Klinikum Bremen-Ost
Züricher Straße 40
28325 Bremen
http://www.klinikum-bremen-ost.de
Allgemeine Informationen zum Krankenhaus
Ansprechpartner und Kontakt
Verantwortlich Krankenhausleitung Geschäftsführende Krankenhausdirektorin Frau Judith Borsch Tel.: 0421 / 408 - 1365 Fax: 0421 / 408 - 2366 E-Mail: judith.borsch@gesundheitnord.de |
Ärztliche Leitung Geschäftsführung Medizin Gesundheit Nord - Klinikverbund Bremen seit 2020 Frau Dr. Dorothea Dreizehnter Tel.: 0421 / 497 - 81002 Fax: 0421 / 497 - 1981009 E-Mail: dorothea.dreizehnter@gesundheitnord.de |
Ärztliche Leitung Geschäftsführung Medizin Gesundheit Nord - Klinikverbund Bremen bis 11.2019 Frau Jutta Dernedde Tel.: 421 / 497 - 81002 Fax: 421 / 497 - 1981088 E-Mail: sekretariat_gf_geno@gesundheitnord.de |
Pflegedienstleitung Geschäftsführende Krankenhausdirektorin Frau Judith Borsch Tel.: 0421 / 408 - 1365 Fax: 0421 / 408 - 2366 E-Mail: judith.borsch@gesundheitnord.de |
Verwaltungsleitung Geschäftsführende Krankenhausdirektorin Frau Judith Borsch Tel.: 0421 / 408 - 1365 Fax: 0421 / 408 - 2366 E-Mail: judith.borsch@gesundheitnord.de |
Verantwortlich Erstellung Qualitätsbericht Ltg. Geschäftsbereich Qualitätsmanagement Frau Carola Wiechmann Tel.: 0421 / 497 - 81410 Fax: 0421 / 497 - 1981420 E-Mail: carola.wiechmann@gesundheitnord.de |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
C34: Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs Anzahl: 1193 Anteil an Fällen: 8,4 % |
F10: Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol Anzahl: 1175 Anteil an Fällen: 8,2 % |
J44: Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD Anzahl: 671 Anteil an Fällen: 4,7 % |
F20: Schizophrenie Anzahl: 534 Anteil an Fällen: 3,8 % |
F32: Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode Anzahl: 455 Anteil an Fällen: 3,2 % |
I63: Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt Anzahl: 398 Anteil an Fällen: 2,8 % |
G40: Anfallsleiden - Epilepsie Anzahl: 370 Anteil an Fällen: 2,6 % |
I50: Herzschwäche Anzahl: 348 Anteil an Fällen: 2,4 % |
S72: Knochenbruch des Oberschenkels Anzahl: 292 Anteil an Fällen: 2,0 % |
F33: Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit Anzahl: 283 Anteil an Fällen: 2,0 % |
J96: Störung der Atmung mit ungenügender Aufnahme von Sauerstoff ins Blut Anzahl: 271 Anteil an Fällen: 1,9 % |
D38: Tumor des Mittelohres, der Atmungsorgane bzw. von Organen im Brustkorb ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig Anzahl: 260 Anteil an Fällen: 1,8 % |
S06: Verletzung des Schädelinneren Anzahl: 245 Anteil an Fällen: 1,7 % |
J18: Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet Anzahl: 215 Anteil an Fällen: 1,5 % |
F43: Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen im Leben Anzahl: 212 Anteil an Fällen: 1,5 % |
F60: Schwere, beeinträchtigende Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens, z.B. paranoide, zwanghafte oder ängstliche Persönlichkeitsstörung Anzahl: 192 Anteil an Fällen: 1,4 % |
J84: Sonstige Krankheit des Bindegewebes in der Lunge Anzahl: 140 Anteil an Fällen: 1,0 % |
N39: Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Anzahl: 130 Anteil an Fällen: 0,9 % |
F05: Verwirrtheitszustand, nicht durch Alkohol oder andere bewusstseinsverändernde Substanzen bedingt Anzahl: 126 Anteil an Fällen: 0,9 % |
C78: Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in Atmungs- bzw. Verdauungsorganen Anzahl: 124 Anteil an Fällen: 0,9 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
9-649: Anzahl der Therapieeinheiten pro Woche bei Erwachsenen Anzahl: 29335 Anteil an Fällen: 23,9 % |
9-696: Anzahl der Therapieeinheiten pro Woche bei Kindern und Jugendlichen Anzahl: 7041 Anteil an Fällen: 5,7 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 6217 Anteil an Fällen: 5,1 % |
9-607: Regelbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl: 4685 Anteil an Fällen: 3,8 % |
1-710: Ganzkörperplethysmographie Anzahl: 4103 Anteil an Fällen: 3,4 % |
1-620: Diagnostische Tracheobronchoskopie Anzahl: 3826 Anteil an Fällen: 3,1 % |
8-98a: Teilstationäre geriatrische Komplexbehandlung Anzahl: 3591 Anteil an Fällen: 2,9 % |
9-980: Behandlung von Erwachsenen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich der Psychiatrie-Personalverordnung liegen, Allgemeine Psychiatrie Anzahl: 3564 Anteil an Fällen: 2,9 % |
3-200: Native Computertomographie des Schädels Anzahl: 3053 Anteil an Fällen: 2,5 % |
9-981: Behandlung von Erwachsenen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich der Psychiatrie-Personalverordnung liegen, Abhängigkeitskranke Anzahl: 2445 Anteil an Fällen: 2,0 % |
1-843: Diagnostische Aspiration aus dem Bronchus Anzahl: 2238 Anteil an Fällen: 1,8 % |
3-222: Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Anzahl: 1875 Anteil an Fällen: 1,5 % |
9-617: Intensivbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei erwachsenen Patienten mit 1 Merkmal Anzahl: 1764 Anteil an Fällen: 1,4 % |
3-225: Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Anzahl: 1642 Anteil an Fällen: 1,3 % |
3-990: Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Anzahl: 1631 Anteil an Fällen: 1,3 % |
8-930: Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Anzahl: 1601 Anteil an Fällen: 1,3 % |
1-430: Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen Anzahl: 1539 Anteil an Fällen: 1,3 % |
1-711: Bestimmung der CO-Diffusionskapazität Anzahl: 1471 Anteil an Fällen: 1,2 % |
9-618: Intensivbehandlung bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen bei erwachsenen Patienten mit 2 Merkmalen Anzahl: 1448 Anteil an Fällen: 1,2 % |
1-207: Elektroenzephalographie (EEG) Anzahl: 1355 Anteil an Fällen: 1,1 % |
Die häufigsten ambulant durchgeführten Operationen und stationsersetzenden Maßnahmen |
---|
5-787: Entfernung von Osteosynthesematerial Anzahl: 80 Anteil an Fällen: 24,5 % |
1-650: Diagnostische Koloskopie Anzahl: 74 Anteil an Fällen: 22,7 % |
1-444: Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Anzahl: 45 Anteil an Fällen: 13,8 % |
5-795: Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen Anzahl: 32 Anteil an Fällen: 9,8 % |
5-399: Andere Operationen an Blutgefäßen Anzahl: 23 Anteil an Fällen: 7,1 % |
5-812: Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken Anzahl: 14 Anteil an Fällen: 4,3 % |
8-201: Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese Anzahl: 14 Anteil an Fällen: 4,3 % |
5-452: Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes Anzahl: 10 Anteil an Fällen: 3,1 % |
5-793: Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 1,5 % |
5-796: Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 1,5 % |
5-859: Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln Anzahl: 5 Anteil an Fällen: 1,5 % |
5-535: Verschluss einer Hernia epigastrica Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-780: Inzision am Knochen, septisch und aseptisch Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-800: Offen chirurgische Operation eines Gelenkes Anzahl: 4 Anteil an Fällen: 1,2 % |
5-401: Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,3 % |
5-493: Operative Behandlung von Hämorrhoiden Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,3 % |
5-534: Verschluss einer Hernia umbilicalis Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,3 % |
5-536: Verschluss einer Narbenhernie Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,3 % |
5-782: Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,3 % |
5-79a: Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation mit Osteosynthese Anzahl: 1 Anteil an Fällen: 0,3 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- Behandlung der Blutvergiftung (Sepsis)
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht
- Behandlung von angeborenen Missbildungen
- Behandlung von Druck- und Wundliegegeschwüren
- Behandlung von infektiösen Erkrankungen
- Behandlung von Mediastinaltumoren
- Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
- Betreuung und Linderung der Beschwerden von unheilbar kranken Patienten - Palliativmedizin
- Betreuung von Patienten mit einem eingepflanzten Gerät zur elektrischen Stimulation bestimmter Hirngebiete (Neurostimulator)
- Bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Gewebe oder Organen mittels radioaktiver Strahlung - Szintigraphie
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Morbus Crohn
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
- Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung
- Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
- Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel
- Computertomographie (CT), Spezialverfahren
- Durchleuchtung mit einem herkömmlichen Röntgengerät (Fluoroskopie) als selbständige Leistung
- Eindimensionaler Doppler-Ultraschall
- Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
- Eingriffe am Brustkorb mittels Spiegelung
- Eingriffe über einen Schlauch (Katheter) an Blutgefäßen, Gallengängen und anderen Organen unter ständiger Röntgenbildkontrolle
- Einpflanzen einer Kammer unter die Haut zur Verabreichung von Medikamenten
- Elektrische Erregung bestimmter Gehirnregionen zur Behandlung von Schmerzen und von Bewegungsstörungen - sog. "Funktionelle Neurochirurgie"
- Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen
- Herkömmliche Röntgenaufnahmen mit Kontrastmittel
- Herzschrittmacheroperationen, z.B. Einpflanzung oder Wechsel des Schrittmachers
- Intensivmedizinische Betreuung von Patienten nach Operationen
- Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT) ohne Kontrastmittel
- Kernspintomographie (MRT), Spezialverfahren
- Klinik für die Behandlung von Krankheiten, bei denen die Wechselwirkung von Körper und Psyche eine Rolle spielt (Psychosomatik) mit täglicher Behandlung aber ohne Übernachtung im Krankenhaus (Tagesklinik)
- Klinik für Psychiatrie mit täglicher Behandlung aber ohne Übernachtung im Krankenhaus (Tagesklinik)
- Knochendichtemessung (alle Verfahren)
- Medizinisches Fachgebiet für die Vorbereitung und Durchführung der Übertragung von Blut und Blutbestandteilen - Transfusionsmedizin
- Metall- und Fremdkörperentfernung
- Neurophysiologische Diagnostik
- Nicht-operative Behandlung von Krankheiten der Schlagadern, z.B. mit Medikamenten
- Notfallmedizin
- Notfall- und intensivmedizinische Behandlung von Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks
- Offene Operationen und Gefäßspiegelungen bei Gefäßkrankheiten, z.B. Behandlung an der Carotis-Arterie
- Operationen am Fuß
- Operationen am Herzbeutel, z.B. bei Panzerherz
- Operationen am Magen-Darm-Trakt
- Operationen an der Haut, z.B. Schönheitsoperationen
- Operationen an der Leber, der Gallenblase, den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse
- Operationen an der Lunge
- Operationen an der Speiseröhre
- Operationen an der Wirbelsäule
- Operationen, bei denen die Abtrennung von Körperteilen notwendig ist
- Operationen bei einer Brustkorbverletzung
- Operationen bei infektiösen Knochenentzündungen
- Operationen mittels Bauchspiegelung bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv)
- Operationen mittels Spiegelung von Körperhöhlen bei kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv), z. B. auch NOTES (Chirurgie über natürliche Körperöffnungen)
- Operationen nach Verbrennungen
- Operationen über eine Gelenksspiegelung
- Operationen und intensivmedizinische Behandlung von Schädel-Hirn-Verletzungen
- Operationen von Tumoren
- Operationen zum Aufbau bzw. zur Wiederherstellung von Bändern
- Operationen zur Herstellung einer Verbindung zwischen Schlagader und Vene für die Durchführung einer Blutwäsche (Dialyse)
- Operationen zur Verringerung der Fettleibigkeit
- Operationen zur Wiederherstellung der Funktion bzw. Ästhetik eines Körperteils
- Operative Versorgung nach Unfällen
- Pleurachirurgie
- Proktologie
- Psychologische Behandlung von Krebskranken
- Röntgendarstellung der Schlagadern
- Röntgendarstellung der Venen
- Schmerzbehandlung
- Schmerzbehandlung
- Schönheitsoperationen bzw. wiederherstellende Operationen
- Schulteroperationen
- Sonstige im Bereich Chirurgie
- Sonstige im Bereich Psychiatrie
- Sonstige im Bereich Radiologie
- Spastikbehandlung mithilfe implantierter Pumpen
- Spezialsprechstunden
- Speziell ausgebildeter Psychologe für die
- Spiegelung des Mittelfells
- Spiegelung von Organen und Körperhöhlen zur Untersuchung und für operative Eingriffe, z.B. mit einem Schlauch oder einer Kapsel
- Sportmedizin bzw. Fachgebiet für Sportverletzungen
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Inneren Medizin
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen (Radiologie)
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten, die durch Operationen behandelt werden können
- Sprechstunde für spezielle psychische Krankheiten
- Tagesklinik für die Behandlung von Krebskranken
- Thoraxchirurgie:Kinderthoraxchirurgie
- thoraxchirurgische Ambulanzsprechstunde
- Tumornachsorge unter Einbeziehung verschiedener medizinischer Fachgebiete
- Tumorzentrum (Lungenkrebszentrum)
- Ultraschall mit Einführung des Schallkopfes in das Körperinnere
- Ultraschall mit Kontrastmittel
- Umfassende psychotherapeutische Behandlung, bei der die Wechselwirkung von Körper und Psyche eine Rolle spielt - Psychosomatische Komplexbehandlung
- Untersuchung, Behandlung, Vorbeugung und Wiedereingliederung psychischer, psychosomatischer und entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, Kinder- u. Jugendalter
- Untersuchung und Behandlung bei krankhafter Rückbildung von Muskeln und Nerven (Systematrophien), die vorwiegend Gehirn und Rückenmark betrifft
- Untersuchung und Behandlung des Bluthochdrucks
- Untersuchung und Behandlung des Nervensystems mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen
- Untersuchung und Behandlung entzündlicher Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks
- Untersuchung und Behandlung gutartiger Tumoren des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung mit bestimmten Strahlungsarten, z.B. Röntgen, und Beurteilung durch einen Facharzt, der nicht vor Ort ist, z.B. über Internet
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Herzkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung vom Gehirn ausgehender Krankheiten der Bewegungssteuerung bzw. von Bewegungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Anfallsleiden (Epilepsie)
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten der Atemwege und der Lunge bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von Blutgerinnungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Blutkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Entwicklungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Entzündungen der Haut und der Unterhaut
- Untersuchung und Behandlung von Gehirnkrebs
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Durchblutungsstörungen verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von Herzkrankheiten, die durch Störungen der Lungenfunktion und der Lungendurchblutung verursacht sind
- Untersuchung und Behandlung von hormonbedingten Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, z. B. Zuckerkrankheit, Schilddrüsenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Intelligenzstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Knochenentzündungen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen Nervenhüllen im Gehirn und Rückenmark zerstört werden, z.B. Multiple Sklerose
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Atemwege und der Lunge
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße der Nerven außerhalb des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der großen und kleinen Schlagadern sowie der kleinsten Blutgefäße (Kapillaren)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Hautanhangsgebilde, z.B. Haare, Schweißdrüsen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Hirnhäute
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Muskeln bzw. von Krankheiten mit gestörter Übermittlung der Botenstoffe zwischen Nerv und Muskel
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Nerven, Nervenwurzeln und der Nervengeflechte
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Venen (z.B. Blutgerinnsel, Krampfadern) und ihrer Folgeerkrankungen (z.B. offenes Bein)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren (peripheren) Nervensystems
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Bauchfells
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Brustfells (Pleura)
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Darmausgangs
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, die mit einem Absterben von Nervenzellen einhergehen, z.B. Parkinsonkrankheit
- Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen
- Untersuchung und Behandlung von Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von Lähmungen
- Untersuchung und Behandlung von Magen-Darm-Krankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Nervenkrankheiten, die durch eine krankhafte Abwehr- und Entzündungsreaktion gegen eigenes Nervengewebe verursacht ist, z.B. Multiple Sklerose
- Untersuchung und Behandlung von Nierenkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen, die mit Ängsten, Zwängen bzw. Panikattacken einhergehen (Neurosen), Störungen durch erhöhte psychische Belastung oder körperliche Beschwerden ohne körperliche Ursachen (somatoforme Störungen)
- Untersuchung und Behandlung von psychischen und Verhaltensstörungen
- Untersuchung und Behandlung von psychischen und Verhaltensstörungen, ausgelöst durch bewusstseinsverändernde Substanzen wie z.B. Alkohol
- Untersuchung und Behandlung von Schizophrenie, Störungen mit exzentrischem Verhalten und falschen Überzeugungen (schizotype Störung) und wahnhaften Störungen
- Untersuchung und Behandlung von Schlafstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Schlafstörungen/Schlafmedizin
- Untersuchung und Behandlung von sonstigen Verletzungen
- Untersuchung und Behandlung von Stimmungs- und Gefühlsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren der Haut
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
- Untersuchung und Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
- Untersuchung und Behandlung von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Lendensteißbeingegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Brustkorbs
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Halses
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
- Untersuchung und Behandlung von Verletzungen des Kopfes
- Versorgungsschwerpunkt in sonstigem medizinischen Bereich
- Wundheilungsstörungen
- Zahlenmäßige Bestimmung von Messgrößen
Besondere apparative Ausstattung
- Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) 24 Stunden verfügbar über Radiologisches Institut
- Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) Verfügbar über Abteilung für Klinische Neurophysiologie
- Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) Institut Neurophysiologie am KBO
- Gerät für Nierenersatzverfahren (Gerät zur Blutreinigung bei Nierenversagen (Dialyse)) 24 Stunden verfügbar über Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
- Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung
- Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektro-magnetischer Wechselfelder) 24 Stunden verfügbar über Radiologisches Institut
Ärztliche Qualifikation
- Akupunktur
- Allergologie
- Allgemeinchirurgie
- Allgemeinmedizin
- Anästhesiologie
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Diabetologie
- Gefäßchirurgie
- Geriatrie
- Herzchirurgie
- Innere Medizin
- Innere Medizin und SP Endokrinologie und Diabetologie
- Innere Medizin und SP Gastroenterologie
- Innere Medizin und SP Kardiologie
- Innere Medizin und SP Pneumologie
- Intensivmedizin
- Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Labordiagnostik - fachgebunden -
- Manuelle Medizin/Chirotherapie
- Medikamentöse Tumortherapie
- Neurologie
- Notfallmedizin
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Palliativmedizin
- Physikalische Therapie und Balneologie
- Physikalische und Rehabilitative Medizin
- Proktologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychiatrie und Psychotherapie, SP Forensische Psychiatrie
- Psychoanalyse
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Psychotherapie - fachgebunden -
- Radiologie
- Radiologie, SP Neuroradiologie
- Rehabilitationswesen
- Schlafmedizin
- Sozialmedizin
- Spezielle Schmerztherapie
- Spezielle Unfallchirurgie
- Sportmedizin
- Strahlentherapie
- Suchtmedizinische Grundversorgung
- Thoraxchirurgie
- Viszeralchirurgie
Pflegerische Qualifikation
- Atmungstherapie
- Bachelor
- Basale Stimulation
- Bobath
- Deeskalationstraining
- Diabetes
- Diplom
- Geriatrie
- Gerontopsychiatrie
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Intermediate Care Pflege
- Kinästhetik
- Kontinenzmanagement
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Palliative Care
- Pflege im Operationsdienst
- Pflege in der Onkologie
- Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
- Pflege in der Rehabilitation
- Praxisanleitung
- Qualitätsmanagement
- Schmerzmanagement
- Wundmanagement
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
- Atemgymnastik/-therapie Weaning
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht, z.B. medizinische Bäder oder Kneipanwendungen GPMR
- Behandlung durch Druck auf bestimmte Punkte der Haut, z.B. bei Kopfschmerzen - Akupressur
- Behandlung durch kreative Tätigkeit wie Kunst, Theater, Literatur
- Behandlung mit ätherischen Ölen Palliativdienst
- Behandlung zur Förderung wichtiger Alltagsfähigkeiten - Ergotherapie/Arbeitstherapie
- Beratungsstelle für Hilfestellung und Versorgung der Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt, z.B. Reha, häusliche Versorgung, Unterbringung im Pflegeheim - Sozialdienst
- Berufsberatung und Beratung zur Wiedereingliederung in den Alltag nach einer Krankheit (Rehabilitationsberatung)
- Besondere Formen und Konzepte der Betreuung von Sterbenden, z.B. Hospiz, Trauerbegleitung Palliativdienst
- Betreuung, Beratung und Seminare für Angehörige NFR
- Bewegungsbad und Wassergymnastik GPMR
- Diät- und Ernährungsberatung
- Fußreflexzonenmassage
- Gedächtnistraining, Hirnleistungstraining und Konzentrationstraining
- Krankengymnastik als Einzel- bzw. Gruppentherapie - Physiotherapie GPMR
- Krankengymnastische Behandlungsmethode für Erwachsene bzw. Kinder bei hirn- und rückenmarksbedingten Bewegungsstörungen - Bobath-Therapie
- Leistungsangebote zur Vorbeugung von Krankheiten, z.B. Nichtraucherkurse, Sportgruppen für Herzkranke
- Massagetechnik, die den Abstrom der Gewebsflüssigkeit (Lymphe) anregt und Schwellungen vermindert - Lymphdrainage
- Massage, z.B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu
- Musiktherapie
- Pädagogisches Leistungsangebot, z.B. Musik- oder Spieltherapie, Unterricht für schulpflichtige Kinder
- Pflegekonzept zur Förderung wahrnehmungsbeeinträchtigter, z.B. bewusstloser Menschen - Basale Stimulation NFR
- Planung und Durchführung des gesamten Pflegeprozesses des Patienten durch eine oder mehrere Pflegepersonen
- Planung und Organisation der Entlassung von Patienten aus dem Krankenhaus und der anschließenden Betreuung im Alltag
- Psychologisches bzw. psychotherapeutisches Leistungsangebot oder Psychosozialdienst, z.B. Gesprächs-, Verhaltens- bzw. Suchttherapie
- Rückenschulung, Haltungsschulung bzw. Wirbelsäulengymnastik
- Schmerztherapie und umfassende Betreuung von Schmerzpatienten Pain Nurse
- Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit, z.B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen
- Spezielle Entspannungstherapie, z.B. autogenes Training, Progressive Muskelentspannung
- Spezielles Angebot für Personen mit Nervenkrankheiten, z. B. Schlucktherapie Dysphagietherapie, Repetitives Training im Arm- und Beinlabor
- Spezielles Leistungsangebot für Zuckerkranke (Diabetiker) Diabetesberatung
- Spezielles Pflegekonzept zur Wahrnehmung und Unterstützung von Bewegungsabläufen (Kinästhetik)
- Spezielles pflegerisches Leistungsangebot z.B. Pflegevisiten, Pflegeexperten spezielle Beratung, Beschäftigung Demenz
- Sporttherapie, Bewegungstherapie, z.B. Feldenkrais, Eurhythmie
- Stimm- und Sprachtherapie - Logopädie Geriatrie, Neurologische Frührehabilitation
- Therapeutisches Reiten
- Therapie und Beratung bei künstlichem Darm- bzw. Blasenausgang (Stoma)
- Training und Beratung bei Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten
- Versorgung mit Hilfsmitteln, z.B. Geh-, Seh- oder Hörhilfen
- Wärme- und Kälteanwendungen inkl. Ganzkörperkältetherapie und Sandwärmeliege
- Wundversorgung und umfassende Betreuung von Patienten mit chronischen Wunden wie Wundliegegeschwür (Dekubitus) oder offenen Beinen (Ulcus cruris) WK Wundmanagement
- Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen, Angebot der Pflege zu Hause oder der Kurzzeitpflege zwischen Krankenhausaufenthalt und Rückkehr nach Hause BHS
- Zusammenarbeit mit und Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Aspekte der Barrierefreiheit
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
---|
Arbeit mit Piktogrammen
Farbliche Leitführungen, Bilder als Raumbezeichnungen |
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Station „Rückenwind“ |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen |
---|
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen) |
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen |
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Pro Geschoss gibt es eine rollstuhlgerechte Toilette. |
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Nur in den sanierten Bereichen |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit |
---|
Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Aufzüge mit Sprachansage |
Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung |
Tastbarer Gebäudeplan |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patientinnen oder Patienten mit schweren Allergien |
---|
Diätische Angebote |
Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße oder massiver körperlicher Beeinträchtigung |
---|
Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
a) vorhanden b) im Leasingverfahren vorhanden |
OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht vorhanden. |
Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung |
---|
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Dolmetscherdienste |
Personelle Ausstattung
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hygiene und Hygienepersonal
Hygienepersonal |
|
---|---|
Vorsitzender der Hygienekommission Chefarzt Herr Hubertus Rawert Tel.: 0421 / 408 - 2217 Fax: 0421 / 408 - 2228 E-Mail: hubertus.rawert@klinikum-bremen-ost.de |
|
Hygienekommission eingerichtet |
andere Frequenz
|
Krankenhaushygieniker |
1,00
|
Hygienebeauftragte Ärzte |
11,00
|
Hygienefachkräfte |
3,00
|
Hygienebeauftragte Pflege |
18,00
|
Hygienemaßnahmen |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitarbeiterschulungen zu hygienebezogenen Themen |
Regelmäßig im Rahmen von Pflichtfortbildungen und anlassbezogen durch die Krankenhaushygiene des Hauses
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH) |
Teilnahme (ohne Zertifikat)
|
||||||||||||||||||||||
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten |
|
||||||||||||||||||||||
System zur Überwachung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System - KISS) |
|
||||||||||||||||||||||
Teilnahme an anderen Netzwerken zur Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen |
MRE-Netzwerk Land Bremen
|
||||||||||||||||||||||
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten |
Link zum Krankenhaus
Teils in den Daten der externen stationären Qualitätssicherung enthalten (Bremer Krankenhausspiegel)
|
||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
|
Arzneimitteltherapiesicherheit
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für Patientinnen und Patienten bei Arzneimitteltherapie zu verringern. Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen ist, dass AMTS als integraler Bestandteil der täglichen Routine in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz gelebt wird. |
Verantwortliches Personal |
|
---|---|
Verantwortliche Person für Arzneimitteltherapiesicherheit Vorsitz AMPK,Leiter des Instituts für Pharmakologie Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Tel.: 0421 / 497 - 3562 Fax: 0421 / 497 - 3326 E-Mail: bernd.muehlbauer@klinikum-bremen-mitte.de |
|
Gremium, welches sich regelmäßig zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit austauscht |
Arzneimittelkommission
|
Pharmazeutisches Personal | |
Apotheker |
0
|
Weiteres pharmazeutisches Personal |
0
|
Erläuterungen |
Die Zentralapotheke ist im Klinikum Bremen Mitte verortet und versorgt die Klinika der Gesundheit Nord gGmbH mit allen benötigten Arzneimitteln und diversen Medizinprodukten.
|
Instrumente und Maßnahmen |
|
---|---|
Die Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit werden mit Fokus auf den typischen Ablauf des Medikations-prozesses bei der stationären Patientenversorgung dargestellt. Eine Besonderheit des Medikationsprozesses im stationären Umfeld stellt das Überleitungsmanagement bei Aufnahme und Entlassung dar. Die im Folgenden gelisteten Instrumente und Maßnahmen adressieren Strukturele-mente, z. B. besondere EDV-Ausstattung und Arbeitsmaterialien, sowie Prozessaspekte, wie Arbeitsbeschreibungen für besonders risikobehaftete Prozessschritte bzw. Konzepte zur Sicherung typischer Risikosituationen. Zusätzlich können bewährte Maßnahmen zur Vermeidung von bzw. zum Lernen aus Medikationsfehlern angegeben werden. Das Krankenhaus stellt hier dar, mit welchen Aspekten es sich bereits auseinandergesetzt, bzw. welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat. | |
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen |
|
Spezifisches Infomaterial zur AMTS verfügbar z. B. für Chroniker, Hochrisikoarzneimittel, Kinder |
|
Verwendung standardisierter Bögen für die Arzneimittel-Anamnese |
|
Elektronische Hilfe bei Aufnahme- und Anamnese-Prozessen (z. B. Einlesen von Patientendaten) |
|
Beschreibung für einen optimalen Medikationsprozess (Anamnese – Verordnung – Anwendung usw.) |
|
Standardisiertes Vorgehen zur guten Verordnungspraxis |
|
Nutzung einer Verordnungssoftware (d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff, Form, Dosis usw.) |
|
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme |
|
Konzepte zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung von Arzneimitteln |
|
Elektronische Unterstützung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln |
|
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln |
|
Maßnahmen zur Minimierung von Medikationsfehlern |
|
Maßnahmen zur Sicherstellung einer lückenlosen Arzneimitteltherapie nach Entlassung |
|
Klinisches Risikomanagement
Verantwortlichkeiten |
|
---|---|
Verantwortliche Person Klinisches Risikomanagement Ltg. Geschäftsbereich Qualitätsmanagement Frau Carola Wiechmann Tel.: 0421 / 497 - 81410 Fax: 0421 / 497 - 1981420 E-Mail: carola.wiechmann@gesundheitnord.de |
|
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Risikomanagement austauscht |
Lenkungsgruppe Risikomanagement zu ökonomischem und klinischem Risikomanagement.
quartalsweise
|
Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlung |
|
---|---|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation |
übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation
15.10.2019
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
|
Mitarbeiterbefragungen |
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten |
übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation
15.10.2019
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
|
Entlassungsmanagement |
übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation
15.10.2019
|
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
|
Vollständige Präsentation notwendiger Befunde vor der Operation |
übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation
15.10.2019
|
Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, -Zeit und erwartetem Blutverlust vor der Operation |
übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation
15.10.2019
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen |
übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation
15.10.2019
|
Standards für Aufwachphase und Versorgung nach der Operation |
übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation
15.10.2019
|
Klinisches Notfallmanagement |
übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation
15.10.2019
|
Schmerzmanagement |
übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation
15.10.2019
|
Sturzprophylaxe |
übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation
15.10.2019
|
Standardisiertes Konzept zur Vorbeugung von Wundliegegeschwüren |
übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation
15.10.2019
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen |
übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation
15.10.2019
|
Durchführung interdisziplinärer Fallbesprechungen/-konferenzen |
Sonstiges 2019
|
Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsinternen Fehlermeldesystems bewertet |
quartalsweise
|
Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit |
Es wurden vielfältige Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit umgesetzt,
hier eine Auswahl der Maßnahmen:
- regelhafte Durchführung eines Patientensicherheitstages
- seit 2017 DEKRA Zertifikat Patientensicherheit
- Patientenidentifikationsarmbänder
- OP-Sicherheitscheckliste
- Interne Audits zur Medikationssicherheit
- seit 2017 Fehlermeldesystem über Share-Point
- Broschüre Patientensicherheit für neue Mitarbeiter
- Aktualisierung Sicherheitskonzept für Mitarbeiter
|
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum internen Fehlermeldesystem |
28.09.2018
|
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen |
quartalsweise
|
Mitarbeiterschulungen zum internen Fehlermeldesystem und zur Umsetzung der Erkenntnisse |
quartalsweise
|
Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem |
|
---|---|
Nutzung eines einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems |
|
Tagungsgremium, das die Ereignisse des einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystems bewertet |
quartalsweise
|
Ambulanzen
AM04 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin und Pneumologisch-Onkologische Tagesklinik) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | AM04 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV |
Krankenhaus | Klinikum Bremen-Ost |
Fachabteilung | Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin und Pneumologisch-Onkologische Tagesklinik |
Erläuterungen des Krankenhauses | Thorakale Onkologie |
D-Arzt-/Berufsgenossenschaftliche Ambulanz (Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Unfallchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | D-Arzt-/Berufsgenossenschaftliche Ambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bremen-Ost |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Unfallchirurgie |
Ermächtigung zur ambulanten Behandlung (Klinik für Thoraxchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ermächtigung zur ambulanten Behandlung |
Krankenhaus | Klinikum Bremen-Ost |
Fachabteilung | Klinik für Thoraxchirurgie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Diagnostik und Beratung zur Stellung OP-Indikation, Bronchoskopien nach Lungenresezierenden Eingriffen |
Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V (Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V |
Krankenhaus | Klinikum Bremen-Ost |
Fachabteilung | Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie |
Forensische Nachsorge (Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Forensische Nachsorge |
Krankenhaus | Klinikum Bremen-Ost |
Fachabteilung | Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie |
Notfallambulanz (Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Unfallchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bremen-Ost |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Unfallchirurgie |
Notfallambulanz (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Tageskliniken Psychiatrie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bremen-Ost |
Fachabteilung | Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Tageskliniken Psychiatrie |
Notfallambulanz (Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bremen-Ost |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie |
Notfallambulanz (24) (Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz (24) |
Krankenhaus | Klinikum Bremen-Ost |
Fachabteilung | Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin |
Erläuterungen des Krankenhauses | Über die Ambulanz des Krankenhauses. |
Privatambulanz (Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Unfallchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bremen-Ost |
Fachabteilung | Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Unfallchirurgie |
Privatambulanz (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Tageskliniken Psychiatrie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bremen-Ost |
Fachabteilung | Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Tageskliniken Psychiatrie |
Privatambulanz (Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bremen-Ost |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie |
Privatambulanz (Klinik für Thoraxchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bremen-Ost |
Fachabteilung | Klinik für Thoraxchirurgie |
Erläuterungen des Krankenhauses | Diagnostik und Beratung zur Stellung OP-Indikation, einschl. Zweitmeinungssprechstunde |
Privatambulanz (Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bremen-Ost |
Fachabteilung | Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin |
Psychiatrische Institutsambulanz (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Tageskliniken Psychiatrie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Psychiatrische Institutsambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bremen-Ost |
Fachabteilung | Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Tageskliniken Psychiatrie |
Psychiatrische Institutsambulanz (Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Psychiatrische Institutsambulanz |
Krankenhaus | Klinikum Bremen-Ost |
Fachabteilung | Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie |
Vor- und nachstationäre Leistungen (Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und nachstationäre Leistungen |
Krankenhaus | Klinikum Bremen-Ost |
Fachabteilung | Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie |
Vor- und nachstationäre Leistungen (Klinik für Thoraxchirurgie) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und nachstationäre Leistungen |
Krankenhaus | Klinikum Bremen-Ost |
Fachabteilung | Klinik für Thoraxchirurgie |
Erläuterungen des Krankenhauses | z. B. Wundversorgung, Bronchoskopien nach Lungenresezierenden Eingriffen |
Vor- und nachstationäre Leistungen (Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und nachstationäre Leistungen |
Krankenhaus | Klinikum Bremen-Ost |
Fachabteilung | Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin |
Erläuterungen des Krankenhauses | Über die Tagesmedizin. |
Patientenzufriedenheit allgemein
Weiterempfehlung |
75% |
---|---|
Würden Sie dieses Krankenhaus Ihrem besten Freund/Ihrer besten Freundin weiterempfehlen? | 75 % der Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen. Bundesdurchschnitt für alle Krankenhäuser: 81 % |
Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung |
78% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der ärztlichen Behandlung berücksichtigt? | 77% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus mit Ihnen? | 81% |
Wurden Sie von den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus insgesamt angemessen informiert? | 77% |
Wie schätzen Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in Ihrem Krankenhaus ein? | 78% |
Zufriedenheit mit pflegerischer Betreuung |
79% |
---|---|
Wurden Ihre Wünsche und Bedenken in der Betreuung durch die Pflegekräfte berücksichtigt? | 79% |
Wie beurteilen Sie den Umgang der Pflegekräfte mit Ihnen? | 82% |
Wurden Sie von den Pflegekräften insgesamt angemessen informiert? | 77% |
Wie schätzen Sie die Qualität der pflegerischen Betreuung in Ihrem Krankenhaus ein? | 77% |
Zufriedenheit mit Organisation und Service |
73% |
---|---|
Mussten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes häufig warten? | 69% |
Verlief die Aufnahme ins Krankenhaus zügig und reibungslos? | 76% |
Wie beurteilen Sie die Sauberkeit in Ihrem Krankenhaus? | 71% |
Entsprach die Essensversorgung im Krankenhaus Ihren Bedürfnissen? | 71% |
Wie gut war Ihre Entlassung durch das Krankenhaus organisiert? | 76% |
Mindestmenge
Umfangreiche Eingriffe im Bereich der Speiseröhre | |
---|---|
vorgegebene Mindestmenge: | 10 |
Erbrachte Menge: | 1 |
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge | Notfälle bleiben von der Mindestmengenvereinbarungen unberührt. |
Kommentar zur Ausnahme / Ausnahme besteht seit: | |
Mindestmengenregelung eingehalten. | |
Weitere Hinweise finden Sie unter den Informationen zur Mindestmengenregelung | |
Der Standort ist im Prognosejahr zur Leistungserbringung berechtigt | nein |
Das Krankenhaus wird die Mindestmenge im Prognosejahr auf Grund berechtigter mengenmäßiger Erwartungen voraussichtlich erreichen |
|
Begründung zur Unterschreitung der Mindestmenge (Ausnahme) |
|
Die Landesbehörden haben eine Sondergenehmigung zur Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung erteilt |
|
Der Krankenhausträger ist aufgrund einer Übergangsregelung zur Leistungserbringung berechtigt |
|
Nicht-medizinische Serviceangebote
- Hinweis: Die unten stehenden Serviceangebote sind zum Teil kostenpflichtig. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt beim jeweiligen Krankenhaus.
- Abschiedsraum
- Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
-
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
"Grüne Damen"
-
Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen
Informationsveranstaltungen der Chefärzte
-
Schule im Krankenhaus
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
- Seelsorge/spirituelle Begleitung
- Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
-
Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Lunge, Selbsthilfegruppe MS
- Zwei-Bett-Zimmer
Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Fortbildung
Umgesetzte Qualitätssicherungsvereinbarungen |
|
---|---|
Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der bildlichen Darstellung von Stoffwechselvorgängen mit radioaktiv markierten Substanzen (PET) in Krankenhäusern bei Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkrebs bzw. mit noch unerklärten, krebsverdächtigen Lungenstrukturen |
Umsetzung der gesetzlichen Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus |
|
---|---|
Anzahl der Personen, die der Fortbildungspflicht unterliegen | 104 |
davon Nachweispflichtige | 80 |
Nachweispflichtige, die den Fortbildungsnachweis erbracht haben | 75 |
Teilnahme an externer Qualitätssicherung nach Landesrecht |
|
---|---|
Es wurden keine landesspezifischen, verpflichtenden Qualitätssicherungsmaßnahmen vereinbart. |
Freiwillige Qualitätssicherungsverfahren |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Strukturiertes Beschwerdemanagement |
|
---|---|
Schriftliches Konzept |
|
Umgang mündliche Beschwerden |
|
Umgang schriftliche Beschwerden |
|
Zeitziele für Rückmeldung |
|
Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden |
Anonyme Eingaben werden bewertet und inhaltlich im Qualitätsmanagement bearbeitet, soweit dies möglich ist. Art und Ort des Beschwerdeeingangs sind hierbei nicht von Belang. |
Patientenbefragungen |
Zusätzlich finden stichtagsbezogene Befragungen im Rahmen von Fachzertifizierungen statt. |
Einweiserbefragungen |
Einweiserbefragungen werden fachabteilungsspezifisch im Rahmen von Fachzertifizierungen durchgeführt. |
Zentrale Arbeitsgruppe, die sich zum Qualitätsmanagement austauscht |
|
Verantwortlich Qualitätsmanagement Ltg. Geschäftsbereich Qualitätsmanagement Frau Carola Wiechmann Tel.: 0421 / 497 - 81410 Fax: 0421 / 497 - 1981420 carola.wiechmann@gesundheitnord.de |
|
Beschwerdemanagement Ansprechpartner Ltg. Geschäftsbereich Qualitätsmanagement Frau Carola Wiechmann Tel.: 0421 / 497 - 81410 Fax: 0421 / 497 - 1981420 carola.wiechmann@gesundheitnord.de |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher Patientenfürsprecher Psychiatrie Herr Detlef Tintelott Tel.: 0421 / 409 - 89347 d.tintelott@yahoo.de |
|
Beschwerdemanagement Patientenfürsprecher Patientenfürsprecherin Somatik Frau Karen Hauck Tel.: 0421 / 408 - 1873 hauck.karen@gmail.com |
Fachabteilungen
-
Allgemeine Chirurgie
Operationen mit Schwerpunkt auf der Behandlung von inneren Organen
-
Allgemeine Psychiatrie
Allgemeine Psychiatrie
-
Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Forensische Behandlung
Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt auf Behandlung von Straftätern
-
Geriatrie
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
-
Geriatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen in der Tagesklinik[ für teilstationäre Pflegesätze]
-
Innere Medizin
Innere Medizin
-
Intensivmedizin
Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
-
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Kinder- und Jugendpsychiatrie
-
Kinder- und Jugendpsychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Tagesklinik[ (für teilstationäre Pflegesätze)]
-
Neurologie
Nervenheilkunde - Neurologie
-
Pneumologie
Untersuchung und Behandlung von Lungenkrankheiten
-
Psychosomatik/Psychotherapie
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten durch seelische, körperliche und soziale Wechselwirkungen (Psychosomatik) und Psychotherapie
-
Strahlenheilkunde
Strahlenheilkunde
-
Thoraxchirurgie
Operationen am Brustkorb und der Lunge - Thoraxchirurgie
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
Dieses Krankenhaus ist von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert.
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor