen Nervenhüllen im Gehirn und Rückenmark zerstört werden, z.B. Multiple Sklerose
Neue Immuntherapien, Spastiktherapien mit Triamcinolon intratthekal und Baclufenpumpe werden angeboten.
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße der Nerven außerhalb des Gehirns
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
Lysetherapie (Auflösung von Blutgerinnseln). Gefäßeingriffe und Entlastungseingriffe (lokale intraarterielle Lysen, mechanische intracranielle kathetergestütze Thrombektomie, Carotis-Stents, Neurochirurgische Versorgung (Shunts, Kraniotomie)
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Hirnhäute
Diagnostik und Therapie von Hirnhautentzündungen viraler und bakterieller Genese gehört zu Routineaufgaben der Klinik für Neurologie. Bei schweren Krankheitsverläufen besteht die enge Zusammenarbeit mit der Internistischen Klinik des AKH für evtl. notwendige intensivmedizinische Behandlungen.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Muskeln bzw. von Krankheiten mit gestörter Übermittlung der Botenstoffe zwischen Nerv und Muskel
Diagnostik und Therapie der erworbenen und ererbten Erkrankungen der Muskulatur (Myasthenie, Myopathien, Myotonien, Muskeldystrophien) einschließlich EMG-Untersuchungen und Muskelbiopsien. Dr. Eikenbusch und Prof. Heide sind seit Jahren Ausbilder der Deutschen Gesellschaft für Neurologie für EMG.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Nerven, Nervenwurzeln und der Nervengeflechte
Nervenwurzelläsionen bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen werden interdisziplinär mit den Abteilungen Orthopädie, Unfallchirurgie, Neurochirurgie, Physiotherapie im Celler Wirbelsäulenzentrum behandelt. Bei therapieresistenten Schmerzen Möglichkeit der multimodalen stationären Schmerztherapie.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren (peripheren) Nervensystems
Polyneuropathien (Nervenschäden bei Diabetes mellitus, Alkoholfolgeschäden etc., auch akute Polyneuritiden Guillain-Barré ) und peripheren Nervenerkrankungen (Karpaltunnelsyndrom, Ulnarisrinnensyndrom), EMG/NLG, ggf. Nervenbiopsien Dr. Eikenbusch und Prof. Heide Ausbilder der DGKN für EMG und EP.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, die mit einem Absterben von Nervenzellen einhergehen, z.B. Parkinsonkrankheit
Diagnostik und Therapie von Demenzerkrankungen sind ein Schwerpunkt der Neurologie, einschließlich Betreuung von Selbsthilfegruppen (Prof. Heide), im Rahmen der Celler Demenz-Initiative. Neuropsychologische Fachkompetenz besteht in Kooperation Schwerpunkt Geriatrie der Inneren Medizin.
- Untersuchung und Behandlung von Lähmungen
-
Untersuchung und Behandlung von Nervenkrankheiten, die durch eine krankhafte Abwehr- und Entzündungsreaktion gegen eigenes Nervengewebe verursacht ist, z.B. Multiple Sklerose
Diagnostik und Therapie von MS, Myasthenie und Immunneuropathien
Ärztliche Qualifikation
- Intensivmedizin
- Neurologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Spezielle Schmerztherapie
Pflegerische Qualifikation
- Basale Stimulation
- Bobath
- Dekubitusmanagement
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kinästhetik
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Praxisanleitung
- Qualitätsmanagement
- Schmerzmanagement
- Stroke Unit Care
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Prof. Dr. Wolfgang Heide Tel.: 05141 / 72 - 1400 Fax: 05141 / 72 - 1409 E-Mail: wolfgang.heide@akh-celle.de |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Keine Vereinbarung geschlossen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Ambulanzen
Botulinumtoxinsprechstunde (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Botulinumtoxinsprechstunde |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Epilepsiesprechstunde (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Epilepsiesprechstunde |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Notfallambulanz (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Versorgung alller neurologischen Notfälle (Schlaganfälle, epileptische Anfälle, neurologische Symptomatik bei Unfällen, akut auftretende neurologische Ausfälle), für Stadt und Landkreis Celle |
Privatambulanz Prof.Dr.Heide (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz Prof.Dr.Heide |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Schmerztherapie (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Schmerztherapie |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Spezielle neurologische Schmerztherapie |
Schwindelsprechstunde (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Schwindelsprechstunde |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Sprechstunde für Nerv- und Muskelerkrankungen (Klinik für Neurologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Sprechstunde für Nerv- und Muskelerkrankungen |
Krankenhaus | ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
77% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 77 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
76% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 74% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 79% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 73% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 79% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
81% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 81% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 86% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 78% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 78% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
74% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 71% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 75% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 74% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 75% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 74% |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Dieses Krankenhaus verfügt über eine zertifizierte Schlaganfall-Station.
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor