Klinik für Neurologie mit Stroke Unit
Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
Rubensstraße 125
12157 Berlin
http://www.vivantes.de
Es liegen nicht genügend Bewertungen vor, um diese zu veröffentlichen. Erforderlich sind mindestens 50.
Allgemeine Informationen zur Fachabteilung
Fachabteilungstyp | Hauptabteilung |
---|---|
Vollstationäre Fallzahl | 11651 |
Teilstationäre Fallzahl | 440 |
Leistungsspektrum
Die häufigsten Hauptbehandlungsanlässe |
---|
I63: Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt Anzahl: 2643 Anteil an Fällen: 24,7 % |
G40: Anfallsleiden - Epilepsie Anzahl: 1146 Anteil an Fällen: 10,7 % |
G45: Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen Anzahl: 1081 Anteil an Fällen: 10,1 % |
H81: Störung des Gleichgewichtsorgans Anzahl: 628 Anteil an Fällen: 5,9 % |
R20: Störung der Berührungsempfindung der Haut Anzahl: 375 Anteil an Fällen: 3,5 % |
G35: Chronisch entzündliche Krankheit des Nervensystems - Multiple Sklerose Anzahl: 335 Anteil an Fällen: 3,1 % |
G43: Migräne Anzahl: 278 Anteil an Fällen: 2,6 % |
G44: Sonstiger Kopfschmerz Anzahl: 275 Anteil an Fällen: 2,6 % |
R51: Kopfschmerz Anzahl: 225 Anteil an Fällen: 2,1 % |
G51: Krankheit des Gesichtsnervs Anzahl: 224 Anteil an Fällen: 2,1 % |
G20: Parkinson-Krankheit Anzahl: 193 Anteil an Fällen: 1,8 % |
R42: Schwindel bzw. Taumel Anzahl: 184 Anteil an Fällen: 1,7 % |
G41: Anhaltende Serie von aufeinander folgenden Krampfanfällen Anzahl: 181 Anteil an Fällen: 1,7 % |
I61: Schlaganfall durch Blutung innerhalb des Gehirns Anzahl: 171 Anteil an Fällen: 1,6 % |
G62: Sonstige Funktionsstörung mehrerer Nerven Anzahl: 157 Anteil an Fällen: 1,5 % |
R26: Störung des Ganges bzw. der Beweglichkeit Anzahl: 151 Anteil an Fällen: 1,4 % |
M54: Rückenschmerzen Anzahl: 137 Anteil an Fällen: 1,3 % |
G93: Sonstige Krankheit des Gehirns Anzahl: 119 Anteil an Fällen: 1,1 % |
R55: Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps Anzahl: 91 Anteil an Fällen: 0,8 % |
G04: Entzündung des Gehirns bzw. des Rückenmarks Anzahl: 73 Anteil an Fällen: 0,7 % |
Die häufigsten Operationen und Prozeduren (OPS) |
---|
1-207: Elektroenzephalographie (EEG) Anzahl: 3538 Anteil an Fällen: 16,5 % |
8-981: Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls Anzahl: 3358 Anteil an Fällen: 15,6 % |
9-984: Pflegebedürftigkeit Anzahl: 2535 Anteil an Fällen: 11,8 % |
1-204: Untersuchung des Liquorsystems Anzahl: 2024 Anteil an Fällen: 9,4 % |
9-320: Therapie organischer und funktioneller Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens Anzahl: 1706 Anteil an Fällen: 7,9 % |
1-206: Neurographie Anzahl: 1701 Anteil an Fällen: 7,9 % |
1-208: Registrierung evozierter Potentiale Anzahl: 1254 Anteil an Fällen: 5,8 % |
8-83b: Zusatzinformationen zu Materialien Anzahl: 860 Anteil an Fällen: 4,0 % |
8-020: Therapeutische Injektion Anzahl: 433 Anteil an Fällen: 2,0 % |
8-917: Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur Schmerztherapie Anzahl: 312 Anteil an Fällen: 1,4 % |
8-547: Andere Immuntherapie Anzahl: 310 Anteil an Fällen: 1,4 % |
8-836: (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention Anzahl: 280 Anteil an Fällen: 1,3 % |
9-200: Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen Anzahl: 279 Anteil an Fällen: 1,3 % |
1-205: Elektromyographie (EMG) Anzahl: 275 Anteil an Fällen: 1,3 % |
8-83c: Andere (perkutan-)transluminale Gefäßintervention Anzahl: 181 Anteil an Fällen: 0,8 % |
1-632: Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Anzahl: 175 Anteil an Fällen: 0,8 % |
8-561: Funktionsorientierte physikalische Therapie Anzahl: 117 Anteil an Fällen: 0,5 % |
1-901: (Neuro-)psychologische und psychosoziale Diagnostik Anzahl: 117 Anteil an Fällen: 0,5 % |
8-390: Lagerungsbehandlung Anzahl: 117 Anteil an Fällen: 0,5 % |
8-552: Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation Anzahl: 101 Anteil an Fällen: 0,5 % |
Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilungen
- 01 - Versorgungsschwerpunkt
- Abteilung für die Behandlung von Schlaganfallpatienten
- Abteilungsübergreifende Diagnostik und Behandlung aller ernährungsmedizinischen Erkrankungen incl. der Organisation der ambulanten Weiterversorgung
- Behandlung der Blutvergiftung (Sepsis)
- Behandlung durch äußere Reize wie Massage, Kälte, Wärme, Wasser oder Licht
- Behandlung von Patienten auf der Intensivstation
- Betreuung von Patienten mit einem eingepflanzten Gerät zur elektrischen Stimulation bestimmter Hirngebiete (Neurostimulator)
- Eindimensionaler Doppler-Ultraschall
- Einfacher Ultraschall ohne Kontrastmittel
- Farbdoppler-Ultraschall - Duplexsonographie
- Frühzeitige Förderung zur Wiederherstellung körperlicher Fähigkeiten nach schweren Gehirn- und Nervenschäden
- Koordinierendes Zentrum eines zertifizierten Neurovaskulären Netzwerks (NVN)
- Notfall- und intensivmedizinische Behandlung von Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks
- Schlaganfall-Einsatzmobil (STEMO)
- Schmerzbehandlung
- Sprechstunde für spezielle Krankheiten aus dem Fachgebiet der Nervenheilkunde
- Stroke Unit
- Ultraschall mit Kontrastmittel
- Untersuchung der elektro-chemischen Signalübertragung an Nerven und Muskeln
- Untersuchung und Behandlung bei krankhafter Rückbildung von Muskeln und Nerven (Systematrophien), die vorwiegend Gehirn und Rückenmark betrifft
-
Untersuchung und Behandlung des Schielens und von Krankheiten bei der Zusammenarbeit zwischen Gehirn, Sehnerv und Auge
bezieht sich auf neuroophthalmologische Erkrankungen
- Untersuchung und Behandlung entzündlicher Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks
- Untersuchung und Behandlung gutartiger Tumoren des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
- Untersuchung und Behandlung sonstiger Krankheiten des Weichteilgewebes
- Untersuchung und Behandlung vom Gehirn ausgehender Krankheiten der Bewegungssteuerung bzw. von Bewegungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Anfallsleiden (Epilepsie)
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Krankheiten des Nervenstoffwechsels bei Kindern und Jugendlichen und von Krankheiten, die mit einem Absterben von Nervenzellen einhergehen
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Muskelkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen, die durch eine Störung der zugehörigen Nerven bedingt sind
- Untersuchung und Behandlung von (angeborenen) Nervenkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung und Behandlung von Blutgerinnungsstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Gehirnkrebs
- Untersuchung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten älterer Menschen
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen Nervenhüllen im Gehirn und Rückenmark zerstört werden, z.B. Multiple Sklerose
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, bei denen sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet (Autoimmunerkrankungen)
-
Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Augenmuskeln, von Störungen der Blickbewegungen sowie des Scharfsehens und von Fehlsichtigkeit
ausgenommen sind Refraktionsfehler
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße der Nerven außerhalb des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Hirnhäute
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Muskeln bzw. von Krankheiten mit gestörter Übermittlung der Botenstoffe zwischen Nerv und Muskel
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten der Nerven, Nervenwurzeln und der Nervengeflechte
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des äußeren (peripheren) Nervensystems
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des Sehnervs und der Sehbahn
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten, die mit einem Absterben von Nervenzellen einhergehen, z.B. Parkinsonkrankheit
- Untersuchung und Behandlung von Lähmungen
- Untersuchung und Behandlung von Muskelkrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Nervenkrankheiten, die durch eine krankhafte Abwehr- und Entzündungsreaktion gegen eigenes Nervengewebe verursacht ist, z.B. Multiple Sklerose
-
Untersuchung und Behandlung von psychischen und Verhaltensstörungen
im Rahmen der notwendigen Differentialdiagnostik
-
Untersuchung und Behandlung von psychischen und Verhaltensstörungen, ausgelöst durch bewusstseinsverändernde Substanzen wie z.B. Alkohol
insbesondere Entzugssyndrome bis Delirum tremens und andere Alkoholfolgekrankheiten
- Untersuchung und Behandlung von Schluckstörungen
- Untersuchung und Behandlung von Schwindel
- Untersuchung und Behandlung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
-
Untersuchung und Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
insbesondere bei "pseudoneurologischen" Störungen
Ärztliche Qualifikation
- Intensivmedizin
- Neurochirurgie
- Neurologie
- Neuropathologie
- Physikalische Therapie und Balneologie
- Physikalische und Rehabilitative Medizin
- Rehabilitationswesen
Pflegerische Qualifikation
- Bachelor
- Basale Stimulation
- Bobath
- Casemanagement
- Deeskalationstraining
- Dekubitusmanagement
- Diabetes
- Entlassungsmanagement
- Epilepsieberatung
- Ernährungsmanagement
- Hygienebeauftragte in der Pflege
- Hygienefachkraft
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kinästhetik
- Leitung einer Station / eines Bereiches
- Notfallpflege
- Pflege in der Onkologie
- Praxisanleitung
- Schmerzmanagement
- Stomamanagement
- Stroke Unit Care
- Sturzmanagement
- Wundmanagement
Personelle Ausstattung
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Prof. Dr. Bruno-Marcel Mackert Tel.: 030 / 13020 - 2153 Fax: 030 / 13020 - 2152 E-Mail: bruno-marcel.mackert@vivantes.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Priv. Doz. Dr. Hans-Christian Koennecke Tel.: 030 / 13023 - 1483 Fax: 030 / 13023 - 2045 E-Mail: hans-christian.koennecke@vivantes.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Prof. Dr. Darius Günther Nabavi Tel.: 030 / 13014 - 2020 Fax: 030 / 13014 - 3263 E-Mail: darius.nabavi@vivantes.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Klinik für Neurologie mit Stroke Unit Prof. Dr.med. Jörg Müller Tel.: 030 / 13013 - 2671 Fax: 030 / 13013 - 2674 E-Mail: joerg.mueller@vivantes.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leiter der Fachabteilung Chefarzt Abteilung für neurolog. Rehabilitation u. physikalische Therapie Prof. Dr. med. Jörg Wissel Tel.: 030 / 13013 - 1601 Fax: 030 / 13013 - 1604 E-Mail: joerg.wissel@vivantes.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen | Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Fachabteilung an die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nach § 135c SGB V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ambulanzen
Notfallambulanz (24h) (Klinik für Neurologie mit Stroke Unit) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Notfallambulanz (24h) |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie mit Stroke Unit |
Privatambulanz (Klinik für Neurologie mit Stroke Unit) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie mit Stroke Unit |
Privatambulanz Robotik (Klinik für Neurologie mit Stroke Unit) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Privatambulanz Robotik |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie mit Stroke Unit |
Erläuterungen des Krankenhauses | Ihre Mobilität und Selbstständigkeit ist unser Ziel! Zur Wiedererlangung Ihrer Mobilität und Selbstständigkeit trainieren wir mit Ihnen – unterstützt von modernster Robotertechnik – im multiprofessionellen Team. Sie erhalten nach dem ersten Probetraining einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. |
Rettungsstelle; Notfallambulanz (24h) (Klinik für Neurologie mit Stroke Unit) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Rettungsstelle; Notfallambulanz (24h) |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie mit Stroke Unit |
Rettungsstelle; Notfallambulanz ( 24h ) (Klinik für Neurologie mit Stroke Unit) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Rettungsstelle; Notfallambulanz ( 24h ) |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie mit Stroke Unit |
Spezialambulanz für Multiple Sklerose nach §116b SGB V; Zertifiziert als Regionales MS-Zentrum (Klinik für Neurologie mit Stroke Unit) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Spezialambulanz für Multiple Sklerose nach §116b SGB V; Zertifiziert als Regionales MS-Zentrum |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie mit Stroke Unit |
Leistungen der Ambulanz |
|
Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V (Klinik für Neurologie mit Stroke Unit) |
|
---|---|
Art der Ambulanz | Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V |
Krankenhaus | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH |
Fachabteilung | Klinik für Neurologie mit Stroke Unit |
Die Ergebnisse zur Weiterempfehlung sowie zu den weiteren Bewertungskriterien stammen aus der Versichertenbefragung der AOKs, der BARMER und der KKH.
-
Längere Balken zeigen höhere Zustimmung an. Der Strich zeigt dabei den Durchschnittswert an.
-
Das Ergebnis liegt über dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
Das Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt für alle Krankenhäuser.
-
-
verfügbar
-
nicht verfügbar
-
Das medizinische Gerät ist 24 Stunden täglich verfügbar.
-
keine Angaben / es liegen keine Daten vor