KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH
Henricistraße 92
45136 Essen
http://www.kem-med.com
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 75.
Allgemeine Informationen zum Krankenhaus
Ansprechpartner und Kontakt
Verantwortlich Krankenhausleitung Geschäftsführung Dr. Frank Mau Tel.: 0201 / 174 - 10001 Fax: 0201 / 174 - 10000 E-Mail: geschaeftsfuehrung@kem-med.com |
Ärztliche Leitung Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Walz Tel.: 0201 / 174 - 26002 Fax: 0201 / 174 - 26000 E-Mail: chirurgie@kem-med.com |
Pflegedienstleitung Pflegedirektorin Annette Aldick Tel.: 0201 / 174 - 10101 Fax: 0201 / 174 - 10100 E-Mail: pdl@kem-med.com |
Verwaltungsleitung Prokurist Jörg Ahrem Tel.: 0201 / 174 - 10032 Fax: 0201 / 174 - 10000 E-Mail: geschaeftsfuehrung@kem-med.com |
Verantwortlich Erstellung Qualitätsbericht Geschäftsführung Dr. Frank Mau Tel.: 0201 / 174 - 10001 Fax: 0201 / 174 - 10000 E-Mail: geschaeftsfuehrung@kem-med.com |
Verwaltungsleitung Leitung Finanzmanagement / Prokurist Hans-Dieter Weigardt Tel.: 0201 / 174 - 12012 Fax: 0201 / 174 - 10000 E-Mail: geschaeftsfuehrung@kem-med.com |
Verwaltungsleitung Geschäftsführer Dr. Frank Mau Tel.: 0201 / 174 - 10001 Fax: 0201 / 174 - 10000 E-Mail: geschaeftsfuehrung@kem-med.com |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
C50: Brustkrebs Anzahl: 1057 Anteil an Fällen: 4,0 % |
G47: Schlafstörung Anzahl: 883 Anteil an Fällen: 3,3 % |
J44: Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD Anzahl: 816 Anteil an Fällen: 3,1 % |
C34: Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs Anzahl: 814 Anteil an Fällen: 3,1 % |
C56: Eierstockkrebs Anzahl: 778 Anteil an Fällen: 2,9 % |
F10: Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol Anzahl: 588 Anteil an Fällen: 2,2 % |
N13: Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere Anzahl: 455 Anteil an Fällen: 1,7 % |
R26: Störung des Ganges bzw. der Beweglichkeit Anzahl: 420 Anteil an Fällen: 1,6 % |
H40: Grüner Star - Glaukom Anzahl: 406 Anteil an Fällen: 1,5 % |
H25: Grauer Star im Alter - Katarakt Anzahl: 392 Anteil an Fällen: 1,5 % |
I50: Herzschwäche Anzahl: 377 Anteil an Fällen: 1,4 % |
C67: Harnblasenkrebs Anzahl: 367 Anteil an Fällen: 1,4 % |
S02: Knochenbruch des Schädels bzw. der Gesichtsschädelknochen Anzahl: 367 Anteil an Fällen: 1,4 % |
C61: Prostatakrebs Anzahl: 363 Anteil an Fällen: 1,4 % |
F33: Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit Anzahl: 302 Anteil an Fällen: 1,1 % |
E04: Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse Anzahl: 281 Anteil an Fällen: 1,1 % |
J18: Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet Anzahl: 276 Anteil an Fällen: 1,0 % |
K02: Zahnkaries Anzahl: 275 Anteil an Fällen: 1,0 % |
C78: Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in Atmungs- bzw. Verdauungsorganen Anzahl: 256 Anteil an Fällen: 1,0 % |
C18: Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) Anzahl: 246 Anteil an Fällen: 0,9 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
9-649: Anzahl der Therapieeinheiten pro Woche bei Erwachsenen Anzahl: 15680 Anteil an Fällen: 12,5 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 6629 Anteil an Fällen: 5,3 % |
3-990: Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Anzahl: 6038 Anteil an Fällen: 4,8 % |
8-98a: Teilstationäre geriatrische Komplexbehandlung Anzahl: 2958 Anteil an Fällen: 2,4 % |
9-607: Regelbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl: 2699 Anteil an Fällen: 2,1 % |
3-993: Quantitative Bestimmung von Parametern Anzahl: 2448 Anteil an Fällen: 1,9 % |
1-620: Diagnostische Tracheobronchoskopie Anzahl: 2120 Anteil an Fällen: 1,7 % |
8-800: Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Anzahl: 1904 Anteil an Fällen: 1,5 % |
1-790: Polysomnographie Anzahl: 1880 Anteil an Fällen: 1,5 % |
3-222: Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Anzahl: 1793 Anteil an Fällen: 1,4 % |
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 1791 Anteil an Fällen: 1,4 % |
9-980: Behandlung von Erwachsenen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich der Psychiatrie-Personalverordnung liegen, Allgemeine Psychiatrie Anzahl: 1754 Anteil an Fällen: 1,4 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 1714 Anteil an Fällen: 1,4 % |
9-696: Anzahl der Therapieeinheiten pro Woche bei Kindern und Jugendlichen Anzahl: 1547 Anteil an Fällen: 1,2 % |
3-200: Native Computertomographie des Schädels Anzahl: 1455 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-984: Mikrochirurgische Technik Anzahl: 1439 Anteil an Fällen: 1,1 % |
8-550: Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung Anzahl: 1377 Anteil an Fällen: 1,1 % |
1-710: Ganzkörperplethysmographie Anzahl: 1290 Anteil an Fällen: 1,0 % |
8-975: Naturheilkundliche und anthroposophisch-medizinische Komplexbehandlung Anzahl: 1198 Anteil an Fällen: 0,9 % |
3-100: Mammographie Anzahl: 1147 Anteil an Fällen: 0,9 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-144: Extrakapsuläre Extraktion der Linse [ECCE] Anzahl: 2257 Anteil an Fällen: 42,1 % |
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 713 Anteil an Fällen: 13,3 % |
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 557 Anteil an Fällen: 10,4 % |
5-142: Kapsulotomie der Linse Anzahl: 206 Anteil an Fällen: 3,8 % |
5-091: Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe des Augenlides Anzahl: 150 Anteil an Fällen: 2,8 % |
5-149: Andere Operationen an der Linse Anzahl: 142 Anteil an Fällen: 2,6 % |
1-672: Diagnostische Hysteroskopie Anzahl: 122 Anteil an Fällen: 2,3 % |
1-444: Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Anzahl: 111 Anteil an Fällen: 2,1 % |
5-241: Gingivaplastik Anzahl: 107 Anteil an Fällen: 2,0 % |
1-471: Biopsie ohne Inzision am Endometrium Anzahl: 89 Anteil an Fällen: 1,7 % |
5-231: Operative Zahnentfernung (durch Osteotomie) Anzahl: 87 Anteil an Fällen: 1,6 % |
5-155: Destruktion von erkranktem Gewebe an Retina und Choroidea Anzahl: 83 Anteil an Fällen: 1,6 % |
1-472: Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri Anzahl: 56 Anteil an Fällen: 1,1 % |
1-661: Diagnostische Urethrozystoskopie Anzahl: 45 Anteil an Fällen: 0,8 % |
5-154: Andere Operationen zur Fixation der Netzhaut Anzahl: 45 Anteil an Fällen: 0,8 % |
5-690: Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] Anzahl: 45 Anteil an Fällen: 0,8 % |
5-097: Blepharoplastik Anzahl: 44 Anteil an Fällen: 0,8 % |
5-452: Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes Anzahl: 42 Anteil an Fällen: 0,8 % |
5-240: Inzision des Zahnfleisches und Osteotomie des Alveolarkammes Anzahl: 38 Anteil an Fällen: 0,7 % |
5-640: Operationen am Präputium Anzahl: 38 Anteil an Fällen: 0,7 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- 3D-navigierte und computerassistierte Operationen und Operationsplanungen
- Ajuvante und Neoadjuvante Chemotherapien
- Allgemeine radiologische Interventionen
- Altersmedizinische Akutbehandlung
- Ambulantes Tumorzentrum
- ambulante Tumortherapie inkl. Chemotherapie, endokrine und Immuntherapien, sowie im Rahmen klinischer Studie innovative molekularbiologische Therapieansätze
- ambulante Versorgung durch Institutsambulanzen
- Anästhesiologie und Schmerztherapie
- Antihormon- und Chemotherapien
- Anwendung bildgebender Verfahren während einer Operation
- Augenhöhlenchirurgie
- Auto-inflammatorische Erkrankungen und Immundefekte
- Behandlung der Blutvergiftung (Sepsis)
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht
- Behandlung mit radioaktiven Substanzen, die vom Körper aufgenommen werden
- Behandlung von Druck- und Wundliegegeschwüren
- Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
- Bestrahlungssimulation als Vorbereitung zur Bestrahlung von außen und zur Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes (Brachytherapie)
- Bestrahlung während einer Operation
- Betreuung und Linderung der Beschwerden von unheilbar kranken Patienten - Palliativmedizin
- Betreuung von Patienten vor und nach Organverpflanzungen (Transplantationen)
- Bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Gewebe oder Organen mittels radioaktiver Strahlung - Szintigraphie
- Bildliche Darstellung der Stoffwechselvorgänge von Gewebe oder Organen mit radioaktiv markierten Substanzen - PET
- Bildliche Darstellung von Organen mittels radioaktiver Strahlung und Computertomographie - SPECT
- Biologische Tumortherapie mit zielgerichteten Substanzen (z.B. Antikörpertherapien, Zytokine, Wachstumsfaktoren etc.)
- Blutwäsche (Dialyse)
- Chemotherapie mit tragbaren Pumpensystemen
- Chemotherapie mit tragbaren Pumpensystemen für ambulante Behandlungen
- Chemotherapie nach einer Operation
- Chemotherapie nach einer Operation zur Rückfallvorbeugung (adjuvante Therapie)
- Chemotherapie zur Erreichung einer Operationsfähigkeit (Neoadjuvante Therapie)
- Chemo- und Chemostrahlentherapie zur Erreichung einer Operationsfähigkeit (Neoadjuvante Therapie)
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Morbus Crohn
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung
- Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
- Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel
- Computertomographie (CT), Spezialverfahren
- Diagnostik & Therapie entzündlichrheumatischer/immunologischer Systemerkrankungen
- Diagnostik und Behandlung der männlichen Harnstressinkontinenz sowie der weiblichen Harnstressinkontinenz incl. Korrektur von Zystozelen
- Diagnostik und Therapie allgemeininternistischer Erkrankungen
- Diagnostik und Therapie von entzündlich-rheumatischen Erkankungen, immunologischen Systemerkrankungen des Bindegewebes und Immundefekten
- Durchleuchtung mit einem herkömmlichen Röntgengerät (Fluoroskopie) als selbständige Leistung
- Eindimensionaler Doppler-Ultraschall
- Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
- Eingriffe am Brustkorb mittels Spiegelung
- Eingriffe über einen Schlauch (Katheter) an Blutgefäßen, Gallengängen und anderen Organen unter ständiger Röntgenbildkontrolle
- Einpflanzen einer Kammer unter die Haut zur Verabreichung von Medikamenten
- Erkrankungen des Darmes, der Leber und der Bauchspeicheldrüse
- Ernährungsanalyse
- Etablierte Überleitungspfade zur Weiterversorgung
- Fachgebiet der Frauenheilkunde mit Schwerpunkt auf Krankheiten der weiblichen Harnorgane
- Fachgebiet der Zahnmedizin für das Einpflanzen künstlicher Zähne
- Fachgebiet der Zahnmedizin für das Zahninnere, z.B. Wurzelbehandlungen
- Fachgebiet für den künstlichen Ersatz fehlender Körperteile z.B. Wiederherstellung eines entstellten Gesichts durch eine künstliche Nase
- Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
- Forschung
- Fortbildungsangebote, Hospitationen, Lehrtätigkeiten, Praktische Kurse
- Geriatrische Akademie Essen e.V. zur Bündelung altersmedizinisch wichtiger Aktivitäten hinsichtlich Beratung und Therapie
- Geriatrische Frührehabilitation mit teamkontrolllierter Qualtätskontrolle
- Geriatrisches Assessment
- Geriatrische Tagesklinik
- („hämatologische Fallkonferenzen“)
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Kontrastmittel
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Spezialverfahren
- Hirnleistungsdiagnostik
- Integrative Gynäko-Onkologie zusammen mit der Abteilung für Naturheilkunde
- integrative Medizin Naturheilkunde
- Integrative Medizin Naturheilkunde
- Integrative Onkologie, onkologische Tagesklinik, Mind Body Medicine, Studienmanagement, interdisziplinäres Brustzentrum, Plastisch-Rekonstruktive & Ästhetische Chirurgie, Gynäkologische Radiologie
- Intensivmedizin
- Intensivmedizinische Betreuung von Patienten nach Operationen
- Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT) ohne Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT), Spezialverfahren
- Kieferorthopädische Chirurgie
- Kinder- und Jugendpsychologie
- Klinik für ältere Menschen mit täglicher Behandlung, aber ohne Übernachtung im Krankenhaus (Tagesklinik)
- Klinik für Psychiatrie mit täglicher Behandlung aber ohne Übernachtung im Krankenhaus (Tagesklinik)
- Knochendichtemessung (alle Verfahren)
- Kolonkontrastuntersuchungen
- Kombinierte (gleichzeitige) Chemo-Strahlentherapie
- Konferenzen
- Konferenzen
- Konferenzen
- Kooperation mit Pflegegruppen der ambulanten und stationären Altenhilfe durch Pflegevisiten (geriatrisch integrierte Versorgungskonzepte)
- Medizinisches Fachgebiet für die Vorbereitung und Durchführung der Übertragung von Blut und Blutbestandteilen - Transfusionsmedizin
- Metall- und Fremdkörperentfernung
- Mikrochirurgische Interventionen
- Minimal-invasive laparoskopische roboterunterstützte Operationen (Da Vinci-System)
- Minimal-invasive Wirbelsäulenstabilisierung
- Mitgleidschaften Fachverbänden
- Mitgliedschaften
- Mitgliedschaften
- Mitgliedschaften in Verbänden und Arbeitsgemeinschaften
- Mitgliedschaften in verscheidenen Arbeitsgruppen und Leitungsgremien
- Mitgliedschaften in verschiedenen Arbeitsgruppen
- Mitgliedschaften in verschiedenen Arbeitsgruppen und Leitungsgremien
- Mitgliedschaften in verschiedenen onkologischen Arbeitsgruppen und Leitungsgremien
- Mitgliedschaft in verschiedenen hämatologischen Arbeitsgruppen und Leitungsgremien
- Naturheilkunde
- Notfallmedizin
- Notfallmedizin
- Notfall- und intensivmedizinische Behandlung von Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks
- Onkologische Interventionen einschließlich SIRT
- Operationen am Herzbeutel, z.B. bei Panzerherz
- Operationen am Magen-Darm-Trakt
- Operationen an den Hormondrüsen, z.B. Schilddrüse, Nebenschilddrüsen oder Nebennieren
- Operationen an den weiblichen Geschlechtsorganen mit Zugang durch die Bauchdecke
- Operationen an der Brustdrüse
- Operationen an der Haut, z.B. Schönheitsoperationen
- Operationen an der Leber, der Gallenblase, den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse
- Operationen an der Lunge
- Operationen an der Niere
- Operationen an der Speiseröhre
- Operationen an Gesicht und Schädel
- Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
- Operationen an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen mittels Spiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z.B. Harnblasenspiegelung oder Harnröhrenspiegelung
- Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
- Operationen, bei denen die Abtrennung von Körperteilen notwendig ist
- Operationen bei einer Brustkorbverletzung
- Operationen bei Hirntumoren
- Operationen bei infektiösen Knochenentzündungen
- Operationen bei Tumoren der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane
- Operationen bei Unvermögen, den Harn zu halten (Harninkontinenz)
- Operationen direkt nach einem Unfall bzw. nach bereits erfolgter Abheilung
- Operationen im Mund- und Kieferbereich, z.B. Weisheitszahnentfernung
- Operationen mit Hilfe eines Lasers
- Operationen mittels Bauchspiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z. B. auch NOTES (Chirurgie über natürliche Körperöffnungen)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen, z.B. Bauchspiegelung, Gebärmutterspiegelung
- Operationen von Tumoren
- Operationen zur Herstellung der Funktion bzw. Ästhetik im Bereich der Ohren
- Operationen zur Herstellung der Funktion bzw. Ästhetik im Bereich des Auges (Plastische Chirurgie)
- Operationen zur Herstellung der Funktion bzw. Ästhetik im Kopf-Hals-Bereich
- Operationen zur Herstellung einer Verbindung zwischen Schlagader und Vene für die Durchführung einer Blutwäsche (Dialyse)
- Operationen zur Korrektur von Fehlbildungen des Ohres
- Operationen zur Verringerung der Fettleibigkeit
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion bzw. Ästhetik der Nase
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion bzw. Ästhetik eines Körperteils
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion von Niere, Harnwegen und Harnblase
- Operation zur Korrektur von Fehlbildungen des Schädels
- Operative Eingriffe mit Hilfe eines Lasers
- Prämedikationssprechstunde
- Psychologische Behandlung von Krebskranken
- Psychoonkologische Betreuung
- Psychopharmakotherapie
- Qualifizierte Entgiftung von Alkohol und illegalen Drogen
- Radiojodbehandlung
- Regionale Therapie von Lebertumoren und Lebermetastasen
- Röntgendarstellung der Lymphgefäße
- Röntgendarstellung der Schlagadern
- Röntgendarstellung der Venen
- Schädelbasischirurgie
- Schlafmedizinische Diagnostik unter altersmedizinischem Gesichtspunkt.
- Schmerzbehandlung
- Schmerzbehandlung
- Schmerzbehandlung
- Schmerzbehandlung bzw. ganzheitliche Behandlung von Schmerzen durch Experten verschiedener Fachbereiche
- Schnarchuntersuchungen in Narkose
- Schönheitsoperationen bzw. wiederherstellende Operationen
- Schönheits-Zahnmedizin
- Spezialsprechstunde
- Speziell ausgebildeter Psychologe für die
- Spezielle Form der Computertomographie (CT) mit Elektronenstrahlen - Elektronenstrahltomographie, EBT
- Spiegelung des Mittelfells
- Spiegelung von Organen und Körperhöhlen zur Untersuchung und für operative Eingriffe, z.B. mit einem Schlauch oder einer Kapsel
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Augenheilkunde
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Inneren Medizin
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen (Radiologie)
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet für die Behandlung von Krankheiten der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane (Urologie)
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten, die durch Operationen behandelt werden können
- Sprechstunde für spezielle psychische Krankheiten
- Strahlentherapie mit hochenergetischer Strahlung bei bösartigen Tumoren - Hochvoltstrahlentherapie
- Studien
- Tagesklinik für die Behandlung von Krebskranken
- Tagesklinik Naturheilkunde
- Tumornachsorge unter Einbeziehung verschiedener medizinischer Fachgebiete
- Tumorsprechstunde
- Ultraschall mit Einführung des Schallkopfes in das Körperinnere
- Ultraschall mit Kontrastmittel
- Umfassende psychotherapeutische Behandlung, bei der die Wechselwirkung von Körper und Psyche eine Rolle spielt - Psychosomatische Komplexbehandlung
- Untersuchung, Behandlung, Vorbeugung und Wiedereingliederung psychischer, psychosomatischer und entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, Kinder- u. Jugendalter
- Untersuchung der elektro-chemischen Signalübertragung an Nerven und Muskeln
- Untersuchung der Funktion des Harnsystems z.B. durch künstliche Blasenfüllung und Druckmessung
- Untersuchung und Behandlung des Bluthochdrucks
- Untersuchung und Behandlung des Grünen Stars (Glaukom)
- Untersuchung und Behandlung des Nierenversagens
- Untersuchung und Behandlung des Schielens und von Krankheiten bei der Zusammenarbeit zwischen Gehirn, Sehnerv und Auge
- Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen, und Beurteilung durch einen Facharzt, der nicht vor Ort ist, z.B. über Internet
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Herzkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Harnorgane
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Niere und des Harnleiters
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Auges und zugehöriger Strukturen wie Lider oder Augenmuskeln
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Harnsystems und der Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Weichteilgewebes
- Untersuchung und Behandlung von Allergien
- Untersuchung und Behandlung von Blutgerinnungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Blutschwämmchen
- Untersuchung und Behandlung von Brustkrebs
- Untersuchung und Behandlung von Entwicklungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Entzündungen der Haut und der Unterhaut
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
- Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Tränenwege
- Untersuchung und Behandlung von Gelenkkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von gutartigen Brustdrüsentumoren
- Untersuchung und Behandlung von Harnsteinen
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Durchblutungsstörungen verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Störungen der Lungenfunktion und der Lungendurchblutung verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen
- Untersuchung und Behandlung von hormonbedingten Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, z. B. Zuckerkrankheit, Schilddrüsenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Hormonstörungen der Frau
- Untersuchung und Behandlung von Infektionskrankheiten, ausgelöst z.B. durch Bakterien, Viren oder Parasiten
- Untersuchung und Behandlung von Intelligenzstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Knochenentzündungen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet (Autoimmunerkrankungen)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Aderhaut und der Netzhaut des Auges, z.B. Behandlung von Gefäßverschlüssen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Atemwege und der Lunge
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Augenlinse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Augenmuskeln, von Störungen der Blickbewegungen sowie des Scharfsehens und von Fehlsichtigkeit
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Bindehaut des Auges
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Gelenkinnenhaut und der Sehnen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der großen und kleinen Schlagadern sowie der kleinsten Blutgefäße (Kapillaren)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Hautanhangsgebilde, z.B. Haare, Schweißdrüsen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Kopfspeicheldrüsen, z.B. Mund-, Ohrspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Kopfspeicheldrüsen, z.B. Mund-, Ohrspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Lederhaut (Sklera), der Hornhaut, der Regenbogenhaut (Iris) und des Strahlenkörpers des Auges, z.B. durch Hornhautverpflanzung
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Mundhöhle
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Mundhöhle
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Muskeln bzw. von Krankheiten mit gestörter Übermittlung der Botenstoffe zwischen Nerv und Muskel
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Niere, der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane bei Kindern und Jugendlichen - Kinderurologie
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Zähne
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Augenlides, des Tränenapparates und der knöchernen Augenhöhle
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren Ohres
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren (peripheren) Nervensystems
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bauchfells
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bindegewebes
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Brustfells (Pleura)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Darmausgangs
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Glaskörpers und des Augapfels
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Kiefers und Kiefergelenks
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Sehnervs und der Sehbahn
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Zahnhalteapparates
- Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen
- Untersuchung und Behandlung von Magen-Darm-Krankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Muskelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von nichtentzündlichen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen, die mit Ängsten, Zwängen bzw. Panikattacken einhergehen (Neurosen), Störungen durch erhöhte psychische Belastung oder körperliche Beschwerden ohne körperliche Ursachen (somatoforme Störungen)
- Untersuchung und Behandlung von psychischen und Verhaltensstörungen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen und Verhaltensstörungen, ausgelöst durch bewusstseinsverändernde Substanzen wie z.B. Alkohol
- Untersuchung und Behandlung von Schizophrenie, Störungen mit exzentrischem Verhalten und falschen Überzeugungen (schizotype Störung) und wahnhaften Störungen
- Untersuchung und Behandlung von Schlafstörungen/Schlafmedizin
- Untersuchung und Behandlung von schmerzhaften und funktionsbeeinträchtigenden Krankheiten der Gelenke, Muskeln und des Bindegewebes (rheumatologischen Erkrankungen)
- Untersuchung und Behandlung von Sehstörungen und Blindheit, z.B. Sehschule
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder Krankheiten, die kurz vor, während oder kurz nach der Geburt erworben wurden
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen Verletzungen
- Untersuchung und Behandlung von Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich, z.B. Gaumenspalten
- Untersuchung und Behandlung von Stimmungs- und Gefühlsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Störungen der Zahnentwicklung und des Zahndurchbruchs
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren an den weiblichen Geschlechtsorganen, z.B. Tumor des Gebärmutterhalses, des Gebärmutterkörpers, der Eierstöcke, der Scheide oder der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haut
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren des Auges und zugehöriger Strukturen wie Lider oder Augenmuskeln
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Bereich der Ohren
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
- Untersuchung und Behandlung von Verformungen der Wirbelsäule und des Rückens
- Untersuchung und Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
- Untersuchung und Behandlung von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Lendensteißbeingegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Brustkorbs
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Halses
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Kopfes
- Untersuchung und Behandlung von Wirbelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Zahn- und Gesichtsfehlbildungen
- Verengung oder Verschluss eines zu einem Tumor führenden Blutgefäßes
- Weites Spektrum von klinisch-radiologischen Konferenzen mit allen Kliniken u. klinikübergreifend
- Wiederherstellende bzw. ästhetische Operationen an der Brust
- Wiederherstellende Operationen im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
- Wiederherstellung der Funktionen des Auges durch Sehhilfen und Sehtraining
- Wundheilungsstörungen
- Zahlenmäßige Bestimmung von Messgrößen
- Zahnärztliche und operative Eingriffe in Vollnarkose
- z.B. Entnahme von Mundschleimhaut zur Harnröhrenrekonstruktion
- Zentren
- Zentrum für die Behandlung von Prostatakrankheiten
Besondere apparative Ausstattung
- Angiographiegerät/DSA (Gerät zur Gefäßdarstellung)
- Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck)
- Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen)
- Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung)
- Gerät für Nierenersatzverfahren (Gerät zur Blutreinigung bei Nierenversagen (Dialyse))
- Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung)
- Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektro-magnetischer Wechselfelder)
- Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse)
- Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich)
- Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik)
- Szintigraphiescanner/ Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten)
- Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung)
Ärztliche Qualifikation
- Akupunktur
- Allergologie
- Allgemeinchirurgie
- Allgemeinmedizin
- Anästhesiologie
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Augenheilkunde
- Diabetologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie
- Geriatrie
- Homöopathie
- Innere Medizin
- Innere Medizin und SP Gastroenterologie
- Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie
- Innere Medizin und SP Kardiologie
- Innere Medizin und SP Pneumologie
- Innere Medizin und SP Rheumatologie
- Intensivmedizin
- Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Labordiagnostik - fachgebunden -
- Manuelle Medizin/Chirotherapie
- Medikamentöse Tumortherapie
- Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
- Naturheilverfahren
- Neurologie
- Neuropathologie
- Notfallmedizin
- Nuklearmedizin
- Oralchirurgie
- Palliativmedizin
- Physikalische Therapie und Balneologie
- Physikalische und Rehabilitative Medizin
- Plastische Operationen
- Plastische und Ästhetische Chirurgie
- Proktologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychoanalyse
- Psychotherapie - fachgebunden -
- Radiologie
- Schlafmedizin
- Spezielle Schmerztherapie
- Sportmedizin
- Suchtmedizinische Grundversorgung
- Thoraxchirurgie
- Urologie
- Viszeralchirurgie
- Zahnmedizin
Pflegerische Qualifikation
- Atmungstherapie
- Bachelor
- Basale Stimulation
- Breast Care Nurse
- Deeskalationstraining
- Dekubitusmanagement
- Diabetes
- Endoskopie/Funktionsdiagnostik
- Entlassungsmanagement
- Ernährungsmanagement
- Geriatrie
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kinästhetik
- Kontinenzmanagement
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Palliative Care
- Pflege in der Onkologie
- Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
- Praxisanleitung
- Schmerzmanagement
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
- Atemgymnastik/-therapie
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht, z.B. medizinische Bäder oder Kneipanwendungen
- Behandlung durch Druck auf bestimmte Punkte der Haut, z.B. bei Kopfschmerzen - Akupressur
- Behandlung durch Einstechen von Nadeln an bestimmten Punkten der Haut - Akupunktur
- Behandlung durch kreative Tätigkeit wie Kunst, Theater, Literatur
- Behandlung mit ätherischen Ölen
- Behandlungsmethode bei körperlichen oder psychischen Krankheiten, bei der in entspannter Situation verschiedene angenehme Sinnesreize gegeben werden - Snoezelen
- Behandlungsmethode für gelähmte Patienten durch Auslösen bestimmter Bewegungsreflexe - Vojtatherapie
- Behandlung zur Förderung wichtiger Alltagsfähigkeiten - Ergotherapie/Arbeitstherapie
- Belastungstraining und Arbeitserprobung
- Beratungsstelle für Hilfestellung und Versorgung der Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt, z.B. Reha, häusliche Versorgung, Unterbringung im Pflegeheim - Sozialdienst
- Berufsberatung und Beratung zur Wiedereingliederung in den Alltag nach einer Krankheit (Rehabilitationsberatung)
- Besondere Formen und Konzepte der Betreuung von Sterbenden, z.B. Hospiz, Trauerbegleitung
- Betreuung, Beratung und Seminare für Angehörige
- Bewegungsbad und Wassergymnastik
- Diät- und Ernährungsberatung
- Fußreflexzonenmassage
- Ganzheitliche krankengymnastische Behandlungsmethoden für Wirbelsäule, Gelenke, Organe und Gewebe - Osteopathie/Chiropraktik/Manuelle Therapie
- Gedächtnistraining, Hirnleistungstraining und Konzentrationstraining
- Krankengymnastik als Einzel- bzw. Gruppentherapie - Physiotherapie
- Krankengymnastische Behandlungsmethode für Erwachsene bzw. Kinder bei hirn- und rückenmarksbedingten Bewegungsstörungen - Bobath-Therapie
- Krankengymnastische Behandlungsmethode mit Durchführung bestimmter Bewegungsmuster auf bestimmte Reize hin, v.a. bei Patienten mit Nervenschäden - PNF
- Leistungsangebote zur Vorbeugung von Krankheiten, z.B. Nichtraucherkurse, Sportgruppen für Herzkranke
- Massagetechnik, die den Abstrom der Gewebsflüssigkeit (Lymphe) anregt und Schwellungen vermindert - Lymphdrainage
- Massage, z.B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu
- Musiktherapie
- Naturheilverfahren/Homöopathie/Pflanzentherapie
- Pflegekonzept zur Förderung wahrnehmungsbeeinträchtigter, z.B. bewusstloser Menschen - Basale Stimulation
- Planung und Durchführung des gesamten Pflegeprozesses des Patienten durch eine oder mehrere Pflegepersonen
- Planung und Organisation der Entlassung von Patienten aus dem Krankenhaus und der anschließenden Betreuung im Alltag
- Psychologisches bzw. psychotherapeutisches Leistungsangebot oder Psychosozialdienst, z.B. Gesprächs-, Verhaltens- bzw. Suchttherapie
- Rückenschulung, Haltungsschulung bzw. Wirbelsäulengymnastik
- Schmerztherapie und umfassende Betreuung von Schmerzpatienten
- Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit, z.B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen
- Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen, z.B. Beratung zur Vorbeugung von Stürzen
- Spezielle Entspannungstherapie, z.B. autogenes Training, Progressive Muskelentspannung
- Spezielles Angebot für Eltern und Familien, z. B. Schreiambulanz, Tragetuchkurs, Babymassagekurs, Elterncafé, Erziehungsberatung
- Spezielles Leistungsangebot für Zuckerkranke (Diabetiker)
- Spezielles Pflegekonzept zur Wahrnehmung und Unterstützung von Bewegungsabläufen (Kinästhetik)
- Spezielles pflegerisches Leistungsangebot z.B. Pflegevisiten, Pflegeexperten
- Sporttherapie, Bewegungstherapie, z.B. Feldenkrais, Eurhythmie
- Stimm- und Sprachtherapie - Logopädie
- Therapie und Beratung bei künstlichem Darm- bzw. Blasenausgang (Stoma)
- Traditionelle Chinesische Medizin
- Training und Beratung bei Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten
- Versorgung mit Hilfsmitteln, z.B. Geh-, Seh- oder Hörhilfen
- Wärme- und Kälteanwendungen
- Wundversorgung und umfassende Betreuung von Patienten mit chronischen Wunden wie Wundliegegeschwür (Dekubitus) oder offenen Beinen (Ulcus cruris)
- Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen, Angebot der Pflege zu Hause oder der Kurzzeitpflege zwischen Krankenhausaufenthalt und Rückkehr nach Hause
- Zusammenarbeit mit und Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen) |
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit |
---|
Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patientinnen oder Patienten mit schweren Allergien |
---|
Diätische Angebote |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße oder massiver körperlicher Beeinträchtigung |
---|
Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Personelle Ausstattung
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hygiene und Hygienepersonal
Hygienepersonal |
|
---|---|
Vorsitzender der Hygienekommission Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. Martin Walz Tel.: 0201 / 174 - 26002 Fax: 0201 / 174 - 26000 E-Mail: m.walz@kem-med.com |
|
Hygienekommission eingerichtet |
halbjährlich
|
Krankenhaushygieniker |
1,00
|
Hygienebeauftragte Ärzte |
19,00
|
Hygienefachkräfte |
6,00
|
Hygienebeauftragte Pflege
Alle Hygienebeauftragten in der Pflege haben eine Ausbildung nach dem Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene absolviert. |
51,00
|
Hygienemaßnahmen |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitarbeiterschulungen zu hygienebezogenen Themen |
Teilnehmer-Quote Hygiene-Fortbildung Ärzte 76%
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH) |
Zertifikat Gold
|
||||||||||||||||||||||
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten |
Die Überprüfung der Aufbereitung
von Medizinprodukten erfolgt
nach Vorgabe und ist im
Hygieneplan
Umgebungsuntersuchungen
hinterlegt.QM Portal zugänglich
für alle Mitarbeiter.
|
||||||||||||||||||||||
System zur Überwachung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System - KISS) |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an anderen Netzwerken zur Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen |
Ärztliche Leitung MRE Netzwerk
Essen
|
||||||||||||||||||||||
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten |
|
||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
|
Arzneimitteltherapiesicherheit
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für Patientinnen und Patienten bei Arzneimitteltherapie zu verringern. Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen ist, dass AMTS als integraler Bestandteil der täglichen Routine in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz gelebt wird. |
Verantwortliches Personal |
|
---|---|
Verantwortliche Person für Arzneimitteltherapiesicherheit Leitung Apotheke Lars Gubelt Tel.: 0201 / 174 - 20617 Fax: 0201 / 174 - 20600 E-Mail: l.gubelt@kem-med.com |
|
Gremium, welches sich regelmäßig zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit austauscht |
Arzneimittelkommission
|
Pharmazeutisches Personal | |
Apotheker |
9
|
Weiteres pharmazeutisches Personal |
9
|
Instrumente und Maßnahmen |
|
---|---|
Die Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit werden mit Fokus auf den typischen Ablauf des Medikations-prozesses bei der stationären Patientenversorgung dargestellt. Eine Besonderheit des Medikationsprozesses im stationären Umfeld stellt das Überleitungsmanagement bei Aufnahme und Entlassung dar. Die im Folgenden gelisteten Instrumente und Maßnahmen adressieren Strukturele-mente, z. B. besondere EDV-Ausstattung und Arbeitsmaterialien, sowie Prozessaspekte, wie Arbeitsbeschreibungen für besonders risikobehaftete Prozessschritte bzw. Konzepte zur Sicherung typischer Risikosituationen. Zusätzlich können bewährte Maßnahmen zur Vermeidung von bzw. zum Lernen aus Medikationsfehlern angegeben werden. Das Krankenhaus stellt hier dar, mit welchen Aspekten es sich bereits auseinandergesetzt, bzw. welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat. | |
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen |
|
Spezifisches Infomaterial zur AMTS verfügbar z. B. für Chroniker, Hochrisikoarzneimittel, Kinder |
|
Verwendung standardisierter Bögen für die Arzneimittel-Anamnese |
|
Elektronische Hilfe bei Aufnahme- und Anamnese-Prozessen (z. B. Einlesen von Patientendaten) |
|
Beschreibung für einen optimalen Medikationsprozess (Anamnese – Verordnung – Anwendung usw.) |
|
Standardisiertes Vorgehen zur guten Verordnungspraxis |
|
Nutzung einer Verordnungssoftware (d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff, Form, Dosis usw.) |
|
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme |
|
Konzepte zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung von Arzneimitteln |
|
Elektronische Unterstützung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln |
|
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln |
|
Maßnahmen zur Minimierung von Medikationsfehlern |
|
Maßnahmen zur Sicherstellung einer lückenlosen Arzneimitteltherapie nach Entlassung |
|
Klinisches Risikomanagement
Verantwortlichkeiten |
|
---|---|
Verantwortliche Person Klinisches Risikomanagement Leitung Qualitätsmanagement / Risikomanagement Thomas Schmitz Tel.: 0201 / 174 - 10922 Fax: 0201 / 174 - 10300 E-Mail: t.schmitz@kem-med.com |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Risikomanagement austauscht |
Geschäftsführung, Prokurist, Ärztlicher Direktor Pflegedirektion,
Mitarbeitervertretung
quartalsweise
|
Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlung |
|
---|---|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation |
VA Risiko- und Krisenmanagement
12.02.2020
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
|
Mitarbeiterbefragungen |
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten |
VA Risiko- und Krisenmanagement
12.02.2020
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
|
Entlassungsmanagement |
VA Risiko- und Krisenmanagement
12.02.2020
|
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
|
Vollständige Präsentation notwendiger Befunde vor der Operation |
VA Risiko- und Krisenmanagement
12.02.2020
|
Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, -Zeit und erwartetem Blutverlust vor der Operation |
VA Risiko- und Krisenmanagement
12.02.2020
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen |
VA Risiko- und Krisenmanagement
12.02.2020
|
Standards für Aufwachphase und Versorgung nach der Operation |
VA Risiko- und Krisenmanagement
12.02.2020
|
Klinisches Notfallmanagement |
VA Risiko- und Krisenmanagement
12.02.2020
|
Schmerzmanagement |
VA Risiko- und Krisenmanagement
12.02.2020
|
Sturzprophylaxe |
VA Risiko- und Krisenmanagement
12.02.2020
|
Standardisiertes Konzept zur Vorbeugung von Wundliegegeschwüren |
VA Risiko- und Krisenmanagement
12.02.2020
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen |
VA Risiko- und Krisenmanagement
12.02.2020
|
Durchführung interdisziplinärer Fallbesprechungen/-konferenzen |
Qualitätszirkel 2019
Tumorkonferenzen 2019
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen 2019
Pathologiebesprechungen 2019
Palliativbesprechungen 2019
|
Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsinternen Fehlermeldesystems bewertet |
quartalsweise
|
Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit |
Es werden interne Fehler/ Beinahefehler, sowie BfArM relevante
Fälle gemeldet. Wir melden selber einrichtungsübergreifend und
nehmen an allen CIRS Fachtagungen des KGNW teil.
|
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum internen Fehlermeldesystem |
01.02.2015
|
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen |
monatlich
|
Mitarbeiterschulungen zum internen Fehlermeldesystem und zur Umsetzung der Erkenntnisse |
bei Bedarf
|
Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Nutzung eines einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems |
|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems bewertet |
quartalsweise
|
Ambulanzen
Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (Klinik für Internistische Onkologie/Hämatologie mit Zentrum für Palliativmedizin (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Internistische Onkologie/Hämatologie mit Zentrum für Palliativmedizin (Standort 01) |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Internistische Onkologie/Hämatologie mit Zentrum für Palliativmedizin (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Internistische Onkologie/Hämatologie mit Zentrum für Palliativmedizin (Standort 01) |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Internistische Onkologie/Hämatologie mit Zentrum für Palliativmedizin (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Internistische Onkologie/Hämatologie mit Zentrum für Palliativmedizin (Standort 01) |
Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche (Klinik für Internistische Onkologie/Hämatologie mit Zentrum für Palliativmedizin (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Internistische Onkologie/Hämatologie mit Zentrum für Palliativmedizin (Standort 01) |
Gesundheitseinrichtung mit Ärzten und Experten verschiedener Fachbereiche - Medizinisches Versorgungszentrum (Klinik für Internistische Onkologie/Hämatologie mit Zentrum für Palliativmedizin (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gesundheitseinrichtung mit Ärzten und Experten verschiedener Fachbereiche - Medizinisches Versorgungszentrum |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Internistische Onkologie/Hämatologie mit Zentrum für Palliativmedizin (Standort 01) |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Standort 01) |
Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche (Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Standort 01) |
Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Standort 01) |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Standort 01) |
Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche (Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie (Standort 01) |
Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie (Standort 01) |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie (Standort 01) |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie (Standort 01) |
Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (Klinik für Thoraxchirurgie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Thoraxchirurgie (Standort 01) |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Thoraxchirurgie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Thoraxchirurgie (Standort 01) |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Thoraxchirurgie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Thoraxchirurgie (Standort 01) |
Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche (Klinik für Thoraxchirurgie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Thoraxchirurgie (Standort 01) |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Chirurgie und Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Chirurgie und Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie (Standort 01) |
Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche (Klinik für Chirurgie und Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Chirurgie und Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie (Standort 01) |
Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (Klinik für Chirurgie und Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Chirurgie und Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie (Standort 01) |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Suchtmedizin (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Suchtmedizin (Standort 01) |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Suchtmedizin (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Suchtmedizin (Standort 01) |
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Suchtmedizin (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Suchtmedizin (Standort 01) |
Psychiatrische Ambulanz eines Krankenhauses (Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Suchtmedizin (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Psychiatrische Ambulanz eines Krankenhauses |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Suchtmedizin (Standort 01) |
Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie (Standort 01) |
Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche (Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie (Standort 01) |
Ambulanz durch Krankenhäuser bei Unterversorgung in einer Region (Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz durch Krankenhäuser bei Unterversorgung in einer Region |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie (Standort 01) |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie (Standort 01) |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Senologie/Brustzentrum (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Senologie/Brustzentrum (Standort 01) |
Ambulanz im Rahmen einer gemeinsamen übergreifenden Versorgung durch Hausärzte, Fachärzte und Krankenhäuser (Klinik für Senologie/Brustzentrum (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz im Rahmen einer gemeinsamen übergreifenden Versorgung durch Hausärzte, Fachärzte und Krankenhäuser |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Senologie/Brustzentrum (Standort 01) |
Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (Klinik für Senologie/Brustzentrum (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Senologie/Brustzentrum (Standort 01) |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Senologie/Brustzentrum (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Senologie/Brustzentrum (Standort 01) |
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie (Standort 01) |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie (Standort 01) |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie (Standort 01) |
Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie (Standort 01) |
Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche (Klinik für Notfallmedizin & Internistische Intensivmedizin (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Notfallmedizin & Internistische Intensivmedizin (Standort 01) |
Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (Klinik für Notfallmedizin & Internistische Intensivmedizin (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Notfallmedizin & Internistische Intensivmedizin (Standort 01) |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Notfallmedizin & Internistische Intensivmedizin (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Notfallmedizin & Internistische Intensivmedizin (Standort 01) |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Notfallmedizin & Internistische Intensivmedizin (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Notfallmedizin & Internistische Intensivmedizin (Standort 01) |
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Klinik für Notfallmedizin & Internistische Intensivmedizin (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Notfallmedizin & Internistische Intensivmedizin (Standort 01) |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Pneumologie, Allergologie und Zentrum für Schlafmedizin (Standort 02)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Pneumologie, Allergologie und Zentrum für Schlafmedizin (Standort 02) |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Pneumologie, Allergologie und Zentrum für Schlafmedizin (Standort 02)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Pneumologie, Allergologie und Zentrum für Schlafmedizin (Standort 02) |
Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (Klinik für Pneumologie, Allergologie und Zentrum für Schlafmedizin (Standort 02)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Pneumologie, Allergologie und Zentrum für Schlafmedizin (Standort 02) |
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Klinik für Pneumologie, Allergologie und Zentrum für Schlafmedizin (Standort 02)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Pneumologie, Allergologie und Zentrum für Schlafmedizin (Standort 02) |
Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche (Klinik für Pneumologie, Allergologie und Zentrum für Schlafmedizin (Standort 02)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für besondere Behandlungsprogramme oder für spezielle bzw. seltene Indikationsbereiche |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Pneumologie, Allergologie und Zentrum für Schlafmedizin (Standort 02) |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin (Standort 02)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin (Standort 02) |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Geriatrie (Altersmedizin) (Standort 02)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Geriatrie (Altersmedizin) (Standort 02) |
Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist (Klinik für Geriatrie (Altersmedizin) (Standort 02)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz, die Tag und Nacht geöffnet ist |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Geriatrie (Altersmedizin) (Standort 02) |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Geriatrie (Altersmedizin) (Standort 02)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Geriatrie (Altersmedizin) (Standort 02) |
Psychiatrische Ambulanz eines Krankenhauses (Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Suchtmedizin/Tagesklinik (Standort 02)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Psychiatrische Ambulanz eines Krankenhauses |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Suchtmedizin/Tagesklinik (Standort 02) |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Kardiologie (Standort 03)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie (Standort 03) |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Kardiologie (Standort 03)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie (Standort 03) |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Geriatrie & Zentrum für Altersmedizin (Standort 03)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Geriatrie & Zentrum für Altersmedizin (Standort 03) |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Geriatrie & Zentrum für Altersmedizin (Standort 03)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Geriatrie & Zentrum für Altersmedizin (Standort 03) |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Hämatologie,Internistische Onkologie&Stammzelltransplantation (Standort 03)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Hämatologie,Internistische Onkologie&Stammzelltransplantation (Standort 03) |
Ambulanz durch Krankenhäuser bei Unterversorgung in einer Region (Klinik für Augenheilkunde (Standort 03)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz durch Krankenhäuser bei Unterversorgung in einer Region |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Augenheilkunde (Standort 03) |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Augenheilkunde (Standort 03)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Augenheilkunde (Standort 03) |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Augenheilkunde (Standort 03)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Augenheilkunde (Standort 03) |
Ambulanz durch Krankenhäuser bei Unterversorgung in einer Region (Klinik für Augenheilkunde (Standort 03)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz durch Krankenhäuser bei Unterversorgung in einer Region |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Augenheilkunde (Standort 03) |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Kinder-& Jugendpsychiatrie (Standort 03)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kinder-& Jugendpsychiatrie (Standort 03) |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Kinder-& Jugendpsychiatrie (Standort 03)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kinder-& Jugendpsychiatrie (Standort 03) |
Psychiatrische Ambulanz eines Krankenhauses (Klinik für Kinder-& Jugendpsychiatrie (Standort 03)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Psychiatrische Ambulanz eines Krankenhauses |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kinder-& Jugendpsychiatrie (Standort 03) |
Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V (Klinik für Rheumatologie & Klinische Immunologie (Standort 03)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Rheumatologie & Klinische Immunologie (Standort 03) |
Ambulanz durch Krankenhäuser bei Unterversorgung in einer Region (Klinik für Rheumatologie & Klinische Immunologie (Standort 03)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz durch Krankenhäuser bei Unterversorgung in einer Region |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Rheumatologie & Klinische Immunologie (Standort 03) |
Ambulanz für privat versicherte Patienten (Klinik für Rheumatologie & Klinische Immunologie (Standort 03)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für privat versicherte Patienten |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Rheumatologie & Klinische Immunologie (Standort 03) |
Ambulanz durch Krankenhäuser bei Unterversorgung in einer Region (Klinik für Rheumatologie & Klinische Immunologie (Standort 03)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz durch Krankenhäuser bei Unterversorgung in einer Region |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Rheumatologie & Klinische Immunologie (Standort 03) |
Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern (Klinik für Rheumatologie & Klinische Immunologie (Standort 03)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Behandlungen, die vor bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt erfolgen, aber keine Übernachtung erfordern |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Rheumatologie & Klinische Immunologie (Standort 03) |
Ambulanz für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie (Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ambulanz für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie (Standort 01) |
Gastroenterologische Ambulanz (Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Gastroenterologische Ambulanz |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie (Standort 01) |
Leistungen der Ambulanz |
|
Erläuterungen des Krankenhauses | Colitis ulcerosa und Morbus Crohn |
Hämatologische Ambulanz (Klinik für Hämatologie,Internistische Onkologie&Stammzelltransplantation (Standort 03)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Hämatologische Ambulanz |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Hämatologie,Internistische Onkologie&Stammzelltransplantation (Standort 03) |
Erläuterungen des Krankenhauses | Ermächtigungsambulanz für Diagnostik hämatologisch-onkologischer Krankheiten |
Institut für Naturheilkunde, und Traditionelle Chinesische und Indische Medizin (Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin (Standort 02)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Institut für Naturheilkunde, und Traditionelle Chinesische und Indische Medizin |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin (Standort 02) |
Integrierte Versorgung Depression und chronische Suchterkrankung (Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Suchtmedizin (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Integrierte Versorgung Depression und chronische Suchterkrankung |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Suchtmedizin (Standort 01) |
Erläuterungen des Krankenhauses | teilnehmende Kassen: AOK Rheinland/Hamburg, HEK |
Integrierte Versorgung Naturheilkunde bei Kopfschmerz und Migräne (Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin (Standort 02)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Integrierte Versorgung Naturheilkunde bei Kopfschmerz und Migräne |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin (Standort 02) |
Erläuterungen des Krankenhauses | teilnehmende Kassen: Barmer GEK, Techniker Krankenkasse |
Integrierte Versorgung "Ovarialkarzinom" (Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Integrierte Versorgung "Ovarialkarzinom" |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie (Standort 01) |
interdisziplinäre Zentrale Notaufnahme (Klinik für Chirurgie und Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | interdisziplinäre Zentrale Notaufnahme |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Chirurgie und Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie (Standort 01) |
Kardiologie (Klinik für Kardiologie (Standort 03)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Kardiologie |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Kardiologie (Standort 03) |
Erläuterungen des Krankenhauses | Teilermächtigung auf Überweisung niedergelassener Kardiologen oder ermächtigter Ärzte |
KMT-Ambulanz (Klinik für Hämatologie,Internistische Onkologie&Stammzelltransplantation (Standort 03)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | KMT-Ambulanz |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Hämatologie,Internistische Onkologie&Stammzelltransplantation (Standort 03) |
Erläuterungen des Krankenhauses | Nachsorge nach Stammzelltransplantation |
MVZ Essen-Mitte GmbH (Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | MVZ Essen-Mitte GmbH |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Standort 01) |
MVZ Essen-Mitte GmbH (Klinik für Senologie/Brustzentrum (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | MVZ Essen-Mitte GmbH |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Senologie/Brustzentrum (Standort 01) |
MVZ Essen-Mitte GmbH (Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | MVZ Essen-Mitte GmbH |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie (Standort 01) |
Pneumologische und Allergologische Ambulanz (Klinik für Pneumologie, Allergologie und Zentrum für Schlafmedizin (Standort 02)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Pneumologische und Allergologische Ambulanz |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Pneumologie, Allergologie und Zentrum für Schlafmedizin (Standort 02) |
Erläuterungen des Krankenhauses | Bronchoskopische Diagnostik und Therapie, Allergie-Testungen |
Privatambulanz (Klinik für Chirurgie und Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Chirurgie und Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie (Standort 01) |
Privatambulanz für Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen (Klinik für Hämatologie,Internistische Onkologie&Stammzelltransplantation (Standort 03)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz für Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Hämatologie,Internistische Onkologie&Stammzelltransplantation (Standort 03) |
Senologie/Brustzentrum (Klinik für Senologie/Brustzentrum (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Senologie/Brustzentrum |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Klinik für Senologie/Brustzentrum (Standort 01) |
Erläuterungen des Krankenhauses | begleitend: Psychoonkologischer Dienst, Integrative Onkologie |
Zentrum für Implantologie und Paradontologie (Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Standort 01)) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Zentrum für Implantologie und Paradontologie |
Krankenhaus | KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH |
Fachabteilung | Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Standort 01) |
Mindestmenge
Übertragung von Vorstufen der blutbildenden Zellen - Stammzellentransplantation | |
---|---|
vorgegebene Mindestmenge: | 25 |
Erbrachte Menge: | 66 |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Umfangreiche Eingriffe im Bereich der Bauchspeicheldrüse | |
vorgegebene Mindestmenge: | 10 |
Erbrachte Menge: | 25 |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Umfangreiche Eingriffe im Bereich der Speiseröhre | |
vorgegebene Mindestmenge: | 10 |
Erbrachte Menge: | 16 |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung |
Nicht-medizinische Serviceangebote
- Hinweis: Die unten stehenden Serviceangebote sind zum Teil kostenpflichtig. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt beim jeweiligen Krankenhaus.
- Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten
- Ein-Bett-Zimmer
- Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
- Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
- Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen
- Mutter-Kind-Zimmer
- Schule im Krankenhaus
- Seelsorge/spirituelle Begleitung
- Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
- Zwei-Bett-Zimmer
- Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Fortbildung
Umsetzung der gesetzlichen Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus |
|
---|---|
Anzahl der Personen, die der Fortbildungspflicht unterliegen | 220 |
davon Nachweispflichtige | 163 |
Nachweispflichtige, die den Fortbildungsnachweis erbracht haben | 88 |
Teilnahme an externer Qualitätssicherung nach Landesrecht |
|
---|---|
Es wurden keine landesspezifischen, verpflichtenden Qualitätssicherungsmaßnahmen vereinbart. |
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Strukturiertes Beschwerdemanagement |
Das Lob und Beschwerdemanagement bearbeitet interne wie extern gemeldete Lob oder Beschwerdevorgänge |
---|---|
Schriftliches Konzept |
|
Umgang mündliche Beschwerden |
|
Umgang schriftliche Beschwerden |
|
Zeitziele für Rückmeldung |
|
Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden |
|
Patientenbefragungen |
|
Einweiserbefragungen |
Einweiserbefragungen werden im Rahmen der Fachzertifizierungen durchgeführt |
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Qualitätsmanagement austauscht |
quartalsweise Geschäftsführung, Prokurist, Ärztlicher Direktor Pflegedirektion, Mitarbeitervertretung |
Verantwortlich Qualitätsmanagement Leitung Qualitätsmanagement / Risikomanagement Thomas Schmitz Tel.: 0201 / 174 - 10922 Fax: 0201 / 174 - 10300 t.schmitz@kem-med.com |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Beschwerdemanagement Dipl. Kffr. Ariane Carey Tel.: 0201 / 174 - 10031 Fax: 0201 / 174 - 10300 beschwerdemanagement@kem-med.com |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher Patientenfürsprecher Pfarrer i. R. Martin Vogel Tel.: 0201 / 174 - 10222 patientenfuersprecher@kem-med.com |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher Patientenfürsprecher Psychiatrie Dr. Ulrich Keuter Tel.: 0201 / 174 - 10222 keuterul@t-online.de |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher Patientenfürsprecher Dr. Holger Gerlach Tel.: 0201 / 174 - 10222 patientenfuersprecher@kem-med.com |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher Patientenfürsprecher Pfarrer i.R. Joachim Küssner Tel.: 0201 / 174 - 10222 patientenfuersprecher@kem-med.com |
Fachabteilungen
-
Allgemeine Chirurgie
Operationen mit Schwerpunkt auf der Behandlung von inneren Organen
-
Allgemeine Psychiatrie
Allgemeine Psychiatrie
-
Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Allgemeine Psychiatrie in der Tagesklinik[ (für teilstationäre Pflegesätze)]
-
Augenheilkunde
Augenheilkunde
-
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
-
Geriatrie
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
-
Geriatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen in der Tagesklinik[ für teilstationäre Pflegesätze]
-
Hämatologie und internistische Onkologie
Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten und Krebserkrankungen innerer Organe
-
Innere Medizin
Innere Medizin
-
Innere Medizin/Schwerpunkt Naturheilkunde
Innere Medizin/Schwerpunkt auf Naturheilverfahren
-
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Kinder- und Jugendpsychiatrie
-
Kinder- und Jugendpsychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Tagesklinik[ (für teilstationäre Pflegesätze)]
-
Pneumologie
Untersuchung und Behandlung von Lungenkrankheiten
-
Urologie
Behandlung von Krankheiten der Harnorgane und der männlichen Geschlechtsorgane - Urologie
-
Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie
Operationen an den Zähnen, am Mund und am Kiefer
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor