Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie
Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH
Bögelstraße 1
21339 Lüneburg
https://www.klinikum-lueneburg.de/neurologie-klinische-neurophysiologie/
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 2389 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
I63: Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt Anzahl: 474 Anteil an Fällen: 20,8 % |
G45: Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen Anzahl: 195 Anteil an Fällen: 8,6 % |
G40: Anfallsleiden - Epilepsie Anzahl: 193 Anteil an Fällen: 8,5 % |
H81: Störung des Gleichgewichtsorgans Anzahl: 154 Anteil an Fällen: 6,8 % |
R20: Störung der Berührungsempfindung der Haut Anzahl: 107 Anteil an Fällen: 4,7 % |
M51: Sonstiger Bandscheibenschaden Anzahl: 106 Anteil an Fällen: 4,7 % |
G43: Migräne Anzahl: 58 Anteil an Fällen: 2,5 % |
R51: Kopfschmerz Anzahl: 54 Anteil an Fällen: 2,4 % |
R42: Schwindel bzw. Taumel Anzahl: 45 Anteil an Fällen: 2,0 % |
G35: Chronisch entzündliche Krankheit des Nervensystems - Multiple Sklerose Anzahl: 42 Anteil an Fällen: 1,9 % |
I61: Schlaganfall durch Blutung innerhalb des Gehirns Anzahl: 42 Anteil an Fällen: 1,9 % |
R26: Störung des Ganges bzw. der Beweglichkeit Anzahl: 38 Anteil an Fällen: 1,7 % |
G62: Sonstige Funktionsstörung mehrerer Nerven Anzahl: 37 Anteil an Fällen: 1,6 % |
B02: Gürtelrose - Herpes zoster Anzahl: 36 Anteil an Fällen: 1,6 % |
R47: Sprech- bzw. Sprachstörung Anzahl: 35 Anteil an Fällen: 1,5 % |
G20: Parkinson-Krankheit Anzahl: 32 Anteil an Fällen: 1,4 % |
H53: Sehstörung Anzahl: 30 Anteil an Fällen: 1,3 % |
R41: Sonstige Beschwerden, die das Erkennungsvermögen bzw. das Bewusstsein betreffen Anzahl: 29 Anteil an Fällen: 1,3 % |
I67: Sonstige Krankheit der Blutgefäße im Gehirn Anzahl: 28 Anteil an Fällen: 1,2 % |
F01: Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit (Demenz) durch Blutung oder Verschluss von Blutgefäßen im Gehirn Anzahl: 27 Anteil an Fällen: 1,2 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
3-035: Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung Anzahl: 1672 Anteil an Fällen: 26,0 % |
8-981: Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls Anzahl: 878 Anteil an Fällen: 13,7 % |
1-207: Elektroenzephalographie (EEG) Anzahl: 828 Anteil an Fällen: 12,9 % |
1-208: Registrierung evozierter Potentiale Anzahl: 556 Anteil an Fällen: 8,6 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 551 Anteil an Fällen: 8,6 % |
1-204: Untersuchung des Liquorsystems Anzahl: 454 Anteil an Fällen: 7,1 % |
1-206: Neurographie Anzahl: 401 Anteil an Fällen: 6,2 % |
1-205: Elektromyographie (EMG) Anzahl: 245 Anteil an Fällen: 3,8 % |
8-020: Therapeutische Injektion Anzahl: 146 Anteil an Fällen: 2,3 % |
1-20a: Andere neurophysiologische Untersuchungen Anzahl: 123 Anteil an Fällen: 1,9 % |
8-930: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Anzahl: 119 Anteil an Fällen: 1,9 % |
9-200: Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen Anzahl: 115 Anteil an Fällen: 1,8 % |
1-901: (Neuro-)psychologische und psychosoziale Diagnostik Anzahl: 85 Anteil an Fällen: 1,3 % |
8-151: Therapeutische perkutane Punktion des Zentralnervensystems und des Auges Anzahl: 53 Anteil an Fällen: 0,8 % |
8-831: Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße Anzahl: 41 Anteil an Fällen: 0,6 % |
1-20c: Navigierte transkranielle Magnetstimulation (nTMS) Anzahl: 40 Anteil an Fällen: 0,6 % |
8-821: Immunadsorption und verwandte Verfahren Anzahl: 32 Anteil an Fällen: 0,5 % |
8-97d: Multimodale Komplexbehandlung bei Morbus Parkinson und atypischem Parkinson-Syndrom Anzahl: 15 Anteil an Fällen: 0,2 % |
8-017: Enterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung Anzahl: 12 Anteil an Fällen: 0,2 % |
8-810: Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen Anzahl: 11 Anteil an Fällen: 0,2 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Abteilung für die Behandlung von Schlaganfallpatienten
Es besteht eine zertifizierte regionale Stroke Unit mit 10 Monitor-Betten und angeschlossenem post stroke Bereich, in dem nach den Vorgaben der Fachgesellschaften Patienten mit Hirninfarkten und flüchtigen Durchblutungsstörungen des Gehirns diagnostiziert und therapiert werden.
-
Betreuung von Patienten mit einem eingepflanzten Gerät zur elektrischen Stimulation bestimmter Hirngebiete (Neurostimulator)
Für Patienten mit Hirnstimulatoren besteht die Möglichkeit der Kontrolle des Hirnstimulators. Indikationsprüfung zur Implantation eines Stimulators. Kooperation mit implantierenden Zentren.
-
Notfall- und intensivmedizinische Behandlung von Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks
Alle neurologischen Notfälle werden in unserer Klinik diagnostiziert und versorgt. Bei neurochirurgischer Interventionspflichtigkeit erfolgt die Verlegung in eine renommierte Neurochirurgische Klinik. Beatmungspflichtige Patienten werden in Kooperation mit der Medizinischen Klinik behandelt.
-
Schmerzbehandlung
Schmerztherapie wird nach den Vorgaben der WHO und unter Berücksichtigung moderner Verfahren und Leitlinien angewandt. Ein Oberarzt hat die Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie.
-
Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Nervenheilkunde
Im Rahmen einer Ermächtigungsambulanz besteht nach Überweisung von Fachärzten für Neurologie und Nervenheilkunde eine Spezialsprechstunde für Multiple Sklerose geleitet vom leitenden Oberarzt Herrn Quandt.
-
Untersuchung und Behandlung bei krankhafter Rückbildung von Muskeln und Nerven (Systematrophien), die vorwiegend Gehirn und Rückenmark betrifft
Mittels umfangreicher bildgebender und elektrophysiologischer Diagnostik erfolgt die Erkennung und eine diagnoseangepasste, alle Lebensumstände mit einschließende Therapie von Patienten mit Systematrophien
-
Untersuchung und Behandlung entzündlicher Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks
Die Neurologische Klinik verfügt über alle Möglichkeiten zur Abklärung (insbesondere differenzierte Liquordiagnosik und cerebrale Bildgebung) und Behandlung entzündlicher ZNS-Erkrankungen einschließlich intensivmedizinischer Überwachung.
-
Untersuchung und Behandlung gutartiger Tumoren des Gehirns
Gutartige Tumoren werden mit modernster Bildgebung diagnostiziert und in Zusammenarbeit mit unseren externen neurochirurgischen Kooperationspartnern und der Strahlentherapie im Hause therapiert.
-
Untersuchung und Behandlung vom Gehirn ausgehender Krankheiten der Bewegungssteuerung bzw. von Bewegungsstörungen
Es erfolgt die differentialdiagnostische Abklärung und Behandlung (allen voran der Parkinson-Erkrankung) mit dem Ziel, die Selbständigkeit des Patienten bei hoher Lebensqualität zu erhalten. Mit der Parkinson-Selbsthilfegruppe werden regelmäßig Veranstaltungen durchgeführt.
-
Untersuchung und Behandlung von Anfallsleiden (Epilepsie)
Anfallsartige Zustände mit und ohne Bewusstseinsstörungen werden mittels Elektroenzephalografie (EEG) sowie Herz- und Kreislauftests abgeklärt. Ausbildungsberechtigung für das EEG nach Richtlinien der DGKN besteht. Es bestehen Kooperationen mit Zentren der prächirurgischen Epilepsiediagnostik.
-
Untersuchung und Behandlung von Gehirnkrebs
Maligne Erkrankungen des Gehirns werden mittels modernster Bildgebung diagnostiziert und in Zusammenarbeit mit unseren externen onkologischen und neurochirurgischen Kooperationspartnern und der hauseigenen Strahlentherapie therapiert.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
In Zusammenarbeit mit der Klinik für Geriatrie werden geriatrische Komorbiditäten erfasst und behandelt. Ein Oberarzt der Neurologie ist in Personalunion auch Oberarzt der Geriatrie.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen Nervenhüllen im Gehirn und Rückenmark zerstört werden, z.B. Multiple Sklerose
Es stehen alle erforderlichen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung incl. Plasmapherese und Immunadsorbtion. Es werden mit der DMSG Beratungsgespräche angeboten. Es besteht eine persönliche Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach Überweisung durch einen Neurologen.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße der Nerven außerhalb des Gehirns
Neurovaskuläre Erkrankungen, wie z.B. vaskulitische Polyneuropathien, werden im Hause diagnostiziert und behandelt.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
Die Klinik verfügt über eine zertifizierte regionale Stroke-Unit mit allen Monitoring-, Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten, teils mit externen Kooperationspartnern (Thrombektomieverfahren). Teilnahme am Qualitätssicherungsprojekt Schlaganfall Nordwestdeutschland und German Stroke Registry.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Hirnhäute
Erkrankungen der Hirnhäute, wie z.B. Entzündungen (Meningitis), werden durch sofortige Liquordiagnostik (eigenes Labor) erkannt und medikamentös behandelt, im Bedarfsfall auch intensivmedizinisch.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Muskeln bzw. von Krankheiten mit gestörter Übermittlung der Botenstoffe zwischen Nerv und Muskel
Die gesamte Bandbreite der Funktionsstörungen von Muskeln (Myopathien, Myotonien, Myastenia gravis) werden hier diagnostiziert und behandelt, auch bei z.B. krisenhafter Verschlechterung mit Intensivpflichtigkeit bei der Myasthenie.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Nerven, Nervenwurzeln und der Nervengeflechte
Störungen der Nervenleitung werden untersucht mittels Elektromyografie und Elektroneurografie. Mit Hilfe bildgebender oder labor-/liquordiagnostischer Verfahren wird die Ursache der Schädigung ermittelt und eine Behandlung eingeleitet. .
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren (peripheren) Nervensystems
Störungen der Nervenleitung, die oftmals Folge einer anderen Erkrankung sind wie z.B. Diabetes mellitus, Alkoholkrankheit oder einer Tumorerkrankung, werden hier diagnostiziert und entsprechend therapiert.
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, die mit einem Absterben von Nervenzellen einhergehen, z.B. Parkinsonkrankheit
Degenerative Erkrankungen des Gehirns (vor allem Demenzen) nehmen aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung zu. Eine bildgebende, liquor- und labordiagnostische Abklärung der Ursachen und eine entsprechende Behandlung ist in jedem Einzelfall erforderlich und erfolgt in unserer Klinik.
-
Untersuchung und Behandlung von Lähmungen
Zerebrale Lähmungen z.B. im Rahmen einer amyotrophen Lateralsklerose werden im Hause diagnostiziert und behandelt.
-
Untersuchung und Behandlung von Nervenkrankheiten, die durch eine krankhafte Abwehr- und Entzündungsreaktion gegen eigenes Nervengewebe verursacht ist, z.B. Multiple Sklerose
Alle neuroimmunologischen Erkrankungen, z.B. das Guillain-Barre- Syndrom, werden diagnostiziert und behandelt. Alle therapeutischen Verfahren einschließlich Immunglobulintherapie, Immunadsorbtion und Plasmapherese kommen zum Einsatz.
Ärztliche Qualifikation
- Allgemeinmedizin
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Geriatrie
- Intensivmedizin
- Neurologie
- Spezielle Schmerztherapie
Pflegerische Qualifikation
- Bachelor
- Basale Stimulation
- Bobath
- Deeskalationstraining
- Diabetes
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Kinästhetik
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Palliative Care
- Praxisanleitung
- Stroke Unit Care
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Ambulanzen
MS Ambulanz (Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | MS Ambulanz |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Auf Überweisung von niedergelassenen Neurologen und Nervenärzten besteht eine persönliche Ermächtigung von Herrn Oberarzt Quandt zur Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose, Myelitis und Optikusneuritis. |
Notfallambulanz (Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Im Jahr 2019 wurden über 3900 neurologische Notfälle ambulant an sieben Tagen der Woche rund um die Uhr diagnostiziert und behandelt. |
Privatsprechstunde (Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatsprechstunde |
Krankenhaus | Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Der Chefarzt der Neurologischen Klinik bietet für Wahlleistungspatienten eine ambulante Sprechstunde zur Diagnostik und Behandlung aller neurologischen Krankheitsbilder an. |
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
81% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 81 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
85% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 85% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 88% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 83% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 83% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
86% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 86% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 90% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 83% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 83% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
76% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 72% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 75% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 75% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 81% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 77% |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Dieses Krankenhaus verfügt über eine zertifizierte Schlaganfall-Station.
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor