Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie (Standort 01)
KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
-
Anästhesiologie und Schmerztherapie
Akut- und chronische Schmerztherapie
- Anwendung bildgebender Verfahren während einer Operation
- Behandlung der Blutvergiftung (Sepsis)
- Behandlung mit radioaktiven Substanzen, die vom Körper aufgenommen werden
- Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
- Bestrahlungssimulation als Vorbereitung zur Bestrahlung von außen und zur Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes (Brachytherapie)
- Bestrahlung während einer Operation
- Bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Gewebe oder Organen mittels radioaktiver Strahlung - Szintigraphie
- Bildliche Darstellung der Stoffwechselvorgänge von Gewebe oder Organen mit radioaktiv markierten Substanzen - PET
- Blutwäsche (Dialyse)
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Morbus Crohn
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
-
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Narkose auf Anforderung bei Patienten mit Klaustrophobie, sowie bei interventionellen Eingriffen
-
Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel
Narkose auf Anforderung bei Patienten mit Klaustrophobie, sowie bei interventionellen Eingriffen
-
Computertomographie (CT), Spezialverfahren
Narkose auf Anforderung bei Patienten mit Klaustrophobie, sowie bei interventionellen Eingriffen
- Durchleuchtung mit einem herkömmlichen Röntgengerät (Fluoroskopie) als selbständige Leistung
- Eindimensionaler Doppler-Ultraschall
- Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
-
Eingriffe am Brustkorb mittels Spiegelung
Stentanlage, Rekanalisation etc. in Narkose
- Eingriffe über einen Schlauch (Katheter) an Blutgefäßen, Gallengängen und anderen Organen unter ständiger Röntgenbildkontrolle
- Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen
-
Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Kontrastmittel
z. B. Myelographie, Bronchographie, Ösophagographie, Gastrographie, Cholangiographie, Kolonkontrastuntersuchung, Urographie, Arthrographie
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Spezialverfahren
-
Intensivmedizin
Leitung der operativen Intensivmedizin
-
Intensivmedizinische Betreuung von Patienten nach Operationen
Leitung der operativen Intensivstation durch die Anästhesie
-
Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Narkose auf Anforderung bei Patienten mit Klaustrophobie, sowie bei interventionellen Eingriffen
-
Kernspintomographie (MRT) ohne Kontrastmittel
Narkose auf Anforderung bei Patienten mit Klaustrophobie, sowie bei interventionellen Eingriffen
-
Kernspintomographie (MRT), Spezialverfahren
Narkose auf Anforderung bei Patienten mit Klaustrophobie, sowie bei interventionellen Eingriffen
- Medizinisches Fachgebiet für die Vorbereitung und Durchführung der Übertragung von Blut und Blutbestandteilen - Transfusionsmedizin
-
Mitgliedschaften
DGAI, BDA
-
Notfallmedizin
Beteiligung an häuslichen Reanimationen und Transportdiensten
-
Notfallmedizin
Betreuung der Notfallambulanz und Betreuung der Notfälle im Haus
- Notfall- und intensivmedizinische Behandlung von Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks
- Prämedikationssprechstunde
- Radiojodbehandlung
- Röntgendarstellung der Lymphgefäße
- Röntgendarstellung der Schlagadern
- Röntgendarstellung der Venen
-
Schmerzbehandlung
Akutschmerztherapie und chronische Schmerztherapie
- Schmerzbehandlung
- Schmerzbehandlung bzw. ganzheitliche Behandlung von Schmerzen durch Experten verschiedener Fachbereiche
-
Schnarchuntersuchungen in Narkose
Schnachendoskopie SNE
-
Spezielle Form der Computertomographie (CT) mit Elektronenstrahlen - Elektronenstrahltomographie, EBT
Narkose auf Anforderung bei Patienten mit Klaustrophobie, sowie bei interventionellen Eingriffen
-
Strahlentherapie mit hochenergetischer Strahlung bei bösartigen Tumoren - Hochvoltstrahlentherapie
z. B. Intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT)
- Ultraschall mit Einführung des Schallkopfes in das Körperinnere
-
Untersuchung der elektro-chemischen Signalübertragung an Nerven und Muskeln
Kardioversion, Rhythmisierung
- Untersuchung und Behandlung des Bluthochdrucks
-
Untersuchung und Behandlung des Nierenversagens
Durch Dialyse oder Hämofiltration
- Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen, und Beurteilung durch einen Facharzt, der nicht vor Ort ist, z.B. über Internet
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Herzkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Blutgerinnungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Durchblutungsstörungen verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Störungen der Lungenfunktion und der Lungendurchblutung verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen
- Untersuchung und Behandlung von hormonbedingten Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, z. B. Zuckerkrankheit, Schilddrüsenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Infektionskrankheiten, ausgelöst z.B. durch Bakterien, Viren oder Parasiten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Atemwege und der Lunge
- Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
- Verengung oder Verschluss eines zu einem Tumor führenden Blutgefäßes
- Zahlenmäßige Bestimmung von Messgrößen
- Zahnärztliche und operative Eingriffe in Vollnarkose
Ärztliche Qualifikation
- Akupunktur
- Anästhesiologie
- Notfallmedizin
- Spezielle Schmerztherapie
- Suchtmedizinische Grundversorgung
Pflegerische Qualifikation
- Dekubitusmanagement
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kinästhetik
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Praxisanleitung
- Schmerzmanagement
- Sturzmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Klinikdirektor Prof. Dr. Harald Groeben Tel.: 0201 / 174 - 31001 Fax: 0201 / 174 - 31000 E-Mail: anaesthesie@kem-med.com |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Keine Vereinbarung geschlossen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor